myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   News (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=390)
-   -   [Kurioses] Bundeskriminalamt: BKA-Bewerber scheitern an Rechtschreibung (https://mygully.com/showthread.php?t=4654902)

TinyTimm 03.12.16 13:43

Bundeskriminalamt: BKA-Bewerber scheitern an Rechtschreibung
 
Zitat:

Die Hürden der Aufnahmeprüfung werden seit Jahren gesenkt. Trotzdem konnte das Bundeskriminalamt von 120 Stellen nur 62 besetzen. Etliche Bewerber fielen beim Deutschtest durch.

Weil Bewerber reihenweise den hauseigenen Deutschtest vermasselt haben, kann das Bundeskriminalamt (BKA) einem „Spiegel“-Bericht zufolge viele Stellen nicht besetzen. Eigentlich sollten 120 der in diesem Jahr neu geschaffenen 317 Stellen an Kommissarsanwärter vergeben werden, wie das Magazin unter Berufung auf den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) berichtet. Doch nur 62 hätten ihre Ausbildung beim BKA angetreten.

Als Hauptgrund nannte der BDK-Vorsitzende André Schulz den Rechtschreibtest im Aufnahmeverfahren, an dem die meisten Bewerber trotz Abitur scheitern würden.

Aufnahmeprüfung wird immer leichter

„Die Hürden bei der Aufnahmeprüfung wurden schon in den vergangenen Jahren bei der Polizei in den Ländern und beim Bund gesenkt: sei es beim Mindestalter, bei der Mindestgröße oder beim Sporttest“, sagte Schulz dem „Spiegel“.

„Wenn nun auch der Deutschtest reduziert oder gar abgeschafft wird, muss man sich schon fragen, was mit unserem Bildungssystem nicht in Ordnung ist.“

Eine Abschaffung scheint zwar nicht bevorzustehen, wohl aber eine Änderung im Testverfahren. Zwar teilte das Bundesinnenministerium dem Bericht zufolge auf Anfrage mit, es werde an den Sprachtests festhalten. Allerdings sollten die Anforderungen im nächsten Jahr „modernisiert“ werden. (dpa)
Quelle: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Niniel 03.12.16 14:04

Gibt es diesen Deutschtest irgendwo zu finden?

MotherFocker 03.12.16 14:15

Würde der Deutschtest nun auch noch vereinfacht werden, hätte man künftig als Germanist dort Narrenfreiheit.

Oder man plant eine konzertierte Aktion. Bis diese Leute dann den Begriff in der "Duden-App" gefunden haben, ist schon wieder aufräumen angesagt.

In unseren Behörden wird Humor schon auch gross geschrieben :p


Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Deutschtest nicht wirklich eine Hürde im Allgemeinen darstellt. Auch grundsätzlich nicht für die Teilnehmer; nur wird es wahrscheinlich so sein, dass deren Sprachkenntnisse durch Social-Medai (FB/etc) verkümmert sind.

Aber interessant wäre es in der Tat, diesen Test einmal zu sehen ;)

Kneter33 03.12.16 14:50

Wird wohl so aussehen:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Zudem gibt es noch wohl ein oder mehrere Diktate.

pauli8 03.12.16 15:09

@MotherFocker:

Das war doch schon Ende der 60er...Anfang 70 so. Da sind die "beinahe" Deppen zum BKA ausgewandert, und man hat sie damals genommen.
Was glaupst du warum ich so einen rassanten, kometenhaffften, regkonalen Aufstick hingelegt habe. :D

MotherFocker 03.12.16 15:29

Zitat:

Zitat von pauli8 (Beitrag 29350107)
Was glaupst du warum ich so einen rassanten, kometenhaffften, regkonalen Aufstick hingelegt habe. :D

:D:D:D:D

beschdimt, wail Du sone Entligenzbeschtie pist. Fon den Wissen kanst Du häute noch zerren tun :unibrow:


pauli8 03.12.16 15:37

Nein, jetzt mal wirklich im Ernst.
Damals gingen eher nicht so gut beurteilte Beamte weg, Teils auch weil sie sich bessere Chancen ausrechneten und ohne Familie unabhängig waren.

Genau das passierte auch nach 1989 mit der Abwanderung in die neuen Bundesländer. Das soll aber trotzdem keine Abwertung sein. Die Gründe waren vielfältig.

MotherFocker 03.12.16 17:52

Exakt, pauli.

Zu meiner Zeit (Beginn Ausbildung in der BePo 1995) wurden deutliche Abstriche beim Sport gemacht. Deswegen konnte/durfte ich auch mitmachen :D

Die theoretischen Fächer waren ebenso einfach. Zudem wurden die Sportlichen - in den Rechtsfächern eher schwach - durchgeschoben. Rennen und Schiessen war wohl wichtiger als StPO und StGB.

Das Ergebnis war, dass diese Absolventen den Täter nach 10 km Verfolgungslauf zwar stellen konnten, aber bei den Formalvorschriften dann so Leute wie mich fragen mussten.

Soll keine Lobpreisung meinerseits sein (obwohl ich das schon gerne mache :D ), aber das Endergebnis war oft subobtimal für alle Beteiligten.

Origami 03.12.16 23:14

Ich weiß nicht wie es bundesweit aussieht aber dort, wo ich wohne, besteht der Sportfest im Bewerbungsverfahren nur noch aus 10 Minuten radeln auf dem Ergometer... Das schafft wirklich jeder auch nur ansatzweise fitte Mensch ;).

Dass zum Teil eher weniger qualifizierte für eine BKA Stelle bevorzugt wurden, klingt sehr paradox (glaube dir natürlich trotzdem), dachte da kämen dir besonders guten hin ...

Thorasan 04.12.16 02:23

Nun, das es mit der Fitness einiger Beamten nicht allzuweit ist, habe ich selbst feststellen dürfen.. Habe kürzlich einen Notfall melden müssen.. Im 5ten Stock, Altbau, ohne Aufzug.. Es kamen 4 Beamte.. Wobei 2 es nicht die Treppen hoch schafften. Die brauchten im dritten erstmal ne Pause, weshalb nur 2 direkt durch nach oben sind. Hab irgendwie gedacht, das wäre nun versteckte Kamera oder so, aber nein, war wirklich real.

pauli8 04.12.16 07:23

Thorasan beschreibt es schon treffend. So wie ich die Situation hier regional einschätze sind das aber eher die älteren Beamten (auf Lebenszeit, die Ernennung dazu erfolgt ja erst später), die mit den Treppen ihre Schwierigkeiten haben.

Bei den jüngeren Polizisten sind heute sehr viele an Sport interessiert und auch aktiv. Deshalb fit.

Das was vor vielen Jahren Usus war gibt es nicht mehr. Da hat sich einiges geändert.
Kein Bierautomat mehr im Keller wie früher, Rauchverbot in Diensträumen und im Dienstwagen. Wenn man unbedingt eine Fluppe reinziehen muss, dann draußen und vorher an der Zeituhr ausstempeln.

Aber so richtige Schlümpfe wissen trotzdem wie man das alles, zumindest zeitweise, umgehen kann.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

(mit Videoclip der Vorbereitung)

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Origami 04.12.16 11:05

Was mir noch nicht ganz einleuchtet: ist die Beförderung in den höheren Dienst (sprich z.B. BKA?) nicht mit einer Art mehrjährigem Studium verbunden? Wie sollen das künftig Bewerber mit Defiziten im sprachlichen Bereich schaffen? Wenn man die Zulassungsvoraussetzungen herunterschraubt, müsste man doch konsequenterweise auch die weitere Ausbildung dementsprechend vereinfachen...


Edit: ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen, warum überhaupt in einigen Bundesländern der Sportfest (und ggf. auch andere Testverfahren) für den gehobenen Dienst derart simplifiziert wurde... Vielerorts gibt es einen deutlichen Überschuss an Bewerbern gegenüber den zu vergebenen Stellen und die Polizei könnte deshalb ganz gut Rosinenpicken betreiben.

pauli8 04.12.16 12:37

Soweit das noch stimmt ist für den höheren Dienst zentral ein Studium an der Polizeiführungsakademie in Münster nötig. (Allgemein) Ganz hohe Posten werden i.d.R. mit fertigen Juristen besetzt.

Für den gehobenen Dienst geschieht das im jeweiligen Bundesland bei der Ausbildung.(Länderpolizeien)
Über kurz oder lang wird der Mittlere Dienst wegfallen.

Vom Aufgabengebiet des BKA her ist Sport nicht ganz so wichtig.

Melvin van Horne 04.12.16 18:49

Moin,

Zitat:

Zitat von Origami (Beitrag 29353571)
... Vielerorts gibt es einen deutlichen Überschuss an Bewerbern gegenüber den zu vergebenen Stellen und die Polizei könnte deshalb ganz gut Rosinenpicken betreiben.

Ja sicher gibt es diesen Überschuss. Nur kommen die zuerst in das Auswahlverfahren. Und danach bleibt eben kaum noch was übrig. Die Rosinen werden also schon zermatscht bevor sie zum picken kommen.

Das liegt zum Teil sicher auch daran, das viele Bewerber keine Vorstellung von der realen Welt haben. Ich habe Bewerbungen für eine Stelle als Administrator gesehen in denen bei "Qualifikation" stand "kenne mich gut mit Computern aus". Im Polizeidienst wird es ähnlich sein. Und vielleicht hofft man durch eine Senkung der Anforderungen mehr Bewerber überhaupt in die Ausbildung zu bekommen wo man sie dann im Rahmen der Ausbildung auf ein erträgliches Niveau bringen kann.

Origami 04.12.16 19:54

Hey Melvin,

deine Argumentation ist natürlich einleuchtend. Ich kann da nur aus eigenen Erfahrungen von vor ein paar Jahren sprechen und weiß wie gesagt nicht, wie es grundsätzlich in Dtld. aussieht. Kommt aber mit deiner Argumentation so hin.

ICH habe es so erlebt, dass es nach dem Auswahlverfahren noch immer reichlich "diensttaugliche" Bewerber gab, die anschließend per Ranking noch einmal ausgesiebt wurden ...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:01 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.