Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
02.10.16, 14:55
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Oktober 2016
Im Alltagstrott hab ich den 1. Oktober noch im September untergebracht.
Jetzt geht's aber im neuen thread weiter:
Übrigens - mit dem Klick auf den Titel des threads kommt ihr auf diese Seite mit den ersten Oktobertagen, den jeweils letzten/aktuellen Tag kriegt ihr über den Klick hier hin

Eigentlich ganz klar - steht ja drüber, aber ich hab es erst kürzlich geschnallt
moin allerseits
Goldener Oktober 2/31 - das wäre so der Plan für den heutigen Tag gewesen. Leider hält er sich absolut nicht an die Vorgaben. Immerhin gibt's die Sonnen immer mal zwischendurch. Die Marathonläufer in Köln wird's gefreut haben - gute Wetterverhältnisse für Spitzenzeiten auf einer Strecke von max. 15m Höhenunterschied.
Schönen Sonntag allerseits!
Hier die Neuigkeiten:
=> Britische Regierung will Brexit bis März starten: Die britischen Konservativen versammeln sich zum Parteitag. Unmittelbar vor dem Treffen skizziert Premierministerin Theresa May nun ihren Brexit-Zeitplan.
=> Trump zahlte womöglich jahrelang keine Steuern: Donald Trump weigert sich vehement, seine Steuererklärungen zu veröffentlichen. Nun ist die "New York Times" an brisante Dokumente gelangt - demnach könnte der Milliardär bis zu 18 Jahre lang keine Steuern gezahlt haben.
=> Papst predigt vor leeren Rängen: Nur 3000 Gläubige kamen ins Stadion von Tiflis: Der Besuch von Papst Franziskus in Georgien wurde von Spannungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der orthodoxen Kirche des Landes überschattet.
Heute ist Erntedankfest
Im Christentum ist das Erntedankfest eine traditionelle Feier, die nach der Ernte im Herbst am ersten Sonntag im Oktober stattfindet. Dieses Fest zelebrieren Gläubige, um Gott für die durch die Ernte erhaltenen Gaben zu danken. Vermutlich entstammt die Idee des Erntedankfestes bereits aus vorchristlicher Zeit, da die mit ihm verbundenen Riten bereits im Römischen Reich und in Israel erwähnt wurden. Das in unseren Breiten bekannte Erntedankfest geht vermutlich auf das römische Brauchtum zurück und wird seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. zelebriert. Da die Ernte – bedingt durch unterschiedliche Klimazonen – zu verschiedenen Zeitpunkten vollzogen wird, gibt es keinen einheitlich festgelegten Termin.
Im Rahmen des Erntedankfestes finden Gottesdienste statt, bei denen Erntekronen und mit Früchten gefüllte Körbe den Altarraum schmücken. Die Erntekronen werden mit geflochtenen Ähren gebunden und mit Feldfrüchten dekoriert. Einige Gemeinden zelebrieren die Feierlichkeit zudem mit Tänzen und Festessen. In ländlichen Regionen ist es üblich, Strohpuppen auf Feldern zu verbrennen oder Jahrmärkte zu veranstalten. Zahlreiche Gemeinden Deutschlands initiieren außerdem von Mitte September bis Anfang Oktober Festzüge mit Fußgruppen und Motivwagen, die an historische Erntesituationen erinnern und einem Karnevalsumzug ähneln.
Dann ist heute Schutzengelfest.
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.
Heute ist auch Tag des Lächelns,
der jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober gefeiert wird. Die Idee zum Tag liegt Harvey Ball zugrunde der ein Werbegrafiker aus Worcester, Massachusetts ist und als Erfinder des "Smileys" gilt. Der weltweit erste Tag des Lächelns fand 1999 statt.
Im Dezember 1963 sollte Harvey Ball einen Ansteckbutton für eine Versicherungsgesellschaft entwerfen, um die Arbeiter zu motivieren. Also zeichnete er einen Kreis, malte ihn gelb aus, setzte er noch zwei Punkte hinein, darunter einen Halbkreis und das Smiley war geboren. Das Smiley wurde rasch so populär, dass es schon wenige Monate später weltweit bekannt war. Ball erhielt für den Entwurf 45 US-Dollar.
Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.
Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als "Apostel der Gewaltlosigkeit" und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.
Der heutige Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag
eröffnet für das ein oder andere Unternehmen clevere Werbemöglichkeiten:
"Viel Spaß und Erholung mit wenig Bares – dafür steht der Spaß-trotz-Sparsamkeit-Tag am 02. Oktober 2016. Gut, dass beauty24 für Sparfüchse und Kurzentschlossene noch tolle Wellness-Schnäppchen im Programm hat. Die aktuellen 2für1 Wellness-Angebote beispielsweise machen es möglich zu zweit in exklusive Wellness-Hotels in Deutschland zu verreisen und das zu super günstigen Sonderkonditionen!"
Ich denke, wir können auch ohne professionelle/kommerzielle Hilfe heute richtig Spaß kriegen. Es kommt dabei mehr auf die Leute an als auf irgendwelche pekuniären Aufwendungen.
Schließlich ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.
Zum Wechsel die Glühbirne-Tag und zum Welttag der Bauernhoftiere will ich mich angesichts der langen Liste nun nicht mehr äußern.
Ansonsten am 2. Oktober:
2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.
2013 - In zwei Abstimmungen im Parlament erhält Italiens Ministerpräsident Enrico Letta das Vertrauen und kann weiter daran arbeiten, das Euro-Krisenland aus der tiefen Wirtschaftsflaute zu führen.
2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.
2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.
2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.
2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.
2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.
2000 - Elf Jahre nach dem Unfall des Tankers Exxon Valdez bestätigt das höchste US-Gericht die Geldbuße von mehr als fünf Milliarden Mark gegen den Öl-Giganten Exxon Mobil Corp.
1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto "smart" kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das "smart"-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.
1997 - Der Vertrag von Amsterdam, mit dem die Schaffung eines „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ zu einem der Ziele der Europäischen Union wird, wird unterzeichnet.
1993 - Die letzten georgischen Regierungstruppen verlassen nach mehr als einem Jahr Bürgerkrieg das abtrünnige Abchasien, womit die Abspaltung des Gebiets vorerst besiegelt ist.
1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).
1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.
1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.
1983 - Die "Grameen Bank", ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.
1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.
1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.
1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.
1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai ( Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.
1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.
1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.
1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.
1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.
1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).
Geburtstage:
Xavier Naidoo – 45, deutscher Solo-Sänger (u. a. „Sie sieht mich nicht“ 1999, „Dieser Weg“ 2005) und Gründungsmitglied der Musikgruppe „Söhne Mannheims“ (seit 1995, u. a. „Und wenn ein Lied“ 2004, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ 200  ,
Thomas Muster – 49, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 65, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 67, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 69 (†65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 88 (†81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 196  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
03.10.16, 11:24
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Montag, den 3. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Fein, so ein verlängertes Wochenende, auch wenn's hier neblig und feucht aussieht. Aber lange schlafen, abhängen, Freiheit genießen, so lässt sich's aushalten.
Ich wünsche allen einen gemütlichen Feiertag!
=> Demonstranten beschimpfen Merkel und Gauck: Die Einheitsfeier in Dresden findet in einer aufgeheizten Stimmung statt. Kanzlerin Merkel und Bundespräsident Gauck wurden von Pegida-Demonstranten beschimpft und ausgepfiffen.
=> Kolumbianer lehnen Friedensvertrag mit Farc-Rebellen ab: Überraschender Ausgang des Referendums in Kolumbien: Der historische Friedensvertrag mit den Farc-Rebellen wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt.
=> Orbán scheitert mit Referendum über Flüchtlingsquote: Ungarns umstrittenes Referendum zur Verteilung von Flüchtlingen in der EU ist ungültig. An der Abstimmung nahmen nur rund 40 Prozent statt der erforderlichen 50 Prozent der Wahlberechtigten teil.
Heute ist Tag der Deutschen Einheit
.... oder auch St. Kohl, wie er liebevoll umschmeichelt wird. Nach der Wende war ursprünglich der Tag des Mauerfalls (9. November) als Nationalfeiertag im Gespräch. Wegen der Datumsgleichheit mit der Reichspogromnacht von 1938 erschien dieses Datum aber als ungeeignet. Deshalb wich man auf den 3. Oktober aus, den Tag, an dem die deutsche Einheit vollzogen werden sollte. Dies wurde in Artikel 2 des Einigungsvertrages festgelegt, wodurch der Tag der Deutschen Einheit (seit 1990 mit großem "D") der einzige gesetzliche Feiertag der Bundesrepublik Deutschland ist, der durch Bundesrecht festgelegt ist. Alle anderen Feiertage sind Ländersache. Für das Gebiet der alten Bundesrepublik löste er in dieser Funktion den 17. Juni ab, für das Gebiet der vormaligen DDR den am 7. Oktober begangenen Tag der Republik.
Heute und morgen ist Rosch ha-Schana.
Das zweitägige jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana dauert vom Abend vor dem 03. Oktober bis zum 04. Oktober 2016 und wird immer 163 Tage nach dem Pessachfest gefeiert. Nach dem jüdischen Kalender ist das der 1. und 2. Tischri. Rosch ha-Schana ist neben Neujahr auch der Tag der Erinnerung beziehungsweise der Tag der Rechtfertigung und das einzige jüdische Fest, das auch in Israel zwei Tage lang gefeiert wird. Es existieren besondere Bräuche für das Feiern in der Synagoge und zu Hause im Kreis der Familie. Die symbolische Farbe des Rosch ha-Schana ist Weiß.
Dann ist heute noch Ehrentag des Virus
Katzenbabys, Kartoffelchips, Badelatschen - für alles gibt es mittlerweile einen eigenen Tag. Aber warum muss so ein fieses kleines Drecksstück wie das Virus einen Ehrentag haben? Zika-Virus, Grippe-Virus, Herpes-Virus, und wie die ganzen kleinen Unruhestifter sonst noch heißen sollen bleiben, wo der Pfeffer wächst - nen Ehrentag haben sie nicht verdient.
Dann ist auch Welttag des Wohn- und Siedlungswesens (Habitat-Tag)
Abgeleitet aus dem Lateinischen Verb „habitare“ für „wohnen“ lenkt der Habitat Tag die Aufmerksamkeit auf den Wohnraum. Mit dem Ziel der globalen Verbesserung von Lebensqualität wirft der Tag die Frage nach der Behausung von Menschen auf. Initiiert durch die UN Generalversammlung wird der Welttag zum Wohn- und Siedlungswesen bereits seit dem Jahre 1986 jeweils am ersten Montag im Oktober begangen. Er macht neben dem universellen Grundrecht auf angemessenen Wohnraum gleichermaßen auf die ******* Armut in einigen Teilen der Welt aufmerksam. Der Tag soll im speziellen die öffentliche Wahrnehmung der „reichen“ Länder schärfen und einen erheblichen Denkanstoß für eine gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung von Lebensräumen und der Zukunft von Menschen geben.
Techie-Tag ist ebenfalls heute
Der Tag ehrt alle Technik-Spezialisten. Dieser Tag der Wertschätzung wurde 1999 von Techies.com und CNET Networks ins Leben gerufen. Der Tag dient ebenfalls dazu Schüler und Studenten für diesen Berufszweig zu begeistern.
Schließlich ist heute Tag der offenen Moschee
Er wird seit 1997 jährlich am Tag der Deutschen Einheit begangen. Den Termin hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) bewusst gewählt. Er soll die Zugehörigkeit der Muslime zur Einheit Deutschlands zeigen. In ganz Deutschland öffnen etwa 1.000 Moscheen verschiedener Verbände ihre Tore für über 100.000 Besucher.
Ansonsten am 3. Oktober:
2015 - Die bis dahin längste Fußgängerhängeseilbrücke Deutschlands - 360 Meter lang und bis zu 90 Meter über dem Erdboden - wird im Hunsrück eröffnet.
2011 - Die Sozialdemokratin Helle Thorning-Schmidt übernimmt als erste Frau in Dänemark das Amt der Regierungschefin.
2008 - Der US-Rettungsplan für den Finanzsektor wird vom Abgeordnetenhaus abgesegnet. Das Rettungspaket sieht im Kern vor, dass der Staat in Not geratenen Banken faule Kredite im Gesamtwert von bis zu 700 Milliarden Dollar abkauft.
2006 - In Berlin startet der Fußball-WM-Film Deutschland. Ein Sommermärchen von Sönke Wortmann. Fast vier Millionen Menschen strömen in die Kinos. Im Fernsehen wird der Film bereits am 6. Dezember gezeigt. Hier sehen in 10,46 Millionen Zuschauer.
2003 - Der Magier Roy Horn vom Duo "Siegfried & Roy" wird bei einer Show in Las Vegas auf der Bühne von einem seiner weißen Tiger angegriffen und lebensgefährlich verletzt.
1998 - Die Bevölkerung von Lettland befürwortet in einer Volksabstimmung eine erleichterte Einbürgerung von Angehörigen der russischen Minderheit.
1993 - In Moskau verlagert sich der Machtkampf auf die Straße: Tausende Jelzin-Gegner überwinden die Polizeisperren und stoßen zum Parlamentsgebäude, dem "Weißen Haus", vor. Vizepräsident Ruzkoj und Parlamentsvorsitzender Chasbulatow rufen sie zur Erstürmung der Fernsehzentrale "Ostankino" auf. Der Präsident verhängt den Ausnahmezustand über die Hauptstadt.
1990 - In Berlin nehmen hunderttausende Menschen an den Feiern der Einheit und Souveränität Deutschlands teil. Am 12. September 1990 hatten die USA, die UdSSR, Großbritannien und Frankreich sowie die Regierungen der Bundesrepublik und der DDR in den so genannten Zwei-plus-Vier-Gesprächen - dem »Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland« - dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik zum 3. Oktober 1990 zugestimmt und dem vereinten Deutschland volle Souveränität zugebilligt.
»Sich zu vereinen, heißt teilen zu lernen« sagt der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (*1920) bei einem Staatsakt in der Berliner Philharmonie anlässlich der Wiedervereinigung.
1988 - Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-198  stirbt in Regensburg an einen Herz-Kreislauf-Versagen. Nachfolger als Ministerpräsident wird Max Streibl (1932-199  , Parteivorsitzender wird Theo Waigel.
1981 - Der Hungerstreik im HM Prison Maze im nordirischen Belfast wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der IRA und INLA sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben.
1976 - Bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag verliert die SPD unter Bundeskanzler Helmut Schmidt ihre Stellung als stärkste Fraktion im Bundestag, kann jedoch zusammen mit der FDP ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die CDU/CSU unter Helmut Kohl bleibt in der Opposition. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident Albert Osswald (SPD) wegen seiner Rolle im Helaba-Skandal zurück.
1973 - Als Nachfolger des verstorbenen Walter Ulbricht wird Willi Stoph Staatsratsvorsitzender und damit Staatsoberhaupt der DDR.
1969 - Der Berliner Fernsehturm wird eröffnet.
1968 - Der Berliner Senat beantragt bei den Stadtkommandanten ein Verbot des NPD-Landesverbandes. Bevor eine Entscheidung gefällt werden kann, löst sich die Partei am 16. Oktober selbst auf.
1957 - Willy Brandt wird als Nachfolger des verstorbenen Otto Suhr zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
1951 - Im Werdauer Oberschülerprozess verhängt das Landgericht Zwickau langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der DDR in Flugblättern zum Widerstand gegen das SED-Regime aufgerufen haben.
1942 - Der von der deutschen Heeresversuchsanstalt Peenemünde auf der Insel Usedom entwickelten Fernrakete »A4« (Aggregat 4) gelingt erstmals ein Flug bis in 90 km Höhe und damit über die Atmosphäre hinaus in den Weltraum. Ingenieur Wernher von Braun (1912-1977): »Der einzige Fehler dieses erfolgreichen Fluges besteht darin, dass die Rakete auf dem falschen Planeten gelandet ist.«. Die Nazis planen jedoch nicht die Eroberung des Weltraums, sondern wollen die Raketen, mit Sprengsätzen bestückt, als Waffe einsetzen. 1944 startet derselbe Raketentyp als »V2« (Vergeltungswaffe 2) zur Bombardierung von London. Der von Adolf Hitler erhoffte Erfolg bleibt allerdings aus.
1940 - Im Deutschen Reich beginnt die Kinderlandverschickung, bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.
1929 - Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann (1878-1929) stirbt nach einem Schlaganfall. Sein Tod löst im In- und Ausland große Bestürzung und Trauer aus. Durch seine unermüdliche politische Tätigkeit hatte er, wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit, das Deutsche Reich wieder zu einem akzeptierten und geachteten Partner im Ausland gemacht. Am 10. Dezember 1926 hatte er zusammen mit Aristide Briand (1862-1932) den Friedensnobelpreis für das »Wirken für Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg und die Ausarbeitung des Locarno-Sicherheitspakets für Europa« (16. Oktober 1925) erhalten.
1906 - Auf der ersten Internationalen Konferenz für drahtlosen Telegrafie in Berlin wird das SOS-Signal zum international gültigen Notrufsignal erklärt. Es ist die Abkürzung für Save our Souls. Das SOS-Signal löst das bisher verwendete CQD-Signal (Come Quick Danger) ab.
Geburtstage:
Zlatan Ibrahimovic – 35, schwedischer Fußballspieler der Nationalmannschaft und u. a. bei Inter Mailand (2006–2009) sowie Paris Saint-Germain (seit 2012), der als einer der weltweit besten Stürmer gilt und als einziger siebenmal zu Schwedens Fußballer des Jahres gewählt wurde (Guldbollen 2005, 2007–2012),
Gwen Stefani – 47, amerikanische Sängerin, Songschreiberin (u. a. „Hollaback Girl“ 2005, „The Sweet Escape“ 2007) und Grammy-Preisträgerin,
Roy Horn – 72, deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show Las Vegas berühmt wurde,
außerdem Gerald Asamoah - 38, deutscher Fußballer
und Neve Campbell - 43, kanadische Schauspielerin ("Scream").
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
04.10.16, 07:45
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Dienstag, 4. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Und wieder geht's los in eine neue Woche voller Bewährungsproben und Herausforderungen. Guten Start allerseits!
=> Estland hat eine Präsidentin: Kersti Kaljulaid. - Das Parlament in Tallinn hat Kersti Kaljulaid mit großer Mehrheit zur neuen Präsidentin Estlands gewählt. Damit geht ein wochenlanger Nervenkrieg um das Präsidentenamt zu Ende, eine Verfassungskrise ist vorerst abgewendet.
=> Viktor Orbán: Die fleischgewordene AfD Europas - Nach dem ungültigen Referendum über die EU-Flüchtlingspolitik gerät Ungarns Ministerpräsident Orbán auch innenpolitisch unter Druck. Doch während die Opposition von einer Niederlage für Orbán spricht, sieht sich das Regierungslager bestätigt.
=> Union verurteilt Gabriels Banken-Attacke: Für den Bundeswirtschaftsminister ist es eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet die Deutsche Bank zum Opfer von Spekulanten wird - schließlich sei Spekulantentum ein Geschäftsmodell des Finanzinstituts. Diese Worte sorgen in der Union für Empörung.
Heute ist Beginn der Internationalen Weltraumwoche
Die Vereinten Nationen (UN) haben sie im Jahr 1999 ins Leben gerufen. Während der Weltraumwoche werden gibt es Aktionen und pädagogische Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Die Internationale Weltraumwoche erinnert an zwei historische Ereignisse in der Weltraumfahrt, den 4. Oktober 1957, die Erste bemannte Weltraumfahrt von Sputnik und den 10. Oktober 1967, das Wirksamwerden des Weltraumvertrags.
Dann ist heute [/B]Verschönere Dein Büro Tag[/B]
[/I]Papierberge, abgefallene, längst vergessene Post-It-Zettelchen hinter dem Bildschirm, dazwischen dreckiges Geschirr, Kaugummipapier und viele kleine (und große) Kaffeeflecken, Stifte etc. – kommt dir das bekannt vor? Auch wenn Forscher herausgefunden haben, dass ein unordentlicher Tisch die Kreativität fördert, nervt es trotzdem irgendwann. Ständig muss man nach Zetteln suchen und wirklich wohl fühl man sich auch nicht. Also nix wie ran - aber wie? Ist der Schreibtisch einmal aufgeräumt, wirkt dieser schnell leer und unpersönlich. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's 10 Tipps, wie du deinen Arbeitsplatz wirksam verschönern kannst.[/I]
Heute ist auch Welttierschutztag.
An ihm gedenkt man des Heiligen Franz von Assisi, der am Abend des 3. Oktober 1226 gestorben ist (nach damaligem Verständnis zählte die Zeit nach Sonnenuntergang bereits zum darauf folgenden Tag; daher 4. Oktober) und als Gründer des Franziskanerordens unter anderem wegen seiner Tierpredigten berühmt und volkstümlich wurde. Seinen Namenstag feiert man am 4. Oktober.
Der Tierschutz zielt auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Im Unterschied zu den Vertretern sogenannter Tierrechte, die teilweise jegliche Nutzhaltung von Tieren durch den Menschen ablehnen, liegt im Tierschutz der Schwerpunkt auf der sach- und artgerechten Haltung und Nutzung von Tieren durch den Menschen bzw. auf dem sach- und artgerechten Umgang mit Tieren.
In den USA ist heute Nationaler Golf Tag
Das Grün ruft und es ist an der Zeit, ein paar Bälle zu schlagen und sich etwas Sub-Par Aktivität zu gönnen. Oder sollte es Over-Par heißen? Der Herbst ist da - die Sonne steht niedriger am Himmel und die Tage, die man auf dem Golf-Platz verbringt, werden von frühem Herbst-Sonnenschein beleuchtet, aber noch kann man bis in die späten Nachmittagsstunden spielen, wenn man das nötige Kleingeld und die Zeit dazu hat. Na denn mal los!
Ansonsten am 4. Oktober:
2015 - Aus der Parlamentswahl in Portugal geht das konservative Regierungsbündnis «Portugal �* Frente» erneut als stärkste Kraft hervor, verliert aber die absolute Mehrheit.
2012 - Die EU-Kommission legt die Ergebnisse eines europaweiten Stresstests bei Atomkraftwerken vor. Danach müssen Europas Kernkraftwerke bei der Sicherheit nachlegen.
2011 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wird die Gewalt des syrischen Regimes nicht verurteilen. Eine von den EU-Ländern vorgeschlagene Resolution des UN-Gremiums scheitert am Veto Russlands und Chinas.
2000 - In Birmingham endet die Produktion des Kleinwagens Rover Mini. Von BMW wird nach der Firmenübernahme eine Serie in geänderter Version aufgelegt.
1997 - Die Uraufführung des Musicals Tanz der Vampire von Jim Steinman und Michael Kunze, basierend auf Roman Polanskis gleichnamigen Film, findet unter Roman Polanskis Regie im Raimund Theater in Wien statt.
1997 - Die 32-jährige spanische Prinzessin Cristina heiratet in Barcelona den 29-jährigen baskischen Handballer Inaki Urdangarin. Die Tochter von König Juan Carlos und Königin Sofia war damit das erste Mitglied des spanischen Königshauses, das nicht einen Adligen heiratet.
1993 - Eliteeinheiten der russischen Armee stürmen das Moskauer Parlamentsgebäude, in dem sich Gegner von Präsident Boris Jelzin verschanzt haben, und schlagen den Putsch nieder.
1989 - Die deutsche Bundesregierung schließt die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben. Bei der Durchfahrt von DDR-Flüchtlingen aus der Prager Botschaft der Bundesrepublik in die BRD kommt es am Dresdner Hauptbahnhof zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Volkspolizei.
1988 - Saudi Arabien, das größte Förderland der OPEC, erhöht seine Förderquote. Daraufhin sinkt der Ölpreis auf den niedrigsten Stand seit 26 Jahren.
1983 - Die bis dahin größte Windkraftanlage der Welt, GROWIAN (Große Windkraftenergieanlage), wird in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen (n.a.A. 17.10). Da es bei der Gehäuseauslegung zu einem Fehler kommt, kann die Anlage nicht bei voller Leistung betrieben werden. Die Probleme mit Werkstoffen und Konstruktion ermöglichen keinen kontinuierlichen Testbetrieb. Die meiste Zeit zwischen dem ersten Probelauf bis zum Betriebsende im August 1987 steht die Anlage still. 1988 wird GROWIAN demontiert.
1978 - Die Bundesregierung beschließt einen Schuldenerlass für die 30 ärmsten Staaten der Erde. Damit verzichtet die Bundesrepublik auf rund 4,3 Milliarden DM (2,05 Milliarden Euro).
1970 - Die amerikanische Sängerin Janis Joplin (1943-1970) stirbt an einer Überdosis Heroin. Sie gilt als eine der besten Blues-Sängerinnen aller Zeit und war bekannt für ihre »emotionsgeladenen Auftritte und ihren ekstatischen Gesangsstil«
1968 - In Frankfurt am Main erfolgt die Inbetriebnahme der ersten U-Bahn-Teilstrecke.
1965 - Paul VI. ist der erste Papst, der vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Rede hält. Sein Friedensappell wird zu den bemerkenswerten Reden des 20. Jahrhunderts gezählt.
1963 - Vor den Vereinten Nationen hält der äthiopische Kaiser Haile Selassie eine Rede, in der er auch auf den ausstehenden Frieden in Afrika eingeht. Eine Textpassage daraus wird später vom jamaikanischen Sänger und Songschreiber Bob Marley für das Lied War verwendet.
1958 - In Frankreich beginnt die Fünfte Republik mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Stellung des Staatschefs stärkt, um die Zeit der kurzlebigen Regierungen zu beenden.
1958 - Die britische Fluggesellschaft BOAC beginnt mit der "Comet" den Linienverkehr über den Atlantik, am 26.10. folgt die US-Gesellschaft PanAm mit der Boeing-707.
1957 - Die UdSSR schickt mit »Sputnik 1« den ersten künstlichen Satelliten ins Weltall und läutet damit den Beginn der Weltraumforschung ein. Von den USA wird dies als schwere Niederlage empfunden. Mit Beobachtungs- und Messsatelliten lassen sich neuer Erkenntnisse über die Erde gewinnen, Übertragungssatelliten werden schon bald zur Funkübertragung eingesetzt. Die Möglichkeiten der militärischen Nutzung lösen im Westen eine wahre Hysterie aus, da die Sowjetunion über eine fortschrittliche Technik von Trägerraketen verfügt.
1955 - Der Citroën DS 19 erscheint, der sich durch seine stromlinienförmige Karosserie und einer Hydropneumatik in der Federung von Autos der Konkurrenten unterscheidet.
1914 - In Berlin wird das von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnete Manifest An die Kulturwelt! veröffentlicht, in dem jede Schuld Deutschlands am Kriegsausbruch und alliierte Anklagen wegen angeblicher deutscher Kriegsverbrechen zurückgewiesen werden.
1883 - Die offizielle Einweihungsfahrt des Orient-Express – nach dem ersten Zugstart am 5. Juni – beginnt im Pariser Bahnhof Gare de l’Est. Der initiierende belgische Reiseunternehmer Georges Nagelmackers hat auch Journalisten eingeladen. In der Folge profitiert sein Unternehmen Compagnie Internationale des Wagons-Lits, das Schlaf- und Speisewagen betreibt, von Berichten über die Reise.
Geburtstage:
Christoph Waltz – 60, österreichischer Schauspieler und mehrfacher Oscar- sowie Golden-Globe-Preisträger, der international durch seine Rolle als SS-Standartenführer „Hans Landa“ in „Inglourious Basterds“ (2009) bekannt wurde. Letzte überragende Rolle: Django Unchained.
Susan Sarandon – 70, amerikanische Schauspielerin (u. a. „The Rocky Horror Picture Show“ 1975, „Thelma & Louise“ 1991, „Dead Man Walking“ 1995) und Oscar-Preisträgerin,
Anne Rice – 75, amerikanische Schriftstellerin, die vor allem für ihre zehnbändige Romanreihe „The Vampire Chronicles“ bekannt ist (1976–2003 mit dem 1994 verfilmten ersten Roman „Interview with the Vampire“),
Franz Vranitzky – 79, ehemaliger österreichischer SPÖ-Politiker und langjähriger 24. Bundeskanzler der Republik Österreich (1986–1997),
außerdem Charlton Heston – 93 (�*84), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die zehn Gebote“ 1956, „Ben Hur“ 1959, „Planet der Affen“ 196  und Oscar-Preisträger
und Buster Keaton – 121 (�*70), amerikanischer Schauspieler und populärer Komiker der Stummfilmzeit und Regisseur (u. a. „Der General“ 1926).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
05.10.16, 06:48
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Mittwoch, 5. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Gestern erst (Arbeits-)Wochenstart, heute schon feierliche Wochenteilung, da freut sich das Arbeitnehmerherz.
Kommt gut durch den Mittwoch!
=> Hunderttausende fliehen vor Hurrikan "Matthew": Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 220 Kilometern pro Stunde hat Hurrikan Matthew die Karibik erreicht. Für das bitterarme Haiti ist der Sturm eine Katastrophe.
=> Russland beklagt Druck auf Diplomaten: Die Beziehung zwischen Moskau und Washington hat sich rapide verschlechtert. Nun wirft die russische Regierung den USA vor, die Arbeit ihrer Diplomaten immer stärker zu behindern.
=> Vize-Kandidaten liefern sich hitziges Duell: Hohe Erwartungen an diesen Schlagabtausch gab es nicht. Doch die Vizekandidaten im US-Wahlkampf überraschten bei ihrer TV-Debatte: Demokrat Tim Kaine und sein Kontrahent Mike Pence attackierten einander hart.
Heute ist Welt- -Tag
"Also lautet der Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" (W. Busch)
Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober begangen, im Gedenken an die "Charta zum Status der Lehrerinnen und Lehrer", die 1964 von der UNESCO und der Internationalen Arbeitsorganisation angenommen wurde.
Die meisten denken bei dem Wort "Lehrer" sofort an die Schule und verlieren sich in mehr oder weniger guten Erinnerungen. Den ersten professionellen Lehrer, also einen, der dafür bezahlt wurde, dass er einem etwas beibrachte, traf man in der Grundschule. Am ersten Tag des neuen Lebensabschnittes trug man eine riesige Tüte (mit meist ungesundem Zeug darin) mit einigem Stolz vor sich her.Da es sich aber bei Lehrer/in um keinen geschützten Begriff handelt, kann sich grundsätzlich jeder so bezeichnen, der sich in einer Phase der Vermittlung von Wissen, Können, Lebensweisheit, Ausbildung oder Bildung befindet. Es ist ein vielschichtiger, schillernder Begriff, der in der Umgangssprache, als Berufsbezeichnung oder als Ehrentitel eine sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen kann. „Lehrer“ ist der Oberbegriff für alle Arten von Lehrenden, die sich durch eine entsprechende Kompositabildung (Fluglehrer, Tanzlehrer, Gymnasiallehrer etc.) jeweils näher kennzeichnen lassen.
Außerdem ist für die Juden heute Zom Gedalja
zum Gedenken an die Ermordung von Achikams Sohn Gedalja, 582 oder 581 vor Christus. Nach jüdischem Kalender ist das der dritte Tag im Monat Tischri und ein Tag des Fastens. Wenn der 3. Tischri auf einen Samstag fällt wird Zom Gedalja auf den 4. Tischri verschoben, weil der jüdische Glaube es untersagt an einem Schabbat zu fasten. Das Attentat auf Gedalja wird als das Ende von Judäa angesehen, weil die Juden daraufhin aus Angst vor Rache aus Judäa flohen und alle Hoffnung auf einen eigenen Staat verloren hatten.
Heute ist auch Mach-was-Nettes-Tag
"Du bist nett" - von vielen Menschen wird dieser Satz nicht als Kompliment aufgefasst: Nettsein hat ein Imageproblem. Trotzdem lässt sich die Welt mit Freundlichkeit erobern!
Freundliche Menschen werden in unserer Gesellschaft schnell als Weicheier abgestempelt. Viele meinen, dass man nur mit einer gehörigen Portion Ellenbogen Karriere machen kann oder dass zickige Frauen und Macho-Männer beim jeweils anderen Geschlecht besser ankommen. Zum Glück ist aber oft genau das Gegenteil der Fall. Warum sich Nettsein lohnt, könnt ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.
Dann ist noch Tag der Epilepsie
Er wurde in Deutschland 1996 zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit den Epilepsie-Organisationen für Fachleute und Betroffene durchgeführt. Die seinerzeitige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth übernahm die Schirmherrschaft. Seitdem wird von einer Arbeitsgruppe „Tag der Epilepsie“ zum 5. Oktober jedes Jahres vermehrte Öffentlichkeitsarbeit mit wechselnden thematischen Schwerpunkten durchgeführt. In 2015 steht der Tag der Epilepsie unter dem Motto: Epilepsie im Wandel der Zeit – Update 2015. Inhaltlich geht es darum, einen Blick zurück zu werfen auf das, was schon erreicht wurde um dann besser einen Blick in die Zukunft auf das zu werfen, was noch zu tun ist, um die Lebens- und Behandlungssituation von Menschen mit Epilepsie sich weiterhin nachhaltig zu verbessern.
Schließlich ist noch Internationaler Tag gegen Prostitution,
nicht zu verwechseln mit dem Welthurentag am 2. Juni oder dem Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember. Er wird öffentlich begangen, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf das Elend zu lenken, welches aus Prostitution resultiert. Seit die Prostitution in Deutschland 2002 komplett legalisiert wurde, hat der Menschenhandel zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der Universitäten Göttingen und Heidelberg. „In Deutschland, wo Prostitution legal ist, ist der Markt 60-mal größer als in Schweden, wo Prostitution verboten ist. Gleichzeitig hat Deutschland rund 62-mal so viele Opfer von Menschenhandel wie Schweden, obwohl die Bevölkerung weniger als zehnmal so groß ist“, so einer der Autoren, Prof. Dr. Axel Dreher von der Universität Heidelberg. In Deutschland geht das Bundeskriminalamt von einigen zehntausend eingeschleusten Frauen pro Jahr aus. Die meisten sind jünger als 20 Jahre. Helmut Sporer, Kriminalhauptkommissar des Kommissariats Menschenhandel in Augsburg, nennt das Prostitutionsgesetz von 2002 ein "Zuhälterbegünstigungsgesetz“: „Es bringt die Prostituierten in eine Art moderne Sklaverei mit staatlicher Duldung.“
Zwölf Millionen Menschen weltweit, schätzen Vereinte Nationen und ILO, leben heute in dieser modernen Form der Sklaverei. Jede(r) Zweite davon ist ein Kind, von denen jährlich über zwei Millionen kommerziell sexuell ausgebeutet werden. Vor allem in Europa sind „Sexdienste“ der größte Zweig dieser Sklaverei.
Ansonsten am 5. Oktober:
2015 - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt in Paris einen 15-Punkte-Plan gegen Steuertricks internationaler Konzerne vor.
2014 - Papst Franziskus eröffnet ein zweiwöchiges Bischofstreffen zur Lehre der katholischen Kirche zu Familie und Sexualität.
2013 - Der in Syrien festgehaltene deutsche Journalist Armin Wertz kommt frei. Er war Anfang Mai in der Stadt Aleppo, wo er über den Bürgerkrieg berichten wollte, in Polizeihaft genommen worden.
2012 - Grundschüler vor allem in den südlichen Bundesländern bringen die besten Leistungen. Das ist die Bilanz des ersten nationalen Bundesländer-Leistungsvergleichs der Kultusministerkonferenz.
2011 – Das geplante rot-grüne Regierungsbündnis in Berlin scheitert schon vor dem Start. Die SPD lässt die Koalitionsverhandlungen mit den Grünen in der ersten Runde platzen.
2011 - Die italienischsprachige Version von Wikipedia protestiert mit Selbstzensur gegen eine Gesetzesvorlage zur Telefonüberwachung. Diese sieht vor, dass Webseiten, innerhalb von 48 Stunden kommentarlos jegliche Korrektur am Inhalt vorzunehmen haben, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation fordert. Es ist das erste Mal, dass Wikipedia Selbstzensur anwendet.
2010 – Trotz der Sparzwänge gibt es im nächsten Jahr für die Kassenärzte bis zu eine Milliarde Euro mehr Honorar. Von der Vereinbarung profitieren besonders die Ärzte in Süddeutschland.
2009 – Die seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende antike Nabatäerstadt Avdat in Israel wird von Unbekannten verwüstet.
2008 - Finanzkrise in Deutschland - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) verkünden eine Staatsgarantie für alle Spareinlagen privater Anleger.
»Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind. Auch dafür steht die Bundesregierung ein.« (Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU)
»Ich möchte unterstreichen, dass wir dafür Sorge tragen wollen, dass die Sparerinnen und Sparer in Deutschland nicht befürchten müssen, einen Euro ihrer Einlagen zu verlieren.« (Finanzminister Peer Steinbrück, SPD).
Diese sogenannten "Garantie-Erklärungen" sind jedoch "keine rechtsverbindliche und damit selbständig einklagbare Garantie" der Sicherheit der Spareinlagen, wie die Regierung später einräumen musste.
2007 – Der bundesweite Zugverkehr läuft wegen eines Lokführerstreiks nur nach einem Notfahrplan.
2004 - In Deutschland wird mit 27,25 Grad Celsius der wärmste 5. Oktober seit 125 Jahren gemesessen.
2000 - In Belgrad, Hauptstadt der damaligen Bundesrepublik Jugoslawien, kommt es zu friedlichen Massenprotesten, die zum Sturz von Staatspräsident Slobodan Miloševic führen.
2000 - Der Klage der Bundesregierung gegen das vom EU-Ministerrat beschlossene Tabakwerbeverbot wird vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) stattgegeben.
1994 - An verschiedenen Orten in der Schweiz und in Kanada werden insgesamt 53 Mitglieder der Sekte der Sonnentempler tot aufgefunden, die teilweise durch Selbsttötung, teilweise durch Fremdeinwirkung gestorben sind.
1989 – In der Bundesrepublik findet der erste „Lange Donnerstag“ des Einzelhandels statt. Eine Reihe von Geschäften bleibt bis 20.30 Uhr geöffnet.
1983 - Lech Walesa, polnische Gewerkschaftsführer, erhält den Friedensnobelpreis. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft Solidarnosc und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Walesa wird nach der Auflösung des Warschauer Paktes Staatspräsident Polens.
1980 - Bei der Bundestagswahl wird die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt (*1918, SPD) bestätigt und kann sich gegen die CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Franz Josef Strauß (1915-198  , Ministerpräsident des Freistaates Bayern und CSU-Vorsitzender, durchsetzen. Die SPD erhält 42,9% der Stimmen, die FDP 10,6%. Die CDU/CSU kommt auf 44,5%. Die Grünen, die erstmals auf Bundesebene antreten, erreichen nur 1,5%. Der Wahlkampf war von gegenseitigen scharfen Angriffen der Kontrahenten Schmidt und Strauß geprägt. Im November 1980 wird Helmut Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt.
1962 – Love Me Do, die erste Single der Beatles, komponiert von Paul McCartney und John Lennon erscheint in Großbritannien. Sie erreicht bald darauf Platz 17 in den britischen Charts und ist der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Produzent George Martin.
1962 - Dr. No, der erste Film der James Bond-Reihe nach den Romanen von Ian Fleming, hat in Großbritannien Premiere. Hauptdarsteller ist Sean Connery, erstes „Bond-Girl“ Ursula Andress. Regisseur Terence Young entwarf für den Film gemeinsam mit Ursula Andress den Dr.-No-Bikini. Das erstmals gespielte James Bond Theme von Monty Norman, interpretiert von John Barry, wird zum Leitmotiv des Filmhelden.
1956 - Cecil B. DeMilles Monumentalfilm The Ten Commandments (Die zehn Gebote) mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses II. sowie zahlreichen anderen Stars wird in den US-Kinos uraufgeführt. Der Spielfilm ist einer der teuersten Filme der Paramount Pictures und lange Zeit einer der erfolgreichsten Filme Hollywoods.
1953 - Das Südafrikanische Parlament verabschiedet den Bantu Education Act, der als eine Gesetzesgrundlage für die Einführung der qualitativ reduzierten Schulbildung für "nicht-europäische" (Nichtweiße) Bürger des Landes diente (Apartheid).
1937 – US-Präsident Franklin D. Roosevelt hält in Chicago die außenpolitische „ Quarantäne-Rede“, in der er seine Bedenken über die Verschlechterung der internationalen Lage ausdrückt.
1921 – In London wird der Internationale Verband für Schriftsteller und Dichter „ PEN“ (Poets, Essayists, Novelists) gegründet.
1914 - Dem französischen Piloten Joseph Frantz gelingt der Sieg im weltweit ersten Luftkampf. Er kann einen deutschen Aviatik-Doppeldecker bei Reims abschießen. Die beiden Deutschen sterben beim Absturz.
1892 - Beim Versuch der Dalton-Bande, zwei Banken in Coffeyville, Kansas, zu überfallen, werden vier der fünf Beteiligten, darunter die Dalton-Brüder Bob und Grat, erschossen.
Geburtstage:
Jesse Eisenberg – 33, amerikanischer Schauspieler, der im Film „The Social Network“ (2010) Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spielte. Stark auch sein Auftritt in "Zombieland" (2009)
Kate Winslet – 41, britische Schauspielerin (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Titanic“ 1997, „Der Vorleser“ 200  , Sängerin und Oscar-Preisträgerin.
Charlotte Link – 53, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Sturmzeit-Trilogie“ 1989–1994, „Die Rosenzüchterin“ 2000),
Bob Geldof – 65, irischer Musiker, der international insbesondere durch sein soziales Engagement u. a. als Mitorganisator der „Live Aid“-Konzerte (1985) bekannt ist,
außerdem Guy Pearce - 48, britischer Schauspieler („Memento“),
Harold Faltermeyer - 63, deutscher Musikproduzent und Komponist (Originalmusik zum Film „Top Gun“),
und Abi Ofarim - 78, israelischer Popsänger, Tänzer und Produzent („Cinderella-Rockefella“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.10.16, 10:15
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Donnerstag, 6. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Genau heute vor einem Jahr ging der Wallander-Vater Mankell von uns.
Schade - 67 ist heutzutage eigentlich noch kein Alter zum Gehen.
Um die Jahreswende 2013/14 kam die Diagnose: Tumor in der Lunge! Metastase im Nackenwirbel! An der Stelle, „wo bei Gehängten das Genick bricht“, wie Mankell es selbst ausgedrückt hat.
Nach knapp 2 Jahren Kampf und einem Abschiedsbuch („Treibsand – Was es heißt, ein Mensch zu sein“) ging er viel zu früh.
Wir begeben uns in den kleinen bzw. fast-Freitag, kühl, aber noch freundlich; angenehmen Donnerstag!
=> Deutsche Finanzaufsicht schont Deutsche Bank: Die Deutsche Bank hat Vertrauten von Russlands Präsident Putin ermöglicht, Sanktionen zu umgehen und Gelder gewaschen, es geht um zehn Milliarden Dollar. Die Bafin will laut einem Medienbericht aber Milde walten lassen.
=> Brennendes Samsung-Handy - Flugzeug evakuiert: Neue Panne bei Samsung - trotz Rückrufaktion: In den USA hat ein überhitztes Smartphone den Start eines Flugzeugs verhindert. 75 Menschen mussten die Maschine verlassen.
=> Trump spendete Geld an Staatsanwälte: Donald Trump hat jahrelang Generalstaatsanwälte finanziell unterstützt. Laut "Wall Street Journal" floss Geld vor allem dann, wenn sich die Justizvertreter mit den Unternehmen des Milliardärs befassten.
Heute ist Tag des verrückten Hutmachers,
Der verrückte Hutmacher ist eine fiktive Gestalt aus Lewis Carrolls Roman Alice im Wunderland. Der Charakter ist mittlerweile eine im kollektiven Gedächtnis fest verankerte Figur der Popkultur. Alice, die Protagonistin der Geschichten, trifft den "Hatter" während einer berühmt gewordenen Teeparty, die dieser im Garten des „Märzhasen“, einer anderen Figur des Buches, veranstaltet und in die Alice aus Versehen "hineinstolpert". Ein Wiedersehen mit der Figur gibt es zum Ende des Buches während des Prozesses am Hof der Herzkönigin.
Heute ist auch Komm'-und-hol's-dir-Tag
[/I]Da fällt mir als erstes der alte Badfinger-Hit (herausgegeben auf dem apple-label der Beatles) "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" ein - If you wannit, here it is, come and get it!
Mit „molōn labe“ (altgriechisch für „Komm und hol' (sie dir)!“) soll König Leonidas I. von Sparta bei der Schlacht bei den Thermopylen auf die Aufforderung Xerxes I. von Persien, die Waffen niederzulegen, geantwortet haben. Dies geht aus dem Bericht Plutarchs hervor. Xerxes, dessen Armee der der Griechen zahlenmäßig weit überlegen war, bot Leonidas und seinen Truppen an, ihr Leben zu verschonen, wenn sie aufgeben und ihre Waffen niederlegten.
Die salopp formulierte Aufforderung soll im Grunde dabei helfen, nicht länger zu zögern und die Dinge anzugehen. Also - pack mer'sch![/I]
Außerdem ist Deutsch-amerikanischer Tag.
Der Feiertag soll an das deutsche Erbe erinnern und nimmt Bezug auf den 6. Oktober 1683, als 13 deutsche Familien, die aus Krefeld in die Nähe von Philadelphia übersiedelten, dort Germantown gründeten. Hierbei handelte es sich um die erste deutsche Siedlung in den Dreizehn Kolonien. Erstmals gefeiert wurde dieser Tag im 19. Jahrhundert, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg und die während dieser Zeit vorherrschende anti-deutsche Stimmung in den Vereinigten Staaten starb diese Tradition aus.
Erst 1983 wurde sie wiederbelebt, als der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, den 6. Oktober zum German-American Day ausrief, um den 300. Jahrestag der Immigration von Deutschen und ihrer Kultur in die Vereinigten Staaten zu feiern und zu ehren. Am 6. August 1987 bewilligte der Kongress der Vereinigten Staaten eine Resolution, die den 6. Oktober 1987 zum German-American Day erklärte.
Schließlich ist noch Tag des Assistenzarztes
Ob J.D in „Scrubs“ oder Meredith Grey in „Grey’s Anatomy“ – sie alle sollen den Arbeitsalltag in dem Beruf als Assistenzarzt widerspiegeln. Und auch wenn es sich hier um Fernsehserien handelt, die natürlich kein Abbild der Realität sind, beinhalten sie doch oft einen Funken Wahrheit. Um den wahren Arbeitsalltag eines Arztes kennenzulernen, wirst du als Assistenzarzt direkt ins kalte Wasser geschmissen. Bereits vom ersten Tag an trägst du eine sehr hohe Verantwortung, musst Patienten über mögliche Risiken aufklären und sie nach bestem Wissen behandeln. Das erfordert trotz eines Vorgesetzten immer vollkommene Selbstständigkeit und Selbstdisziplin. Als angehender Arzt kann dir aber nichts Besseres passieren. So lernst du direkt die guten und auch die schlechten Seiten an deinem zukünftigen Berufsalltag kennen. (siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Ansonsten am 6. Oktober:
2014 - Lutz Seiler wird für seinen DDR-Aussteigerroman "Kruso" mit dem Deutschen Buchpreis 2014 ausgezeichnet.
2013 - Mit der Übergabe ihres Feldlagers an einheimische Sicherheitskräfte beendet die Bundeswehr nach zehn Jahren ihren Einsatz in der nordafghanischen Provinz Kundus.
2012 - Im Prozess um die "Vatileaks"-Enthüllungen wird ein Ex- Kammerdiener des Papstes wegen Diebstahls vom vatikanischen Gericht zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt, später allerdings vom Papst begnadigt.
2012 - Markus Lanz moderiert zum ersten Mal die ZDF-Show «Wetten, dass..?».
2011 - Der Nobelpreis für Literatur geht 2011 an den schwedischen Lyriker Tomas Tranströmer.
2008 - Der SPD-Politiker Erwin Sellering ist neuer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.
2007 - Der Brite Jason Lewis schließt in Greenwich als erster Mensch eine Weltumrundung nur mit Muskelkraft, einschließlich Überquerung des Äquators, ab. Er war über dreizehn Jahre auf der zurückgelegten Strecke von etwa 74.842 Kilometern unterwegs.
2005 - In Spanien ist das Rauchen an allen Arbeitsplätzen untersagt.
2003 - Der Nobelpreis für Medizin wird zu gleichen Teilen dem US-Amerikaner Paul C. Lauterbur und dem Briten Sir Peter Mansfield für die Anwendung der Kernspintomographie beim Menschen zuerkannt.
1998 - Nachdem der rechts******* französische Politiker Jean-Marie Le Pen die Gaskammern im Deutschen Reich 1933 bis 1945 als „Detail der Geschichte“ bezeichnet hatte, hebt das Europaparlament seine Immunität auf, damit die Münchner Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen Volksverhetzung ermitteln kann.
1991 - Die amerikanische Filmschauspielerin Elizabeth Taylor heiratet zum achten Mal, diesmal den Bauarbeiter Larry Fortensky, von dem sie sich 1996 scheiden lässt. Es bleibt ihre letzte Ehe.
1981 - Am Flughafen Frankfurt am Main räumt die Polizei das Hüttenlager der Gegner der Startbahn West.
1981 - Der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat (1918-1981), Friedensnobelpreisträger 1978, fällt während der Parade zum 8. Jahrestag des Oktoberkrieges (Yom-Kippur-Krieg, 6. Oktober 1973) in Kairo einem Attentat islamischer Fundamentalisten zum Opfer. Sechs weitere Personen werden getötet, 28 werden verletzt. Die Attentäter sind Angehörige der islamistischen Gruppe »al-Jihad«. Ihr Anführer und 4 weitere Attentäter werden im März 1982 zum Tode verurteilt. Nachfolger Sadats wird der bisherige Vizepräsident Hosni Mubarak (*192  .
1978 - Die französische Regierung gewährt dem radikalen Schiitenführer Ayatollah Khomeini, der das Schah-Regime im Iran bekämpft, politisches Asyl.
1976 - Der chinesische Staatschef Hua Guofeng lässt die „Viererbande“ verhaften und läutet damit das Ende der Kulturrevolution in der Volksrepublik China ein.
1973 - Am höchsten jüdischen Feiertag »Jom Kippur« greifen Ägypten und Syrien überraschend Israel an. Hintergrund ist die Weigerung Israels, die während des »Sechstagekrieges« 1967 besetzten arabischen Gebiete aufzugeben. Ägypten und Syrien erhalten Unterstützung durch die UdSSR, Israel durch die USA. Am 25. Oktober 1973 wird nach Vermittlungsbemühungen der Großmächte, die durch den Krieg in eine Ölkrise geraten, ein von der UN überwachter Waffenstillstand vereinbart. Israels Ministerpräsidentin Golda Meir (1898-197  tritt als Folge des Krieges nach massiver innenpolitischer Kritik im April 1974 zurück.
1966 - In den USA werden die bisher frei erhältlichen Drogen LSD, Meskalin und Psilocybin verboten. LSD war die Modedroge der Hippie-Ära.
1948 - Bei der Eröffnung des Pariser Auto-Salons wird der Citroen 2 CV (später "Ente" genannt) der Öffentlichkeit präsentiert.
1683 - Ein Schiff mit 13 deutschen Familien aus dem Raum Krefeld erreicht Nordamerika. Die Emigranten gründen die erste offizielle deutsche Siedlung «Germantown» (heute ein Stadtteil von Philadelphia in Pennsylvania).
1889 - Im Pariser Stadtviertel Montmartre im 18. Arrondissement wird das von Joseph Oller erbaute Vergnügungslokal Moulin Rouge eröffnet, das sich zum berühmtesten Varietétheater der Welt entwickeln wird.
1871 - Der Tyler Davidson Fountain in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio wird vor rund 20.000 Menschen enthüllt. Der Stifter Henry Probasco möchte damit seinem Geschäftspartner Tyler Davidson ein Denkmal setzen und gleichzeitig den Alkoholismus in seiner Stadt eindämmen. Der Brunnen wird zum Wahrzeichen Cincinnatis und der meistbesuchte Brunnen der USA.
1790 - Johann Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
Geburtstage:
Bobby Farrell – 67 (�*61), niederländischer Sänger und Tänzer der Disco-Gruppe „Boney M.“, dessen Gesangspart bei Studioaufnahmen häufig von Frank Farian gesungen wurde,
und Thor Heyerdahl – 102 (�*87), norwegischer Ethnologe und Abenteurer, der durch seine Seereisen in selbstgebauten Seebooten bekannt wurde und u. a. durch seine Überquerung des Südpazifiks mit einem selbstgebauten Balsaholzfloß die Möglichkeit der Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus nachwies.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
07.10.16, 07:34
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Freitag, 7. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Freitag - Wochenende ganz nah, in NRW außerdem Beginn der Herbstferien.
Ich bin 2 Wochen lang im wärmeren Süden, das bedeutet zumindest in den nächsten 2 Tagen keine Infos! Normalerweise krieg ich am Urlaubsort auch brauchbares Netz, sodass ich mich wahrscheinlich ab Montag wieder regelmäßig melde.
Zunächst wünsche ich euch allen einen kurzen Freitag und ein langes tolles Wochenende!
=> "Europa ist nicht euer Paradies, sondern vielleicht euer Tod": Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will einen Neustart in der deutschen Flüchtlingspolitik, mehr Hilfe für die Herkunftsländer - und verbindet den Appell mit einer Warnung an Flüchtende aus Afrika.
=> Deutscher Bank wird offenbar Hilfe angeboten: Die Schieflage der Deutschen Bank macht die Wirtschaft weltweit nervös. Dax-Konzerne und Konkurrenten von der Wall Street wollen Deutschlands größte Bank angeblich stützen.
=> Beschluss zur Lohngleichheit stößt auf Kritik: Lange hat die Koalition um ein Gesetz für mehr Lohngleichheit von Männern und Frauen gerungen. Für die Qualität des jetzt gefundenen Kompromisses spricht, dass Kritik aus allen Lagern kommt.
Heute ist Tag des Lächelns
Der Tag des Lächelns wird jedes Jahr am ersten Freitag im Oktober gefeiert. Die Idee zum Tag liegt Harvey Ball zugrunde der ein Werbegrafiker aus Worcester, Massachusetts ist und als Erfinder des "Smileys" gilt. Der weltweit erste Tag des Lächelns fand 1999 statt.
Im Dezember 1963 sollte Harvey Ball einen Ansteckbutton für eine Versicherungsgesellschaft entwerfen, um die Arbeiter zu motivieren. Also zeichnete er einen Kreis, malte ihn gelb aus, setzte er noch zwei Punkte hinein, darunter einen Halbkreis und das Smiley war geboren. Das Smiley wurde rasch so populär, dass es schon wenige Monate später weltweit bekannt war. Ball erhielt für den Entwurf 45 US-Dollar.
Dann ist heute auch Glücklich-trotz-Glatze-Tag,
eigentlich ein ganz simpler Auftrag; macht's einfach wie diese 6 Burschen hier:

Kennt ihr sie alle?
Glatze? Warum nicht? Einige Männer kommen damit super bei den Frauen an. Denn Männer mit Glatzen finden viele total sexy. Dass das auch im echten Leben so ist, bestätigen auch amerikanische Studien. Wissenschaftler haben Versuchspersonen jeweils zwei verschiedene Bilder von ein- und demselben Mann gezeigt, einmal mit und einmal ohne Haare. Die haarlosen Männer wurden als dominanter und selbstbewusster wahrgenommen. Außerdem interessant: Man schätzte sie kräftiger und größer ein, als sie es in Wirklichkeit waren. Weniger attraktiv finden es die Frauen dagegen, wenn Männer die verbliebenen Haare mehr oder weniger kunstvoll um den Kopf drapieren. Ganz abgesehen davon, dass schon ein kleiner Windstoß die Illusion ruckzuck zunichte machen kann. Also - Mut zur Lücke!
Übrigens - es gibt sogar eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zum Thema!
Heute ist auch Rosenkranzfest,
ein katholischer Gedenktag, der am 7. Oktober zu Ehren Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz gefeiert wird. Es wurde von Papst Gregor XIII. im Jahr 1572 gestiftet, der damit seinen Dank für den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto ausdrücken wollte. Es wurde am ersten Sonntag im Oktober begangen. Im Jahr 1716, nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen über das Osmanische Reich in der Schlacht von Peterwardein in Ungarn, nahm man das Fest in den Römischen Kalender auf. Im Jahr 1913 wurde es auf den 7. Oktober gelegt.
Außerdem ist heute Welttag für menschenwürdige Arbeit
Jährlich am 7. Oktober ruft ihn der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) aus. Alle Gewerkschaften rund um den Globus werden aufgerufen, sich für menschenwürdige Arbeitsplätze und die Achtung der Arbeitnehmerrechte einzusetzen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto: «Stoppt die Habsucht der Unternehmen».
Lediglich 7% der Beschäftigten in der formellen und der informellen Wirtschaft sind Gewerkschaftsmitglieder, obwohl Hunderte Millionen mehr ebenfalls von der Sicherheit und dem Schutz profitieren wollen, den die Gewerkschaften bieten. Die Organisierung neuer Mitglieder ist die wichtigste Aufgabe, vor der die Gewerkschaftsbewegung weltweit steht, und der Welttag für menschenwürdige Arbeit bietet eine großartige Gelegenheit, um die Gewerkschaftsbotschaft in aller Welt zu verbreiten, anderen dabei zu helfen, einer Gewerkschaft beizutreten und globale Solidaritätsaktionen für erwerbstätige Menschen zu unterstützen.([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Schließlich ist heute Tag der Badewanne – der amerikanische Bathtub Day
(nicht zu verwechseln mit dem Badewannen-Party-Tag, xder ist am 5. Dezember) Der Tag bezieht sich angeblich auf die Markteinführung der ersten Badewanne in England im Jahre 1828. Historisch gesehen lässt sich dies zwar nicht so ganz eindeutig belegen, Fakt aber ist, dass Badewannen aus verzinktem Eisenblech seit dem frühen 19. Jahrhundert Standard in Großbritannien zum Standard bürgerlicher Haushalte gehörten.
Zwar kannte man in der menschlichen Kulturgeschichte schon seit der Antike Badewannen und Schwimmbecken aus Stein bzw. Holz, aber erst mit der Erfindung der Variante aus Metall setze der eigentliche Siegeszug der Badewanne ein.
Zum Thema gibt's übrigens auch ein Buch: Badewannentag: Weiblich, 82, sucht die Liebe => erotische Abenteuer einer 79-jährigen, hört sich lustig an.
Ansonsten am 7. Oktober:
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will trotz wachsender Kritik auch in den eigenen Reihen weiter an ihrer großzügigen Flüchtlingspolitik festhalten. In der ARD-Talkshow "Anne Will" erklärt Merkel erneut, dass Deutschland den Andrang bewältigen könne.
2014 - Für die Erfindung hocheffizienter Lichtquellen erhalten in diesem Jahr drei gebürtige Japaner den Nobelpreis für Physik: Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura.
2013 - Der aus Göttingen stammenden Thomas Südhof erhält den Medizin-Nobelpreiss. Er teilt sich die Auszeichnung mit James Rothman und Randy Schekman aus den USA.
2012 - Nach jahrzehntelangen Kämpfen verständigt sich die philippinische Regierung mit der größten Rebellengruppe des Landes, der "Moro Islamischen Befreiungsfront" auf ein vorläufiges Friedensabkommen.
2012 - In Venezuela wird Hugo Chávez für weitere sechs Jahre als Staatschef wiedergewählt.
2011 - Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an drei Frauen, Liberias Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf, die liberianische Menschenrechtlerin Leymah Gbowee und die Journalistin Tawakkul Karman aus dem Jemen. Sie werden für ihren Einsatz gegen Krieg, Gewaltherrschaft und Unterdrückung ausgezeichnet.
2008 - Die US-Immobilienkrise kostet die Finanzindustrie weltweit 1,4 Billionen Dollar, in etwa das Vierfache des deutschen Staatshaushalts, verkündet der Internationale Währungsfonds.
2008 - Ein 450 Kilo schwerer Mexikaner, der noch vor wenigen Tagen im Fernsehen um Hilfe beim Abnehmen gebeten hatte, stirbt an Herzversagen. Für Jose Luis Garza kommt auf dem Weg in ein Spital jede Hilfe zu spät. Die Rettungskräfte müssen die Wand zum Schlafzimmer des um sein Leben ringenden 47-Jährigen einreißen und diesen auf der Ladefläche eines Lastwagens ins Krankenhaus transportieren.
2006 - Die russische Journalistin, Autorin und Aktivistin für Menschenrechte Anna Politkowskaja (Anna Stepanowna Politkowskaja, 1958-2006) wird in Moskau von einem Auftragsmörder erschossen. Der Mord an der Regierungskritikerin löst weltweite Empörung und Proteste aus.
2004 - Die österreichische Schriftstellerin und Dramatikerin Elfriede Jelinek erhält den Literatur-Nobelpreis.
2003 - Filmschauspieler Arnold Schwarzenegger gewinnt die Gouverneurswahlen in Kalifornien.
2001 - Die USA und ihre Verbündeten beginnen mit der Operation Enduring Freedom, dem Krieg gegen Afghanistan und die dort herrschenden Taliban, begründet als Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.
2000 - Beim letzten Länderspiel im abrissreifen Londoner Wembley-Stadion gewinnt die deutsche Elf gegen England 1:0.
1998 - Der norwegische König Harald V. weiht den neugebauten 50 Kilometer nördlich von Oslo gelegenen internationalen Flugplatz Gardermoen ein.
1993 - Der amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison wird als erster Schwarzen der Literatur-Nobelpreis zuerkannt.
1991 - Mit WDR 5 geht der Westdeutsche Rundfunk mit einem reinen Wortprogramm mit Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen auf Sendung. Zudem wird WDR 1 zum Jugendsender ausgebaut.
1989 - »Wenn wir zurückbleiben, bestraft uns das Leben sofort« sagt der sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow (*1931) während der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR, und meint damit die notwendigen bzw. längst überfälligen Reformen. Auf der Berliner Karl-Marx-Allee findet anlässlich des 40. Jahrestages der DDR zum letzten Mal eine Ehrenparade der NVA und der Grenztruppen der DDR statt. Auf dem Alexanderplatz an der Weltzeituhr, vor dem Sitz der staatlichen Nachrichtenagentur ADN, vor dem Palast der Republik und vor der Gethsemanekirche kommt es zu Demonstrationen und Protesten von DDR-Bürgern mit ca 1200 Verhaftungen durch die Staatsorgane. Auch in anderen Städten der DDR wie z. B. in Plauen, finden Demonstrationen statt, die teilweise gewaltsam aufgelöst werden.
1985 - Das italienische Kreuzfahrtschiff »Achille Lauro« wird auf der Fahrt von Alexandria nach Port Said von vier Terroristen entführt. Nach eigenen Angaben gehören sie der »Front zur Befreiung Palästinas« (»PLF«) an, einer Splittergruppe der PLO, was von PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) jedoch bestritten wird. 545 Besatzungsmitglieder und Passagiere werden als Geiseln genommen. Die Entführer verlangen die Freilassung von 51 palästinensischen Häftlingen aus Israel. Bevor die Terroristen sich am 9. Oktober den ägyptischen Behörden stellen, erschießen sie einen der Passagiere, den 69jährigen, jüdischen US-Amerikaner Leon Klinghoffer. Die zur Flucht genutzte Boing 737 wird am 11. Oktober von vier US-Kampfjets abgefangen und zur Landung auf Sizilien gezwungen. Der mutmaßliche Drahtzieher, der Gründer der »PLF«, Mohammed Abu Abbas (Muhammad Zaidan, 1948-2004), kann jedoch entkommen. Er wird im Juni 1986 von einem italienischen Gericht in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Abu Abbas wird erst am 15. April 2003 in der Nähe von Bagdad festgenommen. Er stirbt während seiner Haft an einer Herzkrankheit.
Am 2. Dezember 1994 sinkt die »Achille Lauro« vor der somalischen Küste, nachdem 2 Tage zuvor ein Feuer ausgebrochen war. 2 Menschen sterben bei dem Unglück.
1974 - In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.
1973 - Der Schotte Jackie Stewart wird zum dritten Mal Formel 1-Weltmeister.
1949 - In Ost-Berlin setzt die Provisorische Volkskammer die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Kraft und vollzieht damit die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Bis 1989 wird dieser Tag unter dem Namen „Tag der Republik“ als Nationalfeiertag der DDR begangen.
1948 - Pierre-Jules Boulanger, Vorstandsvorsitzender des französischen Automobilherstellers Citroën, präsentiert auf dem Pariser Autosalon das von Designer Flaminio Bertoni und Konstrukteur André Lefèbvre geschaffene Modell Citroën 2CV. Die „Ente“ wird eines der erfolgreichsten Automodelle aller Zeiten, dessen Produktion erst 1990 endgültig eingestellt wird.
1938 - Im Anschluss an das traditionelle Rosenkranzfest im Wiener Stephansdom versammeln sich mehrere tausend Jugendliche zu einer spontanen Demonstration gegen den Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten. Die Rosenkranz-Demonstration wird von Polizei und Gestapo aufgelöst, zahlreiche Beteiligte verhaftet.
1928 - Die Deutsche Reichsbahn schafft die 4. Klasse ab, die nur über Stehplätze verfügte.
Geburtstage:
Toni Braxton – 49, amerikanische Soul- und R&B-Sängerin (u. a. „Un-Break My Heart“ 1996) und Grammy-Gewinnerin,
Yo-Yo Ma – 61, einer der populärsten Cellisten der Gegenwart, der für seine Alben mit zahlreichen Auszeichnungen wie Grammys und dem Polar Music Prize ausgezeichnet wurde,
Wladimir Putin – 64, russischer Politiker, Präsident Russlands (2000–2008, seit 2012) und ehemaliger Ministerpräsident Russlands (1999–2000, 2008–2012)
und Desmond Tutu – 85, anglikanischer Geistlicher, Erzbischof und für sein Mitwirken bei der Beendigung der Apartheid in Südafrika Träger des Friedensnobelpreis 1984.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
23.10.16, 14:03
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Sonntag, den 23. Oktober 2016
Hallo zusammen 
Das Wochenende geht zu Ende, aber zumindest lässt sich die Sonne mal wieder blicken. Das tröstet nicht darüber hinweg, dass die kommende Woche eher grau zu werden verspricht und uns durchschnittlich 0 Sonnenstunden zu Verfügung stehen werden.
Also: PC aus und nix wie raus!
Genau vor einem Jahr gab es folgende interessante Meldung zu lesen:
Die Neuseeländer machen ernst mit ihrem Kampf gegen Diskriminierung. Ortsnamen mit dem anstößigen Wort "Nigger" sollen aus der Landschaft verschwinden. Aus "Nigger Hill" und "Nigger Stream" auf der Südinsel sollen "Tawhai Hill" und "Steelhead Stream" werden. Die neuen Namen erinnern an einheimische Bäume und Fische. Bis Ende Januar können die Bürger weitere Vorschläge zu den geplanten Umbenennungen einreichen.
Ich hab das mal weiter verfolgt: Scheinbar ist diese Umbenennnung nicht so leicht zu bewerkstelligen, wie ursprünglich gedacht. Das Geographic Board, das dafür zuständig ist, hat die Entscheidung Ende April dieses Jahres erst einmal vertagt, weil 61 von 223 Eingaben zu diesem Thema sich ausdrücklich gegen eine Umbenennung aussprachen, und zwar aus unterschiedlichen Gründen. (Mehr zu diesem Thema [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!) Man darf gespannt sein, ob sich da in nächster Zeit noch was tut.
Hier ein paar Infos:
=> EU setzt Belgien Ultimatum: Die EU macht bei Ceta Druck auf Belgien: Wenn die Region Wallonie bis Montag ihre Blockade nicht aufgebe, soll die Unterzeichnung des Abkommens mit Kanada abgesagt werden.
=> Briten erwägen Steuerdumping: Die britische Regierung rüstet sich für die Brexit-Verhandlungen mit der EU: Berater von Premierministerin Theresa May schlagen vor, Firmensteuern drastisch zu senken, berichtet die "Sunday Times".
=> 35.000 Menschen nach Putschversuch in Haft: In der Türkei sind die sogenannten Säuberungen nach dem Putschversuch in vollem Gange: Nach Angaben des Justizministers wurde seit Juli gegen 82.000 Menschen ermittelt.
Heute ist Tag des Talkshow-Moderators
Berühmt geworden ist die Talkshow vor allem in den 1990er Jahren. Als zu Beginn des Jahrzehnts der sogenannte „Daily Talk“ die Fernsehbildschirme eroberte, begann ein regelrechter Hype, der erst Anfang der 2000er wieder abflaute. Unbekannte Menschen stritten sich täglich in der Mittagszeit über authentische und häufig sehr private Erlebnisse und Erfahrungen. Ein emotionaler Moderator, ein Thema, unbekannte Gäste, ein Publikum und ein bisschen Bühnendeko: Das Privatfernsehen erfand eine billige Methode, in der zuschauerschwachen Fernsehzeit von 11 bis 17 Uhr möglichst viele Zuschauer vor die Flimmerkiste zu locken.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sind die ganzen "Größen" dieses Genres von Arabella über Andreas Türck bis zu Birte Karalus noch einmal skizziert.
Außerdem ist heute wie an jedem 4. Sonntag im Oktober Schwiegermuttertag,
ein noch überflüssigerer Tag, als der Muttertag - sicher auch von einem Gärtnerei- oder Blumenverband initiiert. Während die Mutter in der Regel ja schon einiges für uns geleistet hat ist die Schwiegermutter (notgedrungen) mit der Gattin erworben, Wenn man Glück hat, ist das Verhältnis ok, dann wird man es auch angemessen pflegen, wenn's mies ist, dann wird auch ein besonderer Tag daran nichts ändern.
Schließlich wird heute noch der iPod Tag gefeiert,
weil er am 23. Oktober 2001 der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Idee stammte von Jon Rubinstein. Der zeigte im Februar 2001 dem damaligen Apple-Chef Steve Jobs eine erste, nur 1,8 Zoll messende Festplatte und entwickelte die Idee eines iPod. Jobs antwortete ihm “Go for it!” und stellte am 23. Oktober 2001 den ersten iPod mit einer 5-GB-Festplatte vor. Zur Navigation in Abspiellisten, zum Regeln der Lautstärke und zum Anwählen gewünschter Stellen innerhalb eines Liedes besaß dieses Modell ein bewegliches Scrollrad. Mittlerweile gibt es mini, nano, shuffle und touch und leider haben sie alle gemeinsam, dass sie sich nicht wie andere Player per drag & drop füllen lassen. Man muss sie schon lieben, um sie zu bevorzugen.
Ansonsten am 23. Oktober:
2014 - Wegen Problemen mit den Airbags ruft Audi weltweit 850 000 Autos des Modells A4 in die Werkstätten zurück.
2013 - Regierungssprecher Steffen Seibert teilt mit, dass die Bundesregierung Informationen über eine Überwachung des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel durch US-Geheimdienste erhalten habe.
2012 - Wegen früherer Kontakte zu einem ranghohen Mitglied der Yakuza, der japanischen Mafia, erklärt der japanische Justizminister Keishu Tanaka nach nur einem Monat Amtszeit seinen Rücktritt.
2012 - Luftfahrtgesellschaften müssen Passagieren schon bei mehr als drei Stunden Verspätung einen Ausgleich zahlen, urteilt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Kunden haben Anspruch auf Entschädigungen zwischen 250 und 600 Euro.
2011 - Die islamistische Ennahdha-Partei gewinnt die erste freie Wahl in Tunesien.
2010 - Die Online-Plattform WikiLeaks veröffentlicht zehntausende geheime US-Militärakten über Grausamkeiten im Irakkrieg.
2008 - Der bis dahin größte Jackpot in der italienischen Lotto- Geschichte wird geknackt. Ein Spieler aus der sizilianischen Stadt Catania gewinnt über 100 Millionen Euro.
2003 - Das bisher weltweit älteste Wirbeltier-Fossil haben australische Forscher im Süden des Landes ausgegraben, es ist mindestens 560 Millionen Jahre alt.
2002 - Vierzig bewaffnete und mit Sprengstoff ausgestattete tschetschenische Terroristen überfallen ein Musical-Theater in Moskau. Sie töten eine Frau und nehmen mehr als 800 Geiseln. Am 26. Oktober stürmen russische Spezialtruppen unter Einsatz von Betäubungsgas das Theater. 120 Geiseln und 41 Terroristen sterben, die meisten an Gasvergiftung.
1999 - In einem der spektakulärsten Prozesse der italienischen Nachkriegsgeschichte um die Mitgliedschaft und Zusammenarbeit mit der Mafia wird der frühere italienische Ministerpräsident Giulio Andreotti freigesprochen.
1989 - Ungarn Vom Balkon des Parlamentsgebäude in Budapest aus erklärt Staatspräsident Mátyás Szürös vor zehntausenden jubelnden Menschen die bisherige »Volksrepublik Ungarn« zu einer Republik. Der symbolträchtige Schritt am Jahrestag des Volksaufstandes von 1956 stellt den Höhepunkt rasanter Reformprozesse und das formale Ende des kommunistischen Staates in Ungarn dar.
1978 - Japan und China schließen einen Friedens- und Freundschaftsvertrag.
1971 - Daimler-Benz meldet seine Entwicklung des Airbag als Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeugs für ein deutsches Patent an.
1958 - Die "Schlümpfe" erscheinen zum ersten Mal in einem Comic ihres belgischen Erfinders Peyo (Pierre Culliford).
1958 - Dem sowjetischen Schriftsteller Boris Pasternak wird der Literatur-Nobelpreis zuerkannt. Pasternak wird aus dem sowjetischen Schriftstellerverband ausgeschlossen, obwohl er unter Druck die Annahme der Ehrung verweigert.
1955 - Bei der Volksabstimmung über das Europäische Saarstatut wird dieses von der Bevölkerung des Saargebiets abgelehnt, Ministerpräsident Hoffmann tritt zurück.
1954 - Die Pariser Verträge werden unterzeichnet. Darin sind enthalten:
- der Deutschlandvertrag, über die Souveränität Deutschlands
- die Erweiterung des Brüsseler Pakts und dessen Umwandlung in die Westeuropäische Union (WEU)
- der Beitritt Deutschlands zur WEU und der NATO
- das Europäische Saarstatut zur Europäisierung des Saarlandes.
1935 - Die Killer Emanuel Weiss und Charles Workman geben in Newark (New Jersey) im Auftrag ranghoher Bosse des Organisierten Verbrechens auf den Mobster Dutch Schultz, dessen Buchhalter Otto Berman und zwei weitere Bandenangehörige tödliche Schüsse ab.
1918 - Kaiser Wilhelm II. verfügt eine allgemeine Amnestie für politische Gefangene, bei der auch Karl Liebknecht (USPD) begnadigt wird.
Geburtstage:
Ryan Reynolds – 40, kanadischer Schauspieler, der u. a. in den Comic-Verfilmungen „Blade: Trinity“ (2004), „X-Men Origins: Wolverine“ (2009) und „Green Lantern“ (2011) spielte
Ang Lee – 62, taiwanischer Filmregisseur und Drehbuchautor (u. a. „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Tiger and Dragon“ 2000, „Brokeback Mountain“ 2005, „Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger“ 2012) und mehrfacher Oscar-Preisträger
und Pelé – 76, ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, Sportminister und weithin als bester Fußballer aller Zeiten bewertet (FIFA Weltfußballer des 20. Jahrhunderts, IOC Sportler des 20. Jahrhunderts).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
24.10.16, 07:54
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Montag, 24. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Das Ziel unserer wochenendlichen Alpträume ist wieder erreicht - der Montag, mit langen 38 (oder mehr) Arbeitsstunden vor der Brust gehen wir gut gelaunt an neue Aufgaben heran.
Guten Wochenstart allerseits!
Die Infos:
=> Räumung des Flüchtlingslagers von Calais hat begonnen: "Ich möchte nur meine Mutter sehen": Vor allem die jungen Flüchtlinge im "Dschungel" von Calais sind verzweifelt. Das Lager wird nun geräumt, die Menschen sollen im ganzen Land verteilt werden.
=> Härtere Strafe für Trickser oder Trödler: Geben Hartz-IV-Empfänger den Behörden nicht umfassend Auskunft über ihre Einkünfte, drohen ihnen in Zukunft härtere Strafen. Für das Verschweigen von Informationen kann ein hohes Bußgeld fällig werden.
=> Türkei greift mit Artillerie in Mossul-Offensive ein: Die irakische Regierung hat der türkischen Armee untersagt, sich an der Befreiung von Mossul zu beteiligen. Dennoch verkündet Ankara nun, Dschihadisten-Stellungen im Nordirak angegriffen zu haben.
Heute ist Tag der Vereinten Nationen
Die Vereinten Nationen sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 192 Staaten und als globale Internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Die wichtigsten Aufgaben der Organisation sind die Sicherung des Weltfriedens, die Einhaltung des Völkerrechts, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Ihre Wurzeln haben die Vereinten Nationen in den Haager Friedenskonferenzen und im Völkerbund, der nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet wurde, den Frieden auf der Welt dauerhaft zu sichern. Allerdings erhielt der Völkerbund durch mangelndes Beitrittsinteresse (so waren etwa die USA kein Mitglied im Völkerbund) nicht den nötigen Einfluss, um seine Ziele durchsetzen zu können, und war mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges praktisch gescheitert.
Außerdem ist heute noch Tag der Bibliotheken
Seit dem 24. Oktober 1995 machen an diesem Tag die Bibliotheken in ganz Deutschland und seit 2009 auch in Südtirol mit besonderen Aktivitäten und Veranstaltungen auf ihre Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung aufmerksam.
In USA gibt's wieder mal nen Fresstag - den Bologna-Tag
Dieser Tag ehrt eine besondere Wurst, welche aus Bologna in Italien stammt. Bologna wird für gewöhnlich aus Schweinefleisch hergestellt, ähnlich der italienischen Mortadella, wird aber gelegentlich auch aus Hühnerfleisch oder Rindfleisch gefertigt. Am häufigsten wird Bologna kalt verzehrt, als Brotbelag oder in einem Sandwich mit Senf oder Ketchup. Besonders in den USA ist auch eine weitere frittierte Version sehr verbreitet: die Bologna Bowl. Hierzu wird aus der Wurst eine Art Schüssel geformt und frittiert und mit Käse gefüllt.
Schließlich ist noch Welttag der Information über Entwicklungsfragen
Er wurde 1972 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen und erstmals 1973 begangen. Der 24. Oktober steht seither ganz im Zeichen der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit, dem Globalem Lernen, um ein größeres Bewusstsein für die aktuellen entwicklungspolitischen Themen zu schaffen. Durch den WDID wird die weltweite Bedeutung entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit gestärkt, um eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Entwicklungsfragen zu erreichen. Denn nur wer über die notwendigen Informationen zur Entwicklungspolitik verfügt, kann diese Informationen den alltäglichen Entscheidungen und dem eigenen Handeln zugrunde legen. Die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit bildet damit eine entscheidende Grundlage für verantwortungsvolles Handeln und eine gerechte Entwicklung in einer globalisierten Welt.
Ansonsten am 24. Oktober:
2013 - In München wird bekannt, dass sich fast der komplette frühere Vorstand der BayernLB wegen des milliardenschweren Fehlkaufs der österreichischen Bank HGAA vor Gericht gegen den Vorwurf der Untreue verantworten muss.
2012 - Nach jahrelangen Kontroversen wird in Berlin das Denkmal für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.
2011 - Der Motorrad-Hersteller Harley-Davidson startet wegen Problemen mit der Bremsanlage einen Rückruf. Weltweit müssen rund 308 000 Maschinen in die Werkstätten.
2008 - In Deutschland sollen die umstrittenen "Nackt-Scanner" auf Flughäfen nach dem Willen der Bundesregierung nicht zum Einsatz kommen.
2003 - Mit der Landung der Concorde in London endet nach 34 Jahren die Ära des "fliegenden Kugelschreibers".
2003 - Durch Bundestagsbeschluss verstärkt Deutschland sein Engagement in Afghanistan. Das führt im Herbst 2003 zur Einrichtung von zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat.
2002 - Nach 13 Anschlägen, die 10 Todesopfer fordern, wird der mutmaßliche Heckenschütze von Washington gefaßt. Die Polizei verhaftet John Allen Muhammad und seinen 17-jährigen Ziehsohn John Lee Malvo.
2001 - Im Sankt-Gotthard-Tunnel stoßen zwei Lastwagen zusammen. Der Zusammenprall löst einen Brand aus, bei dem elf Menschen sterben. Der Tunnel wird wegen Sanierungsarbeiten für zwei Monate geschlossen.
1998 - Vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus startet die Sonde "Deep Space 1" an Bord einer Delta-Rakete zum 193 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden "1992 KD". Sie verfügt über einen neuartigen Ionen-Antrieb.
1996 - In Sankt Petersburg, Florida, erschießt ein weißer Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen schwarzen Autofahrer. Der spätere Freispruch des Polizisten wird zu schweren Rassenausschreitungen und Plünderungen führen.
1993 - Bei den Fecht-Europameisterschaften in Linz gewinnt Deutschland drei der vier Titel: Anja Fichtel-Mauritz im Florett der Damen, Patrick Draenert mit dem Degen und Felix Becker im Degenfechten.
1973 - Mit dem Waffenstillstand zwischen Israel und Ägypten endet der Jom-Kippur-Krieg.
1970 - Salvador Allende, Kandidat der linksgerichteten Unidad Popular, der bei der Präsidentschaftswahl am 4. September die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat, wird vom Kongress zum Präsidenten Chiles eingesetzt. Ausschlaggebend für die Zustimmung der Christdemokraten zur Wahl Allendes ist der CIA-gesteuerte Mordanschlag zwei Tage zuvor, bei dem Armeechef René Schneider tödlich verwundet worden ist.
1968 - In München wird die deutschsprachige Fassung des Musicals "Hair" im Theater an der Brienner Straße erstaufgeführt.
1963 - Bei einem Unglück im Schacht "Mathilde" der Eisenerzgrube in Lengede (Niedersachsen) kommen 29 Bergleute ums Leben. Zwei Wochen später werden elf Kumpel lebend geborgen. Die Rettung geht als "Wunder von Lengede" in die Geschichte ein.
1945 - Die Vereinten Nationen werden gegründet, indem die Charta der Vereinten Nationen in Kraft tritt.
1931 - Al Capone wird wegen Steuerhinterziehung zu 50.000 Dollar Strafe und elf Jahren Gefängnis verurteilt.
1929 - Am „ Schwarzen Donnerstag“ endet die jahrelange Hausse der New Yorker Börse. Die Weltwirtschaftskrise beginnt.
1901 - Die 63-jährige Lehrerin Annie Taylor befährt als erster Mensch erfolgreich die Niagarafälle in einem Holzfass. Im Gegensatz zu heute bot wohl damals der Unterricht zu geringe Herausforderungen
1648 - In Münster unterzeichnen Kaiser Ferdinand III. und die deutschen Reichsstände mit Schweden und Frankreich den " Westfälischen Frieden" und beenden damit den Dreißigjährigen Krieg.
Geburtstage:
Wayne Rooney – 30, englischer Fußballspieler u. a. bei Manchester United (seit 2004) und in der englischen Nationalmannschaft (seit 2003),
Christoph Schlingensief – 55 (�*49), ein für seine provokanten Inszenierungen bekannter deutscher Theaterregisseur und Aktionskünstler,
Christoph Daum – 62, deutscher Fußballtrainer (u. a. vom 1. FC Köln 1981–1990, 2006–2009 und Bayer 04 Leverkusen 1996–2000) und ehemaliger Fußballspieler,
Kevin Kline – 68, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Ein Fisch namens Wanda“ 1988, „Wild Wild West“ 1999, „Der rosarote Panther“ 2006) und Oscar-Preisträger,
F. Murray Abraham – 76, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Antonio Salieri“ in „Amadeus“ 1984, „Der Name der Rose“ 1986, „Forrester – Gefunden!“ 2000) und Oscar-Preisträger
und Bill Wyman – 79, britischer Musiker und ehemaliger Bassist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (1962–1993)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
25.10.16, 11:02
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Dienstag, 25. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Die erste Runde für diese Woche ist mal wieder geschafft und wir befinden uns wieder im Alltagstrott. Die Ausdsichten aus dem Fenster bescheren Trübes und Feuchtes - also verpasst man nix!
Erfolgreichen Dienstag!
Und dies:
=> Pop-Exzentriker Pete Burns ist tot: Mit "You Spin Me Round" erlangte die Band Dead Or Alive in den Achtzigerjahren Berühmtheit. Später machte Sänger Pete Burns vor allem mit Schönheits-OPs von sich reden. Nun ist der Brite im Alter von 57 Jahren gestorben.
=> Modekonzerne lassen 15-Jährige schuften: Minderjährige syrische Flüchtlinge müssen nach BBC-Recherchen in der Türkei arbeiten - ohne ausreichenden Schutz und bis zu zwölf Stunden am Tag. Sie produzieren Kleidung für Marken wie Zara und Mango.
=> Regierung rüstet sich gegen Immobilienblase: Die Bundesregierung sorgt für den Notfall vor. Ein Gesetzentwurf listet verschiedene Maßnahmen auf, mit denen der Staat auf eine Überhitzung des deutschen Immobilienmarkts reagieren könnte.
Heute ist Welt-Nudeltag
Der Weltnudeltag soll die Pasta-Kultur im eigenen Land fördern, weshalb jedes Land auch unabhängig von anderen eigene Veranstaltungen plant und durchführt. Jedes Jahr werden zu diesem Anlass in bestimmten Ländern auch Auszeichnungen an Betriebe verliehen, welche diese nachfolgend als Qualitätskennzeichen einsetzen können. "Pasta" ist in der italienischen Küche die Bezeichnung für Nudeln. Diese bezeichnen Teigwaren, die vor dem Verzehr gekocht werden. Sie werden meist aus Hartweizengrieß, Reis, Mais oder Kartoffeln und Wasser hergestellt. Pasta ist aber nicht nur einfach zuzubereiten, sie ist auch noch gesund. Nudeln bestehen zu 70 Prozent aus komplexen Kohlenhydraten. Der Körper verarbeitet diese langsam und bildet damit einen Energievorrat, der stetig abgerufen werden kann. Pasta ist damit vor allem für Ausdauersportler wie Jogger, Radfahrer und Schwimmer das ideale Lebensmittel.
Außerdem ist noch Sei-heute-ein-Punk-Tag
Sicherheitsnadeln, ein bunter Iro, eine bemalte Lederjacke, zerrissene, mit Klorix gebleichte Jeans, schwarze Boots oder Chucks – damit hätten wir alle äußerlichen Klischees eines Punks abgehakt. Punk ist aber mehr als nur ein Look, der deiner Großmutter Angst einjagt. Punk ist eine Einstellung. Der „Sei heute ein Punk-Tag“ ist damit weniger eine Aufforderung, sich zu verkleiden und mit Dosenbier auf dem Marktplatz herumzulümmeln – wenngleich auch das seinen Charme hat - als viel mehr ein Tribut an eine Jugendkultur. Entstanden in den 1970ern in England und den USA hat Punk bis heute überlebt, wenn auch in allerlei neu interpretierten Formen. Die Idee ist gleich: Protest gegen den Mainstream, eine Haltung gegen rechte Hetze, ein Abheben vom Spießertum. Auch in Deutschland gab und gibt es bis heute eine Punk-Bewegung. Deutschpunk-Bands wie Turbostaat und Pascow sehen zwar nicht mehr aus wie die Sex Pistols, teilen aber die Kritik an der Regierung, Kapitalismus und den gesellschaftlichen Zuständen.
Schließlich gibt es noch den Europäischen Tag der Ziviljustiz
Am 5. Juni 2003 haben die Ständigen Vertreter der Außenminister des Europarates entschieden, gemeinsam mit der Europäischen Kommission einen Europäischen Tag der Ziviljustiz ins Leben zu rufen. Der Tag wird jedes Jahr am 25. Oktober von den Mitgliedstaaten begangen, die eine Reihe von Veranstaltungen organisieren. Ziel der Initiative ist es, den Bürgern die Ziviljustiz näher zu bringen und sie über ihre Rechte zu informieren. Dies geschieht mithilfe von simulierten Verfahren und Informationsveranstaltungen für Studenten, Rechtsexperten und die Öffentlichkeit. Darüber hinaus öffnen manche Gerichte ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Ansonsten am 25. Oktober:
2015 - Bei der Parlamentswahl in Polen gewinnt die nationalkonservative Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) die absolute Mehrheit.
2013 - Der Dax steigt erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten.
2012 - Der Bundestag beschließt mit den Stimmen von Union und FDP den Anstieg der Verdienstgrenze bei Minijobs von 400 auf 450 Euro monatlich.
2012 - Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer, Manager und Geschäftsführer Felix Magath.
2011 - Die USA zerstören die letzte ihrer mächtigen B-53-Atombomben aus dem Kalten Krieg.
2006 - Beim DFB-Pokal-Spiel Stuttgarter Kickers gegen Hertha BSC kommt es in der 81. Spielminute beim Stand von 0:2 zum Spielabbruch, nachdem der Linienrichter Kai Voss von einem Hartplastikbecher getroffen wird und benommen zu Boden geht. Das Spiel wird am nächsten Tag mit 0:2, also dem regulären Ergebnis bei Spielabbruch, für Hertha gewertet.
2006 - Die Bild-Zeitung veröffentlicht Bilder. Auf ihnen sind deutsche Soldaten in Afghanistan zu sehen, die mit Totenschädeln posieren. Gegen die Beteiligten wird von der Bundeswehr Disziplinarverfahren eingeleitet. Die Bilder sollen nach Aussagen eines Angehörigen der Bundeswehr bereits im Frühjahr 2003 entstanden sein.
2003 - In Washington und San Francisco gehen mehr als hunderttausend Amerikaner aus Protest gegen die Irak-Politik von US-Präsident George W. Bush auf die Straße.
2003 - Der Münchner Autor und Filmemacher Alexander Kluge erhält in Darmstadt den mit 40 000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis.
2001 - Microsoft veröffentlicht das neue Betriebssystem Windows XP
1998 - In Amrum läuft der Holzfrachter Pallas auf Grund. Die Folgen sind die bisher stärksten Verschmutzungen der deutschen Nordseeküste.
1984 - Bundestagspräsident Rainer Barzel (CDU) tritt nach Auseinandersetzungen über eine angebliche Verstrickung in die Flick-Parteispendenaffäre von seinem Amt zurück.
1983 - Operation Urgent Fury: Die USA und sechs andere karibische Staaten besetzen nach der Ermordung des dortigen Premierministers Maurice Bishop die Insel Grenada.
1983 - Udo Lindenberg darf bei einem Rockkonzert im Berliner Palast der Republik auftreten. Den – wie sich später zeigen sollte – einzigen Auftritt in der DDR hat sein Hit Sonderzug nach Pankow ausgelöst, in dem der Sänger ironisch an Staatschef Erich Honecker appelliert.
1971 - Die Volksrepublik China wird in die Vereinten Nationen aufgenommen, nachdem auf Drängen Pekings Taiwan aus der Organisation ausgeschlossen worden war.
1961 - Amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten, den sowjetischen Sektor zu betreten. Am 27. Oktober ziehen sowjetische Panzer nach. Am 28. Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.
1961 - Das amerikanische Musical "My Fair Lady" von Frederick Loewe erlebt im Berliner Theater des Westens seine deutsche Erstaufführung.
1956 - Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
1955 - Die 12-jährige Sadako Sasaki stirbt als Hibakusha an den Folgen des Atombombenabwurfs von Hiroshima. Durch sie werden Origami-Kraniche zum Symbol gegen Atomwaffen.
1929 - Der »Schwarze Freitag« an der New Yorker Börse löst eine schwere Weltwirtschaftskrise aus, von der auch Europa und besonders das Deutsche Reich betroffen sind. Zu den größten Kursstürzen kommt es am 24. und 29. Oktober 1929. Vor allem Spekulationsgeschäfte hatten die Aktienkurse in die Höhe getrieben, was eine Panik auslöste und zum Verkauf von 13 Millionen Wertpapieren innerhalb kürzester Zeit führte. Die Kurse fallen um bis zu 90 Prozent. Millionen von Kleinsparern verlieren ihr Geld. Es kommt zu zahlreichen Konkursen, Massenentlassungen und Verelendung sind die Folgen. Im Deutschen Reich steigt die Zahl der Arbeitslosen bis Februar 1932 auf über 6,128 Millionen, dazu kommen drei Millionen Kurzarbeiter. Damit sind 2/3 der arbeitsfähigen Deutschen von der Wirtschaftskrise betroffen.
1853 - In München wird die Neue Pinakothek eröffnet.
Geburtstage:
Katy Perry – 31, amerikanische Sängerin (u. a. „I Kissed a Girl“ 2008, „Hot N Cold“ 200  ,
Birgit Prinz – 38, ehemalige und eine der erfolgreichsten sowie populärsten deutschen Fußballspielerinnen u. a. in der deutschen Nationalmannschaft (1994–2011), dreimalige Weltfußballerin (2003–2005) und deutsche Fußballerin (2001–200  des Jahres sowie Rekordtorschützin bei Weltmeisterschaften,
Nicole Hohloch – 51, deutsche unter ihrem Vornamen auftretende Sängerin und mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“ die erste deutsche Gewinnerin des Eurovision Song Contest (1982),
sowie Nancy Cartwright – 58, amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und u. a. die englische Stimme von „Bart Simpson“ in der TV-Serie „The Simpsons“ (seit 1989) sowie Emmy-Gewinnerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
26.10.16, 11:30
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Mittwoch, 26. Oktober 2016
Hallo zusammen 
Der erlösende Freitag scheint noch gar so weit entfernt, aber immerhin ist heute schon mal feierliche Wochenteilung und das Wetter scheint sich auch zu bessern.
Beisst euch durch den Mittwoch!
Die Infos:
=> Behandlung von Pädophilen soll Kassenleistung werden: Freiwillige Therapien für pädophile Männer könnten in Zukunft eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung werden. Eine entsprechendes Modellprojekt wurde nun auf den Weg gebracht. Problematisch bleibt aber die große Mehrheit der Pädophilen, die sich keine Hilfe suchen.
=> Anti-Terror-Einsatz in mehreren Bundesländern: In mehreren Bundesländern hat es Anti-Terror-Einsätze der Polizei gegeben. Nach offiziellen Angaben wurden zeitgleich zwölf Wohnungen und eine Gemeinschaftsunterkunft durchsucht. Es gehe unter anderem um den Verdacht der Terrorismusfinanzierung. Festnahmen gab es nicht.
=> Renten sollen 2017 nur wenig steigen: Der Staat steigt bei der Rente auf die Bremse: 2017 soll das Plus nur noch halb so hoch ausfallen wie in diesem Jahr. Zugleich warnt die Bundesregierung vor einem "erheblichen Bedürftigkeitsrisiko" bei Geringverdienern.
Heute ist Welttag der Intersexualität
Seit fünf Jahren wird er jeweils am 26. Oktober begangen und erinnert an die erste Zwitter-Demo 1996 vor dem Jahreskongress der “American Academy of Pediatrics” in Boston. Der Tag der Intersexualität soll auf die Diskriminierung, Zwangsbehandlungen und Zwangskastrationen hinweisen, die Intersexuelle auch heute noch erleiden. Vom Deutschen Ethikrat wird der Begriff Intersexualität folgendermaßen definiert: „Intersexuelle sind Menschen, die sich aufgrund von körperlichen Besonderheiten des Geschlechts nicht eindeutig als männlich oder weiblich einordnen lassen.“ So kann etwa ein Mensch, der mit männlichen XY Chromosomen geboren wurde, rein äußerlich eine „Frau“ sein und einer mit dem weiblichen Chromosomensatz XX kann eher wie ein „Mann“ aussehen. Seit Ende vergangenen Jahres haben Eltern in Deutschland die Möglichkeit, den Eintrag im Geburtenregister offen zu lassen, wenn ihr Kind intersexuell geboren wurde. Vorher musste eine männliche oder weibliche Zuordnung stattfinden.
Ein kurioser Gedenktag: Angam Day: Kleinste Inselrepublik der Welt feiert Baby-Geburt;
am 26. Oktober begeht die pazifische Inselrepublik Nauru (nordwestlich von Australien) ihren Nationalfeiertag, den Angam Day. Es geht dabei um die Geburt zweier Kinder – den beiden „Angam-Babys“, denn zweimal lief das naurische Volk Gefahr, auszusterben. 1932 und 1949 markierten die gerade geborenen Angam-Babys die Bevölkerungszahl von 1500 Naurern. Die Zahl wird als Überlebensgrenze für die kleinste Inselrepublik der Welt angesehen.
Dann soll heute noch Heule-den-Mond-an-Tag sein,
was angesichts des bevorstehenden Halloween-Wochenendes thematisch ganz gut in die Zeit passen würde, aber im Netz fehlen die Hinweise auf diesen Gedenktag weitestgehend. Außerdem habe ich gelesen, dass auch die Wölfe eigentlich gar nicht den Mond anheulen. Der ist ihnen vollkommen egal. Sie heulen zur Kontaktaufnahme oder um auszuloten ob sie in ihrem Revier allein sind. Sie heulen um einen Sexualpartner zu finden oder die anderen Mitglieder des Rudels. Das Heulen ist für sie so etwas wie eine Rundmail, die an alle anderen Tiere ihrer Art adressiert ist. Nur nicht an den Mond! Denn sie heulen nicht nur in der Nacht, sondern auch am Tage, wenn die Sonne scheint oder auch wenn es wolkig ist und kein Himmelskörper zu sehen ist.
Schließlich ist heute noch Nationalfeiertag in Österreich (siehe dazu auch unten bei den Infos => 1955)
Ansonsten am 26. Oktober:
2014 - In Köln kommt es bei einer Anti-Salafisten-Demonstration von rund 4800 Hooligans und Rechtsextremisten aus ganz Deutschland zu Straßenschlachten mit der Polizei.
2011 - Sechs Jahre lang hatte er nach einer Braut gesucht - jetzt hat ein 120-jähriger Inder den Schritt vor den Traualtar gewagt: Hazi Abdul Noor heiratete in Assam die 60 Jahre jüngere Witwe Samoi Bibi, wie indische Medien berichten.
2008 - Die kolumbianische Armee befreit einen vor acht Jahren Entführten Abgeordneten aus den Händen der FARC-Guerilla.
2005 - Erstmals in ihrer Geschichte hält die Bundeswehr vor dem Reichstag in Berlin einen Großen Zapfenstreich ab.
2004 - Die Innenminister der 25 EU-Staaten einigen sich im Grundsatz auf EU-Reisepässe, die künftig Speicherchips mit digitalisierten Fotos und Fingerabdrücken erhalten.
2003 - Die PDS verabschiedet ein neues Programm, das fundamentalistische Positionen aufgibt und die Marktwirtschaft akzeptiert. Der Sozialismus als Grundziel wird aber beibehalten.
2002 - Russische Eliteeinheiten beenden gewaltsam die Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater. Neben den tschetschenischen Rebellen sterben 119 Geiseln, die meisten an den Auswirkungen der eingesetzten Betäubungs- und
Lähmungsgase.
1998 - Bundespräsident Roman Herzog überreicht in Bonn Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und seinen Ministern die Entlassungsurkunden. Damit endet nach 16 Jahren die bisher längste Amtszeit eines Kanzlers in der Bundesrepublik.
1995 - Die französischen Atomtests werden durch das Europäische Parlament verurteilt, was Frankreich nicht hindert, tags darauf einen neuen Test auf Mururoa durchzuführen.
1994 - Kurt Beck (SPD) wird zum Nachfolger von Rudolf Scharping als Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt.
1993 - Der ehemalige DDR-Minister für Staatssicherheit, Erich Mielke, wird in Berlin wegen der Beteiligung an der Ermordung von zwei Polizisten im Jahr 1931 zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1993 – Die katholische Kirche in San Juan, Puerto Rico, fordert die Bewohner auf, schwarze Schleifen an die Bäume zu binden, um damit gegen den ersten Live-Auftritt von Madonna auf der Insel zu protestieren.
1984 - An der Loma Linda Universität in Kalifornien wird einem Säugling ein Pavianherz eingepflanzt, da kein menschliches Organ zu Verfügung steht. Das Kind stirbt drei Wochen später.
1977 - Die Westdeutschland endet die Ära der Dampflokomotiven, die letzten Einsatzbetriebswerke (BW) waren das BW Emden und das BW Rheine. In Deutschland begann sie in mit der Lokomotive »Der Adler«, die am 7. Dezember 1835 ihre Fahrt zwischen Nürnberg und Fürth aufgenommen hatte.
1965 - Die Beatles werden von Königin Elisabeth II. im Londoner Buckingham Palace mit dem Orden Member of the British Empire ausgezeichnet. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
1962 - Mit der polizeilichen Besetzung und Durchsuchung der Redaktionsräume des Spiegel in Hamburg beginnt die Spiegel-Affäre.
1958 - Die Pan American World Airways startet als erste Fluggesellschaft einen täglichen Transatlantikdienst mit Düsenmaschinen von New York nach Paris.
1958 - Bei einem Konzert von Bill Haley kommt es in West-Berlin zu Krawallen: Die Stühle und Fenster werden zerbrochen und die Polizei räumt die Halle gewaltsam.
1955 - Die „freiwillige, immerwährende Neutralität“ Österreichs wird vom Nationalrat als Verfassungsgesetz verabschiedet, nachdem der letzte Besatzungssoldat bis zum Vortag das Land verlassen haben musste. Seit 1965 ist im Andenken an dieses Ereignis der 26. Oktober österreichischer Nationalfeiertag.
1938 - Durch die von Reinhard Heydrich angeordnete „Polenaktion“ werden 17.000 polnische Juden mit Wohnsitz in Deutschland über die deutsch-polnische Grenze nach Polen getrieben, darunter Marcel Reich-Ranicki.
1929 - Der schwedische Zündholzkonzern Kreuger gewährt dem Deutschen Reich eine langfristige Staatsanleihe von 125 Millionen Dollar und erhält dafür das Zündwarenmonopol für das Reichsgebiet.
1881 - Beim O. K. Corral in Tombstone kommt es zur berühmtesten Schießerei in der Geschichte des Wilden Westens zwischen Virgil, Morgan und Wyatt Earp sowie Doc Holliday auf der einen Seite und der Clanton/McLaury-Familie auf der anderen Seite.
1863 - Auf Initiative von Henri Dunant und der gemeinnützigen Gesellschaft von Genf wird das "Rote Kreuz" als Institution
gegründet und erhält das bekannte Symbol.
Geburtstage:
Seth MacFarlane – 43, amerikanischer Cartoonist, Filmemacher und Schöpfer u. a. der populären Zeichentrick-Serien „Family Guy“ (1999–2002, seit 2005) und „American Dad!“ (seit 2005),
und Hillary Clinton – 69, amerikanische Politikerin, als Ehefrau von Bill Clinton ehemalige First Lady (1993–2001) und unter Barack Obama Außenministerin (2009–2013) der Vereinigten Staaten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
27.10.16, 06:34
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Donnerstag, 27. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Schon wieder Donnerstag mit berechtigten Aussichten auf einen rasch näher kommenden Freitag! Das riecht schon ein wenig nach Wochenende.
Angenehmen Donnerstag.
Infos:
Zunächst diese brandaktuelle und erschütternde Schlagzeile aus dem Postillon: Kölner Imam im Schwimmbad von 37 Frauen belästigt, weil er nur eine Badehose anhatte (=> Genaueres [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
=> Eurowings-Streik trifft rund 50.000 Passagiere: Von London bis Split: Wegen Streiks fällt am Donnerstag ein Großteil der Flugverbindungen bei den Lufthansa-Billigtöchtern Eurowings und Germanwings aus. Allein in Berlin sind 70 Flüge betroffen
=> Monheim bezuschusst Moscheebau islamischer Gemeinden mit 845.000 Euro: Der Plan war bekannt, nun wurde er im Stadtrat offiziell beschlossen: Monheim am Rhein wird den Bau von Moscheen und Gemeindezentren islamischer Gemeinden mit 845.000 Euro unterstützen.
=> Snapchat-Betreiber will vier Milliarden einsammeln: Das Unternehmen hinter der populären Foto-App Snapchat strebt an die Börse. Dort will es auf eine Bewertung von insgesamt rund 30 Milliarden Dollar kommen - und wäre damit fast so viel wert wie Adidas.
Heute ist Welttag des audiovisuellen Erbes
Er soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass die Menschheit in den letzten gut 100 Jahren ein großes Erbe an Tonaufnahmen, Filmen und Videos geschaffen hat, die es zu erhalten gilt. Audiovisuelle Medien werden auf unterschiedlichen analogen und digitalen Trägern gespeichert. Diese sind in unterschiedlichem Maße vom Verfall bedroht. So gibt es heute zum Beispiel keine vollständige Fassung des bedeutenden Stummfilms "Metropolis". Die UNESCO setzt sich dafür ein, diese Medien als Teil des Weltkulturerbes zu erhalten.
Außerdem ist in Schottland und GB Nationaler Erzähl-eine-Geschichte-Tag
Also, wie wär's? Heute sollen Geschichten erzählt werden - egal ob vorgelesen, selbst erlebt oder spontan erfunden. Ich bin mir sicher, dass euch dazu etwas einfällt. Schnappt euch doch einfach euer Lieblingsbuch, sucht euch eine schöne Stelle heraus und lest - zum Beispiel euren Kindern, Eltern, Geschwistern oder Freundinnen und Freunden - etwas vor. Ihr könnt natürlich auch den Spieß umdrehen und euch etwas vorlesen lassen. Hauptsache, es gibt Geschichten!
Schließlich ist in Amerika heute noch der Marine-Tag
Ansonsten am 27. Oktober:
2015 - Reisende müssen ab Mitte 2017 in der Regel keine Extragebühren für die Handynutzung im EU-Ausland mehr zahlen. Das beschließt das Europaparlament in Straßburg.
2013 - Sebastian Vettel wird zum vierten Mal in Serie Formel-1-Weltmeister.
2011 - Auf Einladung von Papst Benedikt XVI. treffen sich in Assisi Vertreter großer religiöser Strömungen und setzen sich für eine Kultur des Dialogs und für einen Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit ein.
2009 - Mit der Unterschrift von CDU und SPD wird in Thüringen eine schwarz-rote Koalition unter der Führung von Christine Lieberknecht als erster CDU-Ministerpräsidentin Deutschlands besiegelt.
2008 - Der Landtag in München wählt CSU-Chef Horst Seehofer zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten
2005 - In dem Pariser Vorort Clichy-sous-Bois (Frankreich) sterben zwei Jugendliche, als sie vor der Polizei auf das Gelände eines
Transformatorengebäudes des Stromversorgungsunternehmens EDF (Eletricité de France) flüchten. Dies ist der Auslöser für gewalttätige Ausschreitungen, die sich über große Teile Frankreichs ausbreiten. Bis zum 17. November werden fast 10.000 Fahrzeuge und 300 Gebäude angezündet und über 3.000 zumeist jugendliche Personen verhaftet.
2005 - Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes sind Klauseln unwirksam, mit denen sich ein Internethändler das Recht vorbehält, dem Kunden statt der bestellten Ware einen qualitativ und preislich gleichwertigen Artikel zu schicken.
2003 - Mehr als 30 Jahre nach dem Tod von Pablo Picasso wird in seiner Geburtsstadt Málaga (Spanien) ein Picasso-Museum eröffnet.
2003 - Die Festnahme des russischen Erdöl-Oligarchen Michail Chodorkowski erschüttert die Finanzmärkte. Der Aktienkurs seines Yukos-Konzerns bricht um 20 Prozent ein.
1999 - dpa meldet: Die "Bild"-Zeitung präsentiert auf ihrer Titelseite statt des gewohnten Pin-up-Girls erstmals einen nackten Mann. Wow!!!
1998 - Gerhard Schröder (*1944) wird mit großer Mehrheit zum neuen Bundeskanzler gewählt - auch sieben Abgeordnete der Opposition stimmen für ihn. Am 27. September 1998 hatte die SPD zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit bei den Bundestagswahlen gewonnen und damit die »Ära Kohl« nach 16 Jahren beendet.
1998 - Im Streit um das Abtreibungsrecht scheitert Bayern vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Karlsruher Richter erklären die bayerischen Sondervorschriften zum Abtreibungsrecht im wesentlichen für verfassungswidrig.
1993 - Der russische Präsident Boris Jelzin unterzeichnet einen Erlass über die Zulassung von Privatbesitz an Grund und Boden.
1989 - Der DDR-Staatsrat verkündet eine Amnestie für Flüchtlinge und Demonstranten.
1981 - Das sowjetische U-Boot U 137 der Whiskey-Klasse läuft im schwedischen Schärengarten vor Karlskrona auf Grund und wird von der schwedischen Marine aufgebracht. Der Vorfall ist Teil der schwedischen U-Boot-Affäre.
1978 - Der Friedensnobelpreis wird dem ägyptischen Präsidenten Anwar el Sadat und dem israelischen Ministerpräsidenten Menachem Begin zuerkannt.
1973 - Als Folge des Erdöl-Lieferboykotts durch arabische Staaten erlässt die niederländische Regierung ein Sonntagsfahrverbot. Andere europäische Länder folgen dem Beispiel.
1962 - Während der Kubakrise gerät ein sowjetisches Atom-U-Boot unter Beschuss von US-amerikanischen Zerstörern. Einer der Offiziere, Wassili Alexandrowitsch Archipow, weigert sich, ohne weiteren Befehl aus Moskau nuklear bestückte Torpedos abfeuern zu lassen und verhindert damit vermutlich einen Atomkrieg.
1956 - Durch den Abschluss des Saarvertrages kommt das Saarland als zehntes Bundesland zur Bundesrepublik Deutschland.
1948 - In Nürnberg werden elf Generale und Offiziere der Wehrmacht wegen Verbrechen gegen den Frieden und die Menschlichkeit zu Haftstrafen von drei Jahren bis lebenslang verurteilt.
1948 - Erster Londoner Automobilsalon nach dem Krieg: Morris präsentiert drei neue Modelle, darunter den "Minor". Rover stellt den "Land Rover", einen robusten Geländewagen mit Allradantrieb, vor.
1927 - Die "Fox Movietone News" wird als erste Wochenschau mit Ton im Roxy-Kino in New York gezeigt.
1901 - In Paris findet der erste Raub statt, bei dem ein Auto zur Flucht benutzt wird.
1792 - Die beiden wegen der Meuterei auf der Bounty zum Tode verurteilten britischen Seeoffiziere Peter Heywood und James Morrison werden durch Königlichen Gnadenerlass begnadigt und am gleichen Tag freigelassen.
1553 - In der Schweiz wird auf Betreiben des protestantischen Reformators Johannes Calvin der spanische Arzt und Naturforscher Miguel Serveto als Ketzer verbrannt.
Geburtstage:
Meine Frau ;-),
Kelly Osbourne - 32, britische Sängerin, Tochter des Hardrock-Musikers Ozzy Osbourne,
Vanessa-Mae – 38, britische Violinistin, die durch ihre Kombination von Klassik, Pop und Techno bekannt wurde,
Maria de Lurdes Mutola – 44, ehemalige mosambikanische Läuferin, die über die 800-Meter-Distanz u. a. Olympiasiegerin (2000) und dreimalige Weltmeisterin (1993, 2001, 2003) wurde und mehrere Jahre die Weltrangliste anführte (2001–2005),
Farin Urlaub – 53, deutscher Rockmusiker und Gründungsmitglied, Sänger, Gitarrist und Bassist der Rockband „Die Ärzte“ (seit 1982),
Roberto Benigni – 64, italienischer Schauspieler, Regisseur und Oscar-Preisträger (u. a. als Regisseur und Hauptdarsteller „Das Leben ist schön“ 1997)
und Peter Lustig – 79 (†7 , deutscher Fernsehmoderator, Kinderbuchautor und insbesondere bekannt als Hauptdarsteller der Kinderserie „Löwenzahn“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
28.10.16, 06:32
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Freitag, 28. Oktober 2016
moin zusammen 
Das Ende der Arbeitswoche kommt näher, ein paar Stunden noch bis zum Wochenend-Programm; am bestern fangt ihr schon mit dem Verplanen an. Ich fahre Morgen nach Frankfurt, um Sonntag 42 km zu laufen - daher wirds Sonntag wohl keine Infos geben.
Aber jetzt:
=> Manfred Krugs ist gestorben => RIP; Schauspieler, Jazz-Sänger und Schriftsteller - Manfred Krug überzeugte in vielen Rollen. Bereits in der DDR feierte er große Erfolge. Auch im Westen wurde er schnell zu einem der beliebtesten Schauspieler des Landes - und begeisterte vor allem als singender "Tatort"-Kommissar.
=> Vor Antarktis entsteht größte Meeresschutzzone der Welt: Umweltschützer sprechen von einer bahnbrechenden Entscheidung: 24 Staaten und die EU wollen im Rossmeer vor der Antarktis ein riesiges Schutzgebiet einrichten - es ist rund viermal so groß wie Deutschland.
=> Laut Kreml keine weiteren russischen Kriegspläne: Wegen seiner Luftangriffe im syrischen Bürgerkrieg steht Russland in der Kritik. Präsident Wladimir Putin betonte nun, Moskau wolle sich in anderen Ländern im Nahen Osten militärisch nicht einmischen.
Heute ist Welt-Polio-Tag
Polio, auch Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren hervorgerufene Infektionskrankheit, die bei Ungeimpften die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befallen und zu bleibenden Lähmungserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Überwiegend sind Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren, gelegentlich auch ältere Personen bis ins Erwachsenenalter betroffen. Für diese Viruserkrankung gibt es keine ursächliche Behandlung. Aufgrund der konsequenten Impfung gibt es heute in Deutschland fast keine Polio mehr.
Passend zum Halloween-Wochenende ist heute Frankenstein-Freitag
Der Tag findet jedes Jahr am letzten Freitag im Oktober statt. Frankenstein-Freitag feiert die Geburt von Frankenstein und seinem Schöpfer. Frankenstein ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Der Frankenstein-Freitag wurde 1997 von Ron MacCloskey aus Westfield, New Jersey ins Leben gerufen. Ron wählte den Freitag für diesen Feiertag wegen dessen Anfangsbuchstaben „FR“ und weil an diesem Tag mehr Menschen eine Party feiern können als an anderen Wochentagen.
Heute ist auch Weltspartag
Die Deutschen sind ein Volk von Sparern. Der Weltspartag am kommenden Freitag ist wie für sie gemacht - es ist quasi der inoffizielle höchste Feiertag für die Nation. Seit Jahrzehnten bringen die Menschen an diesem Tag ihre zurückgelegten Groschen aufs Bankkonto. Laut einer Vermögensstudie der Bundesbank verfügten die Deutschen zuletzt über die Rekordsumme von mehr als 5,4 Billionen Euro in Form von Bargeld, Wertpapieren, Einlagen und Versicherungsansprüchen. Das Vermögen wuchs auch in den vergangenen Jahren weiter, allerdings weniger aufgrund üppiger Renditen, die mit Zinsanlagen längst unmöglich sind, sondern eher, weil mehr Geld zurückgelegt wurde. Doch nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: Die Niedrigzinspolitik sorgt für ein Umdenken bei den Deutschen und treibt sie vermehrt von niedrig verzinsten Anlagen wie Lebensversicherungen und Sparbüchern hin zu Immobilien. Für die Kinder ist es nach wie vor ein besonderer Tag, weil die Banken und Sparkassen mit kleinen Anerkennungsgeschenken zur Abgabe der Spardosen motivieren.
Außerdem ist heute noch Tag der Kuscheltier-Liebhaber
ein Tag für jene, die sich als Liebhaber und Anhänger von Kuscheltieren bezeichnen. Sie dürfen quasi sich selbst, aber auch Teddybär und Co. feiern. Ein Plüschtier ist mehr als ein Kinderspielzeug. Das ein oder andre dürfte manchen ein Leben lang begleiten. Die populärste Form eines Kuscheltiers ist die des Teddybären. Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat mich auf eine besondere Spezies von Kuscheltier-Liebhabern gebracht: Die „Furries“ (vom englischen „Fur“ für Fell). Sie lieben menschlich anmutende Tierfiguren, wie sie in Comics vorkommen. Die „Fursuiters“ lieben Tiere nicht nur, sie möchten gern selbst ein bisschen so aussehen. Dazu schlüpfen sie in Tierkostüme, um damit auch eine neue Identität zu erlangen. Die Anzüge gibt es im Internet, sie kosten mindestens 1000 Euro. Oder sie entwerfen ihre Kostüme selbst, um sie dann aus Plüsch zu nähen. Rund 2000 Besucher aus 40 Ländern sind seit Mittwoch im Berliner Estrel-Hotel, wo noch bis heute die “Eurofurence” tagt. Beim ersten dieser Treffen überhaupt, 1995 in Schleswig-Holstein, waren es gerade mal 19 Teilnehmer. Lustisch
In Griechenland und in Tschechien sind heute noch Nationalfeiertage.
Ansonsten am 28. Oktober:
2014 - Eine Rakete mit dem unbemannten US-Versorgungsfrachter «Cygnus» explodiert beim Start zur Internationalen Raumstation ISS.
2011 - Das Bundesverfassungsgericht stoppt das Bundestags-Sondergremium für Euro-Hilfen vorläufig. Die Entscheidungsrechte des Parlaments dürfen nach einer einstweiligen Anordnung nicht von diesem Gremium aus neun Abgeordneten wahrgenommen werden.
2010 - Nach fünfjähriger Arbeit legt eine Historikerkommission in Berlin ihren Bericht zur NS-Vergangenheit des Auswärtigen Amtes (AA) vor. Danach war das Ministerium stärker an der Verfolgung und Ermordung von Juden beteiligt als bislang bekannt.
2009 – Durch ihre Wahl zur Ratsvorsitzenden übernimmt Margot Käßmann als erste Frau das höchste Amt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
2008 - Angesichts der Kurskapriolen bei der Volkswagen-Aktie wird der Anteil von VW im DAX auf zehn Prozent begrenzt. Nach der Ankündigung von Porsche, unter Berücksichtigung der gehaltenen Optionsscheine 74 % der Stammaktien der Volkswagen AG zu besitzen, explodiert der Kurswert der VW-Aktie zum DAX-Handelsstart auf ein Allzeithoch von über 1000 Euro. VW ist damit kurzfristig das teuerste Unternehmen der Welt. Spekulanten hatten mit Leerverkäufen auf fallende Kurse gesetzt und waren gezwungen gewesen, sich mit VW-Aktien einzudecken.
2007 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Argentinien wird mit der ehemaligen Präsidentengattin Cristina Fernández de Kirchner erstmals eine Frau in das höchste Amt Argentiniens gewählt. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen wird auch ihre Partei, die peronistische Frente para la Victoria gestärkt.
2006 - Whitney Houston hat sich am "Carousel of Hope"-Ball wieder der Öffentlichkeit gezeigt. Fast ein Jahr nach der Trennung von Bobby Brown wurde deutlich: Whitney scheint die Drogenhölle überwunden zu haben.
2006 - Der Unfalltod von zwei Jugendlichen in einem Pariser Vorort löst Gewaltausbrüche aus und führt zu wochenlangen Straßenkämpfen in Frankreichs Einwanderervierteln.
2003 - Die unter dem Verdacht islamistischer Tendenzen stehende König-Fahd-Akademie in Bonn darf mit Auflagen weiter geöffnet bleiben.
1998 - Bill Clinton unterzeichnet das am 8. Oktober durch den US-Senat verabschiedete Digital Millennium Copyright Act, das die Rechte von Copyright-Inhabern in den USA erweitert.
1993 - Der Bundestag beschließt ein neues Namensrecht. Damit wird auch die Pflicht von Eheleuten abgeschafft, einen gemeinsamen Familiennamen zu führen.
1988 - Nach fast drei Wochen sind die im Packeis an der Nordküste Alaskas eingeschlossenen beiden überlebenden Grauwale wieder frei. Die Befreiungsaktion, an der Umweltschützer und auch die USA und die UdSSR mitgewirkt haben, kostet fast 1,5 Millionen Dollar.
1972 - In Toulouse geht der Airbus »A300« auf Jungfernflug. Der Airbus A300-600 ist für Kurz- und Mittelstrecken konzipiert. Es ist das erste Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken, was einen kostengünstigen und zugleich ertragreichen Betrieb erlaubt. Bei der A300-600 kommen erstmals kerosinsparende "Winglets" an den Enden der Tragflächen zum Einsatz. Länge: 54,08 m, Spannweite: 44,84 m, Geschwindigkeit: 860 km/h
1969 - »Unser Volk braucht wie jedes andere seine innere Ordnung. [...] Solche demokratische Ordnung braucht außerordentliche Geduld im Zuhören und außerordentliche Anstrengung, sich gegenseitig zu verstehen. Wir wollen mehr Demokratie wagen.« sagt der am 21. Oktober gewählte Bundeskanzler Willy Brandt (1913-1992, SPD) in seiner Regierungserklärung. Als erster deutscher Bundeskanzler spricht Willy Brandt von der Existenz zweier deutscher Staaten: »Auch wenn zwei Staaten in Deutschland existieren, sind sie doch füreinander nicht Ausland; ihre Beziehungen zueinander können nur von besonderer Art sein.«.
1962 - Mit dem Einlenken Chruschtschows wird die Kubakrise beendet. Die auf Kuba stationierten Raketenstellungen werden in der Folge abgebaut.
1958 - Kardinal Angelo Giuseppe Roncalli wird zum Nachfolger von Papst Pius XII. gewählt. Er nennt sich Johannes XXIII. und geht als Friedens- und Reformpapst in die Geschichte ein.
1922 - » Marsch auf Rom«: nach einem Aufmarsch von 26.000 faschistischen Schwarzhemden in Rom, der von Benito Mussolini (1883-1945) organisiert worden war, versucht der Ministerpräsident Luigi Facta den italienischen König Viktor Emanuel III. (1869-1947) von der Unterzeichnung einer Notstandstandverordnung zu überzeugen. Der König lehnt ab, die Armee kann nicht eingesetzt werden und die Faschisten besetzen strategische Orte in Italien. Am 29. Oktober 1922 beauftragt Viktor Emanuel III. Mussolini mit der Bildung einer Regierung.
1919 - Entgegen dem Veto von Präsident Woodrow Wilson beschließt der US-Kongress den Volstead Act, der die Prohibition in den Vereinigten Staaten gesetzlich verfestigt. Die Herstellung und der Verkauf alkoholischer Getränke wird dadurch verboten.
1918 - Die Republik Tschechoslowakei wird als unabhängiger Staat der Tschechen und Slowaken proklamiert.
1886 - Die Freiheitsstatue (»Statue of Liberty Enlightening The World«) auf Liberty Island am Hafeneingang von New York wird von US-Präsident Stephen Grover Cleveland eingeweiht. Das Geschenk der Franzosen an die USA wurde von dem Colmarer Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi (1834-1904) geschaffen, Vorbild war das Gemälde »Die Freiheit führt das Volk an« von Eugène Delacroix. Das Stahlgerippe der Figur wurde von Gustave Eiffel (1832-1923) konstruiert. Der Steinsockel ist 47 Meter hoch, die Figur selbst 46 Meter hoch. Die Tafel in ihrer linken Hand trägt sie Aufschrift: July 4, 1776. Die Freiheitsstatue wird schnell zu dem Symbol der politischen Freiheit, vor allem für die Einwanderer.
Geburtstage:
Joaqu�*n Phoenix – 42, amerikanischer Schauspieler (u. a. „To Die For“ als „Leaf Phoenix“ 1995, „Gladiator“ 2000, „Walk the Line“ 2005),
Julia Roberts – 49, eine der erfolgreichsten und bestbezahltesten zeitgenössischen US-amerikanischen Schauspielerinnen (u. a. „Pretty Woman“ 1990, „Die Akte“ 1993, „Die Hochzeit meines besten Freundes“ 1997, „Notting Hill“ 1999, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean's Eleven“ 2001) und Oscar-Preisträgerin,
Eros Ramazzotti – 53, italienischer Pop-Musiker (u. a. „Adesso tu“ 1986, Album „Dove c’è musica“ 1996, „I Belong To You“ 2005 mit Anastacia,
Bill Gates – 61, amerikanischer Unternehmer, zusammen mit Paul Allen Gründer der „Microsoft Corporation“ (1975) und laut Forbes mehrere Jahre der reichste Mensch der Welt,
Cornelia Froboess – 73, deutsche Schauspielerin und ehemalige Schlagersängerin, die als „Conny“ und „Die kleine Cornelia“ in den 1950er- und 1960er-Jahren auftrat (u. a. „Pack die Badehose ein“ 1951, „Zwei kleine Italiener“ 1961)
Bernie Ecclestone – 86, britischer Automobilsport-Funktionär und Unternehmer, der maßgeblichen Einfluss auf die „Formel 1“ hat.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
29.10.16, 09:50
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Samstag, den 29. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen
Tatsächlich zeigt sich heute der Herbst noch einmal von seiner angenehmen Seite: Die Sonne scheint und beleuchtet das bunte Herbstlaub, das von den Bäumen herunter schwebt. Wirtd sich wohl nicht lange halten - also raus und genießen!
Angenehmen Samstag!
=> EU-Staaten verweigern Entsendung ihrer Beamten: Überfüllte Lager, wütende Flüchtlinge - ein internes Papier zeichnet ein düsteres Bild der Zustände auf den griechischen Inseln. EU-Staaten wollen daher nach SPIEGEL-Informationen keine Beamten schicken.
=> Löw soll seinen Vertrag verlängert haben: Zwei weitere Jahre als Bundestrainer: Joachim Löw und der DFB haben sich laut einem Medienbericht auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Damit dürfte Löw die Nationalmannschaft auch zur EM 2020 führen.
=> CSU warnt vor "Linksfront": "Linksrutsch heißt Abstieg": Beim Parteitag will sich die CSU auf einen Wahlkampf gegen das rot-rot-grüne Schreckgespenst einschwören. Der Leitantrag verspricht Milliarden für Rentner, Familien und überhaupt alle Steuerzahler.
Heute ist Welt-Psoriasistag
Die Psoriasis oder Schuppenflechte ist eine Krankheit, die in typischen Fällen als Hautkrankheit auftritt, die sich im Wesentlichen durch stark schuppende, punktförmige bis handtellergroße Hautstellen sowie Veränderungen an den Nägeln zeigt. Es handelt sich um eine Systemerkrankung in Form einer nicht-ansteckenden, entzündlichen Dermatose. Außerdem kann die Psoriasis auch andere Organe erfassen, vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile sowie die Augen und das Gefäßsystem.
Außerdem ist heute Nationalfeiertag der Türkei
Mit dem Nationalfeiertag wird an die Ausrufung der Republik durch Atatürk am 29. Oktober im Jahre 1923 erinnert. Die Geschichte der Republik Türkei begann an diesem Tag mit deren Ausrufung und der Verlegung der Hauptstadt von Istanbul nach Ankara.
Dann ist heute Welt-Schlaganfall-Tag
Jedes Jahr am 29. Oktober ruft die Weltschlaganfall-Organisation (World Stroke Organisation) deshalb den Welt-Schlaganfall-Tag aus. Sie möchte das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen und die aktive Prävention von Schlaganfällen fördern. Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache. Es trifft auch viele junge Menschen. Allein in Deutschland erleiden jährlich 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Er ist in Deutschland nach Herz- und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache. Rund 20 Prozent der Schlaganfall-Patienten sterben innerhalb von vier Wochen, mehr als 37 Prozent innerhalb eines Jahres. Wer überlebt, wird häufig zum Pflegefall: Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für bleibende Behinderung im Erwachsenenalter. Doch 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar. "Ein gesunder Lebensstil hat in der Vorbeugung nach wie vor den größten Stellenwert", sagt Präventionsexpertin Bettina Begerow von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Denn aus dem Lebensstil entwickeln sich die klassischen Risiken wie Übergewicht, hoher Blutzucker, hohes Cholesterin, Bluthochdruck und Arteriosklerose.
Heute ist auch Tag des Internets
Am späten Abend des 29. Oktober 1969 begann ein Programmierer an der University of California in Los Angeles, von seinem Computer aus eine Textnachricht an einen Rechner am Stanford Research Institute zu übermitteln. Beide Rechner waren Teil eines neu geknüpften Computer-Netzwerks, das seinerzeit ARPANET hieß: Advanced Research Projects Agency Network. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Nachricht innerhalb eines Computer-Netzwerks ausgetauscht wurde. Das ARPANET gilt daher als Vorläufer des Internets – und der Moment der ersten Datenübertragung als dessen Geburtsstunde. Seit 2005 wird am 29. Oktober weltweit der „Tag des Internets“ gefeiert. Allerdings begann die aus heutiger Sicht große Erfolgsgeschichte des Internets nicht gerade erfolgreich. Obwohl die Textnachricht mit dem Wort „login“ äußerst kurz war, wurde sie nicht vollständig übertragen. In Stanford kam lediglich „lo“ an. Danach brach die Verbindung zusammen.
Und last not least - denkt alle daran: Heute werden die Huren umgestellt!
Cindy steht dann in der Bahnhofstraße, Schackeliene steht am Marktplatz und die Schontal steht in der Eierallee!
Ansonsten am 29. Oktober:
2014 - Im Kampf gegen Steuerflucht unterzeichnen in Berlin 51 Staaten, darunter Deutschland, ein Abkommen über den Austausch von Finanzdaten.
2013 – In Istanbul weiht die türkische Staatsführung zum 90. Jahrestag der Republikgründung einen Bahntunnel ein, der Europa und Asien auf dem Meeresgrund verbindet.
2012 - Der bis dahin schnellste Supercomputer der Welt geht beim US-Energieministerium in Oak Ridge (Tennessee) ans Netz. Als Spitzenleistung wird eine Leistung von mehr als 20 Petaflops (Billiarden Fließkomma-Berechnungen pro Sekunde) erreicht.
2011 - Beim bis dahin schwersten Anschlag der Taliban auf die Internationale Schutztruppe ISAF in Kabul werden 17 Menschen getötet.
2008 - China hat die USA als größten Produzenten von Treibhausgasen eingeholt. Erstmals räumt die Regierung in Peking ein, dass Chinas Emissionen inzwischen das US-Niveau erreicht hätten, das 2005 bei knapp 1,6 Milliarden Tonnen Kohlenstoff lag.
2003 - In der Abfallgrube am einstigen Elternhaus Martin Luthers in der Stadt Mansfeld bergen Archäologen einen spektakulären Silbermünzschatz von über 160 Geldstücken.
1998 - Bei einem Brandanschlag in einer Discothek kommen in der schwedischen Stadt Göteborg 63 Jugendliche ums Leben, 190 weitere werden verletzt.
1993 - Das Tanzstück "Rosa Luxemburg - Rote Rosen für Dich" von Johann Kresnik nach einem Libretto von George Tabori wird an der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz uraufgeführt.
1976 - Erich Honecker, Generalsekretär der SED, wird Vorsitzender des Staatsrats. Er bekleidet damit die wichtigsten Machtpositionen in der DDR.
1969 - Wissenschaftler verbinden zwei Computer der University of California in Los Angeles und des Stanford Research Institute in Stanford (Santa Clara) mit Hilfe einer Telefonleitung. Es ist das erste Computernetzwerk der Welt. Das Ende der 60er Jahre entstandene ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) war der Vorläufer des Internets. Es wurde damals vom US-Verteidigungsministerium unterstützt und sollte der Legende nach auch im Falle eines drohenden Atomkrieges eine störungsfreie Kommunikation ermöglichen.
1968 - Im Pariser Hotel Drouot wird eine Haarlocke von Kaiser Napoleon I., die ihm in seinem Verbannungsort auf der Insel Elba von einem Diener abgeschnitten worden war, für umgerechnet rund 630 € versteigert.
1959 - Geburtsstunde der Comic-Helden »Asterix und Obelix« in der neuen, wöchentlich erscheinenden Jugendzeitschrift »Pilote«. Väter des Welterfolges sind René Goscinny (1926-1977, Autor) und Albert Uderzo (*1927, Zeichner). 1961 erscheint in Frankreich das erste Album »Astérix der Gallier« (»Astérix le Gaulois«).
1923 - Mit einer Unterhaltungssendung der »Radiostunde AG« (ab 1924 Funkstunde AG) aus Berlin beginnt in Deutschland die Ära des Hörfunks. Hauptaktionär der Radiostunde AG ist die Vox-Schallplattengesellschaft, gesendet wird aus einem provisorischen Studio mit Hilfe eines einfachen Fernsprechermikrofons und einem nur 0,25 kW starken Mittelwellensender. Empfangen wird die Sendung mit einem Kristalldetektorgerät (mittels Kopfhörern und Hochantenne). In den USA gibt es schon seit 1922 Radiosendungen mit ca. einer Million Hörern.
1923 - Im (ehemaligen) Osmanischen Reich wird durch Mustafa Kemal (1881-193  die Republik Türkei ausgerufen. Mustafa Kemal, genannt Atatürk (»Vater aller Türken«), wird zum ersten Staatspräsidenten der Türkei gewählt und gilt als Begründer der modernen Türkei. Schleier und Fez werden abgeschafft, die Rechtsprechung wird nach europäischem Muster umgestaltet, statt der arabischen wird die lateinische Schrift eingeführt. 1935 erhalten die Frauen das Wahlrecht. Die Hauptstadt der Türkei wird von Konstantinopel nach Ankara verlegt.
1918 - Die Matrosen und Heizer der in Wilhelmshaven liegenden deutschen Hochseeflotte weigern sich, zu einem letzten, sinnlos erscheinenden Kampf gegen die britische Flotte auszulaufen. Trotz der Anerkennung des Waffenstillstandes (27. Oktober) und der Beendigung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges (20. Oktober) wollten die Admiräle Reinhard Scheer, Adolf von Trotha und Magnus von Levetzow die Schlagkraft der deutschen Marine beweisen. Die Meuterei greift in den nächsten Tagen auf andere Marinestandorte über und führt zur Novemberrevolution mit Aufständen und Militärrevolten im ganzen Reich (siehe 4. November 191  . Es kommt zum Zusammenbruch der militärischen Ordnung und zur Bildung von Soldatenräten und Arbeiterräten, die gemeinsam die militärische Exekutivgewalt (ausführende Gewalt) übernehmen. Die Räte befürworten die politische Führung von MSDP und USDP.
1888 - Die internationale Suezkanalkonvention wird in Konstantinopel (heute Istanbul) unterzeichnet. Der Suezkanal wird zum internationalen Gewässer erklärt.
Geburtstage:
Winona Ryder – 45, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Heathers“ 1989, „Edward mit den Scherenhänden“ 1990, „Zeit der Unschuld“ 1993, „Betty und ihre Schwestern“ 1994, „Black Swan“ 2010),
Dieter Nuhr – 56, bekannter und vielfach ausgezeichneter deutscher Kabarettist (u. a. Bühnenprogramme wie „Nuhr die Wahrheit“ und Bücher wie „Gibt es intelligentes Leben?“ 2006),
Richard Dreyfuss – 69, amerikanischer Schauspieler (u. a. „American Graffiti“ 1973, „Der weiße Hai“ 1975, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ 1977, „Der Untermieter“ 1977) und Oscar-Preisträger.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
31.10.16, 07:22
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.050
Bedankt: 5.711
|
Tagesinfos für Montag, 31. Oktober 2016
Guten Morgen zusammen 
Die Woche beginnt mal wieder von neuem - heller als am letzten Montag und wesentlich kürzer, denn heute Nachmittag endet sie vorrübergehend wieder und geht erst am Mittwoch weiter, zumindest arbeitsmäßig.-
Fein so!
Hier die News:
=> Jedes siebte Kind weltweit atmet giftige Luft: Fahrzeugabgase, Fabrikemissionen, Müllverbrennung, Staub: Weltweit füllen 300 Millionen Kinder ihre Lungen mit extrem giftiger Luft, berichtet Unicef - und warnt vor den tödlichen Folgen.
=> FBI-Agenten wussten seit Wochen von Clinton-Mails: Das FBI brütet offenbar seit Wochen über den neuen E-Mails mit Bezug zu Hillary Clinton. Behördenchef Comey - selbst Republikaner - will erst am Donnerstag davon erfahren haben. Und informierte sofort den Kongress.
=> 41 Prozent der Deutschen fühlen sich schlecht bezahlt: Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger findet laut einer Umfrage, dass die Einkommen in Deutschland ungerecht verteilt sind. Einen sozialen Aufstieg halten viele für schwierig.
Heute ist Reformationstag
Sein Inhalt ist weniger das Gedächtnis des Thesenanschlags als die Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein durch den Glauben, die für Luther Auslöser und Kern der Reformationsbewegung war.
Trotz der zeitlichen Nähe ist er nicht mit dem gleichfalls stattfindenden Halloween verwandt.
Außerdem ist Halloween
Das Wort "Halloween" geht auf die englische Bezeichnung für den Vorabend von Allerheiligen zurück: der "All Hallows' Evening" kann als "Hallows' E'en" abgekürzt werden, was weiter verkürzt zum heute genutzten "Halloween" führt. Der Bezug zum Totenreich ergibt sich durch die Nähe zu den christlichen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen.
Nach Deutschland kam das amerikanische Fest etwa gegen Anfang der 1990er-Jahre. Nachdem 1991 der Karneval aufgrund des Golfkriegs größtenteils ausfiel, entstand die Idee, zu Halloween die Karnevalsartikel zu verkaufen. Inzwischen verdienen nicht nur Karnevalsfirmen, sondern auch Süßwarenhersteller, Bauern und andere Unternehmen an Halloween. Im Jahr 2009 wurden rund 90.000 Tonnen Kürbisse zu Halloween geerntet.
Zwangsläufig muss heute natürlich auch der Schnitze-einen-Kürbis-Tag sein.
Dabei sollte man wissen, dass nicht nur die Hülleder Pflanze wichtig ist, sondern auch der Inhalt! Außer einem einzigartigen Geschmack liefern Kürbisse verschiedene Vitalstoffe und werden zum Teil sogar medizinisch verwendet. Die Früchte stellen eine hervorragende Quelle für (Pro-)Vitamin A sowie die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin dar, die allesamt für den Sehvorgang in den Augen benötigt werden. Vitamin A ist aber auch für die Funktion des Immunsystems von Bedeutung und ein Mangel kann die Zellregeneration beeinflussen, was sich bei der Hautalterung bemerkbar machen kann.
Ebenfalls damit in Zusammenhang stehen könnte der Steigere-deine-übernatürlichen-Fähigkeiten-Tag
Obwohl es keinen belegbaren Zusammenhang zwischen diesen genannten Tagen gibt, die am selben Datum stattfinden, ist anzunehmen, dass es nichts schaden kann seine übersinnlichen Fähigkeiten auszubauen, wenn sowieso gerade überall mysteriöse Dinge heraufbeschworen werde. Zu den übersinnlichen Fähigkeiten werden zum Beispiel Telepathie, Channeling und der sogenannte 6. Sinn gezählt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kannst du mit einem Test herausfinden, ob du übernatürliche Kräfte besitzt.
Außerdem ist Welttag der Städte
Die Idee hierzu entstand 2010 während der Shanghai Expo. 2014 wurde das Vorhaben in die Tat umgesetzt und die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) initiierte den Welttag der Städte. Ziel hierbei ist es, länderübergreifende Kooperationen zu fördern, um gemeinsam den Chancen und Herausforderung einer nachhaltigen Verstädterung zu begegnen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden weltweit Events veranstaltet, die sich mit Themen wie dem Klimawandel, der Ökomobilität und der Vielfalt in städtischen Gemeinschaften beschäftigen. Nach dem Motto "Bessere Stadt, besseres Leben", soll dadurch in der Bevölkerung das Bewusstsein für das Mitwirken an einer nachhaltigen Entwicklung der Städte weltweit gefördert werden. Der Welttag der Städte bildet den Abschluss des jährlich stattfindenden "Urban October" (Städtischer Oktober).
Schließlich ist noch Wolfgangstag,
der Festtag für den heiligen Wolfgang, der im Jahr 994 als Bischof von Regensburg gestorben ist. Mancherorts finden ihm zu Ehren Wallfahrten und Umritte statt.
... und in Mexico ist Tag der Toten, iner der wichtigsten mexikanischen Feiertage, an dem dort traditionell der Verstorbenen gedacht wird.
Ansonsten am 31. Oktober:
2013 - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele trifft in Moskau mit dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden zusammen.
2012 - Das Finanzgericht Köln entscheidet, dass Gewinne aus Pokerspielen als gewerbliche Einkünfte eingestuft werden müssen und damit steuerpflichtig sind.
2012 - Die Vereinen Nationen übergeben die Polizeigewalt in Osttimor an die einheimischen Behörden.
2011 - Den Vereinten Nationen zufolge leben nun sieben Milliarden Menschen auf der Erde.
2008 - Studiengebühren schrecken deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als zunächst angenommen. Bis zu 18 000 Schüler des Abiturienten-Jahrgangs 2006 haben deswegen kein Studium aufgenommen, zeigt eine Untersuchung.
2005 - BRD Der SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering (*1940) erklärt seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur auf dem Bundesparteitag (13.-15. November in Karlsruhe). Vorausgegangen war ein Streit um die Besetzung des Generalsekretär-Postens. Münteferings Wunschkandidat Kajo Wassehövel erhält nur 14 Stimmen, Andrea Nahles (*1970) erhält 23 Stimmen. Der brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (*1953) wird am 15. November 2005 zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt.
2003 - Die UN- Vollversammlung nimmt eine internationale Konvention zur Bekämpfung der Korruption an.
2003 - Nach 27 Jahren stellt die Fluggesellschaft "British Airways" ihre Überschallflüge mit der "Concorde" ein. "Air France" zog ihre Maschinen bereits im Mai aus dem Verkehr.
2000 - Borussia Dortmund geht als erster deutscher Fußballbundesligist an die Börse.
1993 - Der Amerikaner Mark Allen gewinnt zum fünften Mal in Folge den "Ironman"-Triathlon auf Hawaii.
1985 - Gegen das Theaterstück Der Müll, die Stadt und der Tod kommt es zu Protesten. Geschrieben wurde das Stück 1975 von Rainer Werner Fassbinder. Er nahm dazu einen Roman von Gerhard Zwerenz zur Vorlage und schrieb ein Stück über Frankfurt, über Sumpf und Korruption. Die Proteste führen dazu, dass die Uraufführung scheitert, eine 1998 in Berlin geplante Aufführung scheitert ebenfalls.
1984 - Indira Gandhi (1917-1984), Premierministerin von Indien (1966-1977 und 1980-1984), stirbt durch das Attentat zweier ihrer Leibwächter, die der Religionsgemeinschaft der Sikhs angehören. Zuvor war Gandhi radikal gegen aufständische Sikhs vorgegangen und hatte am 5. Juni 1984 den Goldenen Tempel von Amritsar (Hauptheiligtum der Sikhs) stürmen lassen.
1968 - Der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson verkündet den totalen Stopp der Bombenflüge gegen Nordvietnam.
1963 - Während einer Vorstellung der "Holiday-on-Ice"-Revue im Indiana State Coliseum im amerikanischen Indianapolis explodiert Propangas. 64 Menschen kommen ums Leben, Hunderte werden verletzt.
1948 - Max Schmeling bestreitet in Berlin seinen letzten Boxkampf und verliert über zehn Runden gegen Richard Vogt.
1941 - Nach 14-jährigen Bauarbeiten wird das Mount Rushmore National Memorial für vollendet erklärt.
1926 - In Bologna versucht der Fünfzehnjährige Anteo Zamboni den faschistischen Ministerpräsidenten Benito Mussolini bei einer Gedenkparade an den Marsch auf Rom zu erschießen. Der Attentäter wird von umstehenden Faschisten attackiert und gelyncht. Er stirbt am selben Tag.
1926 - Der ungarisch-amerikanische Zauberer und Entfesselungskünstler Harry Houdini (Ehrich Weiss/Weisz, 1874-1926) stirbt in Detroit. Berühmt wurden seine Vorführungen, bei denen er sich mit Eisenketten gefesselt und in einen Schrankkoffer gesperrt im Hafenbecken von New York versenken ließ, sowie seine Befreiung aus einer Zwangsjacke in luftiger Höhe.
1924 - Die Vertreter von Sparkassen aus 29 Ländern beschließen am Abschlusstag des ersten internationalen Sparkassenkongresses in Mailand das Einführen des jährlichen Weltspartags.
1888 - Der britische Tierarzt John Boyd Dunlop erhält das Patent für den Luftreifen.
1517 - Martin Luthers 95 Thesen sollen als Disputationsgrundlage über den Ablasshandel dienen; sie leiten die Reformation ein.
Geburtstage:
Stefanie Kloß – 32, deutsche Sängerin und die Frontfrau der deutschen Pop-Band „Silbermond“, die seit den 2000ern mit Titeln wie „Das Beste“ (2006) und „Irgendwas bleibt“ (2009) in den Charts vertreten ist,
Marco van Basten – 52, ehemaliger niederländischer Fußballspieler u. a. in der niederländischen Nationalmannschaft (1983–1992) und Trainer u. a. der Nationalmannschaft (2004–200  sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (1988, 1992),
Peter Jackson – 55, neuseeländischer Filmregisseur (u. a. „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003), Filmproduzent, Autor und mehrfacher Oscar-Preisträger,
und Bud Spencer – 87 (�*86)
– Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], italienischer Schauspieler (insbesondere Italowestern mit Filmpartner Terence Hill, u. a. „Vier Fäuste für ein Halleluja“ 1972) und ehemaliger Schwimmer, der als erster Italiener 100m in weniger als 1 Minute schwamm.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.
().
|