Thema: -----
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 31.10.13, 07:31   #20
theodosorius
Newbie
 
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 65
Bedankt: 55
theodosorius ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Dann hat euer Prof euch aber Mist erzählt oder du nicht aufgepasst. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe: 2 übereinstimmende Willenserklärungen als Voraussetzung für einen Vertrag kannst du selbstverständlich auch mündlich abgeben, Formvorschriften gibt es im deutschen Privatrecht dann doch eher selten.

Das "Verifizieren können" stellt sich dann auch erst als Beweisproblematik, deswegen sollte sowohl der Anrufer sich das schriftlich bestätigen lassen, als auch der Angerufene(bei dem kommt dann eben noch hinzu, dass ohne schriftliche Widerrufsbelehrung die Frist zu diesem nicht beginnt zu laufen).

Die Rechtsprechung schränkt auch die Gültigkeit dieser Telefonverträge von Callcentern immer mehr ein, dass aber per se bei einem telefonisch geschlossenen Vertrag eine Unterschrift vorliegen MUSS, ist Käse.
theodosorius ist offline   Mit Zitat antworten