Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.10.16, 13:09
|
#1
|
Die Russen sind da!
Registriert seit: Dec 2010
Ort: Reichsstadt Nürnberg im Sacrum Imperium Romanum
Beiträge: 489
Bedankt: 1.212
|
Junge Deutsche rechnen mit Bildungssystem ab
Zitat:
Die Mehrheit der jungen Deutschen empfindet das Bildungssystem als praxisfremd und ungerecht. Das zeigen erste Ergebnisse einer europaweiten Jugendstudie, die der Bayerische Rundfunk (BR), das ZDF und der Südwestrundfunk (SWR) am Dienstag veröffentlichten.
Nur ein Prozent der 18- bis 34-jährigen Deutschen glaubt demnach, dass das Bildungssystem sie gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. 26 Prozent stimmen dem im Großen und Ganzen zu. 45 Prozent dagegen fühlen sich eher nicht für das Arbeitsleben gerüstet, 26 Prozent sogar überhaupt nicht.
Zugleich meint eine große Mehrheit von insgesamt 60 Prozent, dass es im Bildungssystem wenig gerecht zugeht. Lediglich fünf Prozent glauben uneingeschränkt, dass das Bildungssystem allen die gleichen Chancen bietet. 22 Prozent stimmen dieser Aussage überhaupt nicht zu.
Mehrheit arbeitet zum Geldverdienen
Die Studie „Generation What?“, an der sich bisher mehr als 920.000 Menschen aus 35 Ländern beteiligt haben, läuft noch bis November. Das Sinus-Institut hat für Deutschland anhand einer repräsentativen Stichprobe die Ergebnisse zum Komplex Arbeit und Bildung nun bereits analysiert.
Demnach arbeitet die Mehrheit der jungen Deutschen in erster Linie, um Geld zu verdienen: Lediglich 38 Prozent der 18- bis 34-Jährigen sehen in ihrem Job eine Chance zur Selbstverwirklichung, 60 Prozent geht es dagegen vor allem ums Geld.
Von den Befragten mit hoher Bildung nennt immerhin die Hälfte die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung als wichtige Motivation. Unter den weniger Gebildeten ist dies nur bei 35 Prozent der Fall.
Unzufriedenheit über Bezahlung
Weniger als die Hälfte der Berufstätigen (43 Prozent) empfinden ihre Arbeit der Studie zufolge als wirklich wichtig oder sogar sehr wichtig. 16 Prozent dagegen sagen, dass ihnen ihre Arbeit nicht wichtig ist. Die restlichen 41 Prozent bewegen sich zwischen diesen Polen.
Insgesamt 59 Prozent der Berufstätigen sind dabei im Großen und Ganzen zufrieden mit ihrem Job – jeder Zehnte ist dies hingegen überhaupt nicht.
Auch bei der Bezahlung herrscht zum Teil Unzufriedenheit, wobei dies auch abhängig ist vom Bildungsniveau.
Während von den Befragten mit niedrigem oder mittlerem Schulabschluss nur 23 beziehungsweise 21 Prozent mit ihrer Bezahlung einverstanden sind, fühlen sich bei den Hochgebildeten immerhin 30 Prozent angemessen entlohnt.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Es gibt keine Re-ups mehr!
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei dersachse95 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:11 Uhr.
().
|