![]() |
24-jähriger starb bei Bergtour in OÖ
Zitat:
Eine der ersten ernsten Warnungen die man als Bergwanderer erhält lautet: "Halte dich von Latschenfeldern fern!" Sie wirken so harmlos. kaum mannshoch, so dass man streckenweise über die Wipfeln schauen kann, und so unterschätzt man die Gefahr, und steckt dann in einem Gewirr aus Wurzeln und Kiefern fast. Mir ist es in Sichtweite einer Berghütte am Hochschwab passiert, und ich denke noch heute mit Schrecken daran. Trügerisch übersichtlich, ein Latschefeld [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Und so sieht der Boden unter dem Grün aus. Abgestorbenes Latschenfeld. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Ohh das ist ja gruselig.
Da ich ein Stadtmensch bin habe ich von einem Latschenfeld noch nie gehört. Woher kommt dieser Ausdruck? |
Zitat:
|
Danke TinyTimm wieder was gelernt!
|
Gerne geschehen. Seit es immer mehr Stadtmenschen in die Berge zieht, sollte viel mehr über leicht zu unterschätzende Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Das wären z.B. auch Dolinen, die man in Karstgebieten findet, wie im Hochschwab Gebiet. Das sind kaum bis gut sichtbare Absenkungen im Boden, unter denen sich ein Hohlraum befindet. Betritt man so eine Absenkung kann der Boden nachgeben und im schlimmsten Fall verschwindet man spurlos. |
Schmidt Max und die Latschenkiefer: Das magische Öl der Berge | freizeit | Doku | BR
29 min. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Naturdenkmale
Zitat:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Danke Tiny |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.