Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
26.06.19, 17:05
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
|
Eine Anleitung in 20 Schritten: So verschieben Sie eine Debatte nach rechts
Zitat:
Sie möchten rechtskonform im Internet publizieren? Also konform mit anderen Rechten? Dann befolgen Sie diese Anleitung und lernen Sie alles übers Entschärfen, Beschönigen und Schuldumkehren.
Eine Kolumne von Sascha Lobo

Ein "Zuwanderungskritiker" und ein "tieftrauriger Bürger" auf einem Rechtsrockfestival
Daniel Schäfer/ DPA
Kolumne
Selbst Konservative sagen inzwischen, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] auch eine Folge aufgeheizter, rechter Kommunikation ist. Dahinter steht die Analyse, dass sich die öffentliche Debatte nach rechts verschoben hat - aber wie funktioniert das eigentlich? Eine berechtigte Frage. Deshalb folgt hier eine Anleitung für alle Menschen, ob sie auf Facebook publizieren oder bloß Kolumnen und Leitartikel schreiben, ob sie Blogs vollschreiben oder gezwungen sind, Pressemitteilungen für Behörden zu verfassen, ob sie twittern oder ausgedruckte Präsentationen per Rundfax im Bekanntenkreis verschicken:
1. Entnazifizierung
Niemand darf als Nazi bezeichnet werden, auch nicht Nazis. Gerade nicht Nazis, die könnten sich sonst so emotional belastet fühlen, dass sie womöglich ins Morden geraten. Bestehen Sie darauf, dass Nazis am 8. Mai 1945 aufgehört haben zu existieren. Wenn jemand ein Hakenkreuz-Tattoo auf der Stirn hat, Hitlergrüße um sich wirft und den Holocaust gleichzeitig leugnet und wiederholen will, dann lassen Sie sich maximal dazu hinreißen, die Person "Hooligan" zu nennen. Aber fügen Sie sicherheitshalber ein "betrunken" hinzu.
2. Entschärfung
Entschärfen Sie alles von rechts prinzipiell um zwei, drei Umdrehungen. Machen Sie aus einem rassistischen Mord ein "tragisches Unglück". Bezeichnen Sie rechts******* Gruppen als "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" Jugendliche. Nennen Sie eine rechts******* Gewalttat einfach "Auseinandersetzung", als wären sich ein paar Leute in die Haare oder an die Kopfhaut geraten.
3. Beschönigung
Nennen Sie Rassisten "Zuwanderungskritiker". Bezeichnen Sie alle Akteure zunächst als konservativ, höchstens aber als "rechtspopulistisch", egal, wie extremistisch, rassistisch oder gewalttätig sie sind. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] . Im absoluten Notfall greifen Sie zum unverfänglichen Hörensagen. Wenn also Hitler wiederaufersteht, nennen Sie ihn "der in manchen Kreisen als rechtsnational verschriene Adolf Hitler".
4. Passivierung
Direkt an Entschärfung und Beschönigung grenzt die Passivierung, mit der Sie rechte Täter von der Hauptperson zu allenfalls zufällig Beteiligten machen. Bei einem Nazimord wurde das Opfer nicht von einem Rechts*******n erschossen, sondern kam durch einen Schuss zu Tode. Der sich gelöst hat. Von einer Waffe. Auf bisher unklare Weise. Wenn eine Passivierung zu umständlich ist, entscheiden Sie sich für eine Objektifizierung: Der Molotowcocktail hat das Flüchtlingsheim angezündet, nicht etwa ein rassistischer Attentäter. Je häufiger Sie sprachlich vertuschen, dass Rechts******* absichtsvoll und geplant handeln, um so besser.
5. Positivierung
Sehen Sie in allem Rechten stets das Positive, in bester Tradition der wunderbaren Autobahnen, die uns das "Dritte Reich" hinterlassen hat. Die Wahl rechtsradikaler Parteien zeigt uns in diesem Sinne endlich die wahren Prioritäten der Bevölkerung. Rassisten sind eine Probe für unsere Toleranz. Und Adolf Hitler hat immerhin den schlimmsten Nazi des 20. Jahrhunderts erschossen, das muss man doch auch mal anerkennen.
6. Ich kann beim besten Willen keinen Rassismus erkennen
Vermeiden Sie um jeden Preis den Begriff "Rassismus". Dass Lübcke ermordet wurde, weil er sich gegen Rassismus stellte, verschweigen Sie. Denn das könnte jemanden daran erinnern, dass rechts******* Gewalt gar nicht "gegen uns alle" gerichtet ist, sondern nur gegen nicht weiße, muslimische, jüdische, andersgeschlechtliche, andersliebende, behinderte oder einfach sozial schwächere Menschen sowie diejenigen, die sich aktiv für solche Gruppen einsetzen. Wenn es gar nicht anders geht, sagen Sie allerhöchstens "fremdenfeindlich", um gleich klar zu machen, dass Leute, die anders aussehen, stets Fremde sein müssen. Wenn die Rede ohne Ihr Verschulden auf Rassismus zu sprechen kommt, führen Sie reflexhaft an, dass immer mehr ganz normale Menschen in zutiefst rassistischer Weise "alte, weiße Männer" genannt werden. Weinen Sie dazu im Takt.
7. Traditionsparadox
Verweisen Sie bei jeder Gelegenheit auf die prägenden Leistungen des Deutschen Reichs unter Bismarck, scheuen Sie sich nicht, lieb gewonnene Traditionen auf das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zurückzuführen, aber sprechen Sie vom "Dritten Reich" als "olle Kamellen", die "irgendwann mal auch vorbei sein müssen".
8. Rechtsstaat nur für Rechte
Heben Sie ausschließlich bei Rechten hervor, dass der Täter noch nicht verurteilt sei, irgendwas mit Privatsphäre und Persönlichkeitsrecht und dass das Unschuldsprinzip auch für Nazis, Pardon, Rechtsorientierte gilt. Gehen Sie dagegen bei allen anderen immer sofort von zweifelsfreier Schuld aus, insbesondere natürlich bei Linken. Der Rechtsstaat ist für Rechte, sonst hieße er ja Linksstaat.
9. Meinungsfreiheit
Bestehen Sie immer dann auf Meinungsfreiheit, wenn es um Ihre Meinung geht. Erklären Sie ausnahmslos jede Kommunikation zur Meinung, noch jeder Tötungsaufruf lässt sich als Mischung aus verzweifelter Reaktion und Satire lesen, und Satire darf alles. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
10. Political Correctness
Schimpfen Sie auf politische Korrektheit, wenn Ihnen kein scheinrationales Argument für Ihr dumpfes Bauchgefühl einfällt. Ihrer Freiheit, rassistische, antisemitische oder sexistische Worte zu verwenden, dürfen weder Anstand noch Gesetz entgegenstehen. Bezeichnen Sie selbst sanfteste Widerworte als "Hetze". Wer hätte noch nicht aus Wut über linke Bevormundung den ein oder anderen Anschlag geplant?
11. Verbotsgezeter
Ein Verbot ist es nur, wenn es Sie betrifft. Sonst ist es "notwendige Regulierung" oder "gesunder Menschenverstand". Doch Vorsicht: Auf diese Weise lassen sich Debatten auch versehentlich nach links verschieben.
12. Schuldumkehr
Machen Sie aus einem rechts*******n Übergriff stets einen "Konflikt". Das impliziert, dass irgendwie alle Beteiligten eine Mitschuld tragen. Betonen Sie, dass rechte Handlungen immer nur Reaktionen sind auf linke oder muslimische Aktivitäten und dass deshalb im Prinzip die Migranten und die Linken Flüchtlingsheime anzünden, weil sie die armen, sehr konservativen Regierungskritiker durch ihr boshaftes Gutmenschentum oder ihre schiere Existenz praktisch dazu gezwungen haben. Ein Anschlag auf ein Flüchtlingsheim ist dann nur die Reaktion eines besorgten, tieftraurigen Bürgers auf die "Flüchtlingswelle", also nichts als "Notwehr", der arme Mann.
13. Raunende Opferzweifel
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Blenden Sie störende Fakten, nervige Statistiken oder gar massenhafte Berichte von Betroffenen aus. Lassen Sie gezielt offen, ob nicht die Opfer überhaupt erst durch ihre öffentliche Beschwerde zu den Taten gewissermaßen aufgerufen haben. Raunen Sie prinzipiell, deuten Sie nebulös an, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
14. Deutungshoheit
Lassen Sie sich nichts von "Experten" oder "Wissenschaftlerinnen" einreden - die Deutungshoheit für ausnahmslos alles liegt bei Ihnen, präziser: Ihrem über Jahrzehnte im Alltag geformten Bauchgefühl. Woher sollte eine schwarze Person etwas über Rassismus wissen, eine Frau mit Kopftuch über antimuslimischen Sexismus oder eine Jüdin über Antisemitismus, wenn doch Ihre Intuition so maßgeblich wie papsthaft untrüglich ist?
15. Rechts-links-Schwäche
Reden Sie niemals über Rechts*******, ohne auch Linksextremismus zu erwähnen. Dass in Deutschland Links******* meist Autos anzünden und Rechts******* Menschen, können Sie übergehen, ist ja beides Gewalt. Behaupten Sie deshalb, dass Links******* in Deutschland genauso schlimm seien wie Rechts*******. Blenden Sie unbedingt aus,[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
16. Normalisierung
Behandeln Sie rechts******* Positionen als sinnvoll diskutierbare Meinung, am besten mit einem Trick: Tun Sie so, als sei der Verweis auf Menschenrechte bereits eine linke oder gar links******* Meinung. Lassen Sie sich nichts einreden - "Menschen zur Abschreckung ertrinken lassen" und "Menschen nicht ertrinken lassen" sind die beiden Extrempositionen, zwischen denen Sie eine vernünftige, gemäßigte Mittelmeinung finden sollten. Tun Sie so, als seien rechtsradikale Parteien demokratisch, weil sie gewählt wurden. Betonen Sie, dass eine Demokratie rechts******* Meinungen aushalten muss, aber flippen Sie neun Tage und Nächte lang aus, wenn jemand "Umverteilung" sagt.
17. Migrationsfixierung
Drehen Sie jedes Problem in Richtung Migration, denn dort können Sie die meisten Leute von Ihren rechten Positionen überzeugen. Wohnungsnot? Wegen der Migranten. Klimanotstand? Dann kommen sicher mehr Migranten. Rechtsextremismus? Nur eine hilflose Reaktion auf Migranten. Langsames Internet? Kein Geld für Glasfaser wegen der hohen Ausgaben für Migranten. Ausgeschieden bei einer Fußball-WM? Wegen Migranten in der Mannschaft. Kein Winkelzug ist zu absurd, keine Verbindung zu fragil, keine argumentative Brücke zu brüchig, als dass Sie ihre Migrationsfixierung nicht drübermarschieren lassen könnten.
18. Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Wenn Ihnen kein inhaltliches Argument einfällt, geben Sie sich besorgt um den "gesellschaftlichen Zusammenhalt". Das verschiebt die Verantwortung auf die Zivilgesellschaft, die sich gegen rechte Umtriebe wehrt, statt Nazis liebevoll zu umarmen um des heiligen Zusammenhalts willen.
19. Neue Nazis
Die einzige Ausnahme von Regel 1 sind sogenannte Neue Nazis. Neue Nazis ist als Begriff extrem flexibel und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
20. NSU
Ja, schon eine schlimme Sache, das. Wenn denn alles so stimmen sollte. Gerade, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], vor allem mit uns Deutschen, damals. Zum Glück alles längst vorbei. Waren Einzeltäter. Gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.
().
|