![]() |
Neue Komponenten oder komplett neues System?
Es ist mal wieder so weit: das vor 4 Jahren zusammengebaute System hält aktuellesten Anforderungen nur noch begrenzt statt. Zwar sind einige Komponenten noch brauchbar, andere sollten aber erneuert werden. Eine neue Grafikkarte soll her, damit also vermutlich auch ein neues Netzteil. Um Ausbremsungen zu vermeiden, wirds dann aber evtl. auch ein neuer Prozessor werden, was ja meistens ein neues Mainboard nach sich zieht usw.
Daher bitte ich euch um eure Meinungen. Momentan steht folgendes System bei mir im Zimmer: Mainboard: Intel DP67BA B3 Prozessor: Intel Core i7-2600K CPU-Kühler: Scythe Mugen 2 Rev.B Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 Netzteil: E²CS X-Strike XS-600 (600 Watt) Der Arbeitsspeicher liegt mit 16GB DDR3 (aus meiner Sicht) im Rahmen. Des Weiteren ist eine 120GB-SSD und eine 750GB-HDD eingebaut. Da ich recht ordentlich in meiner Dateiverwaltung bin und den Platz momentan noch nicht mal zur Hälfte ausgenutzt habe, würde ich die auch gern behalten. Um für die nächsten Jahre gewappnet zu sein (und da ich mit Nvidia noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe), schwebte mir schon etwas wie die GeForce GTX 980 vor. Um Mainboard und CPU-Kühler zu behalten, bräuchte ich für den Fall einer neuen CPU natürlich wieder einen 1155-Sockel. Gibt es da noch etwas ordentliches? Oder eignet sich für diese Grafikkarte ein anderes Modell aufgrund der veränderten Architektur besser? Wenn ja welches? Und welches Mainboard würdet ihr für diesen Fall empfehlen? Ich muss dazu gestehen, dass ich bei Prozessorarchitekturen nicht ganz auf dem aktuellen Stand bin. Zum Intel-Board halte ich aus Erfahrunsggründen. Von MSI höre ich viel Positives, habe aber selber keine guten Erfahrungen machen können. Nachdem alle neuen Komponenten feststehen, ergibt sich dann durch eine Überschlagsrechnung, welches neue Netzteil angeschafft werden muss. Vielen Dank schonmal im Voraus für alle hilfsbereiten Antworten. Matze |
Zitat:
Also entweder den alten Prozessor und Board behalten oder auf den aktuellen Sockel 1150 wechseln. Dein Mugen 2 ist aber laut Hersteller auch zu dem So 1150 kompatibel. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Willst du deine CPU übertakten, schaue nach einem Intel i7 4790K. Allerdings schätze ich deinen Mugen zum occen des i7 als zu schwach ein. Ansonsten kommt noch der Intel Xeon E3-1231v3 in Frage. Der hat alle i7 Features, nur halt nicht übertaktbar und ohne integrierte Grafik. Worauf du bei Verwendung einer dedizierten Graka (GTX 980) ja wohl verzichten kannst. Eine teurere Alternative wäre dann ein Intel i7-5820K mit passendem Board (So 2011-3) und neuem DDR4 Ram. Oder du wartest auf Skylake bzw. Broadwell. Wenn Broadwell überhaupt auf den Markt kommt? [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Edit: Wenn ich mir [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] die Benchmarks anschaue und den i7 2600K, den i7 3770K, den i7 4790 und den Xeon 1231 miteinander vergleiche. Glaube ich nicht, dass ein Umstieg im Moment lohnenswert ist? Ich würde den i7 2600K übertakten, soweit wie es mit dem Mugen halt geht, und warten mit was uns Intel dieses oder nächstes Jahr überrascht. |
Also GTX 980 schonmal reinsetzen und CPU übertakten? Klingt zumindest erstmal nach nem Plan. Hast du Vorschläge bzgl. des Übertaktens? Also spezielle Software oder ganz normal über das BIOS? Die K-Reihe hat ja den Vorteil des offenen Multiplikators, somit sollte das durch Trial and Error Strategie auslotbar sein. Wobei man ja auch auf Nvidias Neuerungen im 3./4. Quartal warten kann um dann gleich größer zuzuschlagen.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.