Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
17.07.20, 11:43
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Sibirien:Klimawandel macht Hitzewelle in der Arktis offenbar 600-mal wahrscheinlicher
Zitat:
Sibirien
Klimawandel macht Hitzewelle in der Arktis offenbar 600-mal wahrscheinlicher
Ohne den Klimawandel hätte es die derzeitigen Temperaturen in Sibirien sehr wahrscheinlich nicht gegeben, heißt es in einer neuen Studie. Normalweise gibt es heiße Sommer in der Region nur alle 80.000 Jahre.

Brennende Wälder in der sibirischen Region Krasnoyarsk in Russland
Foto: AERIAL FOREST PROTECTION SERVICE/ via REUTERS
Seit Wochen brennen wieder Wälder nördlich des Polarkreises. Besonders betroffen ist Sibirien, wo Spitzentemperaturen von 38 Grad gemessen wurden und ******* Trockenheit herrscht. Durch die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] von fast 60 Megatonnen freigesetzt - ebenfalls ein neuer Rekord. Wie oft bei solchen Wetter*******n geht es um die Rolle der Erderwärmung: Ist das noch normales Wetter oder schon Klimawandel?
Ein Forscherteam hat nun [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] veröffentlicht: Die jüngste Hitzewelle in Sibirien wäre nach ihrer Einschätzung ohne den menschengemachten Klimawandel "fast unmöglich". Ohne ihn gäbe es eine derartige Hitzeperiode demnach höchstens alle 80.000 Jahre. Bereits seit Jahren berichten arktische [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in den Winter- und Sommermonaten. Auch die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nimmt stetig ab. Erst vergangenen Sommer waren Rekordtemperaturen an der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] in der Nähe des Nordpols gemessen worden.
Dass sich Wetterereignisse wie Stürme oder Dürren durch den Klimawandel verstärken oder häufen, vermuten Klimaforscher schon lange. Doch erst seit Kurzem ist der neue Forschungszweig der Attribution Science ("Zuordnungswissenschaft") in der Lage, einzelne Wetter******* eindeutig mit der Erderwärmung in Verbindung zu bringen.
Wie hoch ist der Einfluss des Klimawandels?
Das Forscherteam der Initiative "World Weather Attribution" will mithilfe von Computersimulationen den Einfluss des Klimawandels auf die Hitze in Sibirien ermittelt haben. Die CO2-Verschmutzung der Atmosphäre habe die ungewöhnlich hohen Temperaturen ihren Berechnungen nach 600 Mal wahrscheinlicher gemacht.
Dem Forscherteam zufolge hat die Hitzewelle in Sibirien gravierende Folgen für die gesamte Welt und setze ******* Kettenreaktionen in Gang: So seien inzwischen 1,15 Millionen Hektar Wald in Flammen aufgegangen und dadurch wiederum Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre abgegeben worden. Der gleichzeitig auftauende Permafrostboden führte wiederum im Mai mutmaßlich zur [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und einer der bislang schwersten Umweltkatastrophen in der Region.
Hauptautor Andrew Ciavarella vom britischen Wetterdienst (Met Office) bezeichnete die Ergebnisse der Studie als "niederschmetternd". Diese seien "ein weiterer Beweis für die *******n Temperaturen, die wir in einem sich erwärmenden Klima weltweit häufiger zu erwarten haben", sagte er.
Noch wurde die Studie allerdings nicht von anderen Wissenschaftlern begutachtet - und ist deshalb auch noch nicht in einem Fachjournal erschienen. Mitautorin Sarah Kew vom Königlich-Niederländischen Meteorologischen Institut sprach dennoch von einem der "überzeugendsten Ergebnisse aller bisherigen Zuordnungsstudien".
Sogenannte Attributionsstudien ermöglichen es Wissenschaftlern inzwischen, das derzeit im Schnitt um ein Grad erwärmte Klima mit jenem Klima zu vergleichen, das ohne die menschengemachte Erderhitzung herrschen würde. Die Zuordnungswissenschaft ist eine Art Querschnittswissenschaft zwischen Meteorologie und Klimaforschung und nutzt Wetterdaten genauso wie Klimamodelle.
Die Forscher versuchen zu berechnen, wie wahrscheinlich ein Wetterextrem unter "normalen" Umständen vor der menschengemachten Klimaerwärmung war. Dafür simulieren sie am Computer Tausende Male, wie oft es genau diese Wetterlage zu vorindustrieller Zeit gegeben hätte und heute gibt. Der Vergleich der Ergebnisse offenbart den Einfluss des Klimawandels.
Allerdings gibt es immer noch Unsicherheiten. So können die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - beispielsweise ein stabiles Hoch mit wenig Regen, das sich über Wochen hält - bisher noch nicht zweifelsfrei auf Klima-Effekte zurückführen. Rekordtemperaturen, weniger Niederschlag oder Stürme hingegen schon.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei BLACKY74:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:30 Uhr.
().
|