Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
04.06.10, 22:24
|
#1
|
vivre et laisser vivre.
Registriert seit: Feb 2010
Ort: da
Beiträge: 341
Bedankt: 167
|
Google übergibt abgefischte Daten den Behörden
Zitat:
Der Suchmaschinenkonzern Google will die aus offenen Netzen gezogenen Nutzerdaten an Datenschützer übergeben. „Wir haben Mist gebaut - das muss man ganz klar sagen“, räumte Firmenchef Eric Schmidt ein.
Der Suchmaschinenkonzern Google ist offenbar bestrebt, den Streit um die aus offenen Funknetzen gezogenen Nutzerdaten zu entschärfen. In den nächsten zwei Tagen werde man mit der Übergabe an die Datenschützer in Deutschland, Frankreich und Spanien beginnen. Das kündigte der Firmenchef Eric Schmidt an. In besagten Ländern laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zu dem Thema. Eric Schmidt will nicht ausschließen, dass sich unter den Daten auch Angaben zu privaten Bankkonten befinden. „Wir haben Mist gebaut - das muss man ganz klar sagen“, sagte er im Gespräch mit der „Financial Times Deutschland“. Google werde eine externen Bericht auflegen und eine interne Untersuchung durchführen, um mögliche Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen zu ermitteln. Das Ergebnis werde im Juli veröffentlicht. Zudem werde ein Disziplinarverfahren gegen den verantwortlichen IT-Entwickler eingeleitet.
Google hatte zugegeben, seit dem Jahr 2007 private Daten aus offenen Funknetzen (WLAN) erfasst und gespeichert zu haben. Google sammelte diese bei Kamerafahrten für den umstrittenen Dienst „Street View“ ein. Nach dem Bekanntwerden der Panne Mitte Mai stellte Google die Fahrten bis auf weiteres ein. In der vergangenen Woche hatte sich das Unternehmen noch geweigert, die Rohdaten an den zuständigen Hamburgischen Datenschützer Johannes Caspar zu übergeben. Erst müsse gesichert sein, dass die Weitergabe der Daten an die Behörde nicht gegen das Fernmeldegeheimnis verstoße. Caspar hatte darauf hingewiesen, dass er gesetzlich bemächtigt sei, die Daten zu überprüfen. Caspar begrüßte das Umdenken nun. „Der Schritt zeigt, dass Google willens ist, den Sachverhalt schnell zu klären“, sagte er. Seine Behörde hat mit der Untersuchung der eingesetzten Autos begonnen. Der Google-Sprecher Kay Oberbeck sagte, das Unternehmen sei „zuversichtlich, die rechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit der Bereitstellung der fälschlicherweise aufgezeichneten Nutzdaten ergeben, lösen zu können.“ In den Vereinigten Staaten liegen Sammelklagen gegen Google vor. Amerikanische Anwälte sind der Überzeugung, Google habe absichtlich WLAN-Daten gesammelt, Google bestreitet dies.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
05.06.10, 06:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 599
Bedankt: 433
|
Vlt. hat google das nicht so ganz begriffen. Daten sind keine Unikate. Man drücke 1x kopieren und 1x einfügen und schon hat man einen Datenzwilling. Ergo ist es sehr sinnvoll, diese Daten in einer feierlichen Zeremonie zu übergeben.
Erinnert mich an diverse illegale Polizeidatenbanken. Totgesagte leben länger.
Grüße
__________________
Windzeit, Wolfszeit, eh' die Welt zerstürzt.
|
|
|
05.06.10, 07:19
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Mar 2009
Ort: Kassel
Beiträge: 674
Bedankt: 113
|
Immer wieder der Datenriese Google... ich bezweifle das sie die daten nicht absichtlich gesammelt haben  man schaue sich nur mal google chrome an, der sendet ja daten ohne Ende ins Netz.
Hoffentlich bekommen sie mal ne richtig schöne Klage an den Hals und hören mit dem Mist auf.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr.
().
|