Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
17.01.23, 22:13
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.174
Bedankt: 9.695
|
Klima ahoi
Zitat:
Klima ahoi
Wie Schiffe sauberer werden
von Jakob Groth
Feinstaub, Ruß und umweltschädliches Schweröl als Kraftstoff: Frachter und Kreuzfahrtriesen sind wahre Klimakiller. Höchste Zeit für einen Kurswechsel auf den Meeren.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Videolänge: 29 min
Datum: 14.01.2023
Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 09.01.2025
Schiffe verursachen etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausemissionen. Dabei ist emissionsfreier Seehandel schon seit Jahrtausenden möglich – Wind sei Dank. "Wir müssen zurück zu den Segelschiffen", meint Kapitän Andreas Lackner. Der Österreicher hat vor 15 Jahren mit zwei Freunden ein segelndes Frachtschiff in Betrieb genommen, die "Tres Hombres". Seit 2010 transportiert der Klipper ganz ohne Motor bis zu 40 Tonnen Waren über die Meere: Kakao und Rum aus der Karibik nach Europa – oder 20.000 Flaschen Biowein von La Rochelle bis nach Kopenhagen. "Damit schließen wir die Lücke zwischen fair bezahlten Erzeugern von Biowaren und bewussten Konsumenten", so Lackner.
Auch andere haben die Kraft des Winds wiederentdeckt. Ralf Oltmanns aus Ostfriesland fuhr mit 16 Jahren schon über die Weltmeere, gründete dann eine Werbeagentur. 30 Jahre später entwickelte der leidenschaftliche Segler einen Antrieb weiter, um große Schiffe sauberer zu machen. Der Flettner-Rotor, benannt nach seinem Erfinder Anton Flettner, ist eine Art Segelmaschine: Ein zylinderförmiger Aufbau, der im Wind rotiert und dadurch Schub erzeugt. Oltmanns hat die 100 Jahre alte Erfindung zu einem modernen Produkt entwickelt. "Je nach Größe des Rotors und Windverhältnissen spart ein Frachter damit zwischen 5 und 25 Prozent Treibstoff ein", rechnet der 63-Jährige vor. Der Rotor sei die ideale Ergänzung, um Fracht- und Passagierschiffe klimafreundlicher zu machen. Mit seiner Idee überzeugte Oltmanns auch Anna Braren. Ihre Reederei stattete 2021 ein erstes Schiff mit dem Flettner-Rotor aus.
Mit vielen Innovationen und strengen Gesetzen fährt Norwegen bei der Wende zur emissionsfreien Schifffahrt allen voraus. Die Skandinavier setzen auf Elektroantriebe und Hybrid-Technologien. In der norwegischen Arktis ist der Klimawandel schon heute zu spüren. Auch deshalb macht die Regierung Ernst: Ab 2026 dürfen in Norwegens schönsten Fjorden nur noch emissionsfreie Schiffe fahren. Schon heute sind klimafreundliche Touristenschiffe auf der traditionsreichen Postschiffroute unterwegs.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Eine wunderschöne Reportage. Und wir sollten uns fragen, ob alles 'just in time' bekommbar sein muss.
Leider würde es mir nichts nützen, nach Norwegen zu ziehen, denn der Klimawandel wird auch dort fühlbar sein. Aber, zugegebenerweise geben die doch wirklich Gas.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:29 Uhr.
().
|