Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
19.05.14, 16:53
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.103
Bedankt: 63.099
|
Dino-Skelett: Größtes Lebewesen aller Zeiten gefunden
Zitat:
Ein Landarbeiter in Argentinien hat den nach aktuellen Einschätzungen größten Dinosaurier aller Zeiten entdeckt. Über 20 Meter hoch soll der Gigant der Familie der Titanosauria in den Himmel geragt haben. Mit seinem geschätzten Gewicht von 77 Tonnen wäre er so schwer wie 14 afrikanische Elefanten. Ein Experte rät dagegen zur Vorsicht und warnt vor voreiligen Schlüssen.
In Argentinien haben Paläontologen nach eigenen Angaben die Knochen des größten Lebewesens entdeckt, das je auf der Erde gelebt hat. Ein argentinischer Landwirt stieß bereits 2011 in der Provinz Chubut auf die Überreste und machte die Forscher des Paläontologischen Museums Egidio Feruglio in der 260 Kilometer entfernten Stadt Trelew darauf aufmerksam. Nun konnten nach den jahrelangen Ausgrabungen und Untersuchungen erste Schlüsse aus dem Sensationsfund gezogen werden. Der Pflanzenfresser habe demnach mit einem Gewicht von etwa 77 Tonnen so viel wie rund 14 afrikanische Elefanten auf die Waage gebracht. Insgesamt müsse der noch unbenannte Dinosaurier 40 Meter lang und mit ausgestrecktem Hals 20 Meter hoch gewesen sein.
Knochen in überraschend gutem Zustand
Nicht nur die Dimensionen sind überraschend, auch die Menge an gefundenen Überresten erstaunte die Forscher: Bei der Ausgrabung stießen die Paläontologen auf mehr als 150 versteinerte Knochen von sieben verschiedenen Exemplaren. Normalerweise lassen sich von Dinosauriern in dieser Größenordnung nur einzelne Fragmente finden, die die Zeit überdauerten. Weil die toten Körper der nun gefundenen Giganten aber vermutlich kurz nach deren Tod bei einer Flut von Schlamm überdeckt wurden, befinden sich die Knochen in einem sehr guten Zustand. Die Forscher vermuten, dass die Herde sich in einer Dürre in einem Wasserloch versammelte und dort verdurstete oder schlicht im Schlamm steckenblieb. "Das ist ein wahrer paläontologischer Schatz", zeigt sich Grabungsleiter José Luis begeistert. "Es gab viele Reste und sie waren praktisch intakt, das passiert nicht oft."
Die Spezies zählt zur Familie der Titanosauria, die eine Gruppe von etwa 40 pflanzenfressenden Sauropoden umfasst, die gegen Ende der Kreidezeit auf der ganzen Welt verteilt lebten. Sie zeichneten sich neben ihrer enormen Größe vor allen Dingen durch ihren tonnenförmigen Rumpf, langen Hals und kleinen Kopf aus. Der Leiter des "Europasaurus"-Forschungsprojekts, Oliver Wings, vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover bleibt dagegen vorerst skeptisch: "Der Fund ist sehr schön, es sind viele Knochen da, aber die Länge ist geschätzt. In jedem Fall ist das aber die oberste Liga, was die Größe bekannter Dinosaurier angeht." /rs
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.
().
|