![]() |
Moin,
Es heißt doch die Mannschaft. Ist dann nicht "Weltmeisterin" sogar bei Männermannschaften richtig? ;) Wenn also Deutschland bei der EM der Männer denn Titel holt, könnte die korrekte Reportage lauten: "Deutschland ist verdient Weltmeister geworden. Einen ganz besonderen Anteil hat Torhüter_In Herbert Lattenknall der/die im Finale den Elfmeter der/des englischen Mittelstürmer_in Floyd Cannix glanzvoll parierte. Die Mannschaft ist also Weltmeisterin geworden. Und damit übergebe ich mich ins Funkhaus." ;) P.S. Das Beispiel ist rein theoretisch und hat mit derzeitigen sportlichen Gegebenheiten nichts zu tun. |
Interessanter Aspekt sprachlicher Logik:
Die Mannschaft - also Weltmeisterin (unabhängig, ob Männer oder Frauen). Deutschland war Weltmeister, die deutsche Mannschaft war Weltmeisterin. Der erste Teilsatz ist korrekt, der zweite nur dann, wenn dieselbe Mannschaft, die den Titel geholt hat, mit den selben Spielern wieder antritt. Trotzdem würde dann die korrekte Reportage für den Männerwettbewerb nach meinem Empfinden von Torwart und Mittelstürmer handeln - und, wenn es sich um die EM handelt, den Titelträger (an Deutschland ist da aber wohl kaum zu denken) Europameister nennen Für Frauenwettbewerbe müsste gelten - Weltmeisterinnenschaft mit Siegerinnenehrung, Torwärtin (gruseliges Wort, Wärterin ist auch nicht gut, Torfrau die für mich beste Wortwahl), Mittelstürmerin. Aber: Deutschland hätte Meister werden können, die nicht mehr existente Sowjetunion Meisterin, auch die Dominikanische Republik Meisterin. Die deutsche Mannschaft hätte Meisterin werden können. Oder doch Frauenschaft?? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.