Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von SandyII  Griechenland hat nur 11 Mio Einwohner, d.h. es ist viel Platz für großflächige Solaranlagen, die relativ wartungsarm richtiges Geld einbringen würden. | 
	
 Fangen wir beim Primärproblem an: Die Solaranlagen würden im innereuropäischen Wettbewerb eingekauft werden, also von Deutschland. Das Gleiche also nur in grün. Erinnert sich noch jemand an die U-boote (vor allem an die "die kaufen ja Panzer" Fraktion. Immerhin waren die U-boote Merkels Bedingung zum Rettungsschirm 2010)?
Und was wäre dadurch gewonnen? Sicher wir haben einen der schmutzigsten Länder Europas grüner gemacht. Ein Strombilanzdefizit wäre wohl kein Thema mehr, aber es machte den Kohl auch nicht fett.
Desweiteren ist Solar immer noch die teuerste alternative Energie. Was dann eng verknüpft ist mit vielen weiteren Problemen: Struktur. Selbst wenn die Anlagen sogar aus Griechenland stammen würden, würde das nur zu Strukturproblemen führen. Die Konzentration auf einzelne Sparten funktioniert nur in Sonderfällen (zB Ölstaaten). Man muss viele zukunftsfähige Sparten breit fördern, also Branchen die man gut in Griechenland ansiedeln kann. Darüber muss man sich unterhalten, aber so weit kommen wir ja vor lauter Sparwahn garnicht.
Dann sind wir auch bei den übergeordneten Problemen: Kredite gibt es in Griechenland weder für Staat noch für Privatleute. Wer soll Unternehmen Gründen und wirtschaften?
Und von Europas Seit aus müssen wir den Druck im Außenhandel auf Defizitländer zurückfahren. Dann die Finanzmärkte an die Leine legen damit sie nicht gegen ganze Volkswirtschaften spekulieren können. Im Grunde genau das Gegenteil von dem was Brüssel respektive Merkozy gerade verlangen. Das was uns in die Krise führte veranstalten sie nun als Pflichtprogramm. Im Grunde muss die gesamte Fiskal-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik der Eurozone auf dem Prüfstand.
Ich könnte jetzt noch so weiter schreiben. Natürlich kommen noch nationale Rahmenbedingungen hinzu wie zB bei den Steuern. Die tolle Wirtschaft nutzt nichts, wenn der Staat immer noch so hohe Zinsen bezahlen muss. Die Zeiten in der Reederei Milliardäre sich dem Zugriff entziehen können, sollten vorbei sein. Angeblich haben sich ja welche hier eingekauft, um ihr Vermögen in Sicherheit zu bringen. Wo bleibt da die "Fiskalunion" frage ich mich?
Das meinte ich mit "Rahmenbedingungen". Erst wenn das geregelt ist, kann man in Griechenland staatliche Investitionen starten, die mehr als nur Strohfeuer sind.