Ich wollt euch die Email einfach nur mal zeigen damit noch mehr Leute daran ihren Spass haben
Ich musste mich sehr darüber amüsieren was drin steht.
Das rot Makierte ist echt der Hammer
------------------------------------------------------------------------
Betreff:
Urheberrechtsverletzung
Von:
Sasse und Partner Rechtsanwälte
<[email protected]>
Datum:
Fri, 7 Jan 2011 13:57:29 +0100
An:
*****@arcor.de
Helge Sasse
Krausnickstraße 22
D-10115 Berlin
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Antwort-Mail:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Mein Zeichen: W-85134452-S24
Bitte immer angeben
Klage wegen Urheberrechtsverletzung pornografischen Materials
Forderungs- und Vollstreckungsabteilung
Berlin, den 06.01.2011
Guten Tag,
in obiger Angelegenheit zeigen wir die anwaltliche Vertretung und Interessenwahrung der Firma Senator Entertainment AG Schönhauser Allee 53 D-10437 Berlin, an.
Gegenstand unserer Beauftragung ist eine von Ihrem Internetanschluß aus im sogenannten Peer-to-Peer-Netzwerk begangene Urheberrechtsverletzung an Werken unseres Mandanten. Unser Mandant ist Inhaber der ausschließlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte im Sinne der §§ 15ff UrhG bzw. § 31 UrhG an diesen Werken, bei denen es sich um geschützte Werke gemäß § 2 Abs 1 Nr. 1 UrhG handelt.
I. Durch das Herunterladen urherberrechtlich geschützer Werke haben sie sich laut § 106 Abs 1 UrhG i.V. mit §§ 15,17,19 Abs. 2 pp UrhG
nachweislich strafbar gemacht.
1.
Unsere Mandantschaft arbeitet mit einem Antipiracy-Unternehmen zusammen, das die einschlägigen
Tauschbörsen im Internet technisch beobachtet und die
IP-Adresse von Verletzern feststellt und dokumentiert. Für ihren Anschluss sind mehrere Downloads von pornografischen Videomaterial und musikalischen Werken dokumentiert worden.
2.
Aufgrund dieser Daten wurde bei der zuständigen Staatsanwaltschaft am Firmensitz unseres Mandanten Strafanzeige gegen sie gestellt.
Die Staatsanwaltschaft hat hierauf ihren Provider, welcher sich aus der IP-Adresse erkennen lässt, aufgefordert, den der festgestellten IP-Adresse zugehörigen Telefon-/Internetanschluss mitzuteilen. Durch
Akteneinsicht in die staatsanwaltliche Ermittlungsakte sind wir an ihre Daten gelangt.
3.
Wir möchten Sie darauf hinweisen das die Staatsanwaltschaft Berlin großes Interesse daran hat, jeden Nutzer gerade bei pornografischen Material und musikalischen Werken genau zu überprüfen. Wir sind deshalb
verpflichtet ihre Ermittlungsakte bis zum 01.03.2011 der Staatswanltschaft Berlin zurückzusenden.
Genau aus diesem Grund
unterbreitet unsere Kanzlei ihnen nun folgendes Angebot:
Um weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und anderen offiziellen Unannehmlichkeiten wie Hausdurchsuchungen, Gerichtsterminen aus dem Weg zu gehen, gestatten wir ihnen den Schadensersatzanspruch unseres Mandanten vollständig
anonym zu bezahlen. Wenn sie
anonym bezahlen garantiert unser Mandant der
Staatsanwaltschaft mitzuteilen das der Schadensersatzanspruch irrtümlich gegen sie gerichtet worden ist, und alle Ansprüche gegen Sie fallengelassen werden sollen. Wenn die Staatsanwaltschaft keinen Auftrag hat kann sie auch nicht tätig werden!
Wir bitten sie deshalb den Schadensersatzanspruch von
100 Euro bis zum (10/01/2011)
sicher und unkompliziert mit einer PaySafeCard zu bezahlen. Eine PaySafeCard ist die sicherste Bezahlmethode im Internet und für jeden Bürger anonym an Tankstellen, Kiosken etc. zu erwerben. Weitere Informationen zum PaySafeCard-Verfahren erhalten Sie unter: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Senden Sie uns den 16-stelligen Pin-Code der 100 Euro PaySafeCard an folgende E-Mailadresse: h.sasse@
mail.mn
Geben Sie bei Ihre Zahlung bitte ihr Aktenzeichen an!
Sollten sie diesen Bezahlvorgang ablehnen bzw. wir bis zum (10/01/2011) keinen 16- stelligen Paysafecard PIN-Code im Wert von 100 Euro erhalten haben, wird der Schadensersatzanspruch offiziell aufrecht erhalten und das Ermittlungsverfahren mit allen Konsequenzen wird eingeleitet.
Ich weise sie darauf hin, dass die zuzahlenden 100 Euro ein
Mahn-Bußgeld ist.
Das offizielle Bußgeld für den Schadensersatzanspruch bei Aufnahme des Ermittlungsverfahrens beträgt
800 Euro.
Unser Sekretariat (Rufnummern) steht ihnen für diesen Vorgang nicht zu Verfügung.
Schreiben sie bei Fragen folgende E-Mailadresse (h.sasse@
mail.mn) an.
Hochachtungsvoll,
Rechtsanwalt Helge Sasse