Erstmal nen guten Abend in die Runde.
Ich muss mich hier auch mal zu Wort melden.
Der TE hat die Beratung einmal hier, aber auch noch in einem "echten PC-Forum" laufen lassen.
Dort habe ich ihn beraten.
Über eure Ansichten und Meinungen kann ich mich teilweise echt nur wundern ...
Mein Vorschlag war dieses System:
Intel Core i5-2400, boxed
Xigmatek Loki SD963 @ Enermax T.B. Silence 92mm
ASRock H67M-GE (B3)
2x 2 GB Kingston ValueRAM 1333 CL9
Gigabyte GeForce GTX560 Ti OC
Cougar A 450
Samsung SpinPoint F3 500GB
LG 22NS50
Xigmatek Asgard
2 x Enermax T.B. Silence 120mm
Soweit, so gut.
Jetzt gehe ich eure Vorschläge mal nach der Reihe durch und bitte um Erklärungen:
- Netzteil: Corsair CX600
Das ist Corsairs absolute Einstiegsserie und bietet auf 12V auch nur 480 Watt - das sind nur 60 mehr als beim Cougar. Und es ist immernoch ein bisschen viel. In jedem Test wird einem System mit GTX560Ti eine Leistungsaufnahme von knapp 350 Watt (und das meint das, was das System aus der Steckdose zieht - auf 12V müsste also nochmal weniger bereitgestellt werden) attestiert. Demnach reicht das Cougar locker - die persönliche Erfahrung bestätigt dies, diese Kombi schon zweimal verbaut.
- Mainboad: Gigabyte GA-P67-DS3
Für eine CPU ohne "k"-Endung ist das Schmarn. Mit 2 USB3 sowie einem eSATA-Anschluss ist das ASRock übrigens noch etwas besser ausgestattet (All Solid und den ganzen Kram nimmt man selbstredent gerne mit). Und auch das Argument, dass "µATX nicht so das Wahre sei", kann ich nicht nachvollziehen. ATX-Mainboards bieten ja nur einige Erweiterungsslots mehr, welche aber bei 99 % der User frei bleiben.
- Gehäuse: Xigmatek Midgard
Wurde mit dem Argument ins Spiel gebracht, dass man dann keine Zusatzlüfter kaufen müsste. Das ist Quark, da das Asgard selbst mit den beiden T.B. Silence, die obendrein wesentlich leiser laufen als die Lüfter von Xigmatek, immernoch günstiger wäre.
Aber natürlich gibt es in der Preisklasse bessere Gehäuse als das Asgard - keine Frage. Vor kurzem hatte ich ein Fractal Design Core 1000 hier - kostet 32 € und bietet intelligentere Detaillösungen und ist allgemein besser Verarbeitet. Dieses Gehäuse wäre auch meine Empfehlung gewesen, nur leider ist es bei Hardwareversand nicht auf Lager.
- Anmerkung bezüglich der CPU-Kühler/Lüfter-Kombination:
Für einen Preis von nicht einmal 20 € ist die Kombination aus Xigmatek Loki und Enermax T.B. Silence imho ein echter Geheimtipp. Fast unhörbar und dennoch potent (hier kühlt er einen Athlon II X3, und der i5 besitzt keine höhere Wärmeentwicklung im Idle auf 35 °C). Zu schwach ist der Lüfter keinesfalls - der beigelegte Lüfter von Xigmatek läuft dagegen ziemlich unrund, zudem regelt die Lüftersteuerung des H67M-Ge ihn nicht weit genug runter. Ebenfalls positiv ist die Montage, welche wesentlich einfacher ausfällt, als die eines Mugen 2.
Jaja, manchmal ist es hilfreich, die empfohlenen Komponenten schonmal in der Hand gehalten zu haben.
Hilft bei der Meinungsbildung ...
Gute Nacht.
|