Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
15.04.23, 10:31
|
#1
|
das Muster ist das Muster
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.890
Bedankt: 3.279
|
Cloudflare: Botnetzwerke setzen auf gehackte VPS statt auf IoT
Zitat:
Cloudflare: Botnetzwerke setzen auf gehackte VPS statt auf IoT
Laut Cloudflare setzen Botnetze auf gehackte Virtual Private Server (VPS), beispielsweise von Start-ups, die deutlich mehr Leistung für DDoS-Angriffe bieten.

Laut dem Content Delivery Network (CDN) Cloudflare setzen High-Performance Botnetzwerke mittlerweile bevorzugt auf gehackte Virtual Private Servers (VPS) statt wie bisher auf massenhaft gehackte IoT-Geräte (Internet of Things) wie Überwachungskameras oder Router.
Zwar hatte das einzelne IoT-Gerät nur eine sehr begrenzte Leistung und Durchsatz, doch in der Masse, mit Hunderttausenden oder gar Millionen Geräten, konnten leistungsfähige DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) durchgeführt werden. Bei diesen Angriffen werden Webseiten beziehungsweise Server mit Anfragen überhäuft, bis sie unter der Last zusammenbrechen.
Eine neue Generation von Botnetzen verwende hingegen einen Bruchteil der Geräte, erklärt Cloudflare in einem Bericht. Genutzt würden leistungsfähige virtuelle Private Server in der Cloud, die beispielsweise von Start-ups oder Unternehmen für leistungsfähige Anwendungen genutzt werden.
Ungepatchte Virtual Private Server gehackt
Angreifer kompromittieren demnach ungepatchte Server oder können sich mit bekannt gewordenen APi-Anmeldeinformationen an den Verwaltungskonsolen anmelden. Um gegen solche kompromittierten VPS vorzugehen, arbeite Cloudflare mit etlichen Cloud-Anbietern zusammen, erklärt das Unternehmen. "Dank der schnellen Reaktion und der Sorgfalt der Cloud-Computing-Anbieter konnten große Teile dieser Botnets deaktiviert werden."
Insgesamt hätten die DDoS-Angriffe im Vergleich zum letzten Quartal nicht zugenommen, im Vergleich zum Vorjahr sei aber ein Anstieg um 60 Prozent zu verzeichnen, erklärt Cloudflare. Insbesondere Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie gemeinnützige Organisationen seien von den Angriffen betroffen. Dabei würde häufig auf Ransom-DDoS-Angriffe gesetzt, bei denen die Angreifer ein Lösegeld verlangen, um Angriffe zu stoppen oder weitere zu verhindern.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ziesell:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:04 Uhr.
().
|