Verständnisproblem: Geldfluss
servus,
heute ist ja ganz groß in den nachrichten die senkung des leitzinssatzes.
nun hab ich mir da paar gedanken gemacht und mir fehlt da völlig das verständnis für den geldfluss der auch durch die ezb verwaltet wird.
so habe ich es verstanden:
bürger zahlen steuern--->das geld landet beim staat--->der staat gibt einen teil der ezb--->die ezb vergibt niedrigzinskredite an banken--->die banken geben dieses geld weiter an firmen mit höheren zinsen. ---> diese firmen stellen dann neue mitarbeiter ein oder investieren in den wachstum.
ist natürlich nur so lapidar zusammengebastelt, aber ich denke es ist verständlich.
nun lese hieraus:
- mit unseren steuergeldern machen banken als "geldzwischenhändler" den großen reibach
- unternehmen zahlen für kredite hohe zinsen, das geld haben aber "theoretisch" die eigenen mitarbeiter bezahlt.
kann mal bitte jemand meine gedankenprozesse korrigieren und/oder bestätigen!
ps.: hab wikipedia und google konsultiert...den schmodder versteh ich net....
|