myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Porsche Ulf sagt "tschüss" zu Twitter

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 12.11.19, 16:26   #1
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.278
Bedankt: 14.117
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1420114215 Respekt Punkte
Standard Porsche Ulf sagt "tschüss" zu Twitter

Zitat:
Twitter Ulf Poschardt sagt zum Abschied laut Servus

Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt hat sich von Twitter verabschiedet, das für ihn zu einem „Brandbeschleuniger sowieso hitziger Debatten“ geworden ist. Dabei habe Poschardt selbst viel zu dem Klima auf Twitter beigetragen, das er nun bemängelt, kommentiert Michael Borgers.


Jetzt ist er weg, liebe Twitter-Gemeinde. Und wir sind wieder allein, allein. Ulf Poschardt will nicht mehr, oder genauer: Wir wissen jetzt, warum er nicht mehr will. Warum er sich seit Wochen nicht mehr zu Wort gemeldet hat im 280-Zeichen-Dienst. Warum ihn all diese Gefühle plagen, die er scheinbar so lange nicht kannte.

Twitter sei ein „Werkzeug für Feinde der Freiheit geworden“, konstatiert der Chefredakteur der Welt-Gruppe in eigener Sache. Das Medium habe sich, Zitat, „in gesellschaftlich angespannten, auch konfliktreichen Zeiten zu einem Brandbeschleuniger sowieso hitziger Debatten entwickelt“. Zwei Grundzüge würden die Twitter-Kulturlandschaft dieser Tage prägen: Hass und Opportunismus. Deshalb, bilanziert er, sei es Zeit, sich zu verabschieden.
Mehr selbstgerecht als selbstkritisch

Dabei war er lange Zeit in dieser anderen Welt ein König. Ein Journalist, der Debatten anstoßen konnte. Wie 2017, als er sich nach dem Besuch einer Christmette an einen Abend bei den Jusos oder der Grünen Jugend erinnert fühlte. Oder ein anderes Thema, sozusagen sein größter Hit: die Freiheit, die bekanntlich das Einzige ist, was zählt. Der Ruf nach einem Tempolimit? Für Poschardt der Versuch, diese Freiheit einzuschränken. Genau wie die Kritik an großen Autos. Und vieles andere mehr.

Doch all das, alles was ihn einst kickte, von dem er nie genug kriegte, will er nun sein lassen. Und schon titeln einige, Poschardt mache den Habeck. Auch er selbst ordnet seine Entscheidung in der Tradition des Grünen-Chefs ein. Der hatte bereits Anfang des Jahres Twitter Lebwohl gesagt.

Etwas allerdings unterscheidet die beiden dann doch: die Fähigkeit zu Selbstkritik. Habeck erklärte damals, Twitter triggere in ihm etwas an: „aggressiver, lauter, polemischer und zugespitzter zu sein“. Eine Tendenz, die durchaus auch in Poschardts Tweets zuletzt zu beobachten war. Doch davon, und das ist mehr selbstgerecht als selbstkritisch, kein Wort nun.
Debattenanstöße und Polemisierung

Etwa dazu, wie er einen positiven Kommentar der ARD-Tagesthemen zum Berliner Mietendeckel mit einer Nordkoreaflagge kommentierte – also einem beliebten Motiv derer, die in Deutschland eine Meinungsdiktatur sehen wollen.

Oder, ein anderes Beispiel: Als Herbert Grönemeyer dazu aufrief, „Keinen Millimeter nach rechts“ zu rücken, schrieb der Springer-Journalist: „Besonders witzig von jemand der in London vor unseren Steuersätzen geflüchtet ist.“ Eine nicht nur sprachlich falsche Entgleisung, die Poschardt erst auf Druck von Grönemeyers Anwalt zurückzog – vorher aber noch gegen dieses rechtliche Vorgehen polemisierte.

Nun also soll Schluss sein. Und Poschardt überlegt, wohin nun mit dem „kultivierten Diskutieren“. Die „liberalen, pluralismuspositivistischen Medien“, zu denen er wohl auch die seines eigenen Verlags zählt, müssten „auf ihren Plattformen selbst jene Aufgaben übernehmen, zu denen Facebook und Twitter offensichtlich nicht in der Lage“ seien.
Poschardt protegierte auf Twitter hetzende Kolumnisten

Was der Chefredakteur unter „Pluralpositivismus“ versteht, beweist er bereits seit einigen Jahren mit den Kolumnen in seinem Blatt. Die zum Teil von Autorinnen und Autoren stammen, die ihren Hass gegen alles, was nicht ihren moralischen Vorstellungen entspricht, nicht nur dort verbreiten. Die auch in Social Media hetzen, und dann, und an dieser Stelle zitiere ich noch einmal Poschardt selbst, „anonyme Fanboys und -babes“ haben, Zitat Ende. Anhänger, die – angestachelt von den Zündlern – gezielt kritische Stimmen angehen und dabei auch vor Morddrohungen nicht zurückschrecken. Etwas, das Poschardt in seinem Kommentar auch beklagt, gegen sich. Dennoch protegierte er seine eigenen Zündler und damit auch ihre Anhänger bislang.

Nur diese Rückendeckung ihres Chefs auf Twitter, die haben diese Kolumnistinnen und Kolumnisten fortan dort nicht mehr. Der ist jetzt weg, schaut seinen eigenen Film und will sein eigener Held sein.

Aber für die, die ihn vermissen, seine rund 45.000 Follower, bleibt ein Trost: Er habe „erstmal keinen Bock mehr“, schreibt Poschardt in seinem letzten Tweet, mit Betonung auf „erstmal“. Denn auch an dieser Stelle ist er nicht so konsequent wie Grünen-Chef Habeck. Gelöscht hat er sein Twitter-Profil nicht, sein Werksammlung von mehr als 31.000 Kurznachrichten – sie ist nicht weg.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Dazu Lorenz Meyer auf Twitter:
Zitat:
Nein, Ulf #Poschardt macht nicht "den Habeck".
Poschardt macht den 13-Jährigen, der aus Spaß Katzen am Schwanz zieht, in Ameisenhaufen pinkelt und Sachen kaputt macht, um sich zu spüren. Und der damit nicht aus Einsicht aufhört, sondern weil es ihn nicht mehr kickt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
betaalpha (12.11.19), BLACKY74 (12.11.19), pauli8 (12.11.19), SUNWARRIOR (13.11.19)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.


Sitemap

().