myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Brisant] Schwerwiegen*der Verdacht: Groß angelegte Datenaffäre bei A1 Telekom

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 08.03.18, 12:11   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Schwerwiegen*der Verdacht: Groß angelegte Datenaffäre bei A1 Telekom

Zitat:
Der Konzern steht im Verdacht, Verbindungsdaten Zehntausender Kunden über Jahre illegal gespeichert zu haben. Der Fall wurde angezeigt.

Bei der österreichischen Datenschutzbehörde ist am Dienstag eine brisante Anzeige gegen die A1 Telekom Austria eingelangt. Anwalt Ewald Scheucher, der schon die umstrittene Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof gekippt hat, wirft dem Unternehmen darin vor, die Ruf- und Verbindungsdaten Zehntausender Kunden "ohne gesetzliche Grundlage, ohne Einwilligung der Betroffenen und zeitlich unbegrenzt zu speichern". "Ohne Tätigwerden der Datenschutzbehörde besteht die Gefahr, dass sich die Zahl der Betroffenen, deren Grundrecht auf Datenschutz verletzt wird, stetig vergrößert", heißt es in der Anzeige.

Betroffen sind Kunden von A1 Mobil, A1 Festnetz, Bob und Red Bull Mobile. Darunter sind nicht nur Tausende Privatpersonen, sondern zahlreiche namhafte Anwaltskanzleien, private und staatsnahe Unternehmen wie die ÖBB Infrastruktur, die SPÖ, die ÖVP Niederösterreich, die Landwirtschaftskammer NÖ, mehrere große Versicherungen, die Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt, sowie der ORF und das Rote Kreuz. Die Liste der angeführten Kunden umfasst mehr als 700 Seiten.

Aus dem Jahr 2013


Laut der Sachverhaltsdarstellung wurden die Telekom- und Internetdaten ganz bestimmter Kunden abgespeichert und bis heute nicht gelöscht. Es betrifft Kundendaten aus den Jahren 2013, 2014, 2015 und jünger.
"Grundsätzlich ist eine Speicherung über einen längeren Zeitraum als sechs Monate rechtlich ein absolutes No-Go, außer es handelt sich zum Beispiel um einen anhängigen Rechtsstreit oder es liegt explizit eine Einwilligung des Kunden vor", sagt Anwalt Scheucher auf Anfrage zum KURIER. "Eine Speicherung dieser Kundendaten über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren ist aus meiner Sicht illegal."

Ausgelöst wird diese fragwürdige "Vorratsdatenspeicherung" bei der A1 Telekom dann, wenn ein Kunde sich über die Höhe einer Rechnung, über etwaige Fehler bei der Abrechnung von Dienstleistungen, über ein zu schnell verbrauchtes Datenvolumen oder eine zu langsame Datenverbindung beschwert. Dann wird von den Sachbearbeitern ein Bearbeitungsfall mit der Rufnummer des Kunden angelegt und die Daten des Anschlusses zusammengesammelt: Mit wem der Kunde wann und wie lang telefoniert hat und wer ihn angerufen hat; wem er SMS in welcher Länge geschickt hat und wer ihm solche Kurznachrichten im Gegenzug übermittelt hat.

Pornos angesurft

Der KURIER konnte in eine Datei mit insgesamt 14.328 Bearbeitungsfällen einsehen. Besonders pikant ist dabei, dass offenbar auch der Senderstandort des Handykunden abgefragt wird. Auch die Internetadressen der Kunden werden gespeichert, sprich alle Homepages, die der betroffene Kunde angesurft hat und wie lange er dort verweilte.

Im Bearbeitungsfall einer namhaften Druckerei (aus dem Jahr 2013) ist zum Beispiel ersichtlich, dass jemand Internet-Pornoseiten aufgesucht hat.

Der KURIER hat A1 mit den Vorwürfen konfrontiert. Der Konzern legt Wert auf die Feststellung, dass "bei A1 Datenschutz und Datensicherheit oberste Priorität haben".

Interne Revision eingeschaltet


"Deshalb nehmen wir die angeführten Vorwürfe sehr ernst und sind um umfassende Aufklärung bemüht. Dementsprechend wurde unmittelbar die interne Revision eingeschaltet", heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme an den KURIER. "Wir analysieren die unternehmensinternen Prozesse und werden, wenn notwendig, die erforderlichen Maßnahmen treffen."

Die Anzeige könne A1 nicht kommentieren, da sie angeblich noch nicht vorliegt. Grundsätzlich sei zu sagen, heißt es weiter, "dass entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei Einsprüchen und Verfahren Daten oft viel länger als drei Monate gespeichert werden müssen; nämlich solange die Abrechnung rechtlich angefochten werden kann bzw. bis eine endgültige Entscheidung vorliegt". Laut A1 gelte das bis zu drei Jahre nach Beendigung des Verfahrens.

Laut Anwalt Scheucher betrifft diese gesetzliche Ausnahmeregelung zum Beispiel formale Rechnungsanfechtungen, aber Kundenanfragen und -Beschwerden zur Rechnungshöhe oder zum Datenvolumen fallen nicht darunter.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Sitemap

().