myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Anzeichen für Geburt eines Planeten entdeckt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 21.05.20, 12:20   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Anzeichen für Geburt eines Planeten entdeckt

Zitat:
Forscher haben bei einem Stern in 520 Lichtjahren Entfernung deutliche Hinweise auf die Geburt eines Planeten entdeckt. In einer dichten Scheibe aus Staub und Gas fanden die Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem „Knick“, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching bei München mitteilte. Dieser „Knick“ markiert demnach den Ort, an dem sich möglicherweise ein Planet bildet.

Damit könnte der „Knick“ den ersten direkten Beweis für die Entstehung eines Babyplaneten liefern. Den Wissenschaftlern gelang die Beobachtung mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO in Chile. Die neuen Erkenntnissen über ein entstehendes Planetensystem beim jungen Stern AB Aurigae wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht.


Die Milchstraße hinter dem „Very Large Telescope“ (VLT) der ESO in Chile(Bild: Y. Beletsky/ESO)

„Tausende von Exoplaneten wurden bisher identifiziert, aber es ist wenig darüber bekannt, wie sie sich bilden“, erklärte Anthony Boccaletti, der die Studie des Observatoire de Paris leitete. Astronomen wissen, dass Planeten in staubigen Scheiben um junge Sterne geboren werden, wenn kaltes Gas und Staub zusammenklumpen - so wie AB Aurigae. Die neuen Beobachtungen könnten nun helfen, diesen Prozess besser zu verstehen.

Zitat:
Wir müssen sehr junge Systeme beobachten, um den Moment zu erfassen, in dem sich Planeten bilden.

Anthony Boccaletti
Junge Systeme beobachten

„Wir müssen sehr junge Systeme beobachten, um den Moment zu erfassen, in dem sich Planeten bilden“, erläuterte Boccaletti. Doch bisher waren die Astronomen laut ESO nicht in der Lage, ausreichend scharfe und tiefe Bilder dieser jungen Scheiben aufzunehmen.

Die neuen Bilder zeigen nun eine beeindruckende Spirale aus Staub und Gas um den Stern AB Aurigae im Sternbild Fuhrmann. Spiralen dieser Art signalisieren die Existenz von Babyplaneten, die das Gas „anschubsen“ und dabei „Störungen in der Scheibe in Form einer Welle erzeugen, ähnlich dem Kielwasser eines Boots auf einem See“, erklärte Emmanuel Di Folco vom Astrophysiklaboratorium Bordeaux (LAB) in Frankreich.

Während sich der Planet um den Zentralstern dreht, wird diese Welle der ESO zufolge zu einem Spiralarm geformt. Die nun beobachtete sehr helle, gelbe „Knickzone“ könnte einer dieser Störherde sein, an denen nach Ansicht des Forscherteams ein Planet entsteht.


Um den jungen Stern AB Aurigae herum liegt eine dichte Scheibe aus Staub und Gas, in der Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem „Knick“ entdeckt haben.(Bild: ESO)

Verbindung zweier Spiralen

„Dieser Vorgang wird von einigen theoretischen Modellen zur Planetenentstehung erwartet“, erklärte die Koautorin Anne Dutrey, die ebenfalls am LAB tätig ist. „Er stellt die Verbindung zweier Spiralen dar.“

Dutrey zufolge windet sich eine Spirale von der Umlaufbahn des Planeten nach innen, die andere dehnt sich nach außen aus und verbindet sich am Ort des entstehenden Planeten. Auf diese Weise sammelten sich Gas und Staub von der Scheibe auf dem sich bildenden Babyplaneten an und ließen ihn in der Folge wachsen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.


Sitemap

().