Auch ich habe für "0%-Zuschlag" gestimmt... ganz einfach aus dem Grunde heraus, dass ich absolut nicht davon überzeugt bin, dass regenerative Stromerzeugung teurer sein muss.
Natürlich wird zuerst einmal richtig Geld in die Hand genommen, um entsprechende Anlagen zu bauen, aber auf lange Sicht wird diese Sache garantiert günstiger als Atomstrom.
Und auch neue AKW's oder horrende Nachrüstungen (die wohl nach dem Moratorium kommen werden) kosten Unsummen.
Der Staat müsste eigentlich auch einen guten Steuervorteil für regenerative Energien einräumen, da die langfristigen Kosten für den Steuerzahler drastisch sinken werden... das wird der Staat jedoch nicht tun. (zur Erinnerung : Die Schaumweinsteuer wurde 1939 mit dem Zweck eingeführt, die Kriegskasse für den zweiten Weltkrieg zu füllen... wir zahlen sie heute noch).
Und genau so wenig werden die Kraftwerksbetreiber den Strompreis senken, wenn die Erzeugungskosten sinken. Im Gegenteil werden sie, wenn sie merken, dass die Bevölkerung auch zu 20% Mehrkosten bereit wäre, genau diese 20% aufschlagen plus wahrscheinlich einer Schmerzgrenzenzulage von ein paar Prozent. Egal was der Strom in der Erzeugung tatsächlich kosten wird.
Der Ausstieg wird kommen, Mehrkosten hin oder her... und wenn wir jetzt den Betreibern den kleinen Finger reichen, um unser ökologisches Gewissen zu beruhigen, dann werden sie diesen auch mit Vergnügen ausreißen und wir können froh sein wenn wir unterhalb des Ellenbogens noch Fleisch auf den Knochen haben.
Deshalb bleibe ich dabei : Die Pfründe sind und werden groß genug sein. Offizielle 0% Mehrbereitschaft von meiner Seite.
__________________
Water can flow, or it can crash. Be water my friend!
Bruce Lee, 1971
|