Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
13.11.19, 05:54
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.060
Bedankt: 5.728
|
Öffentliches Gelöbnis
Zitat:
"Die Bundeswehr hat einen festen Platz"
In der Vergangenheit hatte es oft Proteste gegeben, doch heute blieb es ruhig: Hunderte Rekruten haben in Berlin ein öffentliches Gelöbnis abgelegt. Das Verteidigungsministerium wollte damit ein Zeichen setzen.
Bei einem feierlichen Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Reichstagsgebäude hat Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer die Notwendigkeit einer wehrhaften Demokratie bekräftigt. "Die Bundeswehr verteidigt Deutschland gegen äußere Bedrohungen", sagte die CDU-Politikerin. Sie sei zugleich ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft. Kramp-Karrenbauer dankte den jungen Soldaten für ihren Entschluss zum Dienst in den Streitkräften.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagte: "Wir leben seit bald 75 Jahren im Frieden, aber dieser Friede ist eben nicht selbstverständlich." Das Abhalten von öffentlichen Gelöbnissen begründete er damit, dass so unterstrichen werde, "dass die Bundeswehr einen festen Platz in unserer freiheitlichen Gesellschaft hat". Den Soldaten versprach er, dass das Parlament Einsatzentscheidungen sorgfältig abwägen und für die angemessene Ausrüstung der Streitkräfte sorgen werde.
Vor dem Reichstag legten am 64. Gründungstag der Bundeswehr insgesamt etwa 400 Rekruten ihr Gelöbnis ab. Insgesamt gab es deutschlandweit sechs öffentliche Gelöbnisse. In Berlin fand zuletzt am 20. Juli 2013 ein öffentliches Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude statt. Das erste war am 12. November 1955 abgehalten worden: Damals hatte der erste Verteidigungsminister der Bundesrepublik, Theodor Blank, den ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr ihre Ernennungsurkunden überreicht.
In früheren Jahren hatte es in Deutschland immer wieder Proteste und Störungen bei Gelöbnissen gegeben. Kritiker erklärten, es werde Militarismus öffentlich zur Schau gestellt.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich dachte, dieser Zirkus wäre endgültig vorbei!
Braucht keiner ....
__________________
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
13.11.19, 07:29
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.209
Bedankt: 3.948
|
Zitat:
In der Vergangenheit hatte es oft Proteste gegeben, doch heute blieb es ruhig...In früheren Jahren hatte es in Deutschland immer wieder Proteste und Störungen bei Gelöbnissen gegeben...
|
Kunststück,
was tatsächlich stattfand, war ein abgeschottetes Militärspektakel, zu dem sich kein Laufpublikum verirren konnte. Polizei und Feldjäger der Bundeswehr ließen nur geladene Gäste und akkreditierte Pressevertreter in die Sicherheitszone. Am Berliner U-Bahnhof Bundestag durften am späten Vormittag keine Züge halten.
Ein Grund für die weiträumige Absperrung waren womöglich die angekündigten Proteste gegen das Ritual zum Gründungstag der Bundeswehr. Unter dem Motto »64 Jahre – Kein Grund zum Feiern« hatte die Initiative »Rheinmetall entwaffnen« zu einer Demonstration aufgerufen, die um neun Uhr auf dem Potsdamer Platz begann und am Verteidigungsministerium und der Türkischen Botschaft vorbei zum Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude führen sollte. Das Polizeipräsidium hatte aber für den letzten Teil der Route ein Demonstrationsverbot mittels Nutzungsbeschränkung erlassen.
(auf die Schnelle geklaut von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
__________________
"Wir müssen friedenstüchtig werden"
(Boris Pistolius, dt. Philosoph)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei nolte bedankt:
|
|
13.11.19, 11:56
|
#3
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.776
|
Pro und Kontra
Sind öffentliche Gelöbnisse angemessen?
Zitat:
Als Signal genau richtig
Eine Würdigung der oft hoch riskanten Einsätze - dafür seien öffentliche Gelöbnisse genau das richtige Mittel. Den Soldatinnen und Soldaten müsse gezeigt werden, dass die Gesellschaft ihren Dienst sehe und schätze.
Die Bundeswehr soll in der Gesellschaft sichtbarer werden. Richtig so. Denn die Soldatinnen und Soldaten tun viel dafür, dass wir hier in Frieden leben. Ihr oft hoch riskanter Einsatz für uns alle sollte daher auch öffentlich gewürdigt werden.
Wir müssen den Soldatinnen und Soldaten zeigen, dass wir sehen, was sie tun. Öffentliche Gelöbnisse sind da als Signal genau richtig.
Wir können Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht einerseits als völlig selbstverständlich nehmen, andererseits aber sagen: Bleibt uns bloß weg mit euren Traditionen.
Gelöbnisse gehören bei der Bundeswehr nun mal dazu, jedes Jahr gibt es etwa 150 davon. Junge Rekrutinnen und Rekruten sind verpflichtet, den Diensteid zu leisten - und warum sollten sie dabei unter sich sein, im abgeschirmten Raum? Da bleibt die Bundeswehr am Rand und eben nicht in der Mitte der Gesellschaft. Wo sie aber hingehört.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Aus der Zeit gefallenes Brimborium
Unterstützung aus Politik und Bevölkerung für die Bundeswehr sei wichtig. Doch öffentliche Gelöbnisse seien eine Zurschaustellung des Militärischen, eine aus der Zeit gefallene Zeremonie.
Nicht, dass hier ein Missverständnis aufkommt: Es geht nicht gegen die Bundeswehr und schon gar nicht gegen die Menschen, die dort freiwillig ihren Dienst tun. Aber die Zeremonie eines öffentlichen Gelöbnisses muss als das benannt werden was es ist: Eine Zurschaustellung des Militärischen, ein aus der Zeit gefallener Show Act.
Ja, die Bundeswehr braucht nicht nur Kontrolle, sondern auch Unterstützung - vom Bundestag, also der Politik, und von den Menschen im Land. Es ist gut, wenn die Bürgerinnen und Bürger hinter ihrer Armee stehen.
Dafür gehen Soldatinnen und Soldaten in die Schulen und stellen sich der Diskussion. Dafür macht die Bundeswehr Tage der offenen Tür - bitte mehr davon! Gern können sich Bundeswehrangehörige auch mehr einmischen, in politischen Parteien zum Beispiel. Oder öfter zu Wort kommen in Fernseh-Talkshows.
Aber Gelöbnisse mit viel Brimborium verherrlichen und verklären das Militärische. Den Menschen im Land macht man ihre Armee so eher fremd als vertraut.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:45 Uhr.
().
|