Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
04.02.14, 23:09
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.088
Bedankt: 63.035
|
Antiviren-Software Dr. Web blockiert FileSharing-Seiten
Zitat:
Das Unternehmen hinter der beliebten russischen Antiviren-Software Dr. Web hat eine neue Funktion in dem Programm eingebaut, das künftig Nutzern den Zugriff auf URLs verbietet, die auf urheberrechtsverletzendes Material verweisen. Darüber hinaus können Urheber und deren rechtliche Vertreter URLs bei dem Unternehmen einreichen, um diese auf die Sperrliste setzen zu lassen, berichtet Torrentfreak.
Dr. Web erfreut sich in Russland recht großer Beliebtheit, was nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken ist, dass das seit 1992 tätige Unternehmen der erste Anbieter in Russland für Antiviren- und Anti-Spam-Software war. Es ist entsprechend wenig verwunderlich, dass die Verbreitung von Dr. Web recht hoch und die Software auf mehreren Millionen Endgeräten installiert ist. Wie nun bekannt wurde, verhindert Dr. Web in der Version 9.0 das Aufrufen bestimmter URLs mit dem Hinweis, dass es sich um urheberrechtlich geschütztes Material handelt. Im Gegensatz zu anderen Diensten, wie beispielsweise im Fall von McAfee (künftig Intel Security), werden die vermeintlich urheberrechtsverletzende URLs aber nicht durch eine eigene Risiko-Analyse als gefährdend eingestuft. Stattdessen können Urheber beziehungsweise deren Rechtsvertreter bei Dr. Web URLs einreichen, die daraufhin von der Antiviren-Software blockiert werden, sofern sich der Anspruch als gerechtfertigt herausstellt.
"Wir warnen Nutzer vor einem möglichen Betrug"
Zwar steht es außer Frage, dass FileSharing und die damit verbundenen Plattformen und Dienstleistungen häufig mit Viren verseucht sind und somit ein Risiko für den Nutzer darstellen, bislang agierten Antiviren-Programme jedoch passiv, sprich erst dann, wenn eine Infizierung droht oder bereits stattgefunden hat. Im Gespräch mit Torrentfreak erklärt Boris Sharov, Geschäftsführer von Dr. Web, wieso die neue Funktion aus seiner Sicht eine natürliche Weiterentwicklung von Antiviren-Software darstellt.
"Antiviren-Produkte verfügen über ein eingebautes Filter-System, daher ist es kein Problem URLs zu blockieren", so Sharov. "Im Kindersicherungs-Modul werden viele bösartige URLs bereits seit Jahren blockiert. […] Der Schutz des Urheberrechts besteht nicht nur in der Blockade bestimmter URLs. Tatsächlich arbeitet die neue Funktion genauso wie unser eigentliches Produkt – wir warnen Nutzer vor einem möglichen Betrug, wenn sie versuchen eine urheberrechtsverletzende Seite aufrufen. […] Dabei handelt es sich um Anti-Phishing- und Anti-Malware-Maßnahmen – wir lassen die Leute wissen, dass jemand versucht sie zu veräppeln. […] Unser Ziel besteht nicht darin, so viele URLs wie möglich in die Datenbank mit aufzunehmen. Wir möchten nur erreichen, dass Urheber erfahren, dass es eine Dienstleistung für sie in den Dr. Web Produkten gibt." /hb
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Na Super, hoffentlich kommen die dann nicht alle auf die Idee.
Hier ist Avira: "Sie dürfen nicht mehr auf myGully zugreifen,
da Urheberrechtlich geschütztes Material dort angeboten wird."
|
|
|
05.02.14, 04:37
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Jan 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.366
Bedankt: 1.075
|
Solange es bei Hinweisen bleibt die man wegklicken kann wäre es ja noch vertretbar. Aber wenn es mehr als das ist....
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:37 Uhr.
().
|