Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
20.10.24, 15:44
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.112
Bedankt: 9.656
|
So werben Putins Regenbogentrolle für Trump
Zitat:
Propaganda auf Instagram
So werben Putins Regenbogentrolle für Trump
Eine Kolumne von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Auch auf Instagram tummeln sich Putins Trolle, manche in ein Regenbogenmäntelchen gehüllt. Sie liefern interessante Aufschlüsse über Moskaus Ziele – und lieben Elon Musk.
20.10.2024, 15.46 Uhr

Frage auf dem Propagandaaccount election_2024_usa: Was ist der Unterschied zwischen Wahlen in den USA und Russland? Foto: russischer Propaganda-Account
Am 16. Februar 2024 landete der Instagram-Account _pride_wave_ einen kleinen Hit. Ein Post mit geklauten Webshopbildern von bunten Plastik-»Ausweisen« für bekennende Bisexuelle oder trans Menschen mit der Aufschrift »Lifetime Membership«, kam auf 3471 Likes. Beachtlich für einen Account mit weniger als 1700 Followern.
Das Profilbild des Accounts ist ein Megafon, aus dem ein Regenbogen quillt. In der Selbstbeschreibung ist von »100 % Fakten« die Rede, von »pride«, von »LGBTQIA+« und »no racism«. Auf den ersten Blick sieht der Account aus wie einer von Tausenden aus dieser Community.
Inspiration von »Fox News«
_pride_wave_ widmete sich jedoch seltsamen Themen. Da war zum Beispiel zu lesen: »Die LGBTQIA+-Community und die Ukraine drängen darauf, dass Justin Trudeau [Kanadas Premierminister] die Finanzierung [von Projekten in der Ukraine] einstellt.« Die Ukraine habe auf dem Schlachtfeld ja ohnehin keine Chance, Gelder würden vor Ort sicher veruntreut. Die Inspiration zu dem Post lieferte offensichtlich der für schockierende Kommentare berüchtigte »Fox News«-Komiker Greg Gutfeld, der sich in seiner Sendung über ein von Kanada unterstütztes Projekt für »Gender-inklusives Minenräumen« lustig gemacht hatte.

Post von _pride_wave_ mit Plastik-»Ausweisen« für bekennende trans Menschen: »Lifetime Membership« Foto: russischer Propaganda-Account
Egal, ob es um Joe Bidens Haltung zur LGBTQIA+-Community ging, um Kommentare der First Lady Jill Biden zu Sexualaufklärung in Schulen oder um den für Minderheitenrechte spendenden Milliardär George Soros – immer fand _pride_wave_ eine Brücke zu der Forderung, jegliche Unterstützung für die Ukraine sofort einzustellen.
Wer die oft langen Textblöcke unter den mit kopierten Pressebildern oder Memes dekorierten Posts las, musste stutzig werden: Auch für das ungeschulte Auge sah das alles doch sehr nach russischer Propaganda aus. Folgerichtig waren solche Posts weit weniger erfolgreich als der mit den Ausweiskärtchen. Aber ein paar Likes gab es fast immer.
Doppelgänger auf Instagram
_pride_wave_ lässt sich dem sogenannten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zuordnen, das in dieser Kolumne schon öfter [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Mittlerweile ist der Account gelöscht. Doppelgänger-Accounts auf X wurden eingesetzt, um dem seltsamen Pseudo-LGBTQIA-Account über verschachtelte Verschleierungslinks Publikum zuzutreiben. Putins Propagandisten agieren über diverse Plattformen hinweg, schlüpfen in diverse Rollen und scheinen mit unerschöpflichen Ressourcen ausgestattet zu sein. Sogar Anzeigen schalten sie.
Bekannt wurde das Doppelgänger-Netzwerk als [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], doch auch bei Instagram sind Putins Bots und Trolle zu Tausenden unterwegs. Das dürfte viele Nutzerinnen und Nutzer der Multimediaplattform überraschen, die als freundlicher und sauberer gilt als der Propagandapfuhl X.
Instagrams Mutterunternehmen Meta verwies auf Anfrage auf seinen jüngsten »[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]«, erschienen im August. Seit Mai habe man »mehr als 5000 Accounts und Seiten gelöscht«, die dem Doppelgänger-Netzwerk zuzuordnen seien, ist darin zu lesen. Und zwar nicht zum ersten Mal. Zu _pride_wave_ wollte Meta sich nicht spezifisch äußern. Der Account wurde erst am 20. September, also nach Erscheinen des Reports, gelöscht. Putins Trolle sind auf der Plattform also trotz aller Abwehrbemühungen weiterhin aktiv.

_pride_wave_-Account auf Instagram: Die Themen passen zum Regenbogen, die Positionen nicht. Foto: russischer Propaganda-Account
Meta verweist in dem Report auch auf gefälschte Insta-Posts auf Deutsch und Französisch, aber auch auf solche, die auf ein Publikum in Georgien, Aserbaidschan oder Armenien zugeschnitten sind. Die Doppelgänger agieren international, ohne Atempausen, trotz aller Gegenmaßnahmen.
Armer Elon Musk!
Das aus freiwilligen Propagandajägern bestehende »dTeam« aus den USA hat umfangreiche Dossiers zu mehreren Instagram-Accounts angefertigt, die neben teils stümperhaft wirkenden antiukrainischen Positionen noch andere vertreten. Ob diese Propagandaattacken Wirkung zeigen oder nicht – Meta bezweifelt das explizit – ist hier zweitrangig. Interessant ist, wofür und wogegen sie agitieren.
Die Kampagnen aus Russland zeigen einen Strategiewechsel: Diese Doppelgänger-Accounts haben nicht mehr das primäre Ziel, Nutzer mit Links auf [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] – vielleicht deshalb, weil Meta diese gefälschten Links mittlerweile gut erkennen kann und auch dagegen vorgeht. Diese Accounts sollen augenscheinlich selbst Reichweite in bestimmten Communities aufbauen und dort Propagandanarrative platzieren, mit deutlich mehr Text.
Dabei tun Putins Propagandatruppen ihr Möglichstes, um Donald Trump noch ein paar zusätzliche Stimmen zu besorgen. Oder zumindest die eher den Demokraten zugeneigten Angehörigen dieser Community vom Wählen abzuhalten.
Ein Kommentar von _pride_wave_ zur Unterstützung für LGBTQ-Themen beim Parteitag der Demokraten lautete: »Geht es hier um Menschenrechte oder nur um demonstrative Aktionen, um an Wählerstimmen zu kommen?« Die Anwesenheit von Prominenten LGBTQIA-Gästen in Joe Bidens Delegation bei der Abschlusszeremonie der Olympischen Spiele in Paris kommentierte der Account unter anderem so: »Wurde der olympische Geist auf dem Altar einer politischen Agenda geopfert?« Und als Beyoncé Donald Trump die Benutzung ihrer Musik im Wahlkampf verbot, hieß es: »Schützt Beyoncé wirklich ihre Kunst oder folgt sie nur der demokratischen Wahlkampfstrategie?«
Als Elon Musk seine quicklebendige trans Tochter für tot erklärte, solidarisierte sich seine Ex-Freundin Grimes mit ihr: »Ein schwerer Schlag für ihn, womöglich schlecht für seine geistige Gesundheit«, gefolgt von einem mitleidig–traurigen Emoji. Armer Elon! Außerdem sei das Ganze »nicht persönlich, sondern politisch!«. Die Themen passen zum Regenbogen, die Positionen nicht.
»Warum unterstützt Du Trumps Bullshit?«
In diversen Posts verteidigte _pride_wave_ Musk, noch mehr Liebe hatte der Account für Trumps Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance übrig. Der werde ständig mit »Tiefschlägen« attackiert. In Wahrheit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] zutiefst. Ab und an unterstützte _pride_wave_ auch obskure republikanische Regionalpolitiker. Die Themenwahl wirkt seltsam erratisch, die Stoßrichtung aber ist völlig klar.
Die Propagandisten aus Moskau oder Sankt Petersburg greifen gern Aufreger-Berichterstattung aus rechten Pro-Trump-Medien wie »Fox News« oder »Breitbart« auf – und versuchen dann, sie mit den thematischen Interessen der LGBTQIA+-Community zu verknüpfen. Vielleicht steckt dahinter auch ein KI-Modell, wer weiß. Sprachproduktionssysteme erledigen solche Aufgaben längst mühelos.
Für Kamala Harris und ihren Vize-Kandidaten Tim Walz hatte _pride_wave_ nur Verachtung und Hohn übrig. Manchen fiel das auf: Unter einen Post mit einem Anti-Harris-Walz-Meme kommentierten irritierte Nutzer: »Ich wusste nicht, dass das hier ein rechtsaußen-Instagram-Account ist«, oder »Warum unterstützt Du Trumps Bullshit?« Trotzdem hatte _pride_wave_ bis zuletzt fast 1700 Follower.
Die Regenbogen sind plumper geworden
Ganz neu ist die Regenbogenstrategie aus Moskau nicht: Kelly Cowan vom dTeam hat schon im ersten Trump-Wahlkampf im Jahr 2016 und während der Midtermwahlen im Jahr 2022 in den USA Pseudo-LGBTQ-Accounts als [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Im Kreml scheint man das also weiterhin für Erfolg versprechend zu halten. Doch während die ersten gefälschten Accounts noch durch besonders provokative Posts Zwietracht säen sollten, galt 2022 dann: Demokraten attackieren. 2024 unterstützen auch Putins Regenbogentrolle nun offen die Republikaner – und Russland.
Ähnliches gilt für den klar rechts angesiedelten Account election_2024_usa, höchst aktiv bis zu seiner Löschung am 21. September 2024. Der Account vertrat aber zum Beispiel auch die originelle Position, im Gegensatz zu den USA habe Russland »eines der transparentesten Wahlsysteme der Welt«.

Screenshot vom Account election_2024_usa: Im Gegensatz zu den USA habe Russland »eines der transparentesten Wahlsysteme der Welt« Foto: russischer Propaganda-Account
Große Fans von Tucker Carlson
Hinter dem islamistischen Terroranschlag auf ein Konzert in der Crocus City Hall in Moskau im März 2024 stünden eindeutig »Großbritannien und die Ukraine«, behauptete election_2024_usa schon am Tag nach dem Anschlag. Auch dieser Account verhöhnte kontinuierlich den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als korrupten Bettler, kritisierte US-Hilfen für die Ukraine vehement und machte parallel kräftig Wahlkampf für Trump und Vance, oft mit deren Standardsprüchen.
Sollten die Demokraten die Wahl gewinnen, drohe »der dritte Weltkrieg« – ein Satz direkt aus Trumps Phrasenheft. Anderswo geht es um die Finanzierung der Nato (»unfair, zulasten der USA«) oder die US-Natomitgliedschaft an sich (»überflüssig und teuer«). Auch _election_2024_usa findet Elon Musk toll, freut sich schon auf die Partys nach Trumps erhofftem Wahlsieg, macht Werbung für [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], postet Anti-Biden, Anti-Obama, Anti-Clinton- und Pro-Trump-Memes (»Sie sind nicht hinter mir her, sie sind hinter Euch her«).
Wladimir Putins Wunschliste
Natürlich hat Trump für diesen Account die Wahl im Jahr 2020 gewonnen, die USA stehen unmittelbar vor einer Invasion durch gigantische Massen von Migranten aus dem Süden, Drogenkartelle überrennen das Land, weiße Menschen werden unterdrückt, jede Menge Schwarze stehen in Wahrheit auf Trumps Seite. Nichts davon ist wahr.
Der Account gibt aber auch Einblicke in die übrigen Prioritäten der außenpolitischen Propagandaagenda Moskaus: Mal gibt es Unterstützung für das iranische Regime, mal für Victor Orbán oder prorussische Demonstranten in der Republik Moldau.
Zusammenfassend kann man sagen: Die Instagram-Doppelgänger-Accounts zeigen klar, was Wladimir Putin und sein Regime sich wünschen. Dazu gehört, die Unterstützung der Ukraine zu kappen, die Nato zu diskreditieren, die »woke Linke« als irre und gefährlich darzustellen, das iranische Regime und Pro-Putin-Politiker wie Victor Orbán in einem milderen Licht erscheinen zu lassen, Staatschefs in Europa und Kanada zu attackieren.
Der Gleichklang mit den Positionen der Republikaner ist nicht vollständig, aber gewaltig. Russland will Trump einmal mehr unbedingt im Weißen Haus sehen. Und Trump und »Fox News« klingen genau wie Putins Trolle.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Leider sind die meisten Internetnutzer nicht bereit ernsthaft um einen Bestand zu recherchieren.
Von daher kann ich jedem nur [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nahelegen.
|
|
|
20.10.24, 16:37
|
#2
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.300
Bedankt: 3.399
|
So langsaaaaaammmmmm koennte einen der Trip reiten...
fuck of social media...
kehren wir zur Realpoltik und verbrieften Aussage zurueck.
Gut ich bin das was man einen old fart nennt, nach neuer Lesart.
Wenn ich aber ueber meinen Nachwuchs in 2ter Genration nachdenke, heute 3 Jahre alt...dann darf ich mich auf was gefasst machen, wenn sie mich mit ihrem angelesenem Wissen torpediert.. Alternativlos und minuetlich auf Stand gebracht.
Leute kauft Kaemme, es werden lausige Zeiten.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.
().
|