Moin,
ich bezweifle den Sinn solcher Online Petitionen ohnehin. Aber wenn die überhaupt ein Gewicht bekommen sollen, dann müssen schon gewisse Anforderungen an "Fälschungssicherheit" gegeben sein. Das mit der Urkundenfälschung weisst Du sicher selber besser. Und wenn nicht, dann informier Dich ganz einfach. Es müssen ja keine öffentlich rechtlichen Quellen sein.
Kleine
Hilfe für den Anfang.
Und wo Du gerade beim lernen bist noch ein kleiner Merksatz. Nur weil Du es für unwahr HÄLST heisst es nicht das unwahr IST. Auch hier eine kleine Starthilfe.
Klick.
BTT: Wir haben nun festgestellt das mich MG45LC für einen Idioten hält. Das haben wir nun geklärt.

Was noch weitgehend fehlt, sind Vorschläge wie es mit dem öffentlich rechtlichen gesetzeskonform weitergehen soll.
Die Idee mit dem Gleichheitssatz klingt ganz gut. Aber trifft das nicht auf so vieles zu? Auch wenn es nicht explizit ausgewiesen ist. Ein bestimmer Anteil der von mir gezahlten Steuern geht doch für Dinge drauf die ich nicht nutze. Das ist gut und richtig so. Läuft für mich unter Solidargemeinschaft.
Aber verstösst das nicht auch gegen den Gleichbehandlungssatz? Wir hatten ja hier schon das Beispiel Theater. Der Berliner Senat fördert die darstellenden Künste mit jährlich 215 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zu den Einnahmen von 11,8 Milliarden nicht die Welt. Ich kann mit so grossen Zahlen nicht richtig rechnen. Aber das müssten so um die 2 % sein. Bei einem grob ermittelten Durschnittseinkommen von 2.800 € für Berlin zahlt jeder Berliner im Jahr so um 100 € für die Förderung darstellender Kunst.
Stellt man die Theaterbesucher dagegen wird schnell klar das die allermeisten Berliner ungefragt für etwas zahlen das sie nicht nutzen. Aber das merken sie nicht direkt. Das geht halt in der Position "Lohnsteuer" unter. Vom Wahnsinn der direkten
Steuerverschwendung ist da noch garnicht die Rede.