myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Warum die Entdeckung von sechs neuen Ameisenbärarten kein Grund zur Freude ist

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 17.12.17, 12:42   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Warum die Entdeckung von sechs neuen Ameisenbärarten kein Grund zur Freude ist

Zitat:
Brasilianische Forscher stoßen auf überraschend große genetische Vielfalt – dafür sind die jeweiligen Bestände kleiner

Brasilia – Beim Wort Ameisenbär denken die meisten unwillkürlich an eine bestimmte Spezies, nämlich den inklusive Schwanz an die zwei Meter langen und über 50 Kilogramm schweren Großen Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla). Tatsächlich gibt es mit dem Zwergameisenbär und den beiden ebenfalls eher kleinen Tamandua-Arten aber noch drei weitere Spezies – so dachte man zumindest bis jetzt.


Ein Zwergameisenbär ungeklärter Spezieszuordnung (was auch für die weiter unten gezeigten Exemplare gilt).

Tatsächlich dürften es wohl deutlich mehr sein, berichten nun brasilianische Forscher im "Zoological Journal of the Linnean Society". Sie kommen nämlich zum Schluss, dass der Zwergameisenbär (Cyclopes didactylus) seinerseits in mindestens sieben verschiedene Spezies zerfällt. Ausschlaggebend dafür seien genetische Unterschiede; das Team um Flávia Miranda hatte über 280 Museumsexemplare von Zwergameisenbären untersucht und bei lebenden Tieren DNA-Proben entnommen.


Der positive Aspekt an der Entdeckung: Die genetische Vielfalt von Zwergameisenbären ist höher als gedacht. Der negative: Wenn die vermeintlich einheitliche Population "des" Zwergameisenbären aus sieben verschiedenen Arten besteht, die sich nicht miteinander fortpflanzen, sehen die Bestandsgrößen dementsprechend kleiner aus.


Der Bedrohungsstatus konnte bislang nicht ermittelt werden, da man die Tiere selten zu Gesicht bekommt. Sie sind nachtaktiv und leben zumeist in unzugänglichen Regenwaldregionen auf Bäumen. Da jedoch immer mehr Urwald in Kulturflächen umgewandelt wird, ist von einer steigenden Gefährdung auszugehen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
betaalpha (17.12.17)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr.


Sitemap

().