Hallo,
ich bin hier recht neu und bin mal so frei mich etwas einzumischen...
Beruflich bedingt öffne ich regelmäßig Türen und Fenster. Ebenfalls unterrichte ich neue Kollegen in diesem Gebiet.
Natürlich ist es sinnvoll von innen abzusperren. Türfallenbleche, Türfallenkarten und Türnadeln öffnen zugezogene Türen in Sekunden. Und das geräuschlos.
Alle anderen Sicherungsmaßnahmen richten sich nach dem Objekt und der vorhanden Tür.
Einfachverriegelte Türe ( beim absperren kommt nur ein Riegel raus ) sind nur mit größerem Aufwand zu sichern.
Beispielsweise ein Panzerriegelschloss. Dazu noch die Bandseite verstärken und ihr seid schnell bei 400-500€.
Sinnvoll und Mindestschutz imho:
-hochwertiger Schließzylinder wie zB. BKS Janus, EVVA 3ks, Keso usw. Ich empfehle einen -Zylinder mit Knauf an der Innenseite. Absperren ohne Schlüssel.

-ein Beschlag (Türgriff) mit Ziehfix-Schutz. Erkennbar an dem drehbaren Schlitz.
-evtl noch ein Kastenschloss, welches von aussen absperrbar ist.
-verstärktes Schließblech am Türrahmen ( sonst ein Tritt und die Tür ist auf )
-Türspion... dann kann man mit der Bratpfanne in der Hand die Lage einschätzen
Zum Thema Rettungsdienst und Feuerwehr:
Bisher kamen wir noch in jede Wohnung. Natürlich mit einem gewissen Zeitverlust.
Und noch nie verbrannte in unserer Stadt jemand an der Wohnungstür, weil er den Schlüssel nicht mehr drehen konnte.
Profis kommen in jedes Haus / Wohnung... euch rettet nur der Zeitfaktor
z.B. mittels Kern ziehen, Kern fräsen, Zylinder abreißen, Schlagtechnik, Aufpicken usw
Je länger es aber dauert, desto eher bricht er ab
Ps.: Sind eure Fenster erreichbar wirds natürlich aufwändiger und vor allem teurer

Und ausreichend Rauchmelder, dann könnt ihr den Entstehungsbrand auspieseln
Zitat:
Zitat von Prince Porn
Die Hauseingangstür ist ja was anderes als die Wohnungstür.
Gibt kein Gesetz dafür. Ob die Türe verschlossen werden soll kann zum Beispiel in der Hausordnung festgehalten sein.
Die Feuerwehr wird immer dazu raten diese NICHT abzuschließen, während der Hauseigentümer oder vielleicht der Hausmeister anordnet diese abzuschließen.
|
Die Feuerwehr rät Dir vom abschließen ab, die Polizei rät dringend dazu.
Prompt haben wir den Konflikt
Hauseingangstüren werden erfahrungsgemäß in der Mehrzahl der Fälle nicht verriegelt.
Vor allem trifft dies auf Mehrfamilienhäuser zu. Denn niemand möchte die Treppe runter laufen, weil der elektrische Türöffner nur bei einer offenen (nicht abgesperrten) Tür funktioniert. Für viel Geld gibt´s natürlich auch dafür Lösungen
Ausnahme sind ältere Menschen. Die sperren fast immer und alles ab
Nenn mich paranoid, aber ich steh total auf Sicherheit...
Hauseingang hochwertig und verriegelt, Keller 3 Türen hochwertig verriegelt und noch ne ordentliche Wohnungseingangstür, die auch mehrfach gesichert ist. Fenster no way 3.OG
Sollte es doch einer zu mir rein schaffen, hat er sich ein Mon Cherry verdient
Der Fluchtweg kann durchaus sichergestellt werden. Ich empfehle gerne Schließzylinder die innen einen Drehknauf zum absperren haben. Leichtes auf- und zusperren, auch unter Stress und Panik