myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Zu wenig Leben in deutschen Flüssen und Bächen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 02.04.18, 11:22   #1
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.345
Bedankt: 23.663
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147019210 Respekt Punkte
Standard Zu wenig Leben in deutschen Flüssen und Bächen

Zitat:



Dünger, Spritzmittel, Verbauung: Wie schlecht es um das Leben in den heimischen Fließgewässern steht, legt eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen offen.


Die meisten Flüsse und Bäche in Deutschland sind ökologisch in einem schlechten Zustand. In 93 Prozent der Fließgewässer leben nicht mehr die Gemeinschaften aus Fischen, Pflanzen und Kleintieren, die man dort eigentlich vorfinden müsste. Zudem seien 79 Prozent der Fließgewässer durch Ausbau "in ihrer Struktur deutlich bis vollständig verändert", wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen heißt. Nur 6,6 Prozent der bewerteten Fließgewässerabschnitte sind nach EU-Kriterien ökologisch in gutem Zustand, gerade mal 0,1 Prozent in sehr gutem Zustand.

Obwohl sich die Wasserqualität sehr verbessert habe und etwa Biber und Lachse zurückgekehrt seien, gehörten Gewässer und Auen weiter zu den bedrohten Lebensräumen in Deutschland, schreibt das Bundesumweltministerium. In Deutschland gibt es knapp 9000 sogenannte Fluss-Wasserkörper, also von den Behörden festgelegte Abschnitte von Flüssen. Laut Umweltbundesamt (UBA) sind die häufigsten Gründe für einen mäßigen, unbefriedigenden oder schlechten Zustand Belastungen aus der Landwirtschaft, etwa mit Dünger oder Spritzmitteln, sowie eine Begradigung, Verbauung oder Unterbrechung durch Wehre.

"Bund und Länder müssen mehr für den Schutz der frei fließenden Flüsse tun", forderte die naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen, Steffi Lemke. Flüsse seien "Lebensadern unserer Landschaft" und ein Schwerpunkt des Artenreichtums. Doch die biologische Vielfalt und das Ökosystem Fluss seien "akut bedroht".

Zahlen geben keinen Hinweis auf die Badequalität

Eine ähnliche Anfrage an die Bundesregierung hatten die Grünen im Sommer 2017 gestartet, damals bezog sich diese aber nicht nur auf Fließgewässer, sondern auch auf Seen. In der Stellungnahme von damals hieß es: Nur jedes zwölfte Gewässer in Deutschland sei in einer guten, mehr als die Hälfte in einer unbefriedigenden oder schlechten ökologischen Verfassung.

Um den Zustand der Gewässer zu ermitteln, vergleichen Wissenschaftler die im Wasser lebenden Organismen mit dem Bestand, der natürlicherweise dort vorhanden sein sollte.

Die Zahlen verraten nur etwas über den ökologischen Zustand, aber nicht darüber, ob es bedenklich wäre, in den Gewässern zu schwimmen. Die Qualität der Badegewässer in Deutschland war zuletzt - laut UBA - hervorragend.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Leider sehr schwierig Leben wiederherzustellen, was man jahrhunderte lang ausgerottet hat. Renaturierung und die Verbote von wasserschädlichen Stoffen sind aber wichtige Schritte vorwärts.
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:02 Uhr.


Sitemap

().