Das ist eben der Punkt.
Kosten / Pflege / Instandhaltung, etc mit audf die Agenda zu nehmen.
Es nutzt nichts, wenn man thematisch immer den Part weglaesst, der die Dinge wunderbar einfach macht in der Bewerbung.
Geothermie ist auch nicht in jeder Form oder an jedem Ort nutzbar..
ist zwar schon ein bischen her, aber auch das koennte der Ein oder Andere noch kennen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...-a-589944.html
Wir hatten auch in 100 Jahre 2x mal eine Strassenbahn. Diese wurde dann schlussendlich nur noch durch Busbetrieb ersetzt bis Heute.
Es gibt auch noch Staedte die tatsaechlich den sogenannten O-bus
(Oberleitungsbus) einsetzen. Dort wo keine Leitungen sind, wird die Gabel eingezogen und mit herkoemmlicher Motorkraft weiter gefahren, bis zum naechstmoeglichen Leitungspunkt.
Die Elektroteststrecke fuer LKW, die zwar jetzt unter dem Coroanmaentelchen als failed beschrieben wird, hat auch schon vor Corona fuer Ernuechterung gesorgt.
Dazu kann man sich des Web's bedienen. Zuviel unterschiedliche Technik an Board noetig, zu hohe Einstiegskosten bei den Fahrzeugen, neben anderen Erkenntnissen. Von Streckenkosten , etc, sehe ich mal ganz ab.
Die Bewegung ist sicherlich gut, ledigich, es ist noch nicht markt oder alltagstauglich, da wir nicht allein auf dieser Welt leben mit den den techn. Voraussetzungen.
Das Schreiberlinge und Microfon-prosteler den Dingen verbal voraus sind, ist auch kein Phaenomen.
Die Politik kann Forderungen stellen, damit muss sie sicherlich auch den Anfang setzten, jedoch ist das in Abhaengigkeit zu den Anbietern oder techn. Moeglichkeiten der Anbieter in Relation zu verstehen um dann einen Zeitraum X zu definieren, de irgendwo noch der Machbarkeit / Logik entspricht.
Und der Verbraucher muss das am Ende auch leisten koennen.
Ich weiss, koennen alle schon gaaaanz lange.
Deswegen macht selbst SMART den Laden zu..keine fossilen Verbrenner mehr bauen. Die kleinen E-Nuckel gingen vermutlich weg wie geschnitten Brot.