myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Millionen Kundendaten im Internet frei zugänglich

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 11.02.15, 12:21   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Millionen Kundendaten im Internet frei zugänglich

Zitat:

Datenbank-Fehler bei MongoDB
Eine falsch konfigurierte, frei verfügbare Datenbank-Software, auf der weltweit Millionen Online-Shops aufgebaut sind, führt zu einer gigantischen Sicherheitslücke.
Millionen von Kundendaten sollen frei zugänglich sein - darunter womöglich solche von Ebay, Expedia oder Foursquare.

Studenten aus Saarbrücken haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke im Internet entdeckt. "Jedermann konnte mehrere Millionen Kundendaten mit Namen, Adressen, E-Mails und Kreditkartennummern im Internet abrufen oder gar verändern", teilte die Universität Saarbrücken am Dienstag mit.

Ursache sei eine falsch konfigurierte, frei verfügbare Datenbank-Software, auf der weltweit Millionen von Online-Shops und Plattformen ihre Dienste aufbauen.

"Daten schutzlos im Internet"

Die Lücke betrifft nach Erkenntnissen der Studenten am Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit (CISPA) knapp 40.000 Datenbanken. Bei dem falsch implementierten Programm handelt es sich um die populäre Datenbank MongoDB, die als offene Software kostenlos verwendet werden kann.

"Halten sich die Betreiber bei der Installation blind an die Leitfäden und bedenken nicht entscheidende Details, stehen die Daten schutzlos im Internet", erklärten die Saarbrücker Forscher. Das Kompetenzzentrum habe Hersteller und Datenschützer informiert.

2000 Großkunden


Die Datenbank wird von der gleichnamigen Firma MongoDB entwickelt, die sich als internationales Unternehmen mit US-Hauptquartieren in New York und Palo Alto sowie einer internationalen Zentrale in der irischen Hauptstadt Dublin versteht.

MongoDB verdient das Geld mit Serviceleistungen für über 2000 Großkunden und hatte erst im vergangenen Januar eine Finanzspritze von 80 Millionen Dollar von Investoren für die Umsetzung einer internationalen Wachstumsstrategie erhalten.

"Die Wirkung ist katastrophal"


"Der Fehler ist nicht kompliziert, seine Wirkung ist jedoch katastrophal", erklärte Informatik-Professor Michael Backes, Direktor des CISPA. Gegenüber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) sagte er, dass „Deutschland massiv betroffen“ sei.

Die Lücke betreffe eine hohe Anzahl von Datenbanken, die im Internet ohne jegliche Schutzmechanismen zu erreichen seien. Drei CISPA-Studenten hätten über eine Suchmaschine nach MongoDB-Servern und Diensten gesucht. Die MongoDB werde wohl unter anderem von Ebay, Expedia, SAP oder Foursquare verwendet, schreibt die "FAZ".

Bei vielen Suchtreffern sei der Zugang weder geschlossen noch in irgendeiner anderen Form abgesichert gewesen. "Eine so ungesicherte Datenbank im Internet gleicht einer öffentlichen Bibliothek ohne Bibliothekar mit weit offen stehender Eingangstür. Jeder kann dort rein", erklärte Backes.

Stichprobe bringt halbe Million deutscher Adressen


Zu den betroffenen Websites gehörte demnach auch die Kundendatenbank eines französischen, börsennotierten Internetdienstanbieters und Mobiltelefonie-Betreibers, die die Adressen und Telefonnummern von rund acht Millionen Franzosen enthielt.

Laut Aussage der Studenten befinden sich darunter auch eine halbe Million deutscher Adressen. Die Datenbank eines deutschen Online-Händlers inklusive Zahlungsinformationen hätten sie ebenfalls ungesichert vorgefunden.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.02.15, 14:00   #2
Gualdalope
Postillon24
 
Benutzerbild von Gualdalope
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: -----------
Beiträge: 851
Bedankt: 722
Gualdalope badet gern in der Kläranlage! | 442 Respekt PunkteGualdalope badet gern in der Kläranlage! | 442 Respekt PunkteGualdalope badet gern in der Kläranlage! | 442 Respekt PunkteGualdalope badet gern in der Kläranlage! | 442 Respekt PunkteGualdalope badet gern in der Kläranlage! | 442 Respekt Punkte
Standard

MongoDB Name ist Programm.
__________________
Gualdalope ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Gualdalope bedankt:
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.


Sitemap

().