Ich hoffe, ich erkläre es mal einfach (auch wenn es schon zu teil erklärt wurde, ich geh nochmal von anfang an alles durch ausserdem hab ich morgen Mathe SA XD)
Grundsätzlich:
m² bedeutet: Länge x Breite (Merkhilfe das hoch ², wir befinden uns in der 2 D welt)
m³ bedeutet: Länge x Breite x Höhe (Merkhilfe das hoch ³, logisch, wir sind in der 3D Welt
Fläche eines Kreises lässt sich berechnen mit der Formel:
A = r * r * pi oder kürzer A=r²*pi
Weiss ich jetzt A, sprich die Gesamtquadratmeteranzahl, und will r wissen, muss man die Formel umstellen also:
A=r²*pi umgestellt: Wurzel(A/pi)=r
Wie geht man vor:
1. Schritt: Pi rüberbringen mit Geteilt ---> A/pi=r²
2. Schritt: Hochzahl wegbekommen mit wurzel ---> wurzel(A/pi)=r
so und vom radius auf umfang halt einfach in die Umfangsformel des Kreises einsetzen
(2*r*pi)
__________________________________________________ _______________
So nun allgemein zu Hochzahlen/Wurzeln:
hochzahlen werden allgemein als Potenzen bezeichnet und wenn man eine Potenz weghaben will, muss man wurzel anwenden. Beispiel: 2²=4 und zurück rechnet man mit wurzel(4)=2
Man muss sich das so vorstellen: bei plus ist das Gegenteil Minus 1+1=2; 2-1=1
Bei Mal ist Gegenteil Geteilt, sprich: 2*2=4; 4/2=2
so und bei Potenzen ist das Gegenteil die Wurzel
Für was braucht mal Potenzen? Zum einem, um Flächen oder Volumen anzugeben und zum anderen um einfach weniger schreiben zu müssen
Einfaches Beispiel: Würfel ----> logisch alle seiten gleich. deshalb lautet Formel fürs Volumen:
A=a*a*a (oben steht warum

)
Möchte man dies kürzer schreiben, sprich mit der Potenz, dann sieht das ganze so aus:
A=a³
Somit wird jetzt dem einen oder dem anderen klar, warum man zum beispiel m³ die 3 bzw. 2 beim m nicht vergessen darf
So ich hoffe, ich konnte helfen
Sollten fragen sein, einfach mir per PM bescheid geben oder hier im thread posten