myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Generationenkonflikt - Die zornigen Zwanziger

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.01.20, 21:25   #1
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard Generationenkonflikt - Die zornigen Zwanziger

Zitat:
Generationenkonflikt
Die zornigen Zwanziger

Die Konflikte, die wir erleben, drehen sich fast alle darum, ob Regeln und Gewohnheiten der Vergangenheit unverändert gelten sollen. Progressive haben dabei die mächtigste Kämpferin auf ihrer Seite: Zeit.



Eine Kolumne von Sascha Lobo



Mittwoch, 01.01.2020 16:29 Uhr

-------------------------------- Kolumne ----------------------------------------------

Menschen sind symbolgeil bis in ihre ältesten Kleinsthirnwindungen hinein, schon deshalb macht die neue Dekade einen Unterschied. Seit einiger Zeit kocht blubbernd der bestimmende Sound des neuen Jahrzehnts herauf: Die zornigen Zwanziger beginnen.

Diese Dekade wird, für diese Prognose braucht man keine hellseherischen Fähigkeiten, von Konflikten geprägt werden. Auf den ersten Blick wirken viele darunter wie Varianten eines klassischen Generationenkonflikts. Kein Zufall, dass die ikonische Figur des alten, weißen Mannes vor einiger Zeit ins öffentliche Bewusstsein geriet.

Im März 2019 schrieb Bernd Ulrich in der ZEIT: "1968 war ein Kindergeburtstag - verglichen mit dem beginnenden Generationenkonflikt." >>>
Alt und Unklug - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Das 20. Jahrhundert kollidiert mit dem 21. Jahrhundert

In den vergangenen Wochen gab es eine Menge Anzeichen dafür, dass das Alter eine wesentliche Rolle bei den Konflikten spielt, die sich bezeichnenderweise alle rund um Netz- und Medienereignisse drehten und in erster Linie in sozialen Medien ausgetragen wurden:

• Das weltweite Strohfeuer der Wendung "Ok Boomer".
• Die Aufregung um einen vorweihnachtlichen Tweet von Fridays for Future über demnächst sterbende Großeltern.
• Ein satirisches Liedchen einer WDR-Sendung, in dem eine fiktive Oma als "Umweltsau" bezeichnet wurde.

Obwohl sich die jeweiligen Aufregungen unterschieden, schienen die Spannungen zwischen Alten und Jungen das wiederkehrende Muster zu sein. Ich glaube nicht, dass wir einen klassischen Generationenkonflikt vor uns haben, wie es ihn schon oft und eigentlich ständig gab - sondern einen Konflikt der Epochen.
Holozän versus Anthropozän, um gleich dickstmöglich aufzutragen. Oder etwas kleiner, nachvollziehbarer: Das 20. Jahrhundert kollidiert mit dem 21. Jahrhundert.

Konflikte über die Gültigkeit von Regeln aus einer vergangenen Epoche

Historiker sprechen vom "langen 19. Jahrhundert", weil es eigentlich erst mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 endete. Ich schlage vor, künftig vom "viel zu langen 20. Jahrhundert" zu sprechen, das in seinem egozentrischen Furor nervig bis in die Zwanzigerjahre rein ragt.

Die Konflikte, die wir erleben, drehen sich fast alle darum, ob Regeln und Gewohnheiten des vergangenen Jahrhunderts weiterhin unverändert gelten sollen. Oder man nicht neu nachdenken sollte, was vielleicht einmal richtig war oder schien, aber jetzt falsch geworden ist.

Vordergründig ist es leicht, den Kampf zwischen Holozänikern und den Anthropozän-Leuten als Generationenkonflikt zu begreifen, und ganz falsch mag das nicht sein. Aber die Grenzen sind viel stärker verwischt. Es sind ja nicht nur die Alten, es sind ja auch und manchmal vor allen anderen die Mittelalten, die heute vielleicht zwischen 35 und 55 Jahre alt sind.
Es handelt sich um eine Alterskohorte, die bei ihrem persönlichen Fortkommen oft viel Zeit und Arbeit investiert hat in gesellschaftliche Strukturen, die sich gerade verwandeln, verschieben oder untergehen.

Die eher bürgerlich orientierten Leute, die Banklehren gemacht haben oder Journalistik studierten, die von Sportwägen träumten oder auf eine Kreuzfahrt sparten, die Karriere machten oder zumindest ihr Leben danach ausrichteten, weil die große Überbotschaft des Bürgertums im ausgehenden 20. Jahrhundert war: Du bist dein Job.

Woraus leicht eine sehr materiell fixierte Haltung entsteht, wenn man nicht aufpasst. Die Überbetonung des Dinglichen, in einer Zeit, in der das Nichtdingliche, das Virtuelle, das Digitale offensiv und rücksichtslos voranschreiten.

Kampf gegen die Insignien von Erfolg und bürgerlichem Glück

Plötzlich kommen von überall her Leute, die die Insignien von Erfolg und bürgerlichem Glück aus dem 20. Jahrhundert nicht nur ignorieren, sondern ablehnen oder sogar bekämpfen.
Und es sind eben nicht nur die Jungen, sondern auch die Menschen, die schon in den vergangenen 20, 30, 40 Jahren weniger mit der Konsum- und Karrieregesellschaft anfangen konnten.

Denen es leicht fällt, den Sportwagentraum aufzugeben, weil sie ihn genau genommen noch nie träumten. Die zornigen Zwanzigerjahre werden geprägt sein von den Abwehrkämpfen derjenigen, die ihre Mühen noch in die Gesellschaft des 20. Jahrhunderts investiert haben.

Die echten Konflikte erscheinen zu schmerzhaft, um sie ernsthaft zu diskutieren
Sie fühlen sich wie bei der "Umweltsau" oder "Ok Boomer" von Kleinigkeiten zutiefst angegriffen, denn sie fechten auf diese Weise Scheinkonflikte aus. Die echten erscheinen ihnen meist zu schmerzhaft, um sie ernsthaft zu diskutieren.

Eigentlich steht dahinter die Verzweiflung einer untergehenden Epoche: Meine Arbeit soll nicht fehlinvestiert gewesen sein, mein Leben soll nicht falsch gelebt worden sein, ich möchte gefälligst eure Anerkennung für meine tolle Lebensleistung! Es vermischen sich Klimakonflikte, Kapitalismuskonflikte, Migrations-, Kolonialismus- und Rassismuskonflikte, Digitalkonflikte, Bildungskonflikte, Geschlechterkonflikte, Sexualkonflikte, Kulturkonflikte und vieles mehr, was die Jahrhunderte so deutlich unterscheidet.

Ein Fünfzehnjähriger in den Achtzigerjahren aus dem vergangenen Jahrhundert konnte die Hubraumzahlen aus dem Autoquartett auswendig, eine Fünfzehnjährige in den Zwanzigerjahren dieses Jahrhunderts kann die wissenschaftlichen Rahmendaten der grönländischen Gletscherschmelze tagesaktuell aufsagen. Samt der Studienlage und der auf Eltern und Großeltern ausgerichteten Argumentationsmuster.

Zwei Wutfelder, die sich gegenseitig bedingen

Das wird die große Gefahr der zornigen Zwanziger: Dass es zu selten anhand von messbaren Fakten und daraus folgenden Konsquenzen um gesellschaftliches Fortkommen und Weltverbesserung geht. Sondern um die Gesichtswahrung von Holozän-Menschen, die eher die Realität umdeuten werden als zuzugeben, dass sie ihr Leben zwischen Jahreswagen-Kombi und 20-Uhr-Fernsehnachrichten an nicht mehr haltbaren Maßstäben ausgerichtet haben.

Die Häme und die Abwertung gegenüber jungen und progressiven Menschen, die viele dieser Scheinkonflikte begleitet, deutet darauf hin, dass die Zwanzigstes-Jahrhundert-Fraktion sich quer durch alle sozialen Schichten tief getroffen fühlt. Der Zorn der zornigen Zwanzigerjahre besteht aus zwei Wutfeldern, die sich gegenseitig bedingen:

• Der enttäuschte Groll der durch das bürgerliche, holozäne 20. Jahrhundert Geprägten, dass ihre Lebensstile und Lebensziele deutlich weniger Anerkennung finden als erhofft.
• Die zielgerichtete, produktive Wut der im anthropozänen 21. Jahrhundert Geprägten, die nicht zusehen wollen, wie Dieselmotor-Kapitalismus und Traditionsstarrsinn die Zukunft bedrohen.

Beide verbindet ein Gegenwartshadern, aus dem der Zorn sich speist. Nur dass die einen irgendwie zurück wollen in eine vergehende Epoche und die anderen endlich in der Zukunft ankommen und danach handeln wollen.

Der Klimawandel ist der Schlüssel zum Verständnis der zornigen Zwanzigerjahre
Hinter dem Generationenkonflikt verbirgt sich der uralte Konflikt der Konservativen gegen die Progressiven - aber mit einem essenziellen Unterschied. "Ok Boomer", "Friday for Future" und "Oma als Umweltsau", alle diese Aufregungen handelten im Kern vom Klimawandel. Er ist der Schlüssel zum Verständnis der zornigen Zwanzigerjahre, der Kristallisationspunkt des Epochenkonflikts, denn hier hat sich etwas komplett umgedreht.

Ein drohender Weltuntergang war früher eine konservative Erzählung. Die Bewahrung des Bestehenden war für Konservative die beste Lösung, dem Untergang zu entkommen. Mit dem Klimawandel ist der Weltuntergang zu einer progressiven Erzählung geworden.
Das mag sich kontraintuitiv anhören, aber die Wirkweise wird klar, wenn man die Abwendung des Weltuntergangs als progressive Motivation begreift, mit der man gemeinschaftlich auf Basis wissenschaftlicher Fakten gegen den Klimawandel anarbeitet.

Löschfraktion versus Duftbaumfraktion

Progressive Weltverbesserung ist plötzlich darauf ausgerichtet zu bewahren. Wohingegen sich die Konservativen splitten in diejenigen, denen es eigentlich nur um sie selbst und den für sie bequemen Status quo geht, und diejenigen, die begreifen, dass etwa die Klimakatastrophe Veränderungen erfordert, die man im 20. Jahrhundert als "viel zu radikal" betrachtet hätte.

In Zeiten eines existenziellen Wandels können zutiefst bürgerliche Eigenschaften wie Gelassenheit und Mäßigung in die Realitätsverleugnung kippen und irgendwann nur noch als Pose aufrechterhalten werden. Um es mit Gretas Metapher zu sagen: Wenn das Haus brennt, muss man rausrennen und versuchen, es zu löschen. Und nicht bloß ins Nebenzimmer schlendern und einen Duftbaum aufhängen.

In den zornigen Zwanzigern wird die Löschfraktion gegen die Duftbaumfraktion kämpfen, und es wird, so fürchte ich, böse und blutig. Optimistisch bin ich persönlich trotzdem, denn die mächtigste Kämpferin von allen ist auf der Seite von uns Progressiven: die Zeit. Selbst wenn sie oft länger braucht als erhofft.
Quelle mit Querverweisen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Geändert von pauli8 (01.01.20 um 21:38 Uhr)
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
betaalpha (03.01.20), BLACKY74 (01.01.20), didi53 (02.01.20), enigma256 (02.01.20), MunichEast (02.01.20), Uwe Farz (01.01.20)
Ungelesen 02.01.20, 17:27   #2
Nana12
Chuck Norris
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
Nana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt PunkteNana12 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 139308509 Respekt Punkte
Standard

Ich finde den Artikel super, da er das Problem der Diskussionskultur beim Namen nennt. Man kann es überall beobachten: Im Kern geht es nicht um die teils absurden Argumente der Klima"skeptiker" sondern darum, dass sie ein Gefühl bedienen. Nämlich ein Gefühl, dass die "Progressiven" falsch liegen mit ihrer Behauptung, dass an dem alten gültigen Regeln vieles falsch war.

Ich hatte diese Diskussion schon in jungen Jahren, mit jemanden, der im 2. Weltkrieg gekämpft hatte, dabei seine Gesundheit, die besten Jahre und beinahe sein Leben verlor (dank Kriegsneurose auch ein Teil seines Geistes). Ein Nazi sicher nicht, denn von einer weltweiten jüdischen Verschwörung wollte er nichts wissen. Aber Patriarch und Komisskopp wie er im Buche stand: Militarist und Nationalist. Nach zahllosen Auseinandersetzungen wie und warum die Wehrmacht am Ende kapitulieren musste bemerkte ich, dass hinter der Argumentation sich lediglich ein hilfloser Wunsch verbarg, der auch in dem Artikel wiederfand:

Zitat:
Eigentlich steht dahinter die Verzweiflung einer untergehenden Epoche: Meine Arbeit soll nicht fehlinvestiert gewesen sein, mein Leben soll nicht falsch gelebt worden sein, ich möchte gefälligst eure Anerkennung für meine tolle Lebensleistung!
Die Gewissheit, dass das Wirken, das Leid und die Mühen dieses Lebens über einen langen Zeitraum einfach nur falsch war, ist für viele so unerträglich, dass sie sich an eine Welt klammern in denen andere Maßstäbe angesetzt werden. An dieser Stelle auch an die Älteren: Nicht davor scheuen alte Konstrukte einzureißen und vom Fundament an neu aufzubauen. Es zeugt von Charakter sich einzugestehen einen Fehler begangen zu haben.

In einem Punkt muss ich Sascha Lobo aber ganz deutlich widersprechen:

Zitat:
Optimistisch bin ich persönlich trotzdem, denn die mächtigste Kämpferin von allen ist auf der Seite von uns Progressiven: die Zeit. Selbst wenn sie oft länger braucht als erhofft.
Wenn es ums Recht behalten geht ist die Zeit sicher ein Verbündeter der Progressiven. Wie in meiner Geschichte können die Alten irgendwann nicht mehr widersprechen. Nur wenn wir darauf warten, wird es zu spät sein. Wir haben also keine Zeit für den natürlichen Lauf der Dinge. Es geht nur mit den Alten, es geht nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen.

Geändert von Nana12 (02.01.20 um 17:32 Uhr)
Nana12 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Nana12 bedankt:
pauli8 (02.01.20), sunsetstrip (05.01.20), Uwe Farz (03.01.20)
Ungelesen 02.01.20, 19:10   #3
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.191
Bedankt: 22.375
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard

Danke dafür, dass du das optimistisch siehst...Nana.
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei pauli8:
Uwe Farz (07.01.20)
Ungelesen 03.01.20, 08:59   #4
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.304
Bedankt: 3.404
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 377207908 Respekt Punkte
Standard

Der letzte Satz bleibt umzusetzen Nana..wider aller Satire der letzten Tage.
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.01.20, 10:11   #5
csesraven
Echter Freak
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.362
Bedankt: 3.194
csesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punktecsesraven leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 407296136 Respekt Punkte
Standard

Es wird Zeit, dass die "Alten" von Ihrem hohen Ross steigen. Am gleichen Strang ziehen kann nicht funktionieren, wenn "wie bisher" verfahren wird. Zum Glück sehen ja auch viele "Alte" ein, dass ein Umdenken allerhöchste Zeit ist, die ganzen Klimawissenschaftler gehören ja eher in diese Generation als in die U30.
csesraven ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
betaalpha (03.01.20), BLACKY74 (06.01.20)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.


Sitemap

().