Willkommen | 
	 
	| 
	 | 
 
 
 
		
  
myGully | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Links | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
		
  
Forum | 
	 
	| 
	
	 | 
 
 
 
      | 
  | 
 
	
		  | 
	
	
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			21.09.17, 09:17
			
			
		 | 
		
			 
			#1
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Legende 
			
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: Aug 2011 
				Ort: in der Wildnis 
				
				
					Beiträge: 15.359
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 34.773 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				EU-Studie: Muslime fühlen sich Österreich wenig zugehörig
			 
			 
			
		
		
		
			
			
	Zitat: 
	
	
		
			
				Eine dem STANDARD vorliegende neue Studie der EU-Grundrechteagentur stellt der Integration von Muslimen in Österreich kein gutes Zeugnis aus 
 
Wien – Im österreichischen Intensivwahlkampf sind der Islam und die Muslime wichtige und umstrittene Themen. Da kommt eine heute, Donnerstag, von der in Wien ansässigen EU-Grundrechteagentur (FRA) veröffentlichte Studie gerade recht, sie liegt dem Standard vor. Der Second European Union Minorities and Discrimination Survey – Muslims (Midis II) – Midis I. wurde 2009 veröffentlicht – bietet Erkenntnisse über den heimischen Tellerrand hinaus bezüglich Einstellungen und Benachteiligungserfahrungen der rund 20 Millionen Musliminnen und Muslime in der EU. 
 
Befragt wurden rund 10.500 Muslime der ersten und der zweiten Einwanderergeneration in 15 Staaten der Union. Die Samples waren repräsentativ. Neben Deutschland und Frankreich, Wohnort von 46 Prozent aller Muslime in der EU, wurden die muslimischen Communitys in Belgien, Zypern, Dänemark, Griechenland, Spanien, Finnland, Italien. Malta, den Niederlanden, Schweden, Slowenien und Großbritannien einbezogen. Sowie jene in Österreich, wobei man sich hier auf Einwanderer aus der Türkei beschränkte. 
 
Schlechte Note für Österreich 
 
Die Ergebnisse sind auch aus österreichischer Perspektive beachtenswert. Gefragt wurde zum Beispiel nach dem subjektiven Zugehörigkeitsgefühl der Muslime zu ihrer Nachbarschaft, ihrer Wohngemeinde, -stadt und -region, ihrem Wohnsitzstaat sowie der EU insgesamt. Auf einer Skala von eins (gar nicht zugehörig) und fünf (sehr stark zugehörig) nannten hier, in allen 15 Staaten, 76 Prozent die Zahlen vier oder fünf. 
 
In Österreich war dieser Prozentsatz um einiges niedriger, sodass sich nur eine Durchschnittszugehörigkeitsnote von 3,5 ergab: das drittschlechteste Ergebnis nach Italien und den Niederlanden. 
 
 
Keine Muslime als Nachbarn 
 
Diese niedrigen Werte korrespondieren laut der Midis-II-Studie mit ablehnenden Einstellungen gegenüber Muslimen in der Gesamtbevölkerung. 2008 hätten Befragte in Österreich zu 31 Prozent, und damit unter den genannten 15 Staaten am zweithäufigsten, erklärt, dass sie keine Muslime als Nachbarn wollten – wird die damalige Europäische Wertestudie zitiert. Am häufigsten fiel besagte Negativaussage zu diesem Zeitpunkt in Zypern (36 Prozent), am seltensten in Frankreich (sieben Prozent). 
 
In manchen Bereichen, so Midis II, seien Muslime toleranter als die Gesamtbevölkerung. So hätten in der EU-Gesamtbevölkerung laut dem Eurobarometer 2015 rund 30 Prozent angegeben, sich im Fall einer Liebesbeziehung ihrer Kinder mit Muslimen "unwohl zu fühlen". Unter Muslimen hingegen hätten für die Midis-II-Studie nur 17 Prozent die Aussage bejaht, sie würden eine interreligiöse Heirat in der eigenen Familie total ablehnen. 
 
Probleme mit Homosexuellen 
 
Darüber hinaus gaben für Midis II vier von fünf muslimischen Befragten an, Freunde mit anderem religiösem oder ethnischem Hintergrund zu haben. Verwerfungen hingegen gibt es bei der Einstellung zu Lesben, Schwulen und Transgenderpersonen: 23 Prozent der Muslime würden Homosexuelle, 30 Prozent Transgenderpersonen nur ungern als Nachbarn haben (Gesamtbevölkerung in den 15 EU-Staaten: durchschnittlich 16 Prozent). 
 
Problematisch erscheint auch, dass unter Muslimen elf Prozent körperliche Gewalt für akzeptabel halten, wenn ihre Religion beschimpft wird. In der Gesamtbevölkerung sind dies vier Prozent. 
 
Gutes Zeugnis für Polizei 
 
Ein Positivzeugnis im Staatenvergleich stellt die neue FRA-Studie der österreichischen Polizei aus. Nur 14 Prozent der befragten türkischen Muslime gaben an, in den vergangenen fünf Jahren aus ethnischen Gründen kontrolliert worden zu sein. In allen 15 Ländern hatten 32 Prozent von derlei Ethnic Profiling berichtet. 
 
Im Durchschnittsbereich wiederum bewegt sich das in Österreich erhobene Ausmaß von Diskriminierung aus ethnischen oder religiösen Gründen. Dieser Durchschnitt liegt allerdings auf einem hohen Niveau: bei knapp unter 60 Prozent.
			
		 | 
	 
	 
  Quelle: [  Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
		  
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen 
		Du kannst keine Antworten verfassen 
		Du kannst keine Anhänge posten 
		Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
		 
		
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:36 Uhr. 
		 
	 
 
 (). 
	
	
		
	
	
 
 |