myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Warum jetzt sogar Wälder den Klimawandel anheizen könnten

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 05.07.20, 14:26   #1
Wornat1959
Profi
 
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.856
Bedankt: 6.242
Wornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt PunkteWornat1959 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2119272 Respekt Punkte
Standard Warum jetzt sogar Wälder den Klimawandel anheizen könnten

Zitat:
Rückkopplungseffekte im Erdsystem
Warum jetzt sogar Wälder den Klimawandel anheizen könnten



Ein Gastbeitrag von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Nicht alles CO2, das wir in die Luft pusten, bleibt dort. Ozeane und Wälder schlucken mehr als die Hälfte davon. Das hilft uns - aber wie lange noch?

04.07.2020, 18.29 Uhr


Wald in Russland: Es gibt erhebliche Zweifel daran, dass Ozeane und Landbiosphäre weiterhin in bekanntem Maße den Klimawandel dämpfen werden.
Yevgeny Sofroneyev/ ITAR-TASS/ imago image


Die anhaltende, ******* Hitzewelle in Sibirien hat nicht nur wahrscheinlich zu einem neuen Hitzerekord von 38 Grad Celsius innerhalb des Polarkreises geführt, sondern auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und dadurch zu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] beigetragen. Ähnliches haben wir erst vor einigen Monaten bei den [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] erlebt, die auf das wärmste und trockenste Jahr in der australischen Geschichte folgten. Oder letztes Jahr, als riesige Waldgebiete in Alaska, Kanada und Sibirien [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Die Auswertung von Holzkohle in Sedimentbohrkernen legt nahe, dass die Zunahme der Feuer in den borealen Wäldern ein seit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] erreicht hat.

Zitat:
Zur Person


Stefan Rahmstorf schreibt regelmäßig für den SPIEGEL über die Klimakrise. Er ist Klima- und Meeresforscher und leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Seit 2000 ist er zudem Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Paläoklimaforschung, Veränderungen von Meeresströmungen und Meeresspiegel sowie Wetter*******.
Eine Folge dieser Flächenbrände ist die Freisetzung von Kohlendioxid - wichtigstes Verbrennungsprodukt und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Bei den Buschbränden in Australien im vergangenen Sommer wurden laut [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 850 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt – mehr als der gesamte CO2-Jahresausstoß von Deutschland.

Zitat:
Dakota Smith @weatherdak

Unsettling imagery of northeastern Siberia.

Abundant fires & extensive, blanketing smoke.



(Twitter: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Damit ergibt sich das, was die Wissenschaft "positive Rückkopplung" nennt - der Laie eher einen Teufelskreis. "Positiv" heißt diese Rückkopplung nicht, weil sie gut ist, sondern weil sie verstärkend auf die Erderhitzung wirkt – negative Rückkopplungen wirken Störungen entgegen.

Die Waldbrände sind ein Beispiel für die wichtige Rolle des Kohlenstoffkreislaufs im Klimawandel. Verlust von Wald ist eine Quelle von CO2 – ob der Wald nun abbrennt, durch Schädlingsbefall verrottet oder abgeholzt wird (außer das Holz wird in Möbeln oder Gebäuden verbaut und damit erhalten). Wächst der Wald wieder nach, wird dabei der vorher freigesetzte Kohlenstoff wieder gebunden – allerdings dauert das Jahrzehnte.

Wie lange hilft uns die Natur noch beim Klimaschutz?

Inzwischen haben wir – vor allem durch Verbrennung fossiler Energieträger – die CO2-Menge in der Luft um 45 Prozent erhöht, auf ein Niveau, das unser Planet seit mehreren Millionen Jahren nicht erlebt hat. Doch ohne die Hilfe der Natur wäre es noch viel schlimmer: Von dem CO2, das wir in die Luft geblasen haben, wurde bislang ein Drittel von den Wäldern aufgesogen und ein Viertel vom Ozean. Nur weniger als die Hälfte ist in der Atmosphäre geblieben. Ohne diesen Effekt wäre die Erderwärmung bereits doppelt so stark ausgefallen.

Das bedeutet, die Natur nimmt derzeit netto CO2 auf und setzt es nicht frei. Vor der Industrialisierung war die Natur im Gleichgewicht, das heißt, sie nahm so viel CO2 auf wie sie abgab, und die CO2-Konzentration war Jahrtausende lang fast konstant. Nun nimmt die Natur mehr auf, weil durch den Anstieg in der Luft ein Ungleichgewicht entstanden ist.

Zitat:

YouTube: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Beschreibung ergänzt:
Zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat das Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam (FHP) einen animierten Kurzfilm entwickelt, der bisherige und zukünftige CO2-Emissionen visualisiert.
Doch wie lange wird die Natur uns noch diesen immensen Gratis-Klimadienst erweisen? Es gibt erhebliche Zweifel daran, dass Ozeane und Landbiosphäre weiterhin in diesem Maße den Klimawandel dämpfen werden.
  • Die Landvegetation gerät zunehmend unter Klimastress. Wälder leiden, weil sie immer schlechter an die örtlichen Klimabedingungen angepasst sind. Zunehmende Dürren, Feuer, Insekten, Pilze und Krankheiten gehen an die Substanz, es droht ein großes Waldsterben. Selbst ohne Waldverlust wird durch die Erwärmung die Biomasse im Boden schneller unter CO2-Freisetzung zersetzt. Jüngste Messdaten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], dass der Amazonas-Regenwald in trockenen Jahren bereits kein CO2 mehr aufnimmt, sondern zu einer CO2-Quelle geworden ist.
  • Auch das Leben im Meer gerät unter doppelten Stress durch Hitze und Versauerung. So könnte die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] immer weniger Kohlenstoff in Form von absinkender Biomasse in die Tiefsee verfrachten.
  • Durch die Erwärmung wird zunehmend das hochpotente Treibhausgas Methan freigesetzt – aus tauenden Permafrostböden und aus Methaneis vom Meeresgrund. Auch Methan gehört zum Kohlenstoffkreislauf.

Eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] führender Erdsystemforscher hat diese Effekte 2018 abgeschätzt und kam zu dem Schluss: selbst wenn wir unsere Emissionen so planen, dass wir damit die Erwärmung unter 2 Grad halten wollen, könnten wir unversehens im Jahr 2100 bei 2,5 Grad landen. Bei höheren Emissionen wäre der Verstärkungseffekt noch deutlich größer.

Das verbleibende Emissionsbudget könnte deutlich kleiner ausfallen

Ebenfalls 2018 warnte auch der Weltklimarat IPCC in seiner berühmten [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: das noch verfügbare Emissionsbudget zur Einhaltung des Pariser Abkommens könnte durch solche Rückkopplungen um rund 100 Milliarden Tonnen CO2 kleiner ausfallen als gedacht. Das bedeutet zum Beispiel, dass die Welt für eine 50:50-Chance unter 1,5 Grad zu bleiben nicht mehr 500, sondern nur noch 400 Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen darf – das reicht gerade mal zehn Jahre auf dem heutigen Emissionsniveau oder bis 2040 bei linearer Absenkung auf null.

Zitat:
Weitere Beiträge von Stefan Rahmstorf

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf
Eine deutliche Warnung liefert auch hier die Erdgeschichte. Während der rhythmischen Wechsel zwischen Warmzeiten und Eiszeiten aufgrund der Erdbahnzyklen in den letzten drei Millionen Jahren hat der Kohlenstoffkreislauf nicht dämpfend, sondern verstärkend gewirkt. Wurde es durch die veränderte Erdbahn wärmer, stieg mit Verzögerung auch die CO2-Menge in der Atmosphäre an, was die Erwärmung noch verstärkte. Das zusätzliche CO2 kam offensichtlich aus dem Ozean. Wurde es kälter, verschwand dieses CO2 allmählich wieder im Ozean.

Während die Physik der Treibhauserwärmung seit Langem gut verstanden ist, birgt die Reaktion von Wäldern und Meeresbiologie auf die Erwärmung große Unsicherheiten und Risiken, die in den gängigen Klimaszenarien bislang ungenügend berücksichtigt wurden. Wir können uns aber leider nicht darauf verlassen, dass die Natur weiterhin geduldig unsere Abgase schluckt.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Wornat1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Wornat1959 bedankt:
BLACKY74 (05.07.20), nolte (05.07.20), pauli8 (05.07.20)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:15 Uhr.


Sitemap

().