myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Döpfner vs. Reichelt

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 28.04.23, 12:33   #1
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.207
Bedankt: 13.717
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard Döpfner vs. Reichelt

Vermutlich stammen die für Döpfner unangenehmen Interna von seinem Ex Chefredakteur Julian Reichelt. Jedenfalls ist gerade ordentlich Bewegung im Haifischbecken:

Zitat:


Update WhatsApp mit Interna: Verleger Holger Friedrich informierte Springer über Reichelt-Leak

Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt soll dem Verleger der „Berliner Zeitung“ interne Springer-Informationen geschickt haben. Der macht den Vorgang öffentlich. Das könnte auch juristisch relevant sein.

Es ist die nächste überraschende Volte im Streit zwischen dem ehemaligen „Bild“-Chef Julian Reichelt und dem Axel-Springer-Verlag, seinem ehemaligen Arbeitgeber. Wie der „Spiegel“ berichtet, soll Reichelt dem Verleger des Berliner Verlags, Holger Friedrich, interne Nachrichten aus dem Springer-Führungskreis erst angeboten und später unaufgefordert geschickt haben.

Springer hatte vergangene Woche eine Millionenklage gegen Reichelt eingereicht; einer der Vorwürfe: unerlaubte Weitergabe von internen Informationen.

Im Berliner Verlag erscheint die „Berliner Zeitung“. Friedrich bestätigte den Vorgang gegenüber dem „Spiegel“ und in einem Interview mit dem „Manager Magazin“. Außerdem habe Reichelt Dokumente an die Redaktion der „Berliner Zeitung“ geschickt. Nach Sichtung des Materials habe man sich dort gegen eine Veröffentlichung entschieden und das Material vernichtet, erklärte Friedrich.

Friedrich informierte laut eigener Aussage Springer schriftlich über den Vorgang. Bei Springer selbst will man zur Sache keinen Kommentar abgeben. Ob die Informationen von Friedrich in der Klage gegen Reichelt zum Einsatz kommen, ist aktuell unklar.

Friedrich sagt zu dem Fall im Interview mit dem „Manager Magazin“: „Ich habe entschieden, sie (die Informationen, Anm. d. Red.) nicht zu verwenden, weil dies gegen Persönlichkeitsrechte und weitere professionelle Standards verstoßen hätte. Es wäre schlicht rechtsmissbräuchlich gewesen.“ Private Nachrichten sollten auch privat bleiben, findet Friedrich.

Der Vorgang ist aus mehreren Gründen erstaunlich. Die bei Springer erscheinende Zeitung „Welt“ hatte 2019 über Holger Friedrich berichtet, unter anderem darüber, dass er als Spitzel für die DDR-Staatssicherheit tätig war, und aus seiner Stasi-Akte zitiert. Die Enthüllungen sorgten damals auch für internen Ärger in der Redaktion der „Berliner Zeitung“. Dass Friedrich nun Springer in der Causa Reichelt unterstützt, ist zumindest nicht selbstverständlich.

Friedrich sieht Persönlichkeitsrechte der Springer-Führung verletzt

Hinzu kommt, dass Informanten, die sich an Journalisten wenden, normalerweise anonym bleiben, Quellenschutz genießen.

Friedrich spricht gegenüber dem „Manager Magazin“ von einem „Grenzfall“, der intern diskutiert worden sei. „Es ist eine Frage professioneller Standards, den anderen darüber zu informieren, dass mir unsaubere Informationen zur Verfügung gestellt wurden. Und ich habe nicht die Informationen zur Verfügung gestellt, die habe ich vernichtet“, erklärt er. Und weiter: „Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der private Informationen von exponierten Personen öffentlich werden.“

Friedrich fordert in dem Interview eine Debatte über Medienethik, also darüber, welche Informationen Medien veröffentlichen sollten und welche nicht. Wo Friedrich in der Sache steht, daraus macht er kein Geheimnis. Er kritisiert die Enthüllungen der „Zeit“, die kürzlich interne Chatnachrichten von Springer-Chef Mathias Döpfner veröffentlichte.

„Die Frage ist doch, inwieweit es journalistischen Qualitätsstandards entspricht, wenn man die private, persönliche Kommunikation eines Vorstandsvorsitzenden veröffentlicht, so wie es die ‚Zeit‘ gerade getan hat. Das hat aus meiner Sicht bestenfalls Unterhaltungswert; das kann man gerne in der Yellow Press machen, aber nicht in der seriösen Presse“, erklärt Friedrich. Die „Zeit“ gehört zur Hälfte zur DvH Medien GmbH, die auch Anteilseigner des Tagesspiegels ist.

Weniger medienphilosophisch geht es derweil zwischen Reichelt und Springer zu. Laut einem Bericht des „Spiegel“ wird es am 9. Juni zu einem ersten Termin zwischen den beiden Parteien vor dem Arbeitsgericht in Berlin kommen. Neben einer arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung hat Springer aber jetzt auch strafrechtliche Schritte gegen Reichelt eingeleitet. Springer wirft Reichelt demnach „Betrug“ vor. Ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte dem „Spiegel“, dass derzeit geprüft werde, „ob sich aus der Anzeige ein Anfangsverdacht für eine Straftat ergibt, der zur Aufnahme von Ermittlungen berechtigen würde“.

Auf der anderen Seite prüft der Ex-„Bild“-Chef aktuell eine Klage gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber, seinen Rausschmiss betreffend. Das Verfahren, das zur Kündigung führte, sei nicht mit der nötigen Sorgfalt geführt worden, sagt Reichelts Anwalt Ben Irle. Unter anderem seien Vorwürfe gegen Reichelt, die seinen Machtmissbrauch gegenüber Kolleginnen betreffen, nicht ausreichend geprüft worden.

Tatsächlich deuten Chatverläufe zwischen Reichelt und einer mutmaßlich betroffenen Mitarbeiterin, über die das Branchenportal „Medieninsider“ zuletzt berichtete, darauf hin, dass zumindest in diesem Fall die sexuelle Beziehung einvernehmlich war, die Avancen sogar teilweise von der Mitarbeiterin ausgingen.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Jetzt ist also eine Situation entstanden, aus der beide Kontrahenten nicht mehr unbeschadet heraus kommen.
Es bleibt spannend.
__________________
Uwe Farz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
Draalz (28.04.23), karfingo (28.04.23), muavenet (28.04.23), pauli8 (28.04.23)
Ungelesen 28.04.23, 12:39   #2
muavenet
Are YOU a people person?
 
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 2.776
Bedankt: 4.868
muavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punktemuavenet leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 880484739 Respekt Punkte
Standard

muavenet ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei muavenet bedankt:
Draalz (28.04.23), karfingo (28.04.23), pauli8 (28.04.23), Uwe Farz (28.04.23)
Ungelesen 28.04.23, 16:13   #3
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Für »pandemiebedingte Investitionen« im Museumsgarten

Zitat:
7291,75 Euro Coronahilfe für Döpfners Privatmuseum
Springer-Chef und Aktbilder-Sammler Mathias Döpfner nutzt sein Potsdamer Privatmuseum als Bühne seiner Kunstleidenschaft. Etwas knauserig wirkt, dass dieses Museum auch Coronahilfen entgegennahm.
28.04.2023, 09.06 Uhr

Die Villa Schöningen in Potsdam gehört zu jenen Immobilien, die zu DDR-Zeiten verfielen und nach der Wende von investitionsbegabten Menschen aus dem Westen erworben wurden. Die gaben sich gerne als Retter ostdeutscher Ruinen aus und setzten die Immobilien auch sonst zur Imageförderung ein.

Diese an der Glienicker Brücke liegende Villa zum Beispiel wurde von dem Springer-Chef Mathias Döpfner und einem Bankier seines Vertrauens erworben und im November 2009 als Privatmuseum eröffnet. Und auch wenn das Gebäude nicht gerade riesig erscheint – großspurig wirkte der Aufwand, der zur Einweihung betrieben wurde. Der Einladung des mächtigen Verlegers folgten viele Polit-Prominente. Immerhin hielt die damalige Kanzlerin Angela Merkel eine Rede, zu den Gästen zählten der frühere US-Außenminister Henry Kissinger und selbst Michail Gorbatschow, der letzte Herrscher über die Sowjetunion.

Seinerzeit wurde die Villa noch als »Freiheitsmuseum« bezeichnet, heute dient sie eher der Selbstdarstellung des Sammlers Mathias Döpfner, der bekannt dafür ist, am liebsten Frauenakte einzukaufen. Derzeit zeigt er eine Auswahl in der Ausstellung »Anbaden«, eine Schau des Jahres 2019 hieß »Nude«, Hunderte Werke soll er besitzen.

Einen etwas knauserigen Eindruck macht, wie das Museum des Mannes, dessen Vermögen auf über eine Milliarde Euro geschätzt wird, während der Coronazeit vorging. Die Villa Schöningen, die sich bis vor Kurzem im Impressum als GmbH vorstellte, nahm Coronahilfsgelder vom Bund entgegen.
Mehr im [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
Draalz (28.04.23)
Ungelesen 04.05.23, 19:00   #4
LocoFilmo
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Jun 2012
Beiträge: 171
Bedankt: 302
LocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt PunkteLocoFilmo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 306548 Respekt Punkte
Standard

viel interessanter ist die Frage, wer maßgeblich die organisierte Kampagne gegen Döpfner betreibt.

Dieter von Holtzbrinck (CDU Mitglied; Rivale von Springer) ?
Die angegrünte Merkel-Laschet CDU, gegen die Springer seit dem Abgang von Diekmann immer schärfer geschossen hat?

Stuckrad scheint auch eine Rolle zu spielen....
LocoFilmo ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei LocoFilmo:
Welpenbespieler (04.05.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr.


Sitemap

().