Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
18.05.11, 01:26
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.081
Bedankt: 63.006
|
Android-Anwendungen Google überträgt Daten angeblich unverschlüsselt
Zitat:
Googles Android-Anwendungen übertragen Daten unverschlüsselt, sagen Wissenschaftler der Universität Ulm. Angreifer können dadurch an Anmeldedaten gelangen, um vertrauliche Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen. Google reagiert nur halbherzig darauf.
Der Kalender und das Adressbuch von Android überträgt Authentifizierungs-Token immer unverschlüsselt. Das gilt auch für die Android-Anwendung Picasa. Wer mit seinem Android-Smartphone ein unverschlüsseltes WLAN-Netzwerk verwendet, läuft Gefahr, dass seine Anmeldedaten ausspioniert werden, ähnlich wie bei einem Session-Cookie. Ein Angreifer kann dann vollen Zugriff auf alle bei Google hinterlegten Daten erhalten und diese nach Belieben einsehen, ändern oder löschen.
Als Ursache fanden Wissenschaftler aus dem Bereich Security und Privacy am Institut für Medieninformatik der Universität Ulm heraus, dass Googles Clientlogin ohne Verschlüsselung arbeitet. Dadurch können auch weitere Android-Anwendungen oder auch Desktopapplikationen von der Sicherheitsgefahr betroffen sein, wenn sie Googles Clientlogin nutzen. Standardmäßig wird darüber keine https-Verbindung, sondern nur eine unverschlüsselte http-Verbindung aufgebaut.
Softwareanbieter können ihre Applikationen so anpassen, dass sie Google Clientlogin immer über https-Protokoll nutzen, damit die Daten verschlüsselt übertragen werden. Für die Google-eigenen Anwendungen wie Kalender, Adressbuch und Picasa gibt es für die meisten Android-Smartphones keine Lösung.
Google reagiert nur halbherzig
Mit Android 2.3.4 werden zumindest Termine und Kontakte künftig verschlüsselt übertragen, erklärten die Wissenschaftler, die Google über die Sicherheitsgefahr informiert hatten. Als Google Android 2.3.4 Ende April 2011 für das Nexus S und das Nexus One veröffentlichte, gab es vom Unternehmen allerdings keine Informationen zu diesem Sicherheitsrisiko. Für weit über 96 Prozent aller verwendeten Android-Smartphones gibt es derzeit kein Update. Es kann noch Wochen und Monate dauern, bis mehr Android-Geräte ein Update auf Android 2.3.4 erhalten, weil die Hersteller von Android-Smartphones oftmals nur zögerlich aktuelle Android-Versionen bereitstellen.
Die Wissenschaftler der Universität Ulm kritisieren Google, weil die Anmeldung zu Picasa selbst mit Android 2.3.4 weiterhin unverschlüsselt erfolgt. In Android 3.x alias Honeycomb werden zumindest Termine und Adressen verschlüsselt übertragen. Ob Honeycomb auch Anmeldedaten von Picasa verschlüsselt, wissen die Wissenschaftler derzeit nicht.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.
().
|