Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
10.07.10, 16:42
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
Neues Netzteil bitte um Hilfe
Hallo,vorweg mein Setup.
AMD Phenom II X4 955BE@3,8ghz
ERSTMAL 1 GTX470
2 Festplatten,1 Brenner,
BISHER 750w billig für 30 euro(Energon 750w)
da ich mir nicht vorstellen kann,das dieses netzteil meine kommende GTX 470 aushalten wird,werd ich mir ein neues holen.
dieses hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
hatte ich mir wegen des aktivem PFC,82% Wirkungsgrad und der Optik/Kabelmanagement ausgesucht.
reicht es eventuell für eine zweite GTX 470 bzw überhaupt für das Setup mit einer?
wenn nicht,wäre es nett wenn ihr mir eines in der gleichen Preisklasse (50-70max) empfehlen könnt. Danke.
Gruß Kevin
|
|
|
10.07.10, 16:50
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Hallo SilentSoul,
bevor du vorschnell ein vielleicht unterdimensioniertes Netzteil kaufst rechne es bitte noch einmal durch. Das kannst du mit folgendem Rechner machen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geh das bitte gründlich durch und gib auch alle Einzelheiten wie z.B. Lüfter an. danach kannst du dann nach den Leistungsdaten des dir vorgeschlagenen Netzteils gehen. Natürlich zu beachten ist immer, dass Netzteile mit einem besseren Wirkungsgrad und besserer Power Verteilung auf die Lanes besser funktionieren und effektiver arbeiten, also lieber einen Eure mehr als zu wenig ausgeben, vor allem beim Netzteil.
MfG Urmel
|
|
|
10.07.10, 17:01
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
Also ohne Sli wirft er mir nen 600w Netzteil aus mit Sli entsprechend 900.. hm =/
|
|
|
10.07.10, 17:15
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Dein Vorteil, hier wird dir schon ein Netzteil geboten, welches die nötigen Leistungsreserven besitzt, ich selbst benutze seit Jahren auch nur be-quit Netzteile und fahre damit sehr gut.
MfG Urmel
|
|
|
10.07.10, 17:17
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
Das kann schon sein,aber ich glaube kaum das es diese Netzteile in meiner Preisregion gibt. Ich will zwar kein Netzteil ohne Qualität kaufen allerdings auch keine 50€ für den Namen geben..D.h. kein Be-Quiet. Danke aber vielmals für deine Hilfe!
|
|
|
10.07.10, 17:26
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schau mal, dieses Netzteil ist von PCGH subventioniert und recht Preiswert in seiner Leistungsklasse, ich selbst nutze das auch in 2 Rechnern, da es wirklich preiswert für ein gutes Netzteil ist. Vielleicht ist das ja OK für dich. Vor allem hat es ein recht gutes Kabelmanagement welches sich auch noch gut verlegen lässt. Es sind nämlich keine richtige Sleeves sondern ehr weiche Schrumpfschläuche um die Kabel gemantelt wurden.
MfG Urmel
|
|
|
10.07.10, 18:03
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
Ich bin sicher das es gut ist,aber es ist auch knapp 30-40€ teurer als geplant =(
ich schau mal,danke jedenfalls für deine Hinweise!
|
|
|
10.07.10, 18:55
|
#8
|
Diskettenlocher
Registriert seit: Oct 2009
Ort: HD
Beiträge: 5.890
Bedankt: 2.318
|
Enermax PSU Rechner liefert deutlich realistischere Werte.
Für das System ist ein 500W NT ausreichend. Etwas Reserven schaden aber nie.
Cooler Master GX Series PSU - 550 Watt für 59€
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
10.07.10, 19:45
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
@ rbb
Ehrlich... für das System halte ich ein 500 Watt Netzteil für nicht ausreichend, aber das ist sicher wieder eine Diskusion die auf die Ansicht des Einzelnen ankommt. Ich würde auf jedenfall ein 600 Watt Netzteil einbauen.
MfG Urmel
|
|
|
10.07.10, 20:16
|
#10
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
was ist damit?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
hat halt leider keine beleuchtung und ich weiß nicht ob Kabelmanagement+Leistung genausogut sind.
|
|
|
10.07.10, 20:50
|
#11
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Ich hatte bis jetzt persönlich noch kein OCZ Netzteil, aber wenn man davon ausgeht das es wirklich eine renomierte Firma ist, sollte das auch gut sein. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen mit OCZ Netzteilen hier.
|
|
|
10.07.10, 23:10
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 499
Bedankt: 514
|
Nur mal als kleine Zwischeninfo. Es wird nicht ohne Grund ein wesentlich größeres Netzteil empfohlen.
Die meisten Schaltnetzteile haben ihren höchsten Wirkungsgrad bei 50% Belastung. Das bedeutet wenn die Hardware dauerhaft 350W zieht dann hätte ein 400W Netzteil einen schlechteren Wirkungsgrad als ein 700W Netzteil. Ein 700W Netzteil zieht keine 700W dauerhaft sondern sind 700W die Maximalbelastung des Netzteils. Ein Schaltnetzteil reguliert den Stromverbrauch proportional zum Strombedarf. Bei Null Belastung geht der Stromverbrauch gegen Null.
Kleiner Netzteile sind billiger weil in der Herstellung passive Bauteile wie Trafos, Spulen usw. sowie Halbleiter wie SteuerungsICs kleiner dimensioniert werden können. Bei einem Strombedarf von 350W reicht ein 400W Netzteil spielend aber es ist immer an der Grenze. Das bedeutet höherer Strombedarf und kürzere Lebensdauer. Ein größeres Netzteil ist somit nur zu 50% belastet, der Wirkungsgrad liegt bei über 80% und die Lebensdauer dürfte sich verlängern.
__________________
Aber auch 12 V können tödlich sein: wenn einem eine Auto-Batterie auf die Rübe fällt
Drogensucht: Eule schnüffelt Uhu
|
|
|
11.07.10, 00:44
|
#13
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
mhm,verstehe.
wie wärs denn hiermit?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
über 82% durchschnittliche leistung,aktiv pfc,kabelmanagement,viel watt..
das wär aber auch das absoulte maximum was ich ausgeben will
|
|
|
11.07.10, 09:05
|
#14
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Hallo SilentSoul,
MyPulli wollte damit nicht sagen, dass du ein 700 Watt Netzteil brauchst, zumindest hoffe ich das. Ein 600 Watt Netzteil ist schon ausreichend und du kommst gut zwischen 50-80% Last je nachdem was du machst. Im Officebetrieb natürlich weniger, als im Spielebetrieb. Anders soll es ja auch nicht sein, dafür ist es ein Schaltnetzteil geworden. Natürlich hättest du mit dem Netzteil noch etwas größere Reserven. Ich schließe mich aber auf jedem Fall meinem Vorredner an, dass es nur förderlich für die Bauteile ist, wenn man ein ordentlich dimensioniertes Netzteil verwendet.
MfG Urmel
|
|
|
11.07.10, 13:02
|
#15
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
Das glaub ich gern  mir gehts darum,das mir dieses Netzteil gerade jemand anbietet^^
es wird entweder das 550w oder das 700er,soviel steht fest.
|
|
|
12.07.10, 16:42
|
#17
|
Banned
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
|
das ding hat immerhin 30 ampere auf den v12 leitungen.
was denkt ihr denn brauch ich für ne gtx 470?
das,was ichmir eign. holen wollte hat 4x 25a,einmal auf der 3er,einmal auf der 5er und zweimal auf der 12v verteilt.
wie wäre es damit? OCZ Z650, 650W ATX 2.2
88% silberzertifiziert,aber nur 16ampere auf den 12v leitungen. was ist wichtiger,effizienz oder ampere
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.
().
|