myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Hardware & Elektronik (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Das leidige Thema mit der Wärmeleitpaste. (https://mygully.com/showthread.php?t=7451482)

FROSTY10101 05.09.23 15:23

Das leidige Thema mit der Wärmeleitpaste.
 
Das leidige Thema mit der Wärmeleitpaste.

Ich weiß, dass dies ein ausgelutschtes Thema ist.
Und ich weiß auch, dass es "Wärme-Leit-Pasten" gibt, also mit der Betonung auf "Leiten".
Aber dass es auch Wärme-Leid-Pasten gibt, mit der Betonung auf Leiden, also der Schmerz-Verursachung beim Anwender. https://mygully.com/image/mygulli/smilies/crybaby.gif https://mygully.com/image/images/smilies/biggrin.gif

Normalerweise nutze ich immer nur recht hochwertige Pasten.
Wie zum Beispiel Silver5, oder Gelid, etc.
Auch dieses Flüssig-Metall hatte ich schon versucht.

Im Grunde funktionieren diese alle recht gut.
Auf ein paar Grad mehr oder weniger kommt es bei mir, dank einer Custom-Wasserkühlung nicht an.
Diese hält die Temps auf einem gesunden Niveau, unterhalb 50° bis 65° Grad, unter Last.

Aber jetzt kommt’s...
Rein aus Neugier hatte ich mir bei eBay vor einiger Zeit mal eine Alternative gekauft, in deren Spritze eine Menge drin war, zu einem kleinen Preis.
Die Bezeichnung: "HY-510".
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Es war an der Zeit, heute mal die Wärmeleitpaste des Prozessors zu erneuern.
Ich putze also alles schön sauber, und wollte die Gelid-Paste auftragen.
Mit dieser habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Was bei fast jeder Spritze ganz großer Mist ist, egal welcher Hersteller, dass man nie sieht, wie viel noch an Paste drin ist.
Ich drücke also, und es kommt fast gar nix mehr raus.
Jetzt war guter Rat teuer.
Schnell mal neue Paste bestellen konnte ich vergessen, da ich die jetzt sofort brauchte.
Und zum nächsten Computerladen laufen wollte ich auch nicht.

Da erinnerte ich mich an die HY-510.
Davon hatte ich ja reichlich.

Also Oberfläche damit eingeschmiert, ...nicht zu viel, und nicht zu wenig, und den WK-Block wieder drauf geschraubt.
Dann den PC eingeschaltet.
Und was passiert, ...?
Der PC geht an, geht aus, geht an, geht aus.
Alles nochmals überprüft, ob alles gut sitzt, ...aber das Problem bleibt bestehen.

Also Paste wieder runtergeputzt.

Ich habe dann mühsam noch ein paar Tropfen der Gelid-Paste aus der Spritze retten können, und aufgetragen.
PC eingeschaltet, und ....läuft, und läuft und läuft.
Die Temps überprüft, ...39 bis 61 °Grad, je nach Idle oder Last.

Was will ich nun mit diesem Post mitteilen ?
Ganz klar, ...mein Entsetzen. https://mygully.com/image/mygulli/smilies/eek.gifhttps://mygully.com/image/mygulli/smilies/confused.gifhttps://mygully.com/image/mygulli/smilies/unibrow.gif
Denn von der HY-510 hätte ich doch zumindest erwartet, dass diese ein wenig bewirkt.
Aber diese Paste isoliert die Wärme eher, als dass sie diese leitet.
Aber ein Hitzestau im Prozessor, mit der Folge, sofortiger Abschaltung, nach dem Einschalten des PC.
Damit hätte ich nie gerechnet. https://mygully.com/image/images/smilies/frown.gif

Dabei ist es egal, welcher PC, bzw. CPU.
Ich habe mehrere PC-Generationen hier stehen, und es auch dort versucht.

Es lohnt sich scheinbar immer, etwas hochwertigere Wärmeleitpaste zu kaufen, und auf solche Experimente, wie der mit der HY-510 zu verzichten. https://mygully.com/image/mygulli/smilies/dozey.gif https://mygully.com/image/images/smilies/redface.gif

Mein Favorit ist die Gelid.
Diese lässt sich gut auftragen, härtet nicht aus, und man bekommt den Kühlblock vom Prozessor auch wieder runter.
Bei der Silver5 hatte ich immer das Problem, dass der Kühlblock wie mit Pattex festklebte.
Und klar, bleibt mit der Gelid auch alles schön kühl.

Bei dieser Gelegenheit die Frage an euch, welche Wärmeleitpaste ihr nutzt ? https://mygully.com/image/images/smilies/smiley.gif

Nanachi 05.09.23 16:38

Sofortige Abschaltung durch schlechte Wärmeleitpaste habe ich noch nicht erlebt, das muss ja wirklich schlimmes Zeug gewesen sein, wenn selbst Zahnpasta besser funktioniert hätte. Ähnliche Erlebnisse (allerdings nicht bis zur Abschaltung) habe ich aber bisher mit eigentlich jeder vom Hersteller aufgetragenen Wärmeleitpaste bei den AiO-Kühlblöcken gehabt. Da kam es mehrfach vor, dass ich die Betriebstemperatur nach dem Ersetzen durch eine andere Paste um bis zu 20°C senken konnte.

Wenn ich die Wärmeleitpaste austausche, benutze ich eigentlich immer Arctic MX-4 oder Thermal Grizzly Kryonaut. Die Arctic MX-4 hält gefühlt länger vor, das kann aber auch an den unterschiedlichen Geräten liegen (ich benutze Kryonaut bei Geräten mit mehr Abwärme).

FROSTY10101 05.09.23 18:41

Ich hätte vielleicht noch anfügen müssen, dass ich meinen Prozessor übertakte.
Der läuft seit Jahren, statt im Basis-Takt von 3300MHz (Turbo 3900MHz) nun mit 4400MHz. (siehe Signatur, E5-1660 mit freien Multi.)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Ohne Custom-WK wäre dies kaum möglich.
Selbst eine AIO würde da versagen.
So aber bleibt er mit der Gelid-WLP knapp über 60°Grad, unter Last, schön kühl.

Wenn da aber eine schlechte WLP zum Einsatz kommt, versagt auch die Custom-WK.
Nur hatte ich die Hoffnung, dass die HY-510 zumindest so weit kühlt, dass es zu keiner Abschaltung kommt.
Dieses Tj.Max liegt bei 91°Grad.
Ich denke auch, da hätte selbst Zahnpasta besser gekühlt. https://mygully.com/image/images/smilies/biggrin.gif

hunnicutt 10.09.23 10:12

Ich bin kein Computer-Experte, arbeite aber im Bereich Entwicklung Leistungselektronik. Also Transistor an Kühlkörper und Abwärme optimieren ist quasi Tagesgeschäft.
Die beste Wärmeleitpaste ist keine Wärmeleitpaste. Das geht aber nur, wenn die Oberflächen extremst plan geschliffen sind. Ansonsten: Paste auftragen und mit einer Klinge abziehen. Die Paste soll nur Spalten füllen.

FROSTY10101 10.09.23 12:53

Na ja, ...aber wer hat schon die Präzessions-Maschinen zuhause stehen, um die Oberfläche von Kühlkörper und CPU, extrem plan zu schleifen, und auch die Geräte stehen, um dies dann nachzumessen.
Und was die WLP betrifft:
Klar kann man die WLP auch mit der Klinge abziehen, damit sie ebenmäßig dünn aufgetragen wird.
Dies habe ich auch jahrelang so gehandhabt.
Musste dann feststellen, dass ein Tropfen, mit Augenmaß, in der Mitte aufgesetzt, beim festschrauben des Kühlers ein ebenso sauberes Ergebnis erbringt.
Aber dies kann ja jeder so handhaben, wie er/sie denkt, dass es zu einem guten Ergebnis führt.
Hat schon fast etwas mit Religion zu tun, was der richtige Weg ist.

PCGH-Video:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Mit einer Custom-WK spielt das sowieso kaum eine Rolle, da man sich damit immer im grünen Bereich befindet.
Eine AIO würde ich mir nie wieder kaufen, da der Kühl-Kreislauf viel zu kurz ist, und die AIO ihren Sinn verliert.
Und eine Luft-Kühlung tue ich meinen PCs auch nicht mehr an.
Wenn da ein über 1KG Eisenklotz bei einen Tower am Mainboard zerrt, weil die Schwerkraft ihn nach unten zieht, halte ich nicht gerade gesund für das Mainboard.
Und außerdem sieht das für meinen Geschmack einfach furchtbar aus, wenn man außer diesem Kühler, vom Mainboard nix mehr sieht.
Womöglich kommt man dann nicht mal mehr an den Arbeitsspeicher ran, will man den mal austauschen.

Draalz 11.09.23 09:12

Ich hatte kürzlich das Problem, dass meine Maschine unter Windows 10 abschaltete, wärmebedingt. Unter Linux lief sie mit ca. 10° weniger. Der Kühler war so verdreckt, dass ich ihn ersetzte. Der neue Kühler kostete nicht viel, aber die Wärmeleitpaste war auf jeden Fall teurer als er und das hat sich durchaus ausgezahlt.

sychodan 04.11.23 08:31

am meisten Ruhe hat man wirklich wenn man ausschließlich Gehäuse mit Staubfilter benutzt. das verdrecken der Lüfter entfällt - alle 12 Monate neue WLP und mehr gibts nicht zu tun.

Schmicky 16.11.23 01:32

Bezweifele, da ich in meinem neuen Rechner i7-13700K Staub abweisende Filter habe.
Zwar sind die Filter nach 6 Monaten zu, aber so entsprechend sehen die Lüfter aus.
Leichte Staubanteile an den Lüfterschaufeln, positiv.
1mal im Jahr ist trotzdem komplett Reinigung von Nöten.

Zurück zu der WK Hy510.
Es gibt einige Tests darüber, HY510 im Einkauf um die 4 Euro / 30g, und gleich in die Tonne hauen, ist der beste Weg dafür.
Ich hab die selber bestellt, und kann es nur bestätigen, dass die HY510 Mist ist

Pegasus7211 19.12.23 14:38

Hallo,
ich habe auf YT ein Video gesehen das die Kupferpaste für die Industrie die beste Wärmeleitpaste für den PC sein soll. Verhärtet selbst nach einem Jahr nicht.
VG Horst


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.