 |
|
|
01.03.25, 09:37
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tages-Infos für März 2025
Samstag, 1. März
Guten Morgen zusammen

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] singt die Folkgruppe Zupfgeigenhansel. Das auf dem im März 1849 von August Freiherr von Seckendorff verfassten gleichnamigen Gedicht basierende Lied thematisiert, poetisch verschlüsselt, das Scheitern der Revolution von 1848 und die Wiederkehr der alten, reaktionären Mächte. Wenn man sich in der Politik so umschaut könnte der Song durchaus neue Aktualität gewinnen.
Jup, der März startet, auf dem Fuße folgt ihm das Wochenende. Prima so!
Das Neueste:
=> Trump und Selenskyj: Eklat im Weißen Haus - Beim Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist es gestern in Washington zu einem hitzigen Streit gekommen. Beide Seiten hatten zunächst über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gesprochen. Vor laufenden Kameras diskutierten die beiden Präsidenten dann und fielen sich immer wieder ins Wort. Kurz darauf brachen sie ihr Treffen ab.
Selenskyj stellte einen diplomatischen Ansatz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin infrage und forderte Trump auf, "keine Kompromisse mit einem Killer" einzugehen. Trump entgegnete: "Sie spielen mit dem Dritten Weltkrieg". US-Vizepräsident JD Vance warf Selenskyj vor, respektlos aufzutreten. US-Außenminister Marco Rubio forderte im Anschluss eine Entschuldigung von Selenskyj an Trump, was der ukrainische Präsident ablehnte.
Selenskyj war nach Washington gekommen, um eine Vereinbarung über Rohstoffe zu unterzeichnen - wozu es nach dem Streit nicht mehr kam. Das in den vergangenen Tagen ausgehandelte Abkommen hätte den USA Zugang etwa zu Seltenen Erden in der Ukraine gewährt. Aus der EU und anderen Staaten gab es zahlreiche Solidaritätsbotschaften an den ukrainischen Präsidenten.
=> Straßenkarneval geht weiter: Das närrische Treiben geht heute in vielen NRW-Städten auf den Straßen und in den Kneipen weiter. In Köln zum Beispiel gibt es Umzüge von Jecken unter anderem in den Stadtteilen Wahn, Weiß, Mauenheim und Merheim. In Duisburg soll der Kinderkarnevalszug wieder durch den Stadtteil Marxloh ziehen, nachdem die Route im vergangenen Jahr wegen Übergriffen verändert wurde - neue Konzepte sollen jetzt zu einer Lösung geführt haben. Und in Düsseldorf gilt der traditionelle "Tuntenlauf", bei dem Drag-Queens in Stöckelschuhen um die Wette laufen, als ein karnevalistischer Höhepunkt.
=> Bleibt es bei der Waffenruhe in Nahost? - Die Hamas will einer Verlängerung der ersten Phase des Waffenruhe-Abkommens, die an diesem Wochenende ausläuft, nach dpa-Informationen nicht zustimmen. Israels Delegation versucht Medienberichten zufolge hingegen, eine Verlängerung um weitere 42 Tage zu erreichen. Dadurch sollen weitere Geiseln im Austausch gegen palästinensische Häftlinge freikommen, hieß es.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch der Meteorologische Frühlingsanfang
Der Frühlingsbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Frühling, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.
In der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Er wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt und ist (meteorologisch gesehen) - wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter - genau drei Monate lang. So können Jahreszeiten einfacher in "trocken", "heiß", "kalt" etc. eingeteilt werden.
Equal Care Day ist auch heute
Die Initiative ‚Equal Care Day‘ macht am 29. Februar auf die mangelnde Wertschätzung von Fürsorgearbeit aufmerksam. Er erinnert an den geringen Stellenwert, den Carearbeit insgesamt, die Bildung und Erziehung von Kindern, das Pflegen von Kranken, Alten, Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft hat. Wer pflegt, versorgt, kocht, putzt, räumt auf, wäscht und kümmert sich – und zu welchem Preis?
Jede*r zehnte Beschäftigte arbeitet mittlerweile in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf, wobei der Frauenanteil in diesem Bereich deutlich größer ist, als bei der Gesamtbeschäftigung. Tatsächlich wird 80% der Care-Arbeit in Deutschland von Frauen geleistet – im professionellen, ehrenamtlichen und privaten Bereich. Streng genommen gibt es den Equal Care Day also nur in den Schaltjahren, da Frauen bereits in einem Jahr so viel Care-Arbeit erbringen wie Männer in vier Jahren.
Der Gender Care Gap ist also die Großmutter des Gender Pay Gap, und leider wird sich aktuell nur schlecht um sie gekümmert. Auf der Equal Care Day-Konferenz 29.2.2020 in Bonn ist das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] entstanden, das mit seinen Forderungen und Lösungsansätzen seither als Grundlage und Übereinkunft für die Arbeit der Initiative gilt.
In der Karnevals-Community feiert man heute den Schmalzigen Samstag
Wie viele andere Wortschöpfungen aus der Welt von Fastnacht und Karneval, spielt auch der Name Schmalziger Samstag auf die österliche Fastenzeit an, die dem Karneval ab Aschermittwoch folgt.
Der Schmalzige Samstag ist im schwäbisch-alemannischen Raum die Bezeichnung für den Karnevalssamstag. Der Name spielt darauf an, dass an diesem Tag früher gerne Faschingskrapfen und Schmalznudeln gegessen wurden, da diese Speisen während des Fastens verboten waren.
Dann ist noch Zero Discrimination Day
UNAIDS ruft dazu auf, an diesem Tag ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Viele Menschen erfahren in ihrem Leben Diskriminierung - aufgrund der unterschiedlichsten Merkmale. Auch Menschen mit HIV erleben immer wieder Ablehnung und Ausgrenzung aufgrund ihrer Infektion. Das hält viele Menschen davon ab, offen und ehrlich mit HIV umzugehen oder sich testen zu lassen. Diskriminierung steht der Prävention im Wege und schränkt das Leben von HIV-positiven Menschen ein. Diskriminierung besteht auch, wenn nicht alle Menschen einen Zugang zur Gesundheitsversorgung haben, z. B. weil sie keinen sicheren Aufenthaltsstatus in unserem Land haben.
Außerdem ist heute noch Welttag des Kompliments
Jeder erhält gern ein Kompliment. Menschen wachsen dann über sich selbst hinaus. Fehler werden leicht gesehen, es fällt uns aber oft schwer, unsere Anerkennung und Wertschätzung für gute Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Aber gerade dann, wenn es gut läuft oder ein Auftrag gut erledigt wurde, sind Komplimente wichtig. Komplimente steigern das Selbstvertrauen. Außerdem wirst du sehen, dass Menschen, denen du ein Kompliment machst, im Gegenzug gern etwas für dich tun werden. Komplimente können aber auch ganz gut daneben liegen, wie eine kleine Sammlung von Missgriffen zeigen kann: "Mit deinem Hinterteil sitzt du bestimmt ganz gut!" "Du hast wunderschöne Brüste, Klaus!" "Hast du Zucker in den Augen, oder bist du immer so süß?" "Hast du Pfeffer auf´m Kopf, oder bist du immer so scharf?" "Ey braut, krieg isch deine telefonnr.?" Die Reihe ließe sich unendlich fortsetzen.
In den USA ist heute noch Nationaler Tag des Schweines
Der Feiertag wurde 1972 von den Schwestern Ellen Stanley und Mary Lynne Rave ins Leben gerufen. Der Zweck des Tag des Schweines ist es, dem Schwein seinen Platz als eines der intelligentesten Haustiere des Menschen zuzugestehen. Der Feiertag wird am meisten im mittleren Westen der USA gefeiert.
Wahrscheinlich gibt's zu Ehren dieses schlauen Tieres ein feierliches Schnitzelessen - was für ne Schweinerei 
Übrigens - passend dazu gibt's den Reinhard Mey-Song "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]"
In Hattingen gibt's heute ein Comeback des Gänsereitens
Mit dem "Gänsereiten" kommt heute nach fast zwei Jahrzehnten Pause eine unter Tierschützern sehr umstrittene Tradition zurück nach Hattingen. Drei Vereine haben sich dort zusammengeschlossen und wollen dem Brauch zum Comeback verhelfen. Dabei wurde in der ursprünglichen Version eine zuvor getötete Gans an den Füßen aufgehängt. Die Reiter versuchten dann im Galopp, der Gans mit bloßen Händen den Kopf abzureißen. Wegen großer Proteste ist die Gans mittlerweile aus Holz.
Schließlich gibt's noch den Welttag des Seegrases
Am 1. März ist UN-Welttag des Seegrases (UN World Seagrass Day). Mit dem erst zum zweiten Mal stattfindenden Welttag will die UN zur Aufklärung über die Bedeutung von Seegraswiesen für die marine Artenvielfalt und den Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig will man auf die Gefahren, denen dieses Ökosystem ausgesetzt ist, aufmerksam machen. „Die Ökosystemleistungen von Seegraswiesen sind phänomenal, werden aber leider immer noch unterschätzt. Doch nach allem, was man bislang weiß, sind sie ein Meeresökosystem der Superlative. Seegraswiesen haben eine enorme ökologische und wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind die vielleicht potenteste natürliche Kohlenstoffsenke, dienen vielen Tausend Tierarten als Lebensraum, für die Fortpflanzung und als Nahrungsgrundlage. Und das ist lange noch nicht alles, was Seegraswiesen können“, verdeutlicht der Biologe Ulrich Karlowski von der Deutschen Stiftung Meeresschutz.
Weitere Tage, die ich heute noch gefunden habe, auf die ich aber wegen begrenzter Zeit heute Morgen nicht mehr eingehen will: Tag der Selbstverletzung, Darmkrebsmonat, Verreise mal alleine Tag, Tag der Erdnussbutter, und Namensvetter Tag. Wer mehr Interesse hat, mag ein bisschen rumgoogeln
Ansonsten am 1. März:
2023 - Die Corona-Testpflichten für den Zutritt zu Gesundheitseinrichtungen sind aufgehoben. Auch die Maskenpflicht für deren Beschäftigte gilt laut einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums nicht mehr.
2020 - Ab dem 1. März gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Nicht nur Kinder, auch einige Erwachsenengruppen müssen nachweisen, dass sie immun gegen die Krankheit sind.
2014 - Der russische Föderationsrat stimmt auf Bitten von Kremlchef Wladimir Putin einem Militäreinsatz auf der Krim zu.
2012 - Der Europäische Gerichtshof bremst den Führerscheintourismus. In anderen EU-Ländern erworbene Ersatzführerscheine sind nur gültig, wenn ihr Besitzer wirklich im Ausland gewohnt hat.
2011 - Der CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg (*1971) erklärt seinen Rücktritt als Bundesminister der Verteidigung (2009-2011). Die Berichte um die Plagiatsaffäre hatten seit dem 16. Februar 2011 alle Medien beherrscht. Am 21. Februar 2011 erklärt Bundeskanzlerin Angela Merkel "Ich habe keinen wissenschaftlichen Assistenten oder einen Promovierenden oder einen Inhaber einer Doktorarbeit berufen, sondern mir geht es um die Arbeit als Bundesverteidigungsminister [...]" Diese Aussage löst einen Sturm der Entrüstung zahlreicher Hochschulen und Wissenschaftler aus. Am 23. Februar wird zu Guttenberg von der Universität Bayreuth der Doktorgrad aberkannt. Die Internetplattform GuttenPlag Wiki belegt (am 1. März 2011) plagiierte Stellen auf 324 von 393 Seiten in zu Guttenbergs Dissertation.
2007 - P. Diddy darf sich in Großbritannien nicht "Diddy" nennen. Der Grund: Der Londoner Produzent Richard "Diddy" Dearlove klagte das Recht auf den Namen vor Gericht ein und gewann. In Großbritannien gebraucht der Rapper deshalb seinen alten Namen Puff Daddy. Das Gerichtsurteil hat noch weitreichendere Folgen: Er darf auf seiner UK-Tour einen Song seines Albums "Press Play" nicht darbieten. In dem Song bezeichnet er sich nämlich selbst als "Diddy". P. Diddy hat überall auf der Welt einen anderen Künstlernamen. In Europa - mit Ausnahme von Großbritannien - nennt er sich P. Diddy. In den USA heißt er nur Diddy.
2000 - Die Fernseh-Sendung "Big Brother" startet auf RTL II.
1994 - Der Holocaust-Film " Schindlers Liste" von Steven Spielberg wird in Deutschland erstaufgeführt.
1992 - Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt. Es handelt sich um die erste Fassung von Windows, die kommerziell erfolgreich sein wird.
1983 - Die Swatch Group AG stellt in Zürich die Swatch-Uhr vor.
1978 - In der Nacht auf den 2. März wird der Sarg des Filmkomikers Charlie Chaplin vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.
1954 - Auf dem Bikini-Atoll, das zu den pazifischen Marshallinseln gehört, zünden die USA die bisher stärkste Wasserstoffbombe.
1952 - Die Nordseeinsel Helgoland, seit 1945 Übungsziel der britischen Luftwaffe, kommt wieder unter deutsche Verwaltung. Helgoland war 1807 von britischen Truppen besetzt worden und Kolonie Großbritanniens. Am 1. Juli 1890 wird die Insel von den Kolonialmächten Großbritannien und Deutsches Reich im »Helgoland-Sansibar-Vertrag« gegen die Insel Sansibar getauscht. Nach schweren Luftangriffen der Briten am 18. April 1945 wird die unbewohnbar gewordene Insel evakuiert. Am 18. April 1947 versuchen die Briten erfolglos, die Insel mit 7.000 t Dynamit aus Wehrmachtsbeständen zu sprengen.
1935 - Das Saarland wird wieder uneingeschränkt in das Deutsche Reich eingegliedert, bleibt aber als politische Einheit erhalten.
1924 - Die " Mitteldeutsche Rundfunk-A.-G." (Mirag) in Leipzig strahlt ihre erste Sendung aus.
1901 - In Elberfeld, dem heutigen Wuppertal, wird das erste Teilstück der insgesamt 13,3 km langen Schwebebahn in Betrieb genommen.
1565 - Amerika Gründung der Stadt Rio de Janeiro durch den Spanier Estácio de Sá. Die heutige Hauptstadt Brasiliens gilt mit ihrer Lage zwischen dem Zuckerhut (Pão de Açúcar) und dem Strand der Copacabana als eine der schönst gelegenen Städte der Welt. Berühmt ist die Figur von »Christus dem Erlöser« auf dem Berg Corcovado (704 m), die seit 1931 mit ausgebreiteten Armen über die Stadt wacht. Ab 1580 fördern die Jesuiten planmäßig Kolonisationsversuche von Rio de Janeiro aus.
Geburtstage:
Justin Bieber – 31, kanadischer Pop-Sänger, der seine Karriere mit selbstgedrehten Videos auf der Plattform YouTube begann und in wenigen Jahren zum Teenie-Star wurde (u. a. „One Time“ 2009, „Baby“ 2010),
[B]Javier Bardem – 56[/B0], spanischer Schauspieler (u. a. „Before Night Falls“ 2000, „Das Meer in mir“ 2004, „No Country for Old Men“ 2007, „Biutiful“ 2010) und Oscar-Preisträger,
Thomas Anders – 62, deutscher Sänger und Komponist, der im Duo mit Dieter Bohlen als Modern Talking (1984–1987, 1998–2003, u. a. „You’re My Heart, You’re My Soul“ 1984, „Cheri, Cheri Lady“ 1985) bekannt und erfolgreich wurde und heute als Solokünstler auftritt,
Ron Howard – 71, kanadischer Schauspieler und Regisseur, der für seinen Film „A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn“ (2001) vielfach ausgezeichnet wurde,
Harry Belafonte – 98 (??*96), amerikanischer Sänger (u. a. „Calypso“ 1956, „Banana Boat Song“ 1957), Entertainer, Schauspieler (u. a. „Kansas City“ 1996) und Grammy-Preisträger, der als King des Calypso bekannt wurde,
außerdem noch
Nik Kershaw (67)
Roger Daltrey (81, The Who)
Mike d’Abo (81, insbesondere aus seiner Zeit zwischen 1966 und 1969 als Leadsänger von Manfred Mann bekannt)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
02.03.25, 16:14
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Sonntag, den 2. März
Sonntag, 2. März
moin zusammen 
Ein herrlicher Sonntagmorgen (mittlerweile Nachmittag) - fast wolkenloser Himmel, Sonnenschein, allerdings noch ein bisschen frostig, aber das wird!
Macht was draus!
Neues zum Tage:
=> Nach Eklat im Weißen Haus: Unterstützer-Treffen für Ukraine in London • Der Streit zwischen Trump und Selenskyj vor laufenden Kameras im Weißen Haus hat weltweit für Fassungslosigkeit gesorgt. Dieser wahrscheinlich historische Moment löste auch in Europa viele Reaktionen von Analysten, Politikern und Bürgern aus.
Der CDU-Außen- und Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter sieht weitreichende Folgen nach dem Eklat. "Wir müssen Europa neu organisieren", sagte er am Abend gegenüber dem WDR. Wichtig für Deutschland sei jetzt, ganz schnell eine handlungsfähige Regierung zu bekommen. "Am liebsten wäre es mir, wenn Klingbeil und Merz am Montag vor die Kameras treten und sagen: Wir organisieren jetzt einen tragfähigen Haushalt für Verteidigung, für Katastrophenschutz, für Infrastruktumaßnahmen, sodass wir ein Zeichen für unsere Bevölkerung setzen."
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) verlangte, die blockierten Drei-Milliarden-Euro-Hilfsgelder freizugeben. Nato-Generalsekretär Mark Rutte forderte den ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj zu einer Wiederaufnahme des Gesprächsfadens mit US-Präsident Donald Trump auf. Am Abend traf der ukrainische Präsident Selenskyj den britischen Premierminister Starmer. Sie unterzeichneten einen Vertrag, wonach Großbritannien der Ukraine einen Kredit für Verteidigung in Höhe von umgerechnet 2,74 Milliarden Euro zur Verfügung stellt. Heute treffen sich zahlreiche weitere Regierungschefs in London. Es geht um ein Friedensabkommen für die Ukraine und wie dieses abgesichert werden könnte.
=> Abor & Tynna treten für Deutschland beim ESC an: Jury und Fernsehpublikum haben entschieden: Das Duo Abor & Tynna wird für Deutschland beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) am 17. Mai in Basel an den Start gehen. Die Geschwister aus Österreich konnten sich beim Finale des deutschen ESC-Vorentscheids mit ihrem Lied "Baller" durchsetzen. Damit nimmt Deutschland zum ersten Mal seit 2007 mit einem deutschsprachigen Lied am ESC teil. Stefan Raab und eine Jury hatten aus rund 3.300 Bewerbungen eine Vorauswahl getroffen. Die Fernsehzuschauer bestimmten die Gewinner: Abor & Tynna bekamen 34,9 Prozent der Stimmen und setzten sich knapp durch gegen die Sängerin Lyza mit 31,1 Prozent durch.
=> Vor der Oscar-Nacht in Los Angeles: Wer macht das Rennen um den begehrten Goldjungen? Der Film Konklave des in Deutschland geborenen Regisseurs Edward Berger ist in acht Kategorien für den Oscar nominiert - darunter auch in der Sparte Filmmusik. Sie wurde geschrieben vom in Düsseldorf lebenden Musiker und Komponisten Volker Bertelmann. Der Film "Die Saat des heiligen Feigenbaums", des in Deutschland im Exil lebenden Iraners Mohammad Rasoulof, ist ebenfalls im Rennen. Er wurde heimlich gedreht und handelt von den Massenprotesten im Iran nach dem Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini 2022. In der selben Kategorie ist auch der Film "Emilia Pérez" nominiert. Um Hauptdarstellerin Karla Sof?*a Gascón gab es im Vorfeld viel Ärger. Sie soll rassistische Statements auf Social Media verbreitet haben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
An der Gedenk- und Feiertagsfront ist heute nix los, seit langem nochmal ist nur von drei Ereignissen zu berichten,
dem Unabhängigkeitstag in Texas
Am 2. März feiern Texaner die Erlangung ihrer Unabhängigkeit von Mexiko im Jahre 1836. Die Unabhängigkeitserklärung von Texas wurde am 2. März unterschrieben. In ihrer Wortwahl ähnelt sie der 1776 unterschriebenen Unabhängigkeitserklärung der USA. Acht Jahre später wurde Texas durch den US-Kongress als Bundesstaat anerkannt.
Die Einwohner von Texas feiern ihre Unabhängigkeit jedes Jahr mit einem bunten Kulturprogramm. Es finden nicht nur historische Nachstellungen und Konzerte statt, sondern auch Chili-Koch-Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen. Die meisten Ämter und Büros sind zwar geöffnet. Es wird Angestellten jedoch meist freigestellt, ob sie an diesem Tag zur Arbeit erscheinen.
Heute ist auch Tulpensonntag
Die Bezeichnungen für diesen Karnevalssonntag sind regional sehr verschieden. Er wird beispielsweise auch Fastnachtssonntag, Kappessonntag oder Orchideensonntag genannt. Die kirchliche Bezeichnung für den Tulpensonntag als letzten Sonntag vor dem Beginn der Passionszeit lautet Estomihi, was so viel wie "Sei mir" bedeutet. Oft stellt der Tulpensonntag einen Ausweichtermin zum Rosenmontag dar, sodass an einigen Orten an diesem Tag Karnevalsumzüge stattfinden. Dass der Tulpensonntag nach einer Blume benannt wurde, passt zur Tradition, in der auch der Nelkensamstag und Veilchendienstag stehen. Ihre Zugehörigkeit zum Rosenmontag - dem wichtigsten Tag der Fastnachtswoche - wird so bereits im Namen deutlich. Meistens sind es eher kleinere Städte, die ihren Fastnachtsumzug am Tulpensonntag statt am Rosenmontag organisieren. So können die Karneval-Fans mehrere Züge sehen und müssen nicht auf die großen Umzüge in Köln, Mainz oder Düsseldorf verzichten. Abgesehen von der Größe und der Dauer unterscheiden sich die Umzüge am Tulpensonntag aber nicht von denen am Rosenmontag.
In Köln starten heute die Schull- un Veedelszöch sind quasi das Herz des Kölner Straßenkarnevals. Sie kommen ganz ohne die großen Persiflage-, Prunk- und Festwagen daher und dennoch immer mit Haltung. Was die Schülerinnen- und Schüler übers Jahr bewegt, woran es in den Schulen fehlt oder wie engagiert junge Menschen in punkto Umwelt, Migration und Integration sind, das präsentieren sie durch ihre Kostüme, selbst gebastelten Transparenten oder auf kleinen Bollerwagen. Unterwegs sind die Nachwuchsjecken auf der Strecke des Rosenmontagszugs - ab dem Chlodwigplatz quer durch die Kölner Einkaufsmeilen, durch die Altstadt und natürlich auch am Kölner Dom vorbei. Mehr als 8.000 Teilnehmer sind dabei.
Ein anderer Gedenktag heute heißt: Lustige Fakten über Namen Tag
... eine interessante Parallele zu einem alten thread "Studie: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] aus 2017. Es gibt eine informative [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] mit Namenshitparaden, Namensbedeutungen und vielerlei anderen Fakten zu Namen, allerdings habe ich dort nix ausgesprochen lusiges gefunden.
Stattdessen hier ein paar allgemeine unglaubliche Fakten:
- Über die Hälfte aller Menschen haben bereits versucht, ihren Namen in Schnee zu pinkeln
- Die meisten Überfälle passieren an einem Dienstag
- Eine Frau kauft in ihrem Leben durschnittlich 111 Handtaschen
- Auf einem Big Mac befinden sich ca. 178 Sesamkörnchen
- Frauen lächeln mehr als Männer
- Ein Mensch lacht am Tag ca. 15 Mal
- In den USA brennt alle 45 Minuten ein Haus
- Ein Mensch braucht durchschnittlich 7 Minuten zum Einschlafen
- Nur 5 % aller Babys saugen am linken Daumen
- Ein Mensch macht durchschnittlich 1140 Anrufe im Jahr
- Pro Zigarette verkürzt sich das Leben auf 5 Minuten
- Die meisten Selbstmorde geschehen Montags
- Kinder essen Karotten viel lieber, wenn sie in einer McDonalds-Verpackung serviert werden
- Durchschnittlich bekommen große Männer auch mehr Gehalt
- Ein Mann verbringt 145 Tage seines Lebens um sich zu rasieren
- Ein Kind im Alter von 4 fragt ca. 400 Fragen pro Tag
... und das war's auch schon.
Ansonsten am 2. März:
2024 - Angesichts der humanitären Katastrophe im Gazastreifen beginnen die USA, die Zivilbevölkerung aus der Luft mit Hilfsgütern zu versorgen. Auch andere Länder werfen dort Lebensmittel oder Medikamente aus Flugzeugen ab. Die US-Regierung mahnt seit Wochen die Situation in Gaza an und pocht auf eine Waffenruhe.
2022 - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine. 141 UN-Mitgliedstaaten stimmen für eine entsprechende Resolution, 35 enthalten sich, 5 sind dagegen. Der Beschluss ist nicht völkerrechtlich bindend und hat eher einen symbolischen Wert.
2020 - Bei der dritten Parlamentswahl binnen eines Jahres in Israel gewinnt die konservative Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu 36 der 120 Sitze, das Mitte-Bündnis Blau-Weiß von Benny Gantz 33. Im Mai bildet Netanjahu eine Einheitsregierung. Nach 18 Monaten soll Gantz ihn ablösen.
2019 - Tennis-Superstar Roger Federer gewinnt in Dubai seinen 100. Grand-Slam-Titel. Der Schweizer schlägt beim ATP-Turnier den Griechen Stefanos Tsitsipas 6:4, 6:4. Damit kommt er dem Amerikaner Jimmy Connors näher, der bis Ende der 1980er Jahre 109 Titel gewann.
2017 - Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt schwerkranke Menschen in Extremfällen den Zugang zu tödlichen Medikamenten.
2015 - Das Landgericht Verden stellt den Kinderpornografie-Prozess gegen den früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy gegen eine Geldauflage von 5000 Euro ein.
2014 - Das Drama "12 Years a Slave" wird bei der 86. Oscar- Verleihung in Hollywood als bester Film ausgezeichnet.
2012 - Auf dem DFB-Bundestag in Frankfurt/Main wird Wolfgang Niersbach zum neuen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewählt.
2010 - Das Bundesverfassungsgericht verwirft die Vorratsdatenspeicherung in bisheriger Form als verfassungswidrig. Sie greife ohne Anlass in die Grundrechte sämtlicher Nutzer elektronischer Dienste ein und enthalte keine Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz.
2008 - In der Russischen Föderation wird Dmitri Anatoljewitsch Medwedew zum Nachfolger Wladimir Wladimirowitsch Putins als Präsident Russlands gewählt.
2007 - Jimi Hendrix wird bei einer Umfrage des Classic Rock Magazine zum "wildesten Gitarristen" aller Zeiten gewählt. Keith Richards muss sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben, dicht gefolgt von dem vor 17 Jahren verstorbenen Blues-Wunder Stevie Ray Vaughan.
2005 - Die russische Führung setzt die Fusion zwischen dem weltweit größten Gasproduzenten Gazprom und der staatlichen Ölfirma Rosneft durch. Per Aktientausch erlangt der Staat die Kontrollmehrheit an Gazprom.
1998 - Die zehnjährige Natascha Kampusch wird in Österreich entführt. Die polizeilichen Ermittlungen führen zu keinem greifbaren Ergebnis, bis es ihr 2006 gelingt, dem Täter zu entfliehen.
1974 - Im franquistischen Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Der Anarchist Salvador Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel werden wegen des Mordes an einem Guardia Civil-Beamten mit der Garrotte getötet.
1969 - Das Überschallflugzeug Concorde macht seinen Jungfernflug. Es entstand in britisch-französischer Zusammenarbeit. Danach wurde das Flugzeug sieben Jahre lang getestet, bis 1976 regelmäßige Passagierflüge mit doppelter Schallgeschwindigkeit aufgenommen wurden. 2003 wird der Flugbetrieb wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt.
1933 - Der Spielfilm King Kong und die weiße Frau der RKO Pictures von Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack, mit Fay Wray in der Hauptrolle, hat seine Premiere in New York City. Am Drehbuch des ersten King-Kong-Films hat unter anderem Edgar Wallace mitgearbeitet.
1932 - Der 20 Monate alte Sohn des Nationalhelden Charles August Lindbergh (1902-1974) wird aus dem Elternhaus in Hopewell (New Jersey, USA) entführt. Eine umfangreiche Suchaktion bleibt erfolglos. Obwohl man das Lösegeld von 50.000 Dollar zahlt, wird das Kind am 12. Mai 1932 tot aufgefunden. Der Täter, der deutschstämmige Bruno Richard, wird anhand der Banknotennummern überführt und am 19. September 1934 verhaftet. Am 13. Februar 1935 wird er zum Tode verurteilt und 1936 hingerichtet.
1919 - In Moskau beginnt der Gründungskongress der « Kommunistischen Internationale» (Komintern).
Geburtstage:
Daniel Craig – 57, britischer Schauspieler (u. a. „Layer Cake“ 2004, „München“ 2005), der international insbesondere in seiner Rolle als britischer Geheimagent James Bond (seit 2006, „Casino Royale“ 2006, „Quantum of Solace“ 2008, „Skyfall“ 2012) bekannt ist,
Jon Bon Jovi – 63, amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist der nach ihm benannten Rockgruppe „Bon Jovi“ (u. a. „Blaze of Glory“ 1990, „It's My Life“ 2000) sowie Schauspieler,
John Irving – 82, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Das Hotel New Hampshire“ 1981, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1985) und als Drehbuchautor Oscar-Preisträger,
Lou Reed – 83 (??*71), amerikanischer Sänger und Songschreiber (u. a. „Walk on the Wild Side“ 1972) sowie Mitgründer der Rockband „The Velvet Underground“ (1965–1973),
Michail Gorbatschow – 94 (??*91), russischer Politiker, Staatsmann, ehemaliger Präsident der Sowjetunion (1990–1991) und Träger des Friedensnobelpreis 1990.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
03.03.25, 17:09
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Montag, den 3. März
Montag, 3.März
Hallo zusammen 
Ein Montag mal wieder - nicht ganz so scheußlich, wie sonst - zumindest nicht für die Jecken, die heute ein traumhaftes Wetter für ihr närrisches Treiben vorfinden. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann es in den Vorjahren an diesem Tag ein solches Wetter gab.
Hoffentlich gibt es wenig Stress in den Massenansammlungen!
Hier noch was auf die Augen:
=> Macron und Starmer schlagen Waffenruhe vor: Wenige Stunden nach dem Ukraine-Gipfel in London hat Frankreichs Staatspräsident Macron die europäischen Pläne zur Unterstützung der Ukraine präzisiert. Macron und der britische Premier Keir Starmer schlagen als ersten Schritt eine einmonatige Waffenruhe in der Ukraine vor, um Raum für diplomatische Lösungen zu schaffen. Die Waffenruhe soll laut Macron "in der Luft, auf See und bei der Energieinfrastruktur" gelten; vorerst aber nicht an der Front in der Ostukraine. Nach dem Eklat vom Freitag im Weißen Haus, betonte Ukraines Präsident Selenskyj am Abend seine große Wertschätzung für die USA. Er sagte in einer Videobotschaft: "Wir sind dankbar für die ganze Unterstützung, die wir von den Vereinigten Staaten erhalten haben".
=> Hamburg hat gewählt: Die SPD mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher hat die Bürgerschaftswahl trotz Verlusten klar gewonnen. Sie kommt nach einer noch vereinfachten Auszählung der Zweitstimmen auf 33,5 Prozent. Die CDU gewinnt deutlich dazu und liegt als zweitstärkste Kraft bei 19,8 Prozent, die Grünen verlieren und liegen mit auf 18,5 Prozent auf Platz 3. Dahinter folgen die Linkspartei (11,2 Prozent) und die AfD (7,5 Prozent). Tschentscher erklärte, die Fortsetzung von Rot-Grün sei seine "erste Option". Er werde aber auch Gespräche mit der CDU führen.
=> Ein Oscar für Anora: In Los Angeles wurden die 97. Oscars vergeben. Als bester Film hat die Tragikomödie "Anora" von Sean Baker gewonnen. Baker gewann in der Kategorie "Beste Regie". Der Oscar für die beste Hauptdarstellerin ging an Mikey Madison. Sie spielt in "Anora" eine Sexarbeiterin. Adrien Brody wurde für seine Rolle als jüdischer Architekt in "Der Brutalist" mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller geehrt. Der deutsche Spezialeffektekünstler Gerd Nefzer hat seinen dritten Oscar gewonnen. Nefzer wurde mit Kollegen für die visuellen Effekte in "Dune: Part Two" ausgezeichnet. Der deutsche Komponist und Musiker Volker Bertelmann ging leer aus. Der Düsseldorfer war 2023 für die Filmmusik von Edward Bergers "Im Westen nichts Neues" mit dem Oscar ausgezeichnet worden, dieses Mal war er für Bergers "Konklave" nominiert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Jede Menge zu feiern und gedenken:
Heute ist zu erst mal Rosenmontag
Dr Zoch kütt - Heute erreicht die Karnevalssession ihren Höhepunkt und zahlreiche Rosenmontagszüge starten im Land. Die beiden größten Rosenmontagszüge finden in Köln und Düsseldorf statt. Das WDR Fernsehen überträgt live aus Köln, am Nachmittag dann zeitversetzt den Zug aus Düsseldorf. Das Motto in Köln ist in diesem Jahr: "FasteLOVEnd - wenn Dräum widder blöhe", in Düsseldorf "200 Johr - Hütt on wie et wor". Auch in vielen anderen Städten finden Rosenmontagsumzüge statt. Unter anderem in Erkelenz, Bonn und in Münster.
Eine Frau guckt aus einem Hexenhaus mit AfD-Schriftzug, reicht eine Brezel als Hakenkreuz an zwei Erstwähler
Mit Spannung wird die Enthüllung der neuen Mottowagen des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly erwartet: Zwei politische Motive wurden bereits vorgestellt: AfD-Chefin Alice Weidel lockt als böse Hexe mit einem Lebkuchen in Hakenkreuz-Form in der Hand die Erstwähler Hänsel und Gretel. Und Bundeskanzler Olaf Scholz hält als SPD-Mann am Steuerrad fest, obwohl der Kahn längst abgesoffen ist.
Angesichts islamistischer Anschlagsdrohungen finden die Karnevalsumzüge in diesem Jahr unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen statt. "Unsere Sicherheitsbehörden haben alle aktuellen Bedrohungen genau im Blick und passen Schutzmaßnahmen permanent so an, dass die Umzüge und Veranstaltungen bestmöglich geschützt werden", versprach Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die selbst in Köln auf einem Wagen mitfahren wird.
Heute ist Tag des Artenschutzes
Er ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und findet jährlich am 3. März statt. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten (Tiere und Pflanzen) geschützt werden, die durch Handelsinteressen gefährdet werden.
Das Übereinkommen regelt oder verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. Die Ein- und Ausfuhr wird unter eine scharfe Kontrolle gestellt. Auch der Handel mit Produkten geschützter Tiere, wie Elfenbein, Kaviar, Schildpatt oder präparierten (?ausgestopften?) Tieren unterliegt den gleichen Regelungen. Der Vollzug des Abkommens erfolgt in Deutschland in der Regel durch das Bundesamt für Naturschutz. Auf regelmäßigen Tagungen der Vertreter der Unterzeichnerstaaten werden die geltenden Regelungen überprüft und Anträge auf weitere Handelsbeschränkungen gestellt.
Heute ist auch Tag der amerikanischen Nationalhymne
The Star-Spangled Banner („Das sternenbesetzte Banner“) ist seit dem 3. März 1931 die offizielle Nationalhymne der USA. Den Text schrieb 1814 Francis Scott Key. Er wollte damit seine Freude über den Sieg Amerikas über die Briten zum Ausdruck bringen, die in der Nacht im Zuge des Kriegs von 1812 Fort McHenry bei Baltimore mit ihren Kriegsschiffen schwer bombardiert hatten. Der Grund für seine Reverenz an die Flagge der Vereinigten Staaten (das „Sternenbanner“) war seine Erleichterung darüber, dass sie am Tag nach den britischen Angriffen noch immer über dem Fort wehte.
Die Melodie stammt aus dem populären englischen Trinklied To Anacreon in Heaven von John Stafford Smith. 1916 erhielten die amerikanischen Militärkapellen von Präsident Woodrow Wilson die Anweisung, dieses Lied zu offiziellen Anlässen zu spielen. Erst 1931 wurde neben dem Text auch die verbindliche Melodie für die Hymne offiziell festgelegt.
Wie man sich beim Spielen der Nationalhymne zu Verhalten hat, regelt Titel 36 des United States Code (Bundesrecht), Section 301, der in der Übersetzung so lautet:
Verhalten während der Darbietung der Nationalhymne
1) Wenn die Flagge gehisst ist,
a) sollen alle Anwesenden mit Ausnahme derjenigen, die eine Uniform tragen, sich zur Flagge wenden und die rechte Hand auf das Herz legen;
b) sollen Männer, die keine Uniform tragen, ihre Kopfbedeckung mit ihrer rechten Hand abnehmen und sie so an die linke Schulter halten, dass sich ihre Hand über dem Herzen befindet;
c) sollen uniformierte Personen von der ersten bis zur letzten Note der Hymne salutieren.
2) Ist keine Flagge gehisst, sollen sich alle Anwesenden in die Richtung der Musik wenden und sich so verhalten, als werde die Flagge gezeigt.
Außerdem soll heute Welt Popo Tag sein,
wobei ich allerdings nicht rausgekriegt habe, ob dabei die Ortschaft im Norden Sierra Leones gemeint ist (liegt tatsächlich am A*sch der Welt) oder etwa "Der berühmteste A… der Welt", wie Kim Kardashian, reduziert auf das Wesentliche ihrer Berühmtheit, auch genannt wird. Könnte sich natürlich auch um den Werbe-Gag einer Toilettenpapier-Firma handeln ....
Zur zielführenden Huldigung des Tages empfehle ich die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und anschließend oder begleitend den Genuss von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ich will glücklich sein Tag ist ebenfalls heute
Studien zeigen, dass 50 Prozent des Glücksreservoirs in uns angeboren und 10 Prozent den Lebensumständen zuzuschreiben sind. „Aber 40 Prozent des Glückspotentials liegen in unserer eigenen Hand“, sagt die US-Sozialpsychologin Prof. Sonja Lyubomirsky. Denn: Das Gehirn verändert sich beim Lernen permanent, die Verbindungen vermehren sich ständig.Wir können also allein durch unsere Gedanken die Schaltkreise in unserem Gehirn auf Glück programmieren. Je öfter wir das tun, desto stabiler werden die entsprechenden neuronalen Verknüpfungen – und desto häufiger und konstanter versetzen sie uns auch in Hochstimmung. Na denn mal los! Gute Tipps zur schnellen Maximierung von Glücksmomenten finden sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Außerdem ist Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag
Heute sollst Du darüber nachdenken, was wohl wäre, wenn Dein Haustier einen Daumen hätte. Was würde es machen? Wofür würde es den Daumen nutzen? Würden sie ihre eigene Nahrung, Türen oder Kühlschränke öffnen? Würden sie mit einem gehobenen Daumen signalisieren, dass ihnen ihr Essen geschmeckt hat? Der Wenn-Haustiere-Daumen-hätten-Tag ist dazu da, dass man sich über solche Fragen Gedanken macht und wird jährlich gefeiert.
Dann ist noch Pfirsichblüten-Tag
Er ist ein Tag, an dem die Pfirsichblüten gefeiert werden sollen und ein Tag, an dem Mädchen es feiern sollen, dass sie Mädchen sind. Der Pfirsichblüten-Tag bezieht sich auf das japanische Puppen- oder Mädchenfest, das ebenfalls am 3. März stattfindet.
Damit im Zusammenhang steht das in Japan gefeierte Mädchenfest (Hina-Matsuri)
In der Zeit vor diesem Tag stellt man auf abgestufte, mit rotem Tuch überzogene Plattformen einen Satz von Puppen, die in traditionelle Kimonos gekleidet sind und die Kaiser, Kaiserin, Dienerinnen und Musiker in offizieller Hofkleidung darstellen.
Der Brauch, Puppen auszustellen, hat seinen Ursprung in der Edo-Zeit. Man glaubte, dass die Puppen die Macht hätten, böse Geister in ihrem Körper einzuschließen und so den Eigentümer vor gefährlichen Begegnungen schützen zu können. Jede traditionell orientierte japanische Familie mit einer Tochter hat einen Satz Puppen. Eine Legende über das Hina-Matsuri besagt, dass das Mädchen einer Familie, die vergisst, alle Puppen vor der Nacht zum 4. März wegzuräumen, in diesem Jahr nicht heiraten wird.
Ansonsten am 3. März:
2021 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz erklärt die gesamte AfD zum rechtsextremistischen Verdachtsfall. Damit könne die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachtet werden. Das Kölner Verwaltungsgericht hebt den Beschluss auf.
2019 - Die rund eine Million Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder erhalten mehrstufige Gehaltserhöhungen von acht Prozent bis 2021. Darauf einigen sich die Tarifpartner. Der Abschluss ist einer der höchsten seit Jahren.
2018 - Die FIFA und das International Football Association Board beschließen in Zürich, den Videobeweis in das Regelwerk aufzunehmen. Nationale Verbände können selbst entscheiden.
2014 - Der EU-Ministerrat billigt die neuen Regeln nach denen die Guthaben von Sparern europaweit bis zu 100 000 Euro geschützt sind. Das Europaparlament verabschiedet am 15. April 2014 das Gesetzesvorhaben.
2012 - Wegen der Ölpest im Golf von Mexiko vereinbart der britische Konzern BP mit Privat- und Geschäftsleuten Entschädigungen von 7,8 Milliarden Dollar.
2010 - Die ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko muss nach einem Misstrauensvotum des Parlaments in Kiew zurücktreten.
2009 - Das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem Bestand von u.a. 65000 Urkunden ab dem Jahr 922 stürzt ein, vermutlich verursacht durch den direkt benachbarten Schacht der im Bau befindlichen Nord-Süd-Stadtbahn der Kölner Verkehrs-Betriebe. Zwei Menschen sterben und etwa 90 Prozent des Archivmaterials werden verschüttet und sind zum Teil verloren oder müssen aufwendig restauriert werden.
2005 - Der US-Milliardär und Abenteurer Steve Fossett (1944-2007*) fliegt als erster Mensch allein, ohne Zwischenlandung und ohne aufzutanken nonstopp um die Erde, und das in einer Rekordzeit von 66 Stunden und 50 Minuten. Am Montag (28. Februar) startet er in Salina (Kansas, USA), wo er nach 37.000 Kilometer Flug wieder landet.
*Steve Fossett ist seit dem 3. September 2007 verschollen und wird am 15. Februar 2008 für tot erklärt.
2005 - Nena stellt in Hamburg ihr neues Album "Willst du mit mir gehen" vor. Eigentlich hat niemand wirklich damit gerechnet, dass der 80er-Jahre-Star der Neuen Deutschen Welle überhaupt noch mal mit neuen Songs erfolgreich sein würde. Der letzte große Hit "Wunder gescheh´n" liegt immerhin mehr als 15 Jahre zurück. Die erste Singleauskopplung wird ein sensationeller Erfolg. Nach "99 Luftballons" 1983 schafft Nena mit "Liebe ist" ihren zweiten Nummer-1-Hit. Auch der Titelsong "Willst du mit mir gehen" wird ein Top10-Erfolg.
1991 - In Los Angeles kommt es bei der Festnahme des Farbigen Rodney King zu Übergriffen der Polizei, die von einem Passanten gefilmt werden. Der Freispruch der Polizisten ein Jahr später führt zu massiven Unruhen in Los Angeles.
1986 - Das österreichische Nachrichtenmagazin profil veröffentlicht einen Artikel mit dem Titel Waldheim und die SA über die Vergangenheit des Bundespräsidentschaftskandidaten Kurt Waldheim und bringt damit die Waldheim-Affäre ins Rollen.
1975 - In Begleitung von Pastor Heinrich Albertz werden fünf Strafgefangene nach Aden ausgeflogen, um Peter Lorenz freizubekommen. Es ist das einzige Mal, dass die deutsche Regierung einer terroristischen Forderung nachgibt.
1940 - Die « Queen Elizabeth», das bis dahin größte Passagierschiff der Welt, beginnt ihre Jungfernfahrt mit Ziel New York.
1931 - Der Kongress erhebt The Star-Spangled Banner, 1814 von Francis Scott Key getextet, zur Nationalhymne der USA. Key war Zeuge eines britischen Angriffs auf Fort McHenry gewesen. Nach der nächtlichen Attacke wehte immer noch die Flagge, davon war Key so ergriffen, dass er das Gedicht verfasste.
1925 - Das von John Gutzon de la Mothe Borglum in den Stein gemeißelte Mount Rushmore National Memorial in den Black Hills, South Dakota, wird eingeweiht. Die Lakota sehen das Monument als Entweihung ihres heiligen Berges an.
1924 - Nach der Gründung der türkischen Republik durch Mustafa Kemal Atatürk wird der letzte Kalif des Osmanischen Reiches, Abdülmecit II., abgesetzt und das Kalifat aufgelöst.
1918 - Russland schließt mit Deutschland und Österreich den Frieden von Brest-Litowsk (heute Brest in Weißrussland) und beendet damit den Ersten Weltkrieg im Osten Europas.
1915 - Uraufführung des dreistündigen Monumentalfilms »Birth of a Nation« (Geburt einer Nation) des Regisseurs David Wark Griffith (1875-194  , der die Geschichte Amerikas vor, während und nach dem Bürgerkrieg zum Inhalt hat. Als Rahmenhandlung dient das Schicksal zweier zunächst befreundeter Familien aus dem Norden und dem Süden. Der Film ist von Rassismus geprägt (die farbigen Amerikaner werden als triebhaft, verlogen und alkoholabhängig dargestellt, der Ku-Klux-Klan wird zum Friedensstifter), was zu landesweiten Protesten und Streitigkeiten führt. Künstlerisch ist er ein Meilenstein der Filmgeschichte, revolutionär in der Darstellung und dem Einsatz der Kamera. Eindringlich wird der Schrecken des Krieges gezeigt, in dem es nur Verlierer gibt. Der Film wird ein großer finanzieller Erfolg.
Geburtstage:
Jessica Biel – 43, amerikanische Schauspielerin, die als Jugendliche mit der TV-Serie „Eine himmlische Familie“ (1996–2007) bekannt wurde und u. a. in „Ulee’s Gold“ (1997), „Blade: Trinity“ (2004) und „Next“ (2007) spielte,
Heiner Geißler – 95(??*87), deutscher Politiker der CDU, ehemaliger Bundesminister (1982–1985) und Generalsekretär seiner Partei (1977–1989), der heute vielfach als Schlichter aktiv ist,
Gudrun Pausewang – 97 (??*91), deutsche Schriftstellerin, deren zwei berühmteste Werke sich mit den Folgen eines Atomkriegs bzw -unfalls befassen („Die letzten Kinder von Schewenborn“ 1983, „Die Wolke“ 1987, verfilmt 2006).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
04.03.25, 21:07
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Dienstag, den 4. März
Dienstag, 4. März
Guten Abend zusammen 
Der ersten 2 Arbeitstage haben viele von uns schon hinter uns. Andere haben jetzt bis zu 6 Tagen durchgefeiert. Mit Feiern ist ab morgen Schluss, mit Frühling erfreulicherweise nicht. Der geht sicher noch bis zum Wochenende!
Hier noch was auf die Augen:
=> Trump stoppt Militärhilfe für Ukraine: Drei Jahre nach Kriegsbeginn stellt die US-Regierung ihre Militärhilfe für die Ukraine vorerst ein und bringt das von Russland angegriffene Land damit in schwere Nöte. Präsident Donald Trump wolle einen Friedensschluss erreichen, hieß es aus dem Weißen Haus. Die Hilfe werde daher bis auf Weiteres ausgesetzt und überprüft. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit der Aussage, ein Deal zur Beendigung des Kriegs sei noch in weiter Ferne, erneut den Zorn Trumps auf sich gezogen.
Die Aussetzung der US-Militärhilfe wurde einem Bericht der "New York Times" zufolge sofort wirksam. Betroffen sind demnach Waffenlieferungen im Wert von mehreren hundert Millionen US-Dollar. Die Vorbereitung dieser Lieferungen hatte demnach bereits begonnen. Die Genehmigung dafür hatte der US-Kongress noch unter Trumps Vorgänger Joe Biden erteilt.
Der ukrainische Präsident Selenskyj sagte am Montag, er wolle den Krieg "so bald wie möglich" beenden. In seiner allabendlichen Videoansprache bestand er aber auf Sicherheitsgarantien für sein Land als Voraussetzung für ein Ende der Kampfhandlungen. "Wahrhaften, ehrlichen Frieden" werde es nur geben, wenn sein Land solche Garantien erhalten sollte, sagte Selenskyj.
=> Sorgen um Papst Franziskus: Die Sorgen um Papst Franziskus werden immer größer: Der 88-Jährige geriet nach Angaben des Vatikans im Krankenhaus gestern Nachmittag erneut in große Atemnot - dieses Mal sogar zweimal hintereinander. Abermals musste er mechanisch beatmet werden. Mit einer Prognose zum weiteren Verlauf halten sich die Ärzte in der Gemelli-Klinik von Rom zurück, wo das Oberhaupt der katholischen Kirche seit Mitte Februar behandelt wird. Aus seinem Umfeld hieß es, der Zustand des Papstes sei "fragil".
=> Arabische Liga kommt zu Sondertreffen zusammen: Bei einem Sondertreffen der Arabischen Liga wollen die teilnehmenden Länder heute über eine gemeinsame Reaktion auf die Gaza-Pläne von US-Präsident Donald Trump beraten. Trump will den vom Krieg zerstörten Gazastreifen komplett räumen und nach eigenem Bekunden zu einer "Riviera des Nahen Ostens" umbauen. Die dort lebenden 2,4 Millionen Palästinenser sollen nach seinen Vorstellungen in benachbarte Länder wie Jordanien und Ägypten umgesiedelt werden. Trumps Plan stieß in der arabischen Welt, aber auch bei westlichen Verbündeten der USA wie zum Beispiel Deutschland auf klare Ablehnung.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Für die Karnevalesen ist heute Veilchendienstag
Der Tag nach Rosenmontag und vor Aschermittwoch – logischerweise ein Dienstag – wird Fastnachtsdienstag oder auch Veilchendienstag genannt. Wahrscheinlich ist die Ursache eine Verknüpfung des Tages mit der Farbe von Veilchen. Veilchen sind violett und diese Farbe steht in der Kirche für Buße. Am Veilchendienstag darf zwar noch gefeiert werden – dieser Tag soll aber auch schon einmal auf die Fastenzeit einstimmen, die als Bußzeit genutzt wird.
Deutschlandweit wird Karneval, Fastnacht oder Fasching anders gefeiert. So verhält es sich auch mit dem Veilchendienstag. In Köln wird an diesem Tag traditionell der Nubbel verbrannt. Der Nubbel ist eine Strohpuppe, die spätestens an Weiberfastnacht über die Türen von Kneipen gehängt wird. Dort bleibt die Strohpuppe bis zum Veilchendienstag hängen und wird dann verbrannt.
Mit dem Verbrennen des Nubbels sollen die Sünden und Schandtaten, die während der letzten Tage behangen worden sind, vergessen werden. Vielerorts gibt es dazu Prozessionen und offizielle Verbrennungen.
Auch der Mardi Gras ist ein Feiertag in Zusammenhang mit Karneval.
Nach Mariä Lichtmess Anfang Februar folgt einige Wochen später Mardi Gras. Diese Feste werden oft in ihrem Datum und ihrer Feier verwechselt, sind aber dennoch sehr verschieden und haben eine unterschiedliche Geschichte und Herkunft. Doch was wird an diesem Tag eigentlich gefeiert?
Es ist der Höhepunkt des Karnevals und markiert das Ende der "Woche der sieben fetten Tage" vor der Fastenzeit, einer liturgischen Periode der H ingabe an Gott, in der gefastet wird. Ein Tag der Feierlichkeiten, an dem man vor dem Verzicht reichlich reiche Produkte isst. Eine Feier, die ihren Ursprung in der römischen Antike hat.
Genauer gesagt handelte es sich um ein heidnisches Fest, das das Ende des Winters, die Kalenden im März, feierte, bei dem man sich verkleiden konnte und"Verbote übertreten wurden", wie unsere Kollegen von Le Figaro erklärten. Das Fest entwickelte sich mit der Ausbreitung des Christentums weiter und am letzten Tag des Festes wurde Karneval gefeiert.
Das Wort stammt vom lateinischen carne levare, was so viel wie "das Fleisch wegnehmen" bedeutet, und bezieht sich auf die letzte "fette" Mahlzeit (daher der Name Mardi Gras, da man zu diesem Anlass reichhaltige Speisen wie Fleisch, Butter oder Zucker zu sich nahm), die man vor Beginn der Fastenzeit zu sich nahm. Mardi Gras geht auch dem Aschermittwoch voraus, dem ersten Tag der Fastenzeit, an dem kein Fleisch gegessen wird.
Heute ist auch Internationaler Scrapbooking-Tag
Fotos, Papier und Schere rausgeholt! Initiiert wurde der Aktionstag um das Jahr 2000 herum von Bastelclubs. Scrapbooking ist ein in den USA und Kanada entstandenes Bastelhobby, welches seit Anfang der 2000er Jahre auch in Europa verbreitet ist. Fotos werden dabei in sogenannte "Scrapbooks" eingeklebt und mit Aufklebern und anderen zu den Fotos passenden Dingen verziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten erzählt und die Fotos durch Texte und künstlerische Gestaltung der Seiten besonders präsentiert. Je nach Ereignis werden auch Eintrittskarten und Ähnliches in das Scrapbook geklebt.
Außerdem ist Tag des heiligen Kasimir
Kasimir war der Sohn Königs Kasimir IV. und der Elisabeth von Habsburg, der Königin Polens. Ihm standen die Türen der Welt offen. Von frühester Kindheit an war für ihn jeder Tag verloren, der ohne Mitfeier der Heiligen Messe und ohne Gebet zu Maria, der großen Fürsprecherin Polens, verlief. Am königlichen Hof fiel er auf, weil ihm weltliche Vergnügungen wie Treibjagden oder Turnierspiele nichts bedeuteten. Er fiel ganz und gar aus der Rolle eines Königssohnes. Selbst das Dienstpersonal wunderte sich, weil er Arbeiten verrichtete, die eines Königssohnes unwürdig sind. Er bekam eine humanistische Bildung. Als sich das Angebot, König von Ungarn zu werden, zerschlug, war er nicht etwa traurig, sondern sogar innerlich erleichtert. Von 1481-83 wurde er vom Vater zum Statthalter von Polen ernannt.
Auf einer Reise nach Litauen starb Kasimir am 4. März 1484, erst 25-jährig. Unter dem Hochaltar der Schlosskirche in Wilna wurde er beigesetzt. Über die Jahrhunderte hinweg blieb er auch in den Herzen der Litauer lebendig, die ihn als ihren Patron und Fürsprecher in vielen politischen und militärischen Auseinandersetzungen angerufen haben.
Dann ist heute in den USA noch Grammatik-Tag,
Begründet wurde dieser US-amerikanische Ehrentag der Grammatik von Martha Brockenbrough, ihres Zeichens auch Autorin des Buches Things That Make Us und Gründerin der Society for the Promotion of Good Grammar (SPOGG), im Jahre 2008. Die SPOGG verfügt weltweit inzwischen über 20.000 Mitglieder und darf man ihrer Website glauben, gleichzeitig wohl auch über ein starkes Wachstum. Es scheinen sich also eine ganze Menge Leute der guten bzw. richtigen Grammatik verpflichtet zu fühlen. Die deutsche Sprache ist ein Gruselkabinett für alle, die sie als Fremdsprache lernen möchten. Auch viele Muttersprachler sind nicht von der Grammatik gelangweilt, sondern mit ihren zahlreichen Besonderheiten überfordert und verzweifeln an den komplizierten Aufgaben, die sie ihnen stellt. Wenn ihr eure Fähigkeiten auf dem Sektor überprüfen wollt: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's ne Möglichkeit.
Ansonsten am 4. März:
2024 - Das Recht auf Abtreibung wird in der französischen Verfassung verankert. Bei einer Sitzung beider Parlamentskammern stimmen in Versailles nur 72 Abgeordnete dagegen, 780 votieren für das Vorhaben.
2021 - Der Bundestag stellt wegen der Corona-Pandemie erneut eine epidemische Lage von nationaler Tragweite fest. Dies gibt der Regierung besondere Befugnisse, ohne Zustimmung des Parlaments Verordnungen zu erlassen. Erstmals wurde die "epidemische Lage" im März 2020 festgestellt.
2018 - In der englischen Stadt Salisbury werden der frühere russische Geheimagent Sergej Skripal und seine Tochter mit dem Nervengift Nowitschok attackiert. Beide überleben. Großbritannien macht Russland verantwortlich, Moskau weist das zurück.
2012 - Surprise - surprise: Der bisherige Ministerpräsident Wladimir Putin gewinnt die russischen Präsidentschaftswahlen.
2001 - In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,8 % der Wahlbeteiligten gegen die Verfassungsinitiative „ Ja zu Europa“ und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,8 %.
1975 - Die später in der RAF aufgegangene Bewegung 2. Juni lässt Peter Lorenz frei.
1975 - Der Filmschauspieler Charles Chaplin wird von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.
1974 - In Köln wird das Römisch-Germanische Museum eröffnet.
1966 - Der Musiker John Lennon gibt dem Londoner Evening Standard ein Interview, in dem er unter anderem in Bezug auf die Beatles behauptet: We’re more popular than Jesus now. Die Äußerung führt in den USA zu heftigen Reaktionen. Radiostationen boykottieren Beatles-Lieder.
1954 - Der « Starfighter», das neue Kampfflugzeug Lockheed F-104 der amerikanischen Air Force, startet zu seinem Erstflug.
1936 - In Friedrichshafen startet das Luftschiff LZ 129 «Hindenburg» zu seinem ersten Probeflug. In den Kabinen gibt es fließend Warm- und Kaltwasser. Der Zeppelin ist zudem mit einem Rauchsalon und einer Bar ausgestattet.
1933 - In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt.
1927 - Das erste Überseekabel zwischen Deutschland und den USA wird in Betrieb genommen.
1873 - Als erste bebilderte Tageszeitung in den USA erscheint der «New York Daily Graphic».
Geburtstage:
Khaled Hosseini – 60, amerikanischer Schriftsteller aus Afghanistan (u. a. „Drachenläufer“ 2003, 2007 verfilmt),
WestBam – 60, deutscher Techno-DJ, der mit der „Mayday“ seit 1991 den größten Indoor-Rave Deutschlands mitveranstaltet,
James Ellroy – 77, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „L.A. Confidental” 1990, 1997 verfilmt).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
05.03.25, 20:46
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 5. März
Mittwoch, 5. März
Guten Abend zusammen 
Wieder mal erst am Abend - aber dieses tolle Frühlingswetter zur Zeit muss man für Outdoor-Aktivitäten nutzen.
Hier die Abend-News:
=> Union und SPD planen historisches Finanzpaket: Fünf Tage nach Beginn der Sondierungsgespräche haben Union und SPD gestern erste Einigungen verkündet. Die Parteien haben sich nach Aussage ihrer Spitzen auf ein milliardenschweres Finanzierungspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Alle Verteidigungsausgaben oberhalb von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts würden von den Beschränkungen der Schuldenbremse ausgenommen. "Angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und des Friedens auf unserem Kontinent muss jetzt auch für unsere Verteidigung gelten: whatever it takes", sagte CDU-Chef Friedrich Merz.
Für die Instandsetzung von Straßen, Brücken und Schienen soll zusätzlich ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Dauer von zehn Jahren geschaffen werden, gab der Unions-Kanzlerkandidat bekannt. SPD-Chef Lars Klingbeil konkretisierte, dass 100 Milliarden davon für die Länder bereitgestellt werden sollen.
Um die Schuldenbremse zu lockern, müssen Änderungen im Grundgesetz vorgenommen werden. Dazu braucht es auch die Zustimmung von FDP und Grünen. Entsprechende Anträge zur Änderung des Grundgesetzes wollen Union und SPD in der kommenden Woche gemeinsam in den Bundestag einbringen. Heute wollen sich die Verhandlungsführer von Union und SPD mit Bundeskanzler Olaf Scholz treffen. Geplant ist ein Austausch mit Blick auf den morgigen EU-Gipfel in Brüssel. Dort soll über die Wiederaufrüstung Europas diskutiert werden.
=> Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit: Der Karneval hat sich am Veilchendienstag gestern in den verschiedenen Regionen von NRW sehr unterschiedlich verabschiedet - abhängig von jeweils vorherrschender Tradition und Ritual: In Köln wurde in der Nacht der Nubbel verbrannt, in Jülich wurde der Lazarus ertränkt, und Düsseldorf zieht heute um 11.11 Uhr mit der Beerdigung des Hoppeditz nach. In Bonn werden traditionell Portemonnaies ausgewaschen. Mit Aschermittwoch beginnt heute gleichzeitig die christliche Fastenzeit. Für viele Christen ist das eine Zeit der Buße und Besinnung, in der sie sich auf die zentralen Ereignisse ihres Glaubens vorbereiten - die Feier des Todes und der Auferstehung Jesu an Ostern. Inzwischen hat sich die Fastenzeit aber auch zu einem Gesundheits-Lifestyle-Phänomen entwickelt.
=> Trump verteidigt Zollpolitik vor dem US-Kongress: Der US-Präsident Donald Trump hat in der vergangenen Nacht vor dem Kongress die erste Rede seiner zweiten Amtszeit gehalten. Trumps erste Botschaft hieß: "Amerika ist zurück!". Die republikanischen Abgeordneten skandierten "USA, USA, USA", während die meisten Demokraten sitzen blieben. Ein Demokrat musste den Saal verlassen, weil er Trumps Rede unterbrochen hatte. Inhaltlich lobte Trump in seiner Rede vor allem seine bisherige Arbeit und verteidigte die in Kraft getretenen Strafzölle. Auch kündigte er an, dass sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in einem Brief an ihn zu Verhandlungen mit Russland bereit erklärt habe. Außerdem seien die USA und die Ukraine jetzt doch gewillt ein Rohstoffabkommen zu unterzeichnen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bild statt Spruch des Tages:
Heute endet der Karneval mit dem Aschermittwoch und damit startet die Beginn der Fastenzeit
Mit dem Aschermittwoch wird die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Schüler in Deutschland werden für die entsprechende Messe vom Unterricht befreit.
Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich.
Viele Menschen nutzen diese Zeit bis Ostern, um auf irgendwelche liebgewonnenen alltäglichen Gewohnheiten zu verzichten: Feierabendbier, Süßigkeiten, Facebook, was auch immer. Sich in einer Zeit des Überflusses mal bewusst etwas über einen länmgeren Zeitraum zu versagen ist vielleicht nicht die schlechteste Idee ...
Außerdem gibt es den den Tag der multiplen Persönlichkeit
einer dissoziative Störung, bei der Wahrnehmung, Erinnerung und das Erleben der Identität betroffen sind. Sie gilt als die schwerste Form der Dissoziation. Die Patienten bilden zahlreiche unterschiedliche Persönlichkeiten, die abwechselnd die Kontrolle über ihr Verhalten übernehmen. An das Handeln der jeweils ‚anderen‘ Personen kann sich der Betroffene entweder nicht oder nur schemenhaft erinnern, oder er erlebt es als das Handeln einer fremden Person. Folgestörungen sind Depressionen, Angst, psychosomatische Körperbeschwerden, Selbstverletzung, Essstörungen, Suchterkrankungen und Beziehungsprobleme. Die Ursache soll eine posttraumatische Belastungsstörung sein, insbesondere infolge von Kindesmisshandlungen.
Der Tag der Anerkennung für Mitarbeiter ist ebenfalls heute
und wer als Chef dem nicht ständig huldigt, der hat's nicht besser verdient! Anerkennung ist wie das Schmieröl in einer ständig laufenden Maschine: Ohne das läuft das Ding heiß und es kommt irgendwann zum Crash. Anerkennung braucht jeder und Anerkennung für gute Arbeit schafft Befriedigung und Motivation für neue Aufgaben. Welcher Tag würde sich dafür besser eignen, als ein Freitag, wenn eine erfüllte Arbeitswoche hinter einem liegt? Schon Albert Bandura, Psychologie-Professor an der Stanford-Universität, konnte die positive Wirkung von Lob und Ermutigung nachweisen: Derart gelobte sind motivierter, stecken sich höhere Ziele, fühlen sich diesen stärker verpflichtet, teilweise unterstellen sie sich sogar bessere Fähigkeiten, was wiederum ihre Leistungskraft verbessert.
In der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (ja - sowas gibt es ) kann man Tipps für die erfolgreiche Anerkennung von Mitarbeitern nachlesen.
Heute ist auch Tag des Absinth
Besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert, erfreute sich der Absinth besonderer Beliebtheit in Künstler und Intellektuellen-Kreisen. Angeblich hätte er eine stark "anregende Wirkung" und Literaten und Künstler wie Charles Baudelaire, Paul Gauguin, Vincent van Gogh oder Ernest Hemingway und viele weitere, schworen auf die Wirkung der grünen Spirituose.
Meist wird Absinth mit der "grünen Fee" verbunden, die so manch einem erscheinen soll bei der Verköstigung des Getränks. Aufgrund dieser starken Wirkung landete der Absinth auch 1912 in den USA auf dem Index, in manchen europäischen Staaten war es dann 1915 so weit. Begründet wurde das verbot mit der angeblich schädlichen Wirkung im Zusammenhang mit dem hohen Thujon-Gehalts des Absinths. Heute geht man eher davon aus, dass die Vergiftungen auf den minderwertigen Alkohol und schlichtweg den übermäßigen Konsum zurückzuführen sind.
Erst seit 2007 ist das landesweite Verbot in den USA aufgehoben und so hat man auch gleich den Grund für das Feierdatum: Denn am 5. März 2007 kam es soweit, dass Absinth in den USA wieder legal wurde!
Schließlich haben wir noch den Nationalen Tag des Corn Dogs
Natürlich ein Fresstag aus den USA! Ein Corn Dog ist ein US-amerikanischer Imbiss. Er besteht aus einem Würstchen, das von einer Maisteighülle umhüllt ist und in heißem Öl frittiert wird. Der Corn Dog ist mit einem Hot Dog vergleichbar.
Ursprünglich ohne Stiel angeboten, werden Corn Dogs heutzutage fast ausschließlich mit einem meist runden Holzstiel serviert; es sind jedoch auch etwa pflaumengroße Mini-Corn-Dogs erhältlich.
Erstmals angeboten wurden Corn Dogs von Neil Fletcher 1942 auf der Texas State Fair. Der erste „gestielte“ Corn Dog war 1946 erhältlich.
Damit hat sich's für heute auch schon.
Ansonsten am 5. März:
2024 - Der Brand eines Strommastes legt die Produktion in der Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin still. Eine links******* Gruppe erklärt sich dafür verantwortlich und wirft dem US-Elektroautobauer «******* Ausbeutungsbedingungen» vor. Erst sechs Tage später ist das Werk wieder am Netz.
2022 - Mehr als 100 Jahre nach dem Untergang des britischen Expeditionsschiffs «Endurance» finden Forscher im antarktischen Weddellmeer dessen hölzernes Wrack. Das Schiff des britischen Polarforschers Ernest Shackleton war 1915 gesunken.
2021 - Mit 25,6 Prozent lag die Windkraft 2020 erstmals auf Platz 1 der Stromerzeuger, berichtet das Statistische Bundesamt. Die erneuerbaren Energien hatten einen Anteil von 47 Prozent.
2019 - Bundestrainer Joachim Löw treibt den Umbruch der Fußball-Nationalmannschaft voran und entlässt drei ehemalige Weltmeister aus dem Team: die Münchner Jérôme Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller. Besonders Müller beklagt sich (mit Recht!) über mangelnde Wertschätzung.
2017 - Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verschärft den Streit mit Deutschland um Wahlkampfauftritte seiner Minister. «Eure Praktiken machen keinen Unterschied zu den Nazi-Praktiken in der Vergangenheit», sagt er in Istanbul.
2009 - Der Wiederaufbau des Neuen Museums auf der Museumsinsel in Berlin ist vollendet. 70 Jahre nach seiner Schließung wird das Neue Museum offiziell übergeben.
2007 - Die Alben "Satisfaction" von den Rolling Stones und "Graceland" von Paul Simon wurden von der US Library of Congress (Nationalbibliothek) als historische Werke ausgewählt, die für künftige Generationen bewahrt werden.
2001 - Das aus dem Album Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer! ausgekoppelte Lied Yoko Ono der Ärzte erscheint – das Video hierzu gilt als kürzestes je veröffentlichtes Musikvideo.
2000 - Schottische Forscher klonen in den USA erstmals Schweine nach dem « Dolly-Verfahren» aus einer erwachsenen Sau.
1969 - Die Bundesversammlung wählt Gustav Heinemann als ersten Sozialdemokraten zum Bundespräsidenten.
1966 - Der Österreicher Udo Jürgens gewinnt bei seinem dritten Auftritt mit dem Lied Merci Chérie den Grand Prix Eurovision de la Chanson, der in diesem Jahr in Luxemburg ausgetragen wird. Es bleibt der einzige österreichische Sieg bei diesem Liederwettbewerb.
1965 - In den bundesdeutschen Kinos wird der erste Italowestern, Sergio Leones Für eine Handvoll Dollar, aufgeführt. Hauptdarsteller des Films ist Clint Eastwood.
1953 - In Moskau stirbt der sowjetische Diktator Josef Stalin (Iosif Wissarionowitsch Dschugaschwili, 1879-1953) an den Folgen eines am 2. März erlittenen Schlaganfalls. Während seiner (uneingeschränkten) Herrschaft von 1927-1953 sterben Millionen von Menschen durch »Säuberungswellen«, die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft und bei Schauprozessen. Vermeintliche Gegner werden mit äußerster Brutalität verfolgt, in Lager (»Gulag«) gesteckt oder ermordet.
1946 - Winston Churchill (1874-1965) prägt in einer Rede an der Universität Fulton (Missouri, USA), den Begriff vom » Eisernen Vorhang«, den er erstmals am 12. Mai 1945 in einem Telegramm an US-Präsident Harry S. Truman (1884-1972) verwendet hatte: » Von Stettin an der Ostsee bis hinunter nach Triest an der Adria ist ein »Eiserner Vorhang« quer durch den Kontinent niedergegangen. Hinter dieser Linie liegen alle Hauptstädte der alten Staaten Zentral- und Osteuropas, Warschau, Berlin, Prag, Wien, Budapest, Belgrad, Bukarest und Sofia. Alle diese berühmten Städte und die Bevölkerung darum liegen in, was ich die sowjetische Sphäre nennen muss. Und alle sind in der einen oder anderen Form nicht nur dem sowjetischen Einfluss unterworfen, sondern in einem sehr hohen und in einigen Fällen wachsenden Grad der Kontrolle Moskaus.«
1940 - Josef Stalin und weitere Mitglieder des Politbüros der KPdSU unterzeichnen den Befehl zur Exekution von „ Nationalisten und konterrevolutionären Aktivisten” in den von der Sowjetunion besetzten Gebieten Polens. Beim darauf folgenden Massaker von Katyn werden ca. 10.000 polnische Intellektuelle und Beamte ermordet.
1933 - Bei der Reichstagswahl März 1933 erreicht die NSDAP mit einem Anteil von 43,9 Prozent die meisten Stimmen. Es ist die letzte Reichstagswahl im Mehrparteiensystem.
1906 - In Berlin wird das Königliche Museum für Meereskunde eröffnet, das Erste seiner Art in der Welt.
Geburtstage:
Eva Mendes – 51, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Training Day“ 2001, „2 Fast 2 Furious“ 2003, „Once Upon a Time in Mexico“ 2003, „Hitch – Der Date Doktor“ 2005) und für internationale Marken arbeitendes Model,
Barbara Schöneberger – 51, deutsche Fernsehmoderatorin (u. a. „Blondes Gift“ 2001–2005, „NDR Talk Show“ seit 200  , Sängerin und Schauspielerin,
Henning Krautmacher – 68, deutscher Sänger und Frontmann der Musikgruppe „Höhner“, die mit Karnevalsschlagern wie „Viva Colonia“ (2003) auch überregional bekannt geworden sind,
außerdem noch ein paar Pop-Stars wie
Alan Clark (Keyboarder "Dire Straits", 73)
Eddy Grant ("Gimme Hope Jo'anna", 77)
und Murray Head ("One Night in Bangkok", 79)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
06.03.25, 14:20
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 6. März
Donnerstag, 6. März
Hallo zusammen 
Die Wochenteilung liegt hinter uns, einmal werden wir noch wach, heissa, dann ist wieder Freutach!
Hier ein paar Infos:
=> EU-Gipfel berät über Verteidigung: Nach dem vorläufigen Ende der US-Militärhilfe für die Ukraine suchen die Staats- und Regierungschefs der EU nach einer gemeinsamen Antwort. Bei einem Sondergipfel in Brüssel wollen sie heute beraten, wie sie möglichst schnell die europäischen Verteidigungsausgaben erhöhen können, um die Ukraine weiter zu unterstützen und das eigene Militär aufzurüsten.
Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt teil. Für Deutschland reist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Belgien. Der designierte Kanzler Friedrich Merz (CDU) ist ebenfalls in Brüssel, um ein Treffen mit konservativen Regierungschefs zu besuchen. Er will sich auch mit EU-Ratspräsident António Costa treffen.
Die EU-Staaten sind sich weitgehend einig, dass die Verteidigungsausgaben deutlich erhöht werden müssen. Für viele Regierungen stellt sich allerdings die Frage, woher das Geld kommen soll. Diskutiert werden soll in Brüssel etwa ein Plan der Europäischen Kommission, dass Staaten von den EU-Schuldenregeln befreit werden, wenn sie das Geld in Verteidigung investieren. Auch soll es EU-Darlehen in Höhe von bis 150 Milliarden Euro für die Anschaffung von Luft- und Raketenabwehr, Artilleriesystemen und Drohnen geben.
=> EZB gibt Zinsentscheidung bekannt: Die Inflationswelle im Euroraum ist gebrochen, die Wirtschaft schwächelt. Daher wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) heute Nachmittag die Leitzinsen zum sechsten Mal seit Sommer 2024 senken wird. Ökonomen rechnen damit, dass die Notenbank den richtungsweisenden Einlagenzinssatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent herabsetzen wird. Damit würde die EZB die Konjunktur im Währungsraum stützen.
=> DHL streicht 8.000 Stellen: Die Deutsche Post hat angekündigt, dieses Jahr 8.000 Stellen abzubauen. Betroffen sein soll der Brief- und Paketbereich von DHL. Insgesamt gibt es dort etwa 187.000 Beschäftigte. Die Post reagiert damit auf einen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Tiefkühlkost (gerne auch Bofrost-Tag genannt  )
Dieser kulinarische Feiertag wurde 1984 durch den amerikanischen Präsidenten eingeführt. In den USA ist der Tag besser bekannt als "National Frozen Food Day". Das Datum geht zurück auf den 6. März 1930. Dieser Tag gilt als Geburtstag der Tiefkühlkost, da an diesem in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse unter dem Namen "Birds Eye Frosted Foods" verkauft wurde.
Wissenschaftler sind sich einig, dass das Tiefgefrieren die schonendste Konservierungsform für Lebensmittel ist. Zudem ist der Vitamin- und Nährstoffgehalt bei tiefgefrorenen Produkten auch nach mehreren Monaten noch deutlich höher als bei Lebensmitteln, die nur wenige Tage bei Zimmertemperatur gelagert wurden.
Außerdem ist heute Tag des Zahnarztes
Viele Patienten scheuen den Termin beim Zahnarzt oder schieben ihn aus Angst vor einer schmerzhaften Behandlung auf. Dabei leisten Zahnärzte einen wichtigen Beitrag, um Zähne und Mundgesundheit zu erhalten. Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt schützt nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel: Gesetzlich Versicherte bekommen bei einer Versorgung mit Zahnersatz höhere Zuschüsse von ihrer Krankenkasse, wenn sie ihre jährlichen Kontrolltermine im Bonusheft vom Zahnarzt dokumentierten lassen.
Schließlich ist heute noch Tag der Logopädie
Anders als in den Vorjahren gibt es in diesem Jahr keinen speziellen Themenschwerpunkt. Stattdessen wird unter dem Motto „Logopädie lohnt sich“ auf die Vielfalt der therapeutischen Unterstützung, die Logopädinnen und Logopäden anbieten, aufmerksam gemacht: Chronische Heiserkeit, Stottern, unverständliche Aussprache, Wortfindungsstörungen, Schluckprobleme oder Sprachentwicklungsstörungen. Es sind unterschiedliche Anliegen, mit denen sich Betroffene an Logopädinnen und Logopäden aus der Uniklinik RWTH Aachen wenden. Dort erhalten sie therapeutische Unterstützung und Hilfe, die es ihnen ermöglicht, im Beruf wieder voll da zu sein, sprachliche Anforderungen in der Schule zu erfüllen, sich wieder mitzuteilen, erneut genussvoll zu essen oder insgesamt ihre Lebensqualität zu verbessern.
Ansonsten am 6. März:
2024 - Die Republikanerin Nikki Haley zieht sich aus dem parteiinternen Rennen um die US-Präsidentschaft zurück und macht so den Weg frei für eine erneute Kandidatur des früheren Amtsinhabers Donald Trump. Dieser hatte zuvor fast alle Vorwahlen für sich entschieden.
2020 - US-Präsident Donald Trump verkündet auf Twitter, seinen geschäftsführenden Stabschef im Weißen Haus, Mick Mulvaney, auszuwechseln. Nachfolger Mark Meadows ist bereits der vierte Stabschef unter Trump.
2014 - Im Konflikt um die Ukraine beschließt die Europäische Union einen Dreistufenplan für Sanktionen gegen Russland.
2004 - In Berlin wird zum 13. Mal der deutsche Musikpreis Echo verliehen. Die großen Abräumer des Abends sind Wir sind Helden. Sie bekommen insgesamt drei Echos: in den Kategorien "Nationaler Radio-Nachwuchs", "Newcomer National" und "Newcomer Video-National" für ihr Video zu "Müssen Nur Wollen".
1995 - In Japan wird der Fund von drei Dinosaurier-Eiern bekannt, deren Alter auf 130 Millionen Jahre geschätzt wird.
1987 - Nur 800 Meter vor dem Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge verunglückt die britische Fähre »Herald of Free Enterprises«. Der Kapitän ist gestartet, obwohl ein Bugtor noch nicht richtig geschlossen ist. Dadurch dringen rasend schnell Wassermassen ein, überfluten das Schiff und bringen es innerhalb weniger Minuten zum Kentern. Viele Menschen sind in den Zwischendecks eingeschlossen und können nicht rechtzeitig befreit werden. 209 Menschen sterben bei dem Unglück, 408 Menschen können lebend geborgen werden.
1983 - Die Grünen überwinden bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag mit 5,6% zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde. Die CDU unter dem frisch gekürten Bundeskanzler Helmut Kohl gewinnt Stimmen und Mandate.
1981 - Die 30jährige Marianne Bachmeier (1950-1996) erschießt im Saal des Lübecker Schwurgerichtes den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna, den vorbestraften Klaus Grabowski. Die Selbstjustiz sorgt bundesweit für Aufsehen und löst viele Diskussionen aus. Nach einem Sensationsprozess wird Bachmeier am 2. März 1983 zu sechs Jahren Haft verurteilt.
1974 - Gründung der Trainerakademie, der zentralen Aus- und Fortbildungsstätte für Spitzentrainer/innen des DSB.
1964 - Nach dem Tod seines Vaters Pauls I. wird Konstantin II. König von Griechenland, der letzte König auf den griechischen Thron.
1958 - Aus Anlass der Hallenhandball-Weltmeisterschaft in Ost-Berlin kommt es zur ersten Fernseh-Direktübertragung aus der DDR in die Bundesrepublik.
1957 - Die britische Kolonie "Goldküste" erhält als erstes schwarzafrikanisches Land im Rahmen des Commonwealth unter dem Namen " Ghana" die Unabhängigkeit.
1944 - US-Bomber fliegen erstmals einen Tagesangriff gegen Berlin.
1941 - Der dänisch-amerikanische Bildhauer Gutzon Borglum (1871-1941) stirbt. Sein Lebenswerk ist die größte Skulptur der Welt, die Präsidentenköpfe, die er ab 1927 aus dem Mount Rushmore in Süddakota herausgemeißelt hat (» Mount Rushmore National Memorial«, wird von seinem Sohn Lincoln vollendet). Jedes der vier Gesichter der amerikanischen Präsidenten George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln ist etwa 18 Meter hoch. 450.000 Tonnen Gestein müssen mit Sprengstoff, Schlagbohrern und Meißeln entfernt werden. Die Nasen sind etwa 6 Meter lang, die Augen haben einen Durchmesser von jeweils 3,3 Meter. Die Idee zu diesem monumentalen Denkmal stammt von dem Rechtsanwalt und Schriftsteller Doane Robinson, der damit Touristen anlocken wollte. Alfred Hitchcock macht es 1959 zum Schauplatz einer Schlüsselszene seines Thrillers »Der unsichtbare Dritte«.
1930 - In den USA bietet ein Lebensmittelhändler weltweit zum ersten Mal Tiefkühlkost an.
1916 - Mit der Gründung der Bayerische Flugzeug-Werke AG (BFW) wird das Fundament zur Entstehung der Bayerische Motoren Werke AG (BMW) gelegt.
1869 - Dmitri Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht vor. Damit kann er auch Eigenschaften von bis dahin unbekannten Elementen vorhersagen.
Geburtstage:
Smudo – 57, deutscher Rapper und Liedtexter der sehr erfolgreichen deutschen Hip-Hop- und Rap-Band „Die Fantastischen Vier“ (u. a. „Die da?!“ 1992, „Sie ist weg“ 1995, „MfG – mit freundlichen Grüßen“ 1999),
Toni Schumacher – 71, ehemaliger deutscher Fußballtorhüter u. a. beim 1. FC Köln (1972–1987) und in der deutschen Nationalmannschaft (1979–1986), der als Europameister, zweifacher Vizeweltmeister sowie zweifacher deutscher Fußballer des Jahres (1984, 1986) in den 1980ern zu den besten Torhütern weltweit zählte,
Richard Fosbury - 78, Erfinder des "Fosbury Flops",
David Gilmour – 79, britischer Musiker, Sänger, Gitarrist und Songwriter der Rockgruppe „Pink Floyd“ (seit 196  ,
Gabriel Garc?*a Márquez – 98 (??*87), kolumbianischer Schriftsteller (u. a. „Hundert Jahre Einsamkeit“ 1967) sowie Träger des Nobelpreises für Literatur 1982 für seine Werke „in denen sich das Phantastische und das Realistische in einer (…) Dichtung vereinen, die Leben und Konflikt eines Kontinents widerspiegeln“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
07.03.25, 21:24
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Freitag, den 7. März
Freutag, 7. März
Guten Abend zusammen

Hallo Freitag - schön, dass wir mal wieder zusammen kommen. Lass uns einen trinken gehen ...
so hatte ich heute morgen angefangen. Mittlerweile ist er fast schon wieder durch und wir steruern auf einen sonnigen Samstag zu.
Solle w' 'n rinlosse? - Ich denke schon.
Hier die Morgenpost:
=> EU-Staaten wollen aufrüsten: Als Reaktion auf den außenpolitischen Kurswechsel der USA unter Präsident Donald Trump haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel auf einem Sondergipfel auf Milliardeninvestitionen geeinigt, um massiv aufzurüsten. So soll die Sicherheit Europas auch ohne die USA garantiert werden. Die Gipfelteilnehmer versprachen auch der Ukraine weitere Unterstützung - mit Ausnahme des ungarischen Ministerpräsidenten Orban. Insgesamt geht es um Verteidigungsausgaben von bis zu 800 Milliarden Euro.
=> Ukraine und USA wollen wieder verhandeln: Der ukrainische Präsidenten Selenskyj hat am Abend mitgeteilt, dass er nächste Woche in Saudi-Arabien Verhandlungen für ein Ende des russischen Angriffskriegs aufnehmen werde. Selenskyj wird - nach bisherigen Plänen - am Montag nach Saudi-Arabien reisen und dort den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman treffen. Danach würde sein Team vor Ort bleiben, um mit US-Vertretern zusammenzuarbeiten.
=> Marvel-Sonderausstellung in Köln wird eröffnet: In Köln startet eine Marvel-Sonderausstellung zum 85. Jubiläum des Marvel-Universums. Im Odysseum werden von heute an mehr als 200 Exponate zu sehen sein. Zu den Highlights zählen Originalkostüme von Iron Man und Captain Marvel sowie Requisiten, etwa Thors Hammer und Captain Americas ikonischer Schild. "Marvel: Die Ausstellung - Universe of Super Heroes" läuft bis zum 22. Juni. In Chicago, Paris und Madrid war die Ausstellung schon ein Erfolg.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Zum 28. Mal veranstaltet der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) den Tag der gesunden Ernährung.
Gesunde Ernährung ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Um diesem wichtigen Lebensbereich besondere Aufmerksamkeit zu schenken, hat der Verband für Ernährung und Diätetik den 07. März als "Tag der gesunden Ernährung" initiiert und macht an diesem Tag bundesweit, sowie in Belgien, Österreich und der Schweiz mit besonderen Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit auf das Thema aufmerksam.
In diesem Jahr lautet das Thema: Leber- und Gallenwegserkrankungen
Lebererkrankungen stellen weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme dar. Allein in Deutschland sind mehr als fünf Millionen Menschen von einer akuten oder chronischen Lebererkrankung einschließlich ihrer Folgeerscheinungen betroffen. Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Gallenblase haben ein breites Spektrum unterschiedlicher Ursachen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Therapieoptionen. Dazu zählen auch Lebensstilände-rungen wie gesunde Ernährung, Bewegung und Alkoholverzicht. So ist beispielsweise eine mediterrane Diät mit viel Gemüse und Ballaststoffen gesund für die Leber. Fast Food, Süßigkeiten und Alkohol sind dagegen Risikofaktoren. Insbesondere eine hohe Menge an Fruktose kann eine Fettleber begünstigen und sollte in Maßen genossen werden. Kaffee wiederum scheint sich günstig auf die Leber auszuwirken. Die Entstehung von Gallensteinen wird begünstigt durch die westliche Ernährungsweise mit einer oftmals hohen Energie-, Fett- und Zuckerzufuhr sowie einen niedrigen Ballaststoffgehalt. Um Gallensteinen vorzubeugen ist eine Ernährung, die auf reichlich Gemüse und Obst, moderaten Verzehr von Milchprodukten, Eiern, Fleisch und Fisch basiert und die Vollkornvarianten und sparsam fettreiche Speisen mithochwertige Ölen bevorzugt, empfohlen. Auch ein gesunder Lebensstil mit Stress-reduktion und körperlicher Aktivität scheint positive Effekte zu haben.
Außerdem ist heute Tag des Gekritzels
In dem Zusammenhang fallen mir die Google-Begrüßungsbilder ein; An besonderen Tagen verändert Google sein Logo und präsentiert witzige, kunstvolle oder verspielte Kunstwerke auf der Startseite: die „Google Doodles“. Damit ehrt der Suchmaschinen-Konzern Rockstars, Wissenschaftler und Künstler oder erinnert an Ereignisse wie den Muttertag. Die Bezeichnung „Google Doodles“ leitet sich ab vom englischen Begriff „to doodle“: kritzeln. Bei jedem „Gekritzel“ bilden die Buchstaben des Logos die Grundlage für einen Comic, ein Bild, einen Film oder sogar ein interaktives Element mit Bezug zum Ereignis des Tages: ein Film zum Geburtstag von Charlie Chaplin, ein Fußballstadion zum WM-Endspiel oder ein sich verdunkelnder Vollmond anlässlich einer Mondfinsternis, ihr könnt euch sicher erinnern.
In USA gibt's den National Day of Unplugging,
der immer am 1. Freitag im März begangen wird. Es handelt sich dabei um einen Teil der "Slow Media-Bewegung", dem Versuch, die Beschleunigung im Social Web aufzuhalten zugunsten einer Intensivierung der positiven Momente des Vernetztseins.
Das Slow Media Movement ist seit ca. 2002 entstanden, zunächst v.a. in den USA, als der Begriff an verschiedenen Stellen im Internet Erwähnung fand. Slow Media kann heißen, die eigenen Selbstdarstellungsaktivitäten zu Gunsten von Selbstreflexion immer wieder zu unterbrechen. Slow Media kann weiter heißen, die Beziehungspflege über das Social Web auf jene Kontakte zu beschränken, die subjektiv als entscheidend erlebt werden. Und Slow Media kann heißen, aus der rasend schnellen Flut an Informationen zu selektieren, was man aufmerksam und nachhaltig rezipieren kann. Temporale Konsequenzen können zeitweilige Pausen in der Social Media-Nutzung oder eine lang?*samere Rezeptions- oder Produktionsgeschwindigkeit in Bezug auf Inhalte sein. In diese Rubrik des "Medienfastens" fällt der »National Day of Unplugging« in der US-amerikanischen Social Web-Gemeinde, der von der Jüdischen Non-Profit-Organisation »Reboot« initiiert und durch das »Sabbath manifesto«, das Sabbat-Manifest, begründet wurde. D.h. der auch in nicht-jüdischen Kreisen umgesetzte National Day of Unplugging, also des Ausschaltens und Vermeidens von elektronischer Kommunikationstechnologie, wird vom Gebot der Sabbatruhe her verstanden und durch den kontinuierlichen Aufruf fortgesetzt, einen Tag in der Woche vom Social Web zu ruhen.
Mehr zur Entschleunigung im Netz gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Weltgebetstag ist ebenfalls heute
Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Es ist die größte weltweite Bewegung christlicher Frauen. Er wird in Deutschland und in über 100 Ländern von Christinnen verschiedener Konfessionen organisiert und gestaltet – jedes Jahr am ersten Freitag im März.
Mit ihrem Engagement setzen sie ein deutliches Zeichen von Solidarität: in der gemeinsamen Feier des Gottesdienstes, aber auch durch die umfassende Vorbereitung, in der Frauen theologische, gesellschaftspolitische, historische und ökologische Bildung erfahren und weitergeben. Mit den Kollekten aus den Gottesdiensten werden weltweit Projekte, die Frauen und Mädchen in ihrer Selbstständigkeit fördern, unterstützt.
2025 rückt die Situation der Frauen auf den Cookinseln in den Fokus. Sie vermitteln das Motto „wunderbar geschaffen!“ und laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht sie ist. Es geht es darum, „mit unseren Gaben und Talenten der Welt zu dienen und zum Segen zu werden“, wie es in den Gottesdiensten an diesem Tag heißen wird.
Neben der Würdigung der Schöpfung werden aber auch die Themen Kolonialismus und Mission ins Zentrum gerückt. Somit bietet der Weltgebetstag Impulse dafür, rassismussensibel zu handeln und zu sprechen. Er ermutigt auch dazu, die eigenen Privilegien zu hinterfragen.
Auch der Equal Pay Day ist heute
(nicht zu verwechseln mit dem Equal Care Day - der war am 29. Februar) Der Equal Pay Day, zu Deutsch "Tag der gleichen Bezahlung", wird jedes Jahr neu festgelegt. Es ist der Tag, bis zu dem Frauen in einer Volkswirtschaft seit Jahresbeginn rein rechnerisch im Vergleich zu Männern unentgeltlich gearbeitet haben. Der Tag soll auf diesen Missstand aufmerksam machen. Seit Jahren tut sich wenig bei der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, das zeigen die Daten des statistischen Bundesamtes: Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer, das hat das Bundesamt für das Jahr 2024 berechnet. Als Gender Pay Gap oder geschlechtsspezifische Lohnlücke wird die prozentuale Differenz zwischen durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer und dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis zum durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer bezeichnet. Frauen erhielten im Jahr 2024 mit durchschnittlich 22,24 Euro einen um 4,10 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (26,34 Euro).
Rechnet man den Wert von 16 Prozent in Tage um, arbeiten Frauen vom 1. Januar an 58 Tage unentgeltlich. Der nächste Equal Pay Day findet deshalb am 27. Februar 2026 statt.
Die Verringerung des Gender Pay Gap beträgt im Vergleich zum Vorjahr 2 Prozentpunkte. Das ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnung 2006. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Bruttomonatsverdienste von Frauen mit 8 Prozent stärker gestiegen sind als die der Männer, die um 5 Prozent gestiegen sind. Um den Gender Pay Gap weiter zu verringern, müssen die strukturelle Ursachen weiter im Blick bleiben: Viele Frauen erlernen Berufe, die unterbezahlt sin, arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder Minijob. Fehlende transparente Gehaltsstrukturen und tradierte Rollenbilder spielen ebenfalls eine Rolle.
Ansonsten am 7. März:
2024 - Schweden ist nach einer fast zweijährigen Hängepartie Mitglied der Nato. Unter dem Eindruck des russischen Einmarsches in die Ukraine hatte das Land nach mehr als 200 Jahren Blockfreiheit den Beitritt beantragt. Die Bündnismitglieder Türkei und Ungarn hielten den Prozess zunächst auf.
2023 – In Frankreich stellen sich bei landesweiten Streiks und Protesten knapp 1,3 Millionen Menschen der Rentenreform der Regierung entgegen. Eines der zentralen Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron sieht vor, das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre anzuheben.
2021 - In einer Volksabstimmung verbieten die Schweizer muslimischen Frauen die Gesichtsverschleierung mit Nikab oder Burka. Das Verbot muss in die Verfassung aufgenommen werden und gilt auf der Straße, in Restaurants und Geschäften.
2019 - Ein Gericht im US-Bundesstaat Virginia verurteilt den früheren Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, zu 47 Monaten Haft. Er wird wegen Steuer- und Bankdelikten schuldig gesprochen. Im Zusammenhang mit pro-russischer Lobbyarbeit in der Ukraine erhält er am 13. März in Washington weitere 43 Monate Gefängnis.
2013 - Der Gebäckhersteller Bahlsen erhält sein Wahrzeichen vom Landeskriminalamt zurück. Der 20 Kilogramm schwere goldene Keks war im Januar 2013 vom Firmensitz in Hannover gestohlen worden und am 5. Februar wieder aufgetaucht.
2010 - Bei der 82. Oscar-Verleihung in Los Angeles holt Kathryn Bigelow als erste Frau den Regie-Oscar mit ihrem Film "Tödliches Kommando - The Hurt Locker".
2009 - Weltmeisterin Maria Riesch aus Garmisch-Partenkirchen macht den ersten deutschen Gesamtsieg in der Ski-Slalom- Weltcupwertung seit Rosi Mittermaier 1976 vorzeitig perfekt.
2007 - In einer Wahl der Zeitschrift "Classic Rock" wurde Jimi Hendrix zum "wildest guitar hero of all-time" gewählt. Dritter wurde der ebenfalls bereits verstorbene Stevie Ray Vaughan, der Zweitplatzierte jedoch lebt noch: Keith Richards.
1989 - Der Iran bricht in der Affäre um das Buch " Die Satanischen Verse" des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie die diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien ab.
1971 - Fernsehpremiere der » Lach- und Sachgeschichten« in der ARD. Am 23. Januar 1972 zeigt die ARD die erste Folge der »Sendung mit der Maus« (Regie und Animation: Friedrich Streich). Hier erfahren auch Erwachsene, wie z.B. die Zahnpasta in die Tube kommt oder die Löcher in den Käse. Am 6. Februar 1972 hat der »Maulwurf« aus Prag mit der Geschichte »Maulwurf und Auto« seinen ersten Auftritt (Regie: Zdenek Miler), der kleine blaue Elefant kommt am 23. Februar 1975 dazu.
»...und das war spanisch« (ungarisch, englisch, türkisch...aus dem Titelvorspann)
1965 - Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht, dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, in Ägypten, wo er am 24. Februar mit allen Ehren als Staatschef empfangen worden ist, stellt die Bundesrepublik Deutschland die Wirtschaftshilfe für Ägypten ein. Am 12. Mai nimmt sie überdies diplomatische Beziehungen zu Israel auf.
1929 - Bei einem Zusammenstoß zwischen Anhängern der NSDAP und der KPD werden in Wöhrden drei Menschen erschlagen. Die Nationalsozialisten schlachten in der Folge die „Blutnacht von Wöhrden“ propagandistisch aus, wodurch die Region Dithmarschen eine Hochburg des Nationalsozialismus wird.
1921 - Die Londoner Konferenz, auf der Reparationsforderungen (226 Milliarden Goldmark) der Siegermächte des 1. Weltkrieges an das Deutsche Reich bekannt gegeben werden, scheitert. Das Deutsche Reich ist nicht bereit, diese utopische Summe zu bezahlen. Am 8. März beginnen die Alliierten mit der Besetzung des Ruhrgebietes. Am 4. Mai treten Kanzler Konstantin Fehrenbach (1852-1926) und das gesamte Kabinett zurück. Am 5. Mai stellen die Alliierten ein neues Ultimatum, die endgültige Reparationsforderung beträgt 132 Milliarden Goldmark, die innerhalb von 66 Jahren zu zahlen sind. Der Zentrumspolitiker Joseph Wirth (1879-1956) bildet am 10. Mai zusammen mit SPD und DDP ein Kabinett der Weimarer Koalition und nimmt das Ultimatum am 11. Mai an. Wirth erhofft sich von der so genannten »Erfüllungspolitik« Sympathien bei den Siegermächten.
1907 - An der Börse in der New Yorker Wall Street bricht der Aktienmarkt zusammen. Es kommt zu einer bis ins nächste Jahr andauernden Wirtschaftskrise.
Geburtstage:
Rachel Weisz – 55, britische Schauspielerin (u. a. „Die Mumie“ 1999, „About a Boy oder: Der Tag der toten Ente“ 2002, „Der ewige Gärtner“ 2005) und Oscar-Preisträgerin,
Bret Easton Ellis – 61, amerikanischer Schriftsteller, der seinen Durchbruch mit dem Roman „Unter Null“ („Less Than Zero“, 1985) und seinen größten Erfolg mit „American Psycho“ (1991) hatte,
Ivan Lendl – 65, tschechoslowakischer, heute US-amerikanischer Tennisspieler, der seine Sportart in den 1980er-Jahren dominierte, acht Grand-Slam-Titel gewann und 270 Wochen auf Platz 1 der Weltrangliste stand,
Bryan Cranston – 69, amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Walter White“ in der vielfach ausgezeichneten US-TV-Serie „Breaking Bad“ (2008–2013) international bekannt wurde,
und Rudi Dutschke – 85 (??*39), prominenteste Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
08.03.25, 09:41
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Samstag, den 8. März
Samstag, 8. März
Guten Tag zusammen 
Samstag - Die deutsche Sprache schafft es immer wieder, Ausländer zu verblüffen. Neben vielen anderen Marotten leistet sie sich den Luxus, für einen Wochentag zwei unterschiedliche Namen zu führen. Dass der Samstag bei uns auch Sonnabend heißen kann, ist zugegebenermaßen verwirrend.
Samstag ist die offizielle Bezeichnung, die auch am weitesten verbreitet ist. Der Name Sonnabend ist vor allem in Norddeutschland gebräuchlich.
Samstag ist der ältere Name. Er leitet sich vom griechischen Wort sabbaton ab, das wiederum auf das hebräische Wort „Sabbat“ zurückgeht. Der sabbaton wurde über sambaton zu sambaztac (altdeutsch), später dann zu sameztac (mittelhochdeutsch) und schließlich zu Samstag.
Beim Wort „Sonnabend“ handelt es sich um einen Anglizismus! Um einen sehr, sehr alten Anglizismus. Den „Sonnabend“ verdanken wir nämlich einem englischen Missionar namens Bonifatius, der von 672 bis 754 gelebt hat und der, statt auf seiner Insel zu bleiben, aufs Festland übersetzte, um die Germanen in Friesland, Hessen, Thüringen und Bayern zum Christentum zu bekehren. Er brachte das altenglische Wort sunnanaefen mit, das anfangs den Abend, bald aber schon den ganzen Tag vor dem sunnandaeg (Sonntag) bezeichnete. Möglicherweise hatten Bonifatius oder seine Nachfolger die gezielte Absicht, den jüdischen Sabbat aus dem Wochenkalender zu streichen und durch ein „christliches“ Wort zu ersetzen. Jedenfalls fand der „Sonnabend“ Verbreitung, und zwar hauptsächlich im norddeutschen und im mitteldeutschen Raum, wo er auch heute noch anzutreffen ist. Ironischerweise hat sich in Bonifatius‘ englischer Heimat ein „heidnischer“ Name für den Samstag gehalten: Der Tag des Saturn, lateinisch saturni dies, wurde im Englischen zu Saturday. Die Westfriesen wollten sich nicht bekehren lassen und erschlugen Bonifatius unweit von Dokkum. Den „Sonnabend“ haben sie folglich auch nicht übernommen, und so heißt es in den Niederlanden auch heute noch zaterdag. ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Das liegt sonst an:
=> Sondierungen gehen weiter: Heute früh geht es zwischen Union und SPD weiter mit den Sondierungsgesprächen. Am Vorabend soll über Themen wie Rente und Bürgergeld gesprochen worden sein - nach Angaben von Parteisprechern verliefen die Gespräche in konstruktiver Atmosphäre. Strittig könnte das Thema Abweisungen von Asylbewerbern an den Grenzen beziehungsweise Grenzschließungen werden. Spätestens bis Sonntag sollen die Sondierungsgespräche jedoch abgeschlossen sein, denn bereits am Montag soll in den Parteigremien die Entscheidung über die Aufnahme von Koalitionsgesprächen fallen.
=> Zugang zu Satellitenbildern gestoppt: Die Ukraine kann nicht mehr auf US-Satellitenbilder zugreifen. Der Zugang sei unterbrochen worden, erklärten die US-Behörden. Die Satellitenbilder sind für die ukrainische Armee von großer Bedeutung: Die Aufnahmen werden genutzt, um russische Truppenbewegungen zu beobachten und Schäden nach Luftangriffen festzustellen. Gleichzeitig drohte Trump Russland wegen andauernder Angriffe auf die Ukraine nun mit Sanktionen und Zöllen. Ob Trump die Drohungen wahr macht, ist unklar.
=> Dänemark schafft Briefe ab: Das staatliche dänische Postunternehmen PostNord teilt bald keine Briefe mehr aus. Bis 2026 sollen alle Briefkästen abgebaut werden. Hintergrund sei die zunehmende Digitalisierung im Land; kaum jemand schreibe noch Briefe, so die Begründung. Schon seit 2000 sei Nachfrage im Land nach dem klassischen Brief um 90 Prozent gesunken. Behördenbriefe werden in Dänemark digital verschickt. Ab 2026 könnten kleinere Unternehmen das Geschäft übernehmen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist der Internationale Frauentag
Artikel 3, Absatz 2 GG => "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Der heutige Tag wird auch Weltfrauentag, Tag der Frau oder Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau genannt. Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen die Einführung eines internationalen Frauentages vor, ohne jedoch ein bestimmtes Datum zu favorisieren. Die Idee dazu kam aus den USA. Dort hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet, welches beschloss, einen besonderen nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht zu initiieren. Der erste Frauentag wurde dann am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz gefeiert. Seit 1921 findet der internationale Frauentag am 8. März statt.Passend zur Quotendiskussion am anderen Ort: Es gibt jedoch auch insbesondere politisch aktive Frauen, welche sich inzwischen gegen die Feier des Frauentrags aussprechen. Die luxemburgische EU-Kommissarin Viviane Reding stellte dazu fest: "Solange wir einen Frauentag feiern müssen, bedeutet das, dass wir keine Gleichberechtigung haben. Das Ziel ist die Gleichberechtigung, damit wir solche Tage nicht mehr brauchen."
Zum Weltfrauentag gibt es heute weltweit Veranstaltungen, Demos und Konferenzen. Organisationen nutzen den Tag, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef beispielsweise fordert mehr Rechte für Mädchen ein. 30 Jahre nach der Verabschiedung der sogenannten Pekinger Erklärung zur Gleichstellung der Geschlechter würden trotz großer Fortschritte Millionen Mädchen weltweit in vielen Bereichen benachteiligt, so Unicef. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beklagt den gesunkenen Frauenanteil im neu gewählten Bundestag. Er liegt nun knapp unter einem Drittel. Gleichstellung sei kein "Luxusproblem", so Steinmeier.
Eine umfangreiche Seite zum Thema mit dem Kleinen ABC zum Frauenrecht gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist heute Tag des Korrekturlesens
Wer nicht nur zum eigenen Vergnügen schreibt, sondern für Examen, Leserpublikum oder ähnliches, tut gut daran, jemanden zu haben, der seine Texte gegenliest. Man kann's auch selbst machen, aber in der Regel sieht ein anderer mit mehr Abstand zum Geschriebenen eher die Fehler. Hier ein paar Tipps für effektives Korrekturlesen:
1. Vertrauen Sie keinem Rechtschreibprogramm
2. Gehen Sie unter die Redner: Lesen Sie den Text laut, langsam und mit Betonung
3. Wählen Sie ein anderes Textformat
4. Drucken Sie Ihren Text aus
5. Lesen Sie Ihren Text rückwärts
6. Lassen Sie Ihren Text ruhen
7. Konzentrieren Sie sich auf einen Aspekt pro Korrekturdurchgang
8. Achten Sie auf häufig gemachte Fehler
9. Nicht vergessen: Überschriften, Untertitel, Meta-Daten, Bilduntertitel und Teaser
10. Planen Sie genug Zeit für die Korrektur ein
11. Wenn’s mal wieder länger dauert: Machen Sie eine Pause.
12. Holen Sie sich Unterstützung: 4 Augen sehen mehr als 2
Es finden sich noch Hinweise auf den Tag der Ahnenforschung und den Sei Böse Tag, doch weitere Angaben dazu sind entweder widersprüchlich oder gar nicht vorhanden. Außerdem gratulieren wir den Björns, Johannes' und Michaels dieser Welt zum Namenstag!
Ansonsten am 8. März:
2024 - Das Landgericht Innsbruck eröffnet ein Insolvenzverfahren gegen den österreichischen Investor René Benko. Der Gründer der maroden Immobilien- und Handelsgruppe Signa haftet nun mit seinem Privatvermögen. Zu deren Portfolio gehören unter anderem die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof und der Elbtower in Hamburg.
2022 - Der Ukraine-Krieg lässt die Benzinpreise erstmals über die Schwelle von zwei Euro steigen. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt kostet Superbenzin der Sorte E10 nach Angaben des ADAC 2,008 Euro je Liter, bei Diesel sind es 2,032 Euro.
2022 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD nach einem Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts als Verdachtsfall einstufen. Es gebe in der Partei genügend Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen. Die Richter weisen damit eine Klage der AfD ab.
2012 - Der zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff wird von der Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet.
2005 - Anleger, können Ansprüche wegen fehlerhafter Börsenberatung nach Ablauf von drei Jahren nicht mehr einklagen, entscheidet der Bundesgerichtshof.
2005 - Stefan Raab erhält den Adolf Grimme Preis 2005 in der Kategorie "Spezial". Die Jury verleiht dem ProSieben-Entertainer die Auszeichnung für die Entdeckung und Förderung von Musiktalenten durch "SSDSGPS - Ein Lied für Istanbul" im Rahmen seiner Show "TV total".
2000 - Lothar Matthäus wechselt zu den New York MetroStars und beendet damit die Ära Matthäus beim FC Bayern München.
1994 - Im Vatikan wird Michelangelos Wandgemälde „ Das Jüngste Gericht“ nach dreijährigen Restaurierungsarbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
1983 - Der IBM Personal Computer XT wird vorgestellt.
1979 - In Teheran demonstrieren ca. 15.000 Frauen gegen Vorschriften der Revolutionsregierung, die eine Einschränkung ihrer Bürgerlichen Rechte beinhalten, unter anderem wird ihnen das Tragen von Schleiern vorgeschrieben.
1971 - Der Boxer Joe Frazier verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht im „ Kampf des Jahrhunderts“ zweier ungeschlagener Weltmeister gegen Muhammad Ali im Madison Square Garden, New York City, durch einen Sieg nach Punkten.
1968 - Bill Graham eröffnet in New York City das Musiktheater Fillmore East, in dem in den folgenden Jahren die Elite der Rock-Szene auftreten wird.
1965 - Mit der Landung der ersten US-amerikanischen Kampftruppen, des United States Marine Corps, in Ð?* Nang in Vietnam auf Drängen des Oberkommandierenden William Westmoreland treten die USA in den Vietnamkrieg ein.
1951 - Mit dem Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes wird in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern mit Auslandsbezug durchzuführen, weiters den Schutz der Verfassungsorgane des Bundes.
1944 - Durch den Führer-Befehl Nr. 11 erklärt Adolf Hitler 29 Städte entlang der Ostfront zu „Festen Plätzen“, die im Zweiten Weltkrieg besonders hartnäckig verteidigt werden sollen, auch wenn das ihre Einschließung bedeuten sollte.
1929 - Der Hörfunksender Berlin-Witzleben strahlt versuchsweise die ersten Fernsehbilder Deutschlands aus.
1921 - Duisburg und Düsseldorf werden als Strafmaßnahme für deutsche Reparationsverzögerungen von alliierten Truppen besetzt.
1914 - Die sozialdemokratische Frauenbewegung mobilisiert in sämtlichen europäischen Hauptstädten Arbeiterinnen, Mütter und ledige Frauen zu Demonstrationen. Am " Internationalen Frauentag", der auf eine Initiative der Deutschen Clara Zetkin (1857-1933) zurückgeht, fordern sie das Wahlrecht für die Angehörigen des weiblichen Geschlechts.
Geburtstage:
Timo Boll – 44, deutscher Tischtennisspieler, der in seiner Sportart zur internationalen Weltspitze zählt (u. a. seit Januar 2011 wieder Platz 1 der ITTF-Weltrangliste),
Peggy March – 77, überwiegend in den 1960er-Jahren erfolgreiche US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die ihren internationalen Durchbruch mit „I Will Follow Him“ (1963) und in Deutschland mit „Mit 17 hat man noch Träume“ (1965) einen ihrer größten Hits hatte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
09.03.25, 09:02
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Sonntag, den 9. März
Sonntag, 9. März
Guten Tag zusammen 
Leider ist der erste Teil des Wochenendes schon dahin geflossen, aber auch die Fortsetzung kann wettermäßig mithalten - wieder scheint die Sonne bereits jetzt von einem wolkenlosen Himmel. Schade, dass der Frühling anfang nächster Woche schon wieder Geschichte geworden sein soll.
Genießt, was bleibt!
Das Neueste:
=> Schwarz-rote Koalition rückt näher: Keine zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD in zentralen Streitfragen geeinigt und wollen nun offizielle Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Erst einmal müssen aber die Parteigremien darüber entscheiden. Das soll heute und morgen passieren. Geeinigt haben sich Union und SPD in Bereichen wie Finanzen, Arbeit und Soziales und Migration.
Im Sondierungspapier stehen unter anderem die umstrittenen Zurückweisungen an den Grenzen auch bei Asylgesuchen. Der Familiennachzug bei subsidiär Schutzberechtigten soll ausgesetzt werden. Außerdem soll das Bürgergeld in eine Grundsicherung für Arbeitssuchende umgewandelt werden. Energiepreise sollen gesenkt, die Mietpreisbremse verlängert und die Pendlerpauschale erhöht werden. Auch die Kaufanreize für Elektroautos sollen wieder eingeführt werden. Die Gastronomie soll entlastet werden, indem die Mehrwertsteuer für Speisen wieder auf 7 Prozent gesenkt wird.
Unklar ist noch, ob Union und SPD mit ihren hunderte Milliarden Euro schweren Schuldenplänen im Bundestag Erfolg haben werden. Die Grünen lassen offen, ob sie der Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigung und dem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur zustimmen werden. Das wäre aber nötig, um das Grundgesetz zu ändern.
=> Bahn zahlt Millionen wegen Verspätungen: Die Deutsche Bahn hat im vergangenen Jahr knapp 200 Millionen Euro für Entschädigungen an Bahnreisende ausgegeben. Die Bahn hat dem SWR einen entsprechenden Bericht der Bild am Sonntag bestätigt. Darin hieß es, dass sieben Millionen Anträge von Betroffenen eingegangen seien, weil ihre Züge ausgefallen oder verspätet waren. Laut Bahn lagen das in 80 Prozent der Fälle an der maroden und überlasteten Infrastruktur.
=> Beschwerden über Post- und Paket-Zustellung auf Höchststand: Bei der Bundesnetzagentur sind noch nie so viele Post-Beschwerden eingegangen wie im vergangenen Jahr, etwa wegen verlorener Briefe oder beschädigter Pakete. Wie die Bonner Behörde mitteilte, gingen bei ihr 44.406 Eingaben zu Mängeln der Versorgung ein - ein Plus von fast sieben Prozent. Die Zahlen beziehen sich auf die gesamte Post- und Paketbranche, allerdings richteten sich im vergangenen Jahr 89 Prozent der Beschwerden gegen den Marktführer DHL und seine Briefsparte Deutsche Post.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Im Schwabenland und im Alpenvorraum ist heute Funkensonntag,
wie jeden ersten Sonntag nach Aschermittwoch. Der Funkensonntag ist der erste von sechs Fastensonntagen der katholischen Kirche. Außerdem ist am Funkensonntag die "Alte Fastnacht" vorbei, die auch Bauernfastnacht genannt wird. Seinen Namen hat der Funkensonntag von dem alten Brauch des Funkenfeuers, das im schwäbisch-alemannischen Raum gezündet wird. In anderen deutschen Gegenden, wie Hessen und Thüringen, wird vom Hutzelfeuer und dementsprechend auch vom Hutzelsonntag gesprochen. Angeblich bringt es Glück, wenn Paare Hand in Hand über die Glut des Funkenfeuers springen, ohne sich loszulassen.
Unter "Funken" werden im schwäbisch-alemannischen Raum Holzscheite verstanden. Diese werden von freiwilligen Gemeindemitgliedern am Samstag vor dem Funkensonntag eingesammelt. Es ist auch üblich, alte Weihnachtsbäume oder sonstiges Brennholz, wie beispielsweise Bretter, abzugeben. Auf dem sogenannten Funkenplatz wird dieses Holz meterhoch aufgeschichtet. Es gibt eckige und runde Türme sowie mancherorts auch ungeordnet aufgeschüttete Holzhaufen. Diesen Turm ziert an der Spitze eine aus beispielsweise Stroh gefertigte Puppe, die als Funkenhexe bezeichnet wird. Eine Bauernregel besagt, dass eine sternenklare Nacht zum Funkensonntag eine gute Kirschernte vorhersagt.
Noch ein erwähnenswertes Ereignis: Heute ist Barbies Geburtstag
Am 9. März 1959 wurde die erste Barbie auf der American Toy Fair in New York präsentiert
Die Barbie-Puppe gilt als eine der bekanntesten und meistverkauften Puppen der Welt und gehört damit zu den Spielzeugklassikern. Barbie ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Mattel und bezeichnet die Produktionsreihe von Modepuppen im Maßstab 1:6. Auch die Puppe Ken, das männliche Gegenstück, ist daher eine Barbie-Puppe.
In Deutschland hat die Marke Barbie einen Bekanntheitsgrad von 100%. Durchschnittlich besitzt jedes Mädchen 7 Barbie-Puppen. Statistisch gesehen werden drei Barbie-Puppen pro Sekunde verkauft. Neue Aktualität erhielt die Puppe durch den Spielfilm von Greta Gerwig aus dem letzten Jahr. Die Komödie basiert auf der gleichnamigen Spielzeugreihe des Unternehmens Mattel. Es handelt sich um den ersten Realfilm über die Puppe nach einer Vielzahl von Trickfilmen und Fernsehserien. Für die Hauptrollen in der Komödie wurden Margot Robbie als Titelheldin sowie Ryan Gosling als ihr Gefährte Ken ausgewählt. Der Film kam am 20. Juli 2023 in die deutschen Kinos. Bei der Oscarverleihung 2024 erhielt Barbie acht Nominierungen, unter anderem als Bester Film.
Ok - da gibt's in den USA noch den Tag der Popcorn-Liebhaber - aber kann man sowas als Gedenktag werten? Immerhin kann man ein paar Infos über diesen Kino-Snack unters Volk bringen.
Es ist der besondere Tag für Popcorn-Liebhaber, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März gefeiert wird. Womit? Na mit einer extra großen Portion Popcorn, ist doch klar! Popcorn ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte hergestellt wird.
Popcorn stammt vom amerikanischen Doppelkontinent. Wann es zum ersten Mal zubereitet wurde, ist nicht genau bekannt. Sicher ist aber, dass die Ureinwohner Westamerikas es bereits aßen, als Christoph Kolumbus 1492 dort an Land ging. Ferner ist bekannt, dass es dort als religiöser Akt üblich war, je nach der Form eines aufgeplatzten Maiskorns die Zukunft zu bestimmen (ähnlich dem Bleigießen).
Bei Ausgrabungen wurden mindestens 4000 Jahre alte Puffmaiskörner gefunden, es ist also davon auszugehen, dass Popcorn schon sehr früh ein Bestandteil des indianischen Speiseplans war. Während der Großen Depression in den 1930er-Jahren avancierte es parallel mit dem Aufstieg des Kinos in den USA und später weltweit zum beliebten Snack.
Popcorn wird gezuckert, karamellisiert oder gesalzen. In den Vereinigten Staaten, Österreich, Spanien und Südamerika ist insbesondere gesalzenes und mit Butteraroma versehenes Popcorn die Regel; verbreitet ist daneben auch karamellisiertes Popcorn. Das in Deutschland übliche gezuckerte Popcorn dagegen ist in den USA nahezu unbekannt.
Im letzten Jahr war am heutigen Tag das Finale der Weltmeisterschaft im "Manu Dive" (Kiwi-Arschbombe)
Bei den Vorausscheidungen wurden rund 5.000 Teilnehmer erwartet. Das große Finale sei für den 9. März in Auckland geplant, für den Siegtitel wurden 30.000 neuseeländische Dollar (gut 17.000 Euro) Preisgeld ausgeschrieben.
Der "Manu Dive" ist eine in Neuseeland sehr beliebte Form der Arschbombe - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ein kurzer Video-Clip dazu. In ihr knallt zuerst der untere Rücken auf das Wasser, zugleich werden Arme und Beine gestreckt, so dass der Körper den Buchstaben V nachbildet. Da die Einwohner Neuseelands entsprechend ihres Nationalsymbols oft umgangssprachlich als Kiwis bezeichnet werden, wird der Sprung auch "Kiwi-Arschbombe" genannt.
Für dieses Jahr habe ich dazu nicht viel gefunden, die WM dürfte aber sicher wieder ausgetragen werden.
Bei uns gibt es übrigens auch so einen Wettkampf - hier heißt es nicht Arschbomben-WM, sondern vornehm Splashdiving. Das gibt's 27. bis 29. Juni 2025 im Sindelfinger Freibad
Im Land der unbegrenzten Feier- und Gedenktage gibt's auch noch Tag der Fleischbällchen, Panik-Tag und Finde-Dich-damit-ab-Tag - wer sich darüber noch genauer informieren möchte mag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachschauen.
Ansonsten am 9. März:
2020 - Deutschland meldet erstmals Corona-Todesfälle: eine Frau aus Essen und ein Mann aus dem rheinischen Kreis Heinsberg. Am Vortag war ein deutscher Tourist in Ägypten daran gestorben. Die Zahl der Infektionen steigt bundesweit auf mehr als 1000.
2018 - In Südkorea beginnen die 12. Paralympischen Winterspiele. Die deutschen Sportler mit Behinderungen holen bis zum 18. März 19 Medaillen, darunter sieben Mal Gold. Erfolgreichste Nation sind die USA mit 36 Medaillen.
2017 - Die Bundesregierung und die großen Energiekonzerne einigen sich auf einen Pakt zur Entsorgung atomarer Altlasten. Der Staat nimmt den Betreibern die Verantwortung dafür ab. Im Gegenzug zahlen sie 23,55 Milliarden Euro.
2016 - Nach Slowenien, Kroatien und Serbien schließt auch Mazedonien seine Grenze für Flüchtlinge. Damit ist die Balkanroute faktisch dicht, über die 2015 mehr als eine Million Menschen nach Deutschland und Österreich gekommen waren.
2015 - Das Schweizer Flugzeug "Solar Impulse 2" startet im Golfemirat Abu Dhabi zur ersten Etappe einer Erdumrundung. Im Juli 2016 kehrt der Flieger zu seinem Ausgangspunkt zurück.
2009 - Die französische Nationalversammlung beschließt das Jugendliche bis zur Volljährigkeit ganz auf Bier, Wein und Zigaretten verzichten müssen. Der Verkauf von Alkohol und Tabakwaren an unter 18-Jährige soll komplett verboten werden.
2006 - Texas Lightning gewinnt Eurovision-Vorentscheid. Die Gruppe um TV-Komiker Olli Dittrich setzt sich mit ihrem Song "No No Never" gegen die Favoriten Vicky Leandros und Thomas Anders durch.
2005 - Deutschlandpremiere von Brokeback Mountain. "Die Leute machen sich doch Gedanken über die Liebe", sagt Regisseur Ang Lee. "Und wenn sie im Kino diesen Film sehen, dann ändern sie vielleicht ihre Meinung. Wir haben Cowboys und schwule Liebe zusammen gebracht, und dann einfach mal geschaut, was passiert.“ Es passiert eine ganze Menge. "Brokeback Mountain" verändert nicht nur das Mainstreamkino nachhaltig, sondern bereitet auch den Weg für ein Umdenken innerhalb der amerikanischen Gesellschaft. Zehn Jahre nach dem Filmstart wird die gleichgeschlechtliche Ehe vom Obersten Gerichtshof der USA legalisiert.
2001 - In Stuttgart wird Claudia Roth anstelle von Renate Künast, der das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft übertragen worden ist, zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen an der Seite von Fritz Kuhn gewählt.
1987 - Die irische Rockband U2 veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum The Joshua Tree, produziert von Brian Eno und Daniel Lanois. 1988 erhält das Album den Grammy für das beste Album des Jahres.
1969 - Im ZDF ist die erste Peter Alexander Show zu sehen.
1964 - In Dearborn im US-Bundesstaat Michigan verlassen die ersten Ford Mustangs die Auto-Montagebänder.
1959 - Die «Barbie»-Puppe wird auf einer Spielwarenmesse in New York erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
1930 - In Leipzig findet die Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weill und Bertolt Brecht statt. Im Zuschauerraum kommt es zu von Mitgliedern der NSDAP geförderten tumultartigen Szenen und das Stück kann nur unter Schwierigkeiten zu Ende gespielt werden.
1848 - Der Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main beschließt während der Märzrevolution als Organ der Fürstenvertreter die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit haben diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol.
1831 - Die französische Fremdenlegion wird von König Louis Philippe gegründet.
Geburtstage:
Juliette Binoche – 61, französische Schauspielerin (u. a. „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins” 1987, „Der englische Patient” 1996, „Chocolat” 2000) und Oscar-Preisträgerin,
Giovanni di Lorenzo – 66, deutsch-italienischer Journalist und u. a. Chefredakteur der Wochenzeitung „DIE ZEIT” sowie Talkshow-Moderator,
Katja Ebstein – 80, deutsche Sängerin (u. a. „Diese Welt“ 1971, „Es war einmal ein Jäger“ 1974, „Theater“ 1980), die ihren Durchbruch mit dem Eurovisons-Song „Wunder gibt es immer wieder“ (1970) hatte,
Peter Scholl-Latour – 101 (??*90), deutsch-französischer Journalist, der als Korrespondent aus zahlreichen Krisenregionen der Welt berichtete, und Publizist zahlreicher Bestseller-Sachbücher.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
10.03.25, 08:56
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Montag, den 10. März
Montag, 10. März
Guten Morgen zusammen 
Die Rosinen (?) und Ulrichs dieser Welt dürfen heute ihren Jahrestag feiern, während wir anderen der Freude über den Wiederbeginn der Arbeitswoche frönen können.
Genießt den herrlichen Montag
und dies:
=> Streiks an Flughäfen, im Nahverkehr und bei der Müllabfuhr: Wer heute mit dem Flugzeug verreisen will, muss mit Problemen rechnen. Die Gewerkschaft Verdi hat beim öffentlichen Dienst an allen großen Flughäfen zu Warnstreiks aufgerufen.
Neben den NRW-Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Dortmund sind unter anderem auch Frankfurt/Main, München und Berlin betroffen. Der Airportverband rechnet damit, dass bundesweit 3.400 Flüge ausfallen könnten - davon wären rund 510.000 Passagiere betroffen.
Gleichzeitig fallen bei der Rheinbahn in Düsseldorf Busse und Straßenbahnen aus - voraussichtlich bis Mittwoch. Streiks in anderen Städten sollen folgen. Außerdem bleiben die ganze Woche viele Mülltonnen in NRW stehen, in Bochum, Essen, Oberhausen, Mülheim und Mönchengladbach streikt die Müllabfuhr. Höhepunkt der Streiks ist am Mittwoch, dann will Verdi den kompletten öffentlichen Dienst in NRW lahmlegen.
=> Trudeau-Nachfolger in Kanada steht fest: Nach dem Rücktritt von Justin Trudeau hat die liberale Partei in Kanada einen neuen Vorsitzenden gewählt: den früheren Zentralbankchef Mark Carney. Er übernimmt bis zu den Neuwahlen auch das Amt als Premierminister. Trudeau hatte zunehmend den Rückhalt in der Bevölkerung und in der eigenen Partei verloren und trat im Januar schließlich zurück.
=> Action-Star Chuck Norris wird 85: Chuck Norris isst keinen Honig, er kaut Bienen und manche sagen, er sei schon vor Jahren gestorben – der Tod hätte nur zu viel Angst gehabt, es ihm zu sagen: heute wird der US-Schauspieler Chuck Norris auf jeden Fall 85 Jahre alt. Norris begann erst eine Kampfsportkarriere und war mehrere Jahre Karate-Weltmeister im Mittelgewicht. 1972 startete dann seine Schauspielkarriere und wurde schnell zu einem der Action-Stars in Hollywood. Eine seiner bekanntesten Rollen war Cordell Walker in der TV-Serie "Walker Texas Ranger". Anlässlich seines Geburtstags leben die guten alten Chuck Norris-Witze wieder auf.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Internationaler Tibet-Gedenktag
Der 10. März ist der Gedenktag an den tibetischen Volksaufstand. Er brach am 10. März 1959 in Lhasa, der Hauptstadt von Tibet, aus. Er richtete sich gegen die kommunistische Regierung der Volksrepublik China. Zwar bestand eine tibetische Regierung bis 1959, dennoch befand sich Tibet seit der Invasion 1950 unter chinesischer Herrschaft. Der Jahrestag des Aufstands wird von vielen Tibet-Unabhängigkeitsgruppen als „Tag des Tibetaufstands“ begangen.
Es wird nach Wikipedia geschätzt, dass es auf tibetischer Seite während des Aufstandes etwa 86.000 Tote gab. Der Palast wurde etwa 800 Mal getroffen. Viele Tibeter starben in den Trümmern des Palastes. Das chinesische Militär entwaffnete die restlichen Mitglieder der Leibwache des 14. Dalai Lamas und richtete diese öffentlich hin. Zusätzlich fanden noch Hinrichtungen anderer Tibeter statt, die Waffen versteckt hatten. Unzählige Mönche wurden hingerichtet oder festgenommen, deren Klöster und Tempel wurden geplündert oder zerstört. Tibeter und ihre Unterstützer organisieren an diesem Tag jedes Jahr weltweit Solidaritätsaktionen unter dem Motto "Flagge hissen für Tibet" . Die tibetische Flagge ist das äußere Symbol der Tibeter auf Selbstbestimmung und aufgrund ihrer Symbolik in Tibet selbst strengstens verboten.
Außerdem ist heute Sei stolz auf deinen Zweitnamen Tag (wobei die Angaben zum Datum variieren)
Der kommt natürlich aus den USA und heißt dort "Middle Name Pride Day", kurz auch "MNPD". Der Ami kürzt ja in der Regel seinen zweiten Vornamen ab (John F. Kennedy oder George W. Bush zum Beispiel). In Deutschland wird er sogar oft genug verheimlicht und erst auf Nachfrage eher unfreiwillig preisgegeben. Das kann man zum Teil auch verstehen, gerade bei so einigen Promi-Kindern: Henry Günther Ademola Dashtu Samuel (Sohn von Heidi Klum und Seal) oder Lili Camille (Tochter von Til Schweiger) sind möglicherweise nicht so erbaut über die Kreativität ihrer Eltern...
Super Mario Tag – ein Feiertag zu Ehren des Nintendo-Charakters
Ähnlich dem Pi-Tag (14. März) spielt der 10. März auf die amerikanische Datumsschreibweise an, welches diesen Tag in verkürzter Schreibweise u.a. als MAR, 10 (alternativ: MAR.10 oder MAR/10) führt.
Beim digitalen Klempner Mario handelt es sich um eine etwas zu klein gewachsenen und leicht übergewichtig erscheinende männliche Figur, deren dauerhafte Kleidung aus einer blauen Latzhose, einem rotem Hemd und einer im gleichen Rotton gehaltener Schirmmütze (die bei näherem Hinsehen ein M-Symbol ziert) besteht. Marios italo-amerikanische Herkunft wird dabei nicht nur durch seinen Namen, sondern zum einen durch einen üppigen Schnauzbart, eine dicke Knollnase sowie typische Aussprüche wie „Mamma mia“ oder „It’s-a-me, Mario“ unterstrichen. Eingeführt wurde die Figur 1981 im Rahmen des äußerst erfolgreichen Arcade-Spiels Donkey Kong. Zwar hieß er hier zunächst noch Jumpman, trug leicht andere Farben und ging laut Auskunft seines Erfinders Shigeru Miyamoto bzw. der Hintergrundstory des Spiels dem Beruf eines Zimmermanns nach, die wesentlichen äußerlichen Merkmale waren im Kern jedoch schon vorhanden.
Mit insgesamt über 295 Millionen verkauften Spieleeinheiten gilt das Super Mario Franchise als eine der erfolgreichsten Videospielreihen weltweit und die Figur des Klempners Mario erfreut sich unter Gamern nach wie vor großer Beliebtheit. Nicht umsonst wurde er 2005 als einer der ersten Videospielcharaktere überhaupt mit einem eigenen Stern auf dem sogenannten Walk of Game in San Francisco geehrt.
Heute wird zum vierten Mal der Internationale Tag der Richterinnen gefeiert.
Das hat die UNO-Generalversammlung im Jahr 2021 mit der Resolution 75/274 beschlossen. Den Anstoß für diesen internationalen Tag gab die Konferenz des „Global Judicial Integrity Network“ in Doha im Jahr 2020, welche das Ziel verfolgte, „Fragen der Vertretung von Frauen in die Justizsysteme zu integrieren“. Mit seinem Mandat, das auf dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption beruht, betonte das Globale Justizintegritätsnetz die entscheidende Rolle der Justiz bei der Korruptionsbekämpfung. Eine faire Vertretung der Geschlechter stärkt die Justiz. Richterinnen tragen zur Qualität der Entscheidungsfindung bei und zum Aufbau von Vertrauen in die Justiz. Die Bekämpfung von Korruption und anderer Verbrechen kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Justiz inklusiv und vielfältig ist und unterschiedliche Geschlechterperspektiven bietet.
Ansonsten am 10. März:
2020 - Das Coronavirus sorgt für den ersten Saisonabbruch im deutschen Profisport: Die Deutsche Eishockey Liga sagt die anstehenden Playoffs ab und kürt 2020 keinen Meister.
2016 - Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt den Leitzins auf das Rekordtief null Prozent, um die geringe Inflationsrate zu steigern. Banken müssen höhere Strafzinsen für bei der EZB geparktes Geld zahlen, um die Kreditvergabe anzukurbeln.
2013 - Eine Mehrheit von 99,8 Prozent der Bewohner der Falklandinseln spricht sich für den Erhalt des Status quo als britisches Überseegebiet aus. Von 1517 Wählern stimmen in einem Referendum nur drei mit "Nein".
2009 - Tierversuche für die Entwicklung von Kosmetika sowie einzelnen Inhaltsstoffen sind ab dem 11. März 2009 EU-weit verboten.
2008 - Madonna und Leonard Cohen sind neben John Mellencamp, The Dave Clark Five und The Ventures in die " Rock And Roll Hall Of Fame" aufgenommen worden. Justin Timberlake kniete aus Ehrfurcht bei der Verleihung vor Madonna nieder.
2005 - Erstmals stuft der Bundesgerichtshof eine rechtsextremistische Musikgruppe als kriminelle Vereinigung ein. Der 3. Strafsenat bestätigt eine Haftstrafe gegen den Sänger der Band Landser.
2000 - Der Aktienindex für den Neuen Markt NEMAX 50 und der NASDAQ-Aktienindex erreichen mit 9666 bzw. 5048,62 Punkten ihr Allzeithoch, bevor die als Dotcom-Blase bekannte Spekulationsblase platzt und es zu einem der größten Kursverfälle des 20. Jahrhunderts kommt.
2000 - Berlin feiert die Aufnahme der Museumsinsel als "Berlinische Akropolis" in die UNESCO-Welterbeliste.
1998 - Dem Trainer des Fußballvereins FC Bayern München, Giovanni Trapattoni (*1939), von Nationalspielern wegen seiner Taktik öffentlich kritisiert, platzt auf einer Pressekonferenz der Kragen. Die Zitate des Italieners » Spieler ware schwach wie eine Flasche leer« und » Ich habe fertig« gehen in den deutschen Sprachgebrauch ein.
1990 - Verkehrsflugzeuge deutscher Fluggesellschaften können erstmals die innerdeutsche Grenze überfliegen.
1969 - In Memphis (Tennessee) wird James Earl Ray, der Mörder des Bürgerrechtlers Martin Luther King, zu 99 Jahren Zuchthaus verurteilt.
1959 - In Tibet kommt es zu einem Volksaufstand gegen die Chinesen. Nach dem Scheitern der Erhebung flieht der Dalai Lama am 17. März ins benachbarte Indien.
1952 - Die Sowjetunion unterbreitet den Westmächten mit der so genannten » Stalinnote« einen Vorschlag zur Wiedervereinigung Deutschlands. Bedingungen sind u.a.: der Abzug der Besatzungstruppen; die Gewährleistung von demokratischen Rechten und Grundfreiheiten; freie Betätigung für Parteien und Organisationen; gleiche politische Rechte für ehemalige Angehörige der Wehrmacht und frühere Nationalsozialisten (Ausnahme: gerichtlich Verurteilte). Wichtigster Punkt wäre die Verpflichtung des geeinten Deutschlands zur Neutralität, was einen Beitritt zur EVG oder NATO ausschließen würde. Bundeskanzler Adenauer lehnt den Vorschlag ab, da er die Gefahr einer russischen Besetzung für gegeben sieht. Die militärische Einbindung Deutschlands in den Westen wird von den Westmächten und der Bundesregierung als unabdingbar angesehen.
1947 - Die Außenminister der vier Siegermächte tagen vom 10. März - 24. April in Moskau und beraten über Friedensverträge mit Deutschland und Österreich. Die Konferenz scheitert aufgrund der Differenzen über die künftige Besatzungspolitik. Man beschließt die Auflösung des Staates Preußen und die Entlassung aller Kriegsgefangenen bis zum 31. Dezember 1948 - diese Zusage wird von der Sowjetunion jedoch nicht eingehalten.
1876 - Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „ Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
1814 - Der Optiker Joseph Fraunhofer entdeckt mit einem Fernrohr rund 500 schwarze Linien im regenbogenfarbenen Sonnenspektrum. Er legt damit den Grundstein für die Spektralanalyse in der Astronomie.
Geburtstage:
Timbaland – 53, amerikanischer R&B- und Hip-Hop-Musikproduzent, Komponist und Rapper (u. a. „Timbaland Presents: Shock Value“ 2007),
Toni Polster – 61, ehemaliger in den 1980er- und 1990er-Jahren erfolgreicher und populärer österreichischer Fußballspieler, der u. a. viele Jahre beim 1. FC Köln spielte,
Sharon Stone – 67, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Basic Instinct“ 1992),
Marianne Rosenberg – 69, deutsche Schlagersängerin (u. a. „Fremder Mann“ 1971, „Er gehört zu mir“ 1975),
Chuck Norris – 85, amerikanischer Action-Schauspieler und Karate-Weltmeister (u. a. TV-Serie „Walker, Texas Ranger“ 1993–2001, „Die Todeskralle schlägt wieder zu“ 1972),
Sepp Blatter – 89, einflussreicher Schweizer Fußballfunktionär, der von 1998 bis zum Juni 2015 dem Weltfußballverband FIFA (1904) als Präsident vorstand.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
11.03.25, 23:16
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Dienstag, den 11. März
Dienstag, 11. März
Guten Abend zusammen 
Der Blick aus dem Fenster bescherte heute morgen noch ein einigermaßen verträgliches Wetterbild. Auf Tuchfühlung mit der Außenwelt wurde schnell klar, dass die angekündigte Wetterumstellung über Nacht eingetreten war. Im Laufe des Nachmittags kam dan auch der versprochene Regen an und jetzt ham wir den Salat mal mindestens bis zum Wochenende. Es empfiehlt sich des Morgens wieder eine leichte Kopfbedeckung.
... und die Morgenzeitung am Abend:
=> USA und Ukraine sprechen in Saudi-Arabien: Delegationen aus den USA und der Ukraine beraten heute in Saudi-Arabien, ob es eine Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland geben kann. Nach Angaben aus Kiewer Regierungskreisen will die Ukraine wohl eine Waffenruhe in der Luft und zur See vorschlagen. Das Ganze ist ein diplomatischer Vorstoß nach dem Eklat im Weißen Haus vor knapp zwei Wochen, als US-Präsident Donald Trump und sein Vize J. D. Vance Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj vor laufenden Kameras gedemütigt hatten.
=> Washington entfernt "Black Lives Matter"-Schriftzug: Knapp fünf Jahre lang erinnerte ein riesiger Schriftzug in der Nähe des Weißen Hauses an den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz - nun haben die Abrissarbeiten von "Black Lives Matter" begonnen. Washingtons Bürgermeister Muriel Bowser (Demokratische Partei) beugte sich dem Druck aus dem US-Kongress; der hatte gedroht, der Hauptstadt Gelder zu streichen, wenn der Schriftzug weiter zu sehen sei.
=> "Modern Talking" im Haus der Geschichte: Hand hoch, wer kennt sie noch? "Modern Talking" zählt weltweit zu den erfolgreichsten Pop-Duos. Vor 40 Jahren landeten Thomas Anders und Dieter Bohlen mit ihren ersten Hits an der Spitze der Charts. Anlässlich dieses Jubiläums schenkt Thomas Anders dem Haus der Geschichte in Bonn heute eines seiner originalen Yamaha-KX5 Keyboards.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Verehre-Dein-Werkzeug-Tag
Und wieder einer jener bescheuerten denkwürdigen Tage, ohne die es gar nicht geht. Der Tag bietet zum einen handwerklich begabten Menschen, zum anderen aber auch jenen, die sich einfach nur dafür interessieren, Gelegenheit ihr Werkzeug mal so richtig zu feiern. Das geht mit Benutzen oder Kaufen.
Dabei Kann man z.B. einen Franzosen oder den Nippelspanner in die Hand nehmen, und das ist kein Schweinkram, sondern es handelt sich um „klassisches“ Werkzeug. Der Franzose ist ein verstellbarer Schraubenschlüssel und der Nippelspanner ist ein Werkzeug, um die Speichennippel oder Vierkant-Hülsenmuttern, von Fahrrad- oder Motorrad-Reifen zu spannen oder zu lösen.
Was kann man denn da tun, um in ausreichendem Maße, gebührend und ergriffen dem Werkzeug zu huldigen? Nun man könnte seinen Werkzeugkasten mal neu organisieren und aufräumen. Man könnte sein Werkzeug reinigen oder mit ihm mal etwas tun, was man sonst nicht tut. Also schneidet doch Euer Steak heute Abend mal mit dem Teppichmesser. Jeder wird genügend Phantasie haben, sich irgend etwas einfallen zu lassen.
Dann ist heute Europäischer Gedenktag für die Opfer des Terrorismus
Jedes Jahr am 11. März wird in Europa der Opfer des Terrorismus gedacht. Dieser Europäische Gedenktag wurde nach den Bombenanschlägen in Madrid von 2004 eingeführt, bei denen 191 Menschen ums Leben kamen und etwa 2 000 Menschen verletzt wurden. Aber Europa beschränkt sich nicht darauf, der Opfer zu gedenken. Mit den europäischen Rechtsvorschriften zur Bekämpfung des Terrorismus aus dem Jahr 2002 wurden eine gemeinsame Einordnung terroristischer Straftaten sowie EU-weite Mindeststrafen für die Täter eingeführt und die Schutzbedürftigkeit von Opfern des Terrorismus sowie die Art der Unterstützung, die sie und ihre Angehörigen benötigen, anerkannt.
Angesichts der jüngeren Anschlagswelle, von der zwischen 2015 und 2018 neun EU-Mitgliedstaaten betroffen waren, hat die Europäische Union ihr Instrumentarium zum Schutz der Bürger und zur Unterstützung der Opfer gestärkt. Mit den Rechtsvorschriften von 2017 wurde neben strengeren Vorschriften und Strafen im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten auch eine bessere Unterstützung der Opfer eingeführt. Als Ergänzung zu früheren Rechtsvorschriften über die Rechte von Opfern von Straftaten gehen sie auf die Bedürfnisse der Opfer – etwa ärztliche und psychologische Betreuung oder rechtliche Beratung – ein und legen Notfallmechanismen zur Unterstützung der Opfer nach einem Anschlag fest. Zudem sollen sie sicherstellen, dass Opfer aus einem anderen EU-Mitgliedstaat auch nach der Rückkehr in ihr Heimatland dieselben Unterstützungs- und Schadenersatzleistungen erhalten wie die Opfer, die in dem Land leben, in dem der Anschlag verübt wurde. Mit dem Ziel einer effizienteren Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten sollte 2019 ein Koordinierungszentrum für Opfer des Terrorismus eröffnet werden. Ist ein EU-Mitgliedstaat von einem Terroranschlag betroffen, kann er zudem gemäß der Solidaritätsklausel um Hilfe ersuchen und die Regelung für die Reaktion auf Krisen, die auch die politische Koordinierung umfasst, in Anspruch nehmen.
Seit letztem Jahr hat sich auch die Bundesregierung mit einem "Nationalen Gedenktag für die Opfer von Terrorismus" angehängt, der von nun an jährlich am 11. März begangen werden wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser dazu:
"Auch in den letzten Jahren haben furchtbare terroristische Taten wie das islamistische Attentat am Berliner Breitscheidplatz und die rechtsterroristischen Anschläge in Halle und Hanau unser Land erschüttert. Islamistische, rechtsextremistische und linksextremistische Anschläge haben in der Nachkriegsgeschichte großes Leid verursacht.
Wir wollen, dass das Schicksal der Opfer und ihrer Angehörigen uns allen in Staat und Gesellschaft bewusster ist. Wir wollen, dass die Opfer nie vergessen werden. Wir denken auch an die Menschen, die verletzt und traumatisiert wurden. Die Anschläge haben das Leben vieler Menschen dramatisch verändert. Viele kämpfen sich mit großer Kraft zurück ins Leben. Wir dürfen sie dabei nicht alleinlassen. Wir wollen die Betroffenen und ihre Familien mit mehr Empathie und Sensibilität unterstützen – in allen staatlichen Stellen.
Für all dies steht der Nationale Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt, den wir ab diesem Jahr immer am 11. März begehen. Dieser Tag wird ein Tag der Erinnerung, des Mitgefühls, aber auch der Mahnung sein, mit aller Entschlossenheit gegen terroristische Bedrohungen vorzugehen."
In Japan ist heute Fukushima Gedenktag
Vor vierzehn Jahren ereilt Japan die dreifache Katastrophe: Ein Erdbeben, ein Tsunami und anschließend der Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima. Heute gedenkt die Regierung der vielen Todesopfer.
Seit dem frühen Morgen legten Menschen in der Unglücksregion im Nordosten des Inselreiches stille Gebete ein.
Mehr als 15.000 Menschen waren damals in den Fluten ums Leben gekommen. Rund 2500 Opfer werden zudem offiziell weiter als vermisst geführt. Polizisten, die Küstenwache und Freiwillige suchten vor dem 10. Jahrestag der Katastrophe erneut nach ihren Überresten, denn für Japaner können die Seelen nicht eher ruhen. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi war es in Folge des Erdbebens und Tsunami zum Super-Gau gekommen. Er wurde in aller Welt zum Sinnbild der "3/11" genannten Dreifach-Katastrophe.
Unterdessen berichtete der japanische Fernsehsender NHK am zehnten Jahrestag der Katastrophe von weiteren Problemen in der Atomruine Fukushima. Der Wasserpegel im Untergeschoss des zerstörten Reaktors 3 sei aus noch ungeklärter Ursache gestiegen. Der Betreiber Tepco wolle nun untersuchen, ob dies auf ein schweres Erdbeben zurückzuführen sei, das erst kürzlich die Unglücksregion erneut erschüttert hatte. Bis die Atomruine zurückgebaut ist, werden noch Jahrzehnte vergehen. Noch leben mehr als 40.000 Menschen wegen der Katastrophe entwurzelt.
In Teilen der USA ist heute Johnny Appleseed Day,
der Todestag des ökologischen Pioniers, der zu einer bekannten Figur der US-amerikanischen Folklore wurde
und in Litauen ist Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit.
Ansonsten am 11. März:
2022 - Der ehemalige Journalist Bernd Neuendorf ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Er setzt sich bei der Wahl auf dem DFB-Bundestag in Bonn gegen Peter Peters durch. Sein Vorgänger Fritz Keller war im Mai 2021 zurückgetreten.
2020 - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Verbreitung des neuen Coronavirus nun als Pandemie ein.
2018 - Der chinesische Volkskongress beschließt eine Verfassungsänderung, wonach Präsident Xi Jinping unbegrenzt im Amt bleiben kann.
2017 - Die Bundesregierung und die großen Energiekonzerne einigen sich auf einen Pakt zur Entsorgung atomarer Altlasten. Der Staat nimmt den Betreibern die Verantwortung dafür ab. Im Gegenzug zahlen sie 23,55 Milliarden Euro.
2015 - Der italienische Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi wird im "Ruby"-Prozess um "Bunga-Bunga-Partys" und Sex mit minderjährigen Prostituierten endgültig freigesprochen.
2012 - Markus Lanz wird als Nachfolger von Thomas Gottschalk neuer Moderator der ZDF-Show «Wetten, dass..?», teilt das ZDF mit.
2011 - Das schwerste Erdbeben (Stärke 9,0) in der Geschichte Japans erschüttert den Nord-Osten des Inselstaates. Das Tõhoku-Erdbeben löst weitere Katastrophen aus. Ein bis zu 10 Meter hoher Tsunami verwüstet einen bis zu 10 km breiten Küstenstreifen über hunderte Kilometer Länge, ganze Städte werden von gewaltigen Schlamm-Massen begraben. Es kommt zu Unfällen in mehreren Kernkraftwerken. Besonders schwer betroffen ist das älteste Kernkraftwerk Japans, Fukushima-Daiichi (250 km nördlich von Tokio), wo alles außer Kontrolle gerät. Bereits nach dem Erdbeben kommt es zu drei Kernschmelzen. Weite Landesteile und das Meer werden verseucht (radioaktive Kontamination). Am 12. April stuft die japanische Regierung das Atomunglück in Fukushima auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) auf die größtmögliche Gefahren-Stufe 7 ein, die bisher nur für den GAU in Tschernobyl galt.
2009 - Amoklauf von Winnenden: der 17-jährige Tim K. erschießt mit einer Pistole (aus der Waffensammlung des Vaters) in der Albertville-Realschule in Winnenden (Baden-Württemberg) einen Schüler, acht Schülerinnen und drei Lehrerinnen. Während der mehrstündigen Flucht vor der Polizei erschießt er einen Mitarbeiter der benachbarten Psychiatrie und zwingt dann einen Autofahrer, ihn mitzunehmen. Nach einer Irrfahrt durch den Großraum Stuttgart kann der Fahrer entkommen. Tim K. flüchtet zu Fuß weiter, tötet in einem Autohaus in Wendlingen am Neckar einen Verkäufer und einen Kunden. Bei dem Schusswechsel mit der Polizei werden zwei Polizeibeamte schwer verletzt. Schließlich tötet Tim K. sich selbst. Die Tragödie wird zu einem medialen Großereignis, bei dem sämtliche Grenzen überschritten werden.
2006 - Der als Kriegsverbrecher angeklagte ehemalige Präsident Serbiens (1989-1997) und der Bundesrepublik Jugoslawien (1997-2000), Slobodan Milosevic (1941-2006), stirbt im Gefängnis des UN-Kriegsverbrechertribunals im Haager Stadtteil Scheveningen an einem Herzinfarkt. Milosevic galt als Schlüsselfigur der Jugoslawienkriege in den 1990er Jahren.
2004 - In Madrid explodieren im morgendlichen Berufsverkehr fast gleichzeitig zehn Bomben in mehreren Bahnhöfen und Nahverkehrszügen, wobei etwa 200 Menschen getötet werden. Die konservative Regierung unter Ministerpräsident Jose Maria Aznar schreibt zunächst die Verantwortung der baskischen Untergrundorganisation ETA zu, später bekennt sich die Terrorgruppe Al-Kaida zu dem Attentat.
1999 - Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine tritt von seinem Ministeramt und als SPD-Vorsitzender zurück. Lafontaine begründet seinen Rücktritt mit «schlechtem Mannschaftsspiel» in der Regierung unter Bundeskanzler Schröder.
1997 - Queen Elizabeth II. schlägt Paul McCartney zum Ritter
1991 - Durch ihren Sieg im Finale von Key Biscayne wird Monica Seles neue Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste der Damen und löst damit Steffi Graf ab, die diese Position seit dem 17. August 1987 186 Wochen und insgesamt bislang unerreichte 377 Wochen lang innegehabt hat.
1985 - Das Zentralkomitee der KPdSU in Moskau wählt Michail Gorbatschow (54) zum Generalsekretär. »Perestroika«, die wirtschaftliche und soziale Umgestaltung und »Glasnost«, die offene Informationspolitik, sorgen für einen radikalen Wandel in der Sowjetunion. Kritik an Politik und Gesellschaft sind erlaubt, die Medien erhalten größere Freiheiten. Eine Reihe politischer Gefangener wird unter Gorbatschow entlassen. Als Staatsoberhaupt kann er Andrey Gromyko (1909-1989), als Ministerpräsidenten Nikolai Ryschkow, und als Außenminister den Georgier Eduard Schewardnadse (*192  durchsetzen. Nach dem Rücktritt Gromykos 1988 übernimmt Gorbatschow auch dessen Amt als Staatsoberhaupt der UdSSR. Nach Auflösung der UdSSR Ende 1994 tritt Gorbatschow am 25. Dezember 1991 als Staatspräsident zurück.
1976 - In Deutschland beginnt die ARD mit dem Ausstrahlen der Krimiserie Detektiv Rockford – Anruf genügt, in der James Garner die Titelrolle spielt.
1938 - Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg tritt nach einem Ultimatum von Adolf Hitler mit den Worten, „ dass er der Gewalt weiche“, zurück. Der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart bildet eine neue Regierung. Am gleichen Tag erteilt Hitler die Militärische Weisung für den Einmarsch in Österreich zum Anschluss Österreichs.
1918 - Die Sowjetregierung zieht von Petrograd (heute St. Petersburg) nach Moskau um.
1874 - Der Hamburger Tierhändler Carl Hagenbeck präsentiert in Hamburg seine erste «Völkerausstellung», eine in Felle gekleidete Familie aus Lappland.
Geburtstage:
Matthias Schweighöfer – 44, deutscher Schauspieler (u. a. „Herz im Kopf“ 2001, „Soloalbum“ 2003, „Keinohrhasen“ 2007) und Regisseur (u. a. „What a Man“ 2011, „Schlussmacher“ 2013),
Nina Hagen – 70, deutsche Sängerin und Schauspielerin, die gelegentlich als „Godmother des Punk“ bezeichnet wird,
David Newman – 71, amerikanischer Komponist insbesondere von Filmmusik (u. a. „Der Rosenkrieg“ 1990, „Matilda“ 1996, „Anastasia“ 1997, „Ice Age“ 2002),
Bobby McFerrin – 75, amerikanischer Musiker und Vokalkünstler, der vor allem durch seinen Hit „Don’t Worry, Be Happy“ (198  international bekannt ist,
Janosch – 94, einer der bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren (u. a. „Oh, wie schön ist Panama“), Schriftsteller und Illustrator,
Joachim Fuchsberger – 98 (??*87), deutscher Schauspieler und Entertainer (u. a. „Richard Gordon“ in Edgar-Wallace-Filmen wie „Der Frosch mit der Maske“ 1959, „Das fliegende Klassenzimmer“ 1973).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
12.03.25, 11:11
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 12. März
Mittwoch, 12. März
Guten Morgen zusammen 
Immer noch trübe draußen, aber dafür schon Mittelwoch - von nun an geht's wieder bergab.
und das liegt an:
=> Waffenruhe in der Ukraine vorgeschlagen: Die USA heben die Aussetzung der Ukraine-Militärhilfen mit "sofortiger" Wirkung wieder auf. Auch Geheimdienstinformationen sollten wieder an das von Russland angegriffene Land weitergegeben werden, hieß es gestern in einer gemeinsamen Erklärung der USA und der Ukraine nach Gesprächen in Saudi-Arabien. Die Ukraine erklärte sich gleichzeitig mit dem US-Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe mit Russland einverstanden. Außerdem soll ein Abkommen über ukrainische Rohstoffe "so schnell wie möglich" abgeschlossen werden. Aus Russland ist bislang keine offizielle Reaktion bekannt. Russland hatte eine Waffenruhe in der Vergangenheit immer abgelehnt. US-Präsident Trump kündigte noch für heute Gespräche von US-Unterhändlern mit russischen Delegationen an. Er deutete an, dass er den ukrainischen Präsidenten auch wieder ins Weiße Haus einladen werde.
=> TikTok: Eltern bekommen mehr Einfluss: Das soziale Medium TikTok will Eltern mehr Rechte einräumen, die Zeit ihrer Kinder auf der App zu begrenzen. Dazu wird es ein neues Feature mit dem Namen "Auszeit" geben. Es setzt aber voraus, dass man auch den "begleitenden Modus" eingestellt hat. Bislang konnte man nur eine maximale Nutzungszeit von 40, 60, 90 oder 120 Minuten pro Tag festlegen. Mit dem neuen Feature "Auszeit" können die Familien flexibel festlegen, wann Kinder Pausen einlegen sollten. Das Feature wird nun nach und nach ausgerollt.
=> Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2024 • NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) stellt heute die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 vor. Nach WDR-Informationen gab es im vergangenen Jahr weniger Straßen- und Kleinkriminalität - und das, obwohl zum Beispiel mit der Fußball-Europameisterschaft über einige Wochen viele Menschen im Land unterwegs waren. Mehr Fälle gab es im Bereich Cybercrime: ein Plus von knapp acht Prozent. Konkret wurde durch Computerbetrug, Sabotage oder illegalen Datenhandel ein Schaden von 32,5 Millionen Euro verursacht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist Weltglaukomtag
Das Glaukom (Grüner Star) ist die häufigste irreversible Erblindungsursache weltweit. Das Tückische an diesem Leiden: Die Betroffenen spüren es meist nicht, es macht über viele Jahre keine Beschwerden. Das Tragische: Ein Glaukom kann mit heutigen Untersuchungsmethoden rechtzeitig erkannt und gut behandelt, eine Erblindung kann also verhindert werden. Jedes Jahr im März wird die Weltglaukomwoche begangen, um für Früherkennung zu werben.
Heute ist auch Welttag gegen Zensur im Internet
Durch restriktive Verfahren - in der Regel durch staatliche Stellen - sollen Massenmedien und/oder persönlicher Informationsverkehr kontrolliert werden, um die Verbreitung unerwünschter oder ungesetzlicher Inhalte zu unterdrücken oder zu verhindern. Reporter ohne Grenzen setzt sich am Welttag gegen Internetzensur für ein grenzenloses Internet ein und hat dafür neun zensierte Nachrichtenwebseiten in elf Ländern entsperrt. Um die zensierten Seiten zugänglich zu machen, hat ROG die Webseiten gespiegelt und in der Cloud großer Server-Anbieter wie Amazon, Google und Microsoft abgelegt. Die Webseiten kann man jetzt nur noch sperren, indem man die gesamte Cloud blockiert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Regierungen der von der Aktion betroffenen Länder so weit gehen, denn die Blockade einer Cloud hätte bei einem großen Anbieter wie Amazon oder Google die gleichzeitige Sperrung tausender Webseiten anderer Betreiber zur Folge. Die wirtschaftlichen und politischen Folgekosten wären enorm. ROG zählt die Länder, in denen die zuvor blockierten Seiten zugänglich gemacht wurden, wegen ihrer scharfen Zensur zu den Feinden des Internets. Mit ihrer Great Firewall schottet etwa die Regierung in Peking das Internet für Chinas Bürger ab, neben zahlreichen Webseiten sind auch Facebook, Twitter und zunehmend VPNs blockiert. 29 Journalisten und 72 Blogger sind inhaftiert. Im Iran, wo derzeit 17 Journalisten sowie 28 Onlineaktivisten und Bürgerjournalisten hinter Gitter sitzen, arbeitet die Regierung seit Jahren an einem „halalen“, vollständig staatlich kontrollierten Internet. Dort sollen mehrere Millionen Webseiten blockiert sein.
Mittlerweile schottet sich auch Russland immer mehr gegen unerwünschte Informationen ab. Manche internationale Medien und soziale Netzwerke sind aus dem Land nicht mehr ohne Weiteres erreichbar. Ein neues Gesetz soll zudem vermeintliche „Falschinformationen“ über den Krieg drastisch bestrafen.
Die russische Regierung verschärft die Informationskontrolle im Land auf vielen Ebenen. Schon seit dem Beginn des Krieges hatte Russland Facebook und Twitter gedrosselt, so dass die Verbreitung von Bildern und Videos eingeschränkt ist. Seit heute sind zudem die Webseiten von BBC, Meduza und Deutscher Welle nur eingeschränkt bis gar nicht mehr erreichbar, wie auch Netblocks.org beobachtet. Genauso sei Facebook in Russland weitgehend nicht erreichbar.
Im Fokus der Zensur ist auch die russische Wikipedia. Hier hatten Regierungstellen die Enzyklopädie aufgefordert, den Artikel „Russische Invasion in der Ukraine 2022“ zu ändern. Dieser Aufforderung kam die Wikimedia Foundation nicht nach. Auch der Online-Enzyklopädie droht nun die Sperrung.
Recht aktuelle Infos zur Thematik findet man [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] [/I]
Dann ist heute Pflanz-eine-Blume-Tag
Der Winter neigt sich so langsam seinem Ende zu und – auch wenn wir unseren Breitengraden diesbezüglich in den letzten Jahren eher glimpflich davon gekommen sind – merkt man den Menschen an, dass sich alle auf die ersten Vorboten des Frühlings freuen. Ein sicherer Indikator für den anstehenden Frühling ist zum einen die zunehmende Gartenaktivität und zum anderen der heutige 12. März, der Pflanz-eine-Blume-Tag, der in den USA als der National Plant a Flower Day gefeiert wird. Während wir hier auf den kuriosen Feiertagen ja schon einige Ehrentage für Blumen und Gartenarbeit im Angebot hatten – siehe dazu beispielsweise den Tag der Zimmerpflanzen (10. Januar), den Rosentag – Tag der Rose in der Valentins-Woche (7.Februar), den Ehrentag der Pflanze (13. April) den Tag des Gartens (9. Juni) sowie den Tag des Weihnachtssterns (12. Dezember) – ruft der heutige kuriose Feiertag ausdrücklich dazu auf, selbst im Garten oder der Wohnung aktiv zu werden und selbst Blumen zu pflanzen.
Außerdem ist noch Gregorstag
Der Gregorstag gilt als Gedenktag für den Papst Gregor I. (den Großen), der am 12. März 604 in Rom gestorben ist. Seit der Reform des Römischen Kalenders (1. Januar 1970) feiert man den Gregorstag am 3. September, dem Tag seiner Bischofsweihe 590.
Der Gregorstag gilt als Vorbote des Frühlings. Auch werden in dieser Zeit die Störche zurückerwartet. Der "Halligstorch" - wie der Austernfischer an der Nordseeküste genannt wird - trifft an diesem Tage auf den Färöern ein. Der Gregorstag heißt dort Grækarismessa und wird als Frühlingsanfang gefeiert. Als Wetterregel gilt: "Am Gregorstag schwimmt das Eis ins Meer."
Ansonsten am 12. März:
2023 - Die deutsche Literaturverfilmung Im Westen nichts Neues feiert mit vier Oscars einen großen Erfolg. Der Antikriegsfilm von Regisseur
2020 - Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft den rechten «Flügel» der AfD als rechtsextrem und Beobachtungsfall ein. In der Partei brechen Richtungskämpfe aus.
2019 - Wie bereits im Januar stimmt das britische Unterhaus erneut gegen den Brexit-Vertrag von Premierministerin Theresa May. Trotz eines von der EU gewährten Aufschubs und Nachbesserungen scheitert May immer wieder.
2017 - Muslime und Homosexuelle dürfen künftig aktiv in katholischen Schützenvereinen mitmachen. Das beschließt der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.
2013 - Google muss wegen des unberechtigten Mitschnitts von Daten aus drahtlosen Netzwerken (WLAN) durch seine Street-View-Kamerawagen eine Strafe von 7 Millionen Dollar bezahlen (5,4 Mio Euro).
2010 - Lena Meyer-Landrut setzt sich in "Unser Star für Oslo" mit dem Song "Satellite" durch. Sie tritt für Deutschland beim Eurovision Song Contest am 29. Mai in Oslo an, wo sie gewinnt.
2003 - Der serbische Premierminister Zoran Djindjic (1952-2003) wird vor dem Sitz der Regierung in Belgrad erschossen. Djindjic war (seit dem 25. Dezember 2000) der erste nicht-kommunistische Regierungschef Serbiens. Eine Mafia-Organisation mit Verbindung zum früheren Machthaber Slobodan Milosevic (1941-2006) soll für das Attentat verantwortlich sein. Als Haupttatverdächtige werden Dragan Ninkovic und Zoran Vukojevic, zwei Schlüsselfiguren der Belgrader Untergrundorganisation »Zemun-Clan«, festgenommen. Insgesamt werden mehr als 750 Verdächtige inhaftiert. Bis Juni 2003 herrscht in Serbien der Ausnahmezustand. Am 18. März 2003 wird Zoran Zivkovic (*1960), ein enger Vertrauter von Djindjic, zum Premierminister gewählt. Bereits am 28. Dezember 2003 kommt es zu vorgezogenen Parlamentswahlen in Serbien und am 3. März 2004 zur Bildung einer Minderheitsregierung unter Premierminister Vojislav Kostunica (*1944).
2000 - Bei den Parlamentswahlen in Spanien gewinnt Ministerpräsident Jose Maria Aznar mit seiner konservativen Volkspartei (PP) die absolute Mehrheit.
1999 - Das isländische Parlament (Althing) spricht sich für die Wiederaufnahme des traditionellen Walfangs rund um die einheimische Küste aus.
1999 - Die ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten Polen, Tschechien und Ungarn treten in der ersten Phase der NATO-Osterweiterung der NATO bei.
1987 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg erklärt nach einer Klage der Europäischen Kommission das deutsche Verbot, ausländische Biere, die nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot hergestellt werden, im Inland als Bier zu verkaufen, für unzulässig.
1964 - Der Chemiker und DDR-Regimekritiker Robert Havemann wird aus der SED ausgeschlossen. Seine Professur an der Berliner Humboldt-Universität wird ihm entzogen.
1938 - Deutsche Truppen marschieren in Österreich ein. Am 13. März wird der »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich proklamiert, durch den das am 11. Juli 1937 getroffene Verständigungsabkommen unwirksam wird, welches die Souveränität Österreichs unter weitgehender Gleichschaltung mit der deutschen Politik garantierte. Die politischen Gremien werden zerschlagen, Österreich wird in »Ostmark« umbenannt.
1930 - Mahatma Gandhi bricht mit 78 seiner Gefolgsleute zum sogenannten Salzmarsch auf, um in einem Akt des zivilen Ungehorsams das britische Salzmonopol zu brechen.
1894 - The Coca-Cola Company von Asa Griggs Candler verkauft Coca-Cola zum ersten Mal in Flaschen.
1893 - Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.
1365 - Die Universität Wien wird von Rudolf IV. von Habsburg gegründet. Sie ist die zweite Hochschule im deutschsprachigen Raum nach der Prager Universität.
Geburtstage:
Andreas Köpke – 63, deutscher Torwart-Trainer der Nationalmannschaft und ehemaliger Torhüter u. a. beim 1. FC Nürnberg und in der Nationalmannschaft (1990–199  , der zu Deutschlands Fußballer des Jahres (1993) und zum Welttorhüter des Jahres (1996) gewählt wurde,
Ricky King – 79, deutscher Gitarrist, der in den 1970er- und 1980er-Jahren mit vielen Gitarren-Instrumentalstücken in den deutschen Charts vertreten war (u. a. „Verde“ 1976),
Liza Minnelli – 79, amerikanische Sängerin, Schauspielerin (u. a. „Cabaret“ 1972) und Oscar-, Emmy-, Grammy Award- und Tony Award-Preisträgerin,
außerdem noch James Taylor (77),
Al Jarreau 86 (??*77)
und Paul Kuhn 97 (??*85)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
13.03.25, 17:28
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 13. März
Donnerstag, 13. März
Guten Tag zusammen
Der 5. Tag der Woche ist nach Donar benannt: Unsere Altvordern sahen in dem Gewitter mit Donner und Blitz, seinen Schrecknissen und Segnungen die Gegenwart eines Gottes, und dieser Gott war eben der Donar.
Aus der Umarmung des obersten Gottes der alten Deutschen, des Wotan, und der Göttin der Erde, Nirdu, entsproß der Gott des Luftkreises, des Wetters und der Geister, Donar. In seiner Person vereinigen sich also die Kräfte des Himmels und der Erde; er ist der starke Herr der ganzen Natur und zugleich auch der Schützer der Ehe, des Ackerbaues und der Viehzucht. Die goldhaarige Sippia, die Göttin des Getreidefeldes, nannte er seine Gemahlin; Ostara, die Göttin des Frühlings und Morgens, und Paltar, der Gott des ruhig strahlenden Sonnenlichtes, sind seine Geschwister.
Ich hoffe, ihr habt den Donarstag bisher standesgemäß durchschritten!
Hier die Morgenzeitung:
=> Alter Bundestag berät über riesige Summen für neue Regierung: In Berlin beginnen heute nicht nur die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Es kommt auch noch das alte Parlament zusammen, um über eine Änderung des Grundgesetzes für das von Union und SPD geschnürte Finanzpaket zu beraten. Es geht zum einen darum, für eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse zu lockern.
Zum anderen soll ein schuldenfinanziertes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die teilweise marode Infrastruktur Deutschlands ermöglicht werden. Für beides braucht es eine Änderung des Grundgesetzes - was nur mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen werden kann. Ziel von Union und SPD ist es, diese Mehrheiten mit dem alten Bundestag zu erreichen - dafür braucht es aber die Stimmen der Grünen.
Die entscheidende Abstimmung ist für kommenden Dienstag geplant. Vorher wird noch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht erwartet: AfD und Linke haben geklagt, um die Abstimmung zu verhindern.
Außerdem starten heute auch die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Insgesamt 256 Politikerinnen und Politiker beider Seiten sprechen über zentrale Themen wie Migration, Wirtschaft oder Finanzen. Geht es nach dem wahrscheinlich nächsten Kanzler Friedrich Merz, soll die neue Bundesregierung bis Ostern stehen.
=> USA vermitteln zwischen Ukraine und Russland: Unterhändler der USA sind auf dem Weg nach Moskau, um dort über eine mögliche Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine zu verhandeln. Das hat US-Präsident Trump bestätigt. Die ukrainische Regierung ist unter Umständen bereit, die Kämpfe für 30 Tage einzustellen. Russland ist darauf bisher nicht eingegangen. In Kanada treffen sich heute auch die Außenminister der G7-Staaten zu dem Thema, also der wirtschaftlich stärksten, westlich orientierten Länder. Für Deutschland ist Außenministerin Baerbock mit dabei.
Der russische Präsident Putin soll unterdessen die Front in der russischen Region Kursk besucht haben. Er gab dabei nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Tass den Befehl, die restlichen ukrainischen Einheiten aus Kursk zu vertreiben. Putin wurde in Tarnuniform beim Gespräch mit einem Generalstabschef gezeigt. Der ukrainische Armeechef Syrskyj deutete an, dass sich die ukrainischen Truppen aus Kursk zurückziehen.
=> "Schwips ohne Kater"-Getränk bald im Handel? - Der britische Psychoneuropharmakologe David Nutt forscht zur Wirkung von Drogen und entwickelt seit Längerem einen Alkohol-Ersatzstoff, der beschwipst machen soll, aber keine Nebenwirkungen wie Kater oder gesundheitliche Schäden haben soll. Es handelt sich dabei um ein synthetisches Molekül. Das Interesse der Getränkeindustrie halte sich in Grenzen, so der Forscher. Ein berauschendes Getränk, das kein Verlangen nach mehr auslöst, also keinen Suchtdruck hinterlässt, scheint ein schlechteres Geschäftsmodell als Alkohol zu sein.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Öffne-drinnen-einen-Regenschirm-Tag
Draußen macht das wohl hin und wieder bei anhaltender Feuchtigkeit richtig Sinn, aber drinnen?
Eingeführt wurde der "Open Your Umbrella Indoors Day" im Jahr 2003 von Thomas Esward Knibb, der damit die Behauptung widerlegen wollte, dass das Öffnen eines Regenschirms in geschlossenen Räumen tatsächlich Unglück bringt. Natürlich sollte man diesen Aberglauben gerade heute überprüfen.
Anleitung für den Selbstversuch: Einen Regenschirm in einem geschlossenem Raum öffnen
ACHTUNG: Diesen Selbstversuch anlässlich des Öffne-drinnen-einen-Regenschirm-Tag nur auf eigene Gefahr durchführen. Am besten geht man bei diesem Versuch wie folgt vor:
- Sucht Euch einen Regenschirm und stellt sicher, dass Ihr Euch in einem geschlossenen Raum befindet. Gerade letzter Punkt ist wichtig.
- Begebt Euch in sicheren Abstand zu zerbrechlichen Gegenständen und Mitbewohnern.
- Einmal tief Luft holen, den Regenschirm nehmen und ihn vorsichtig öffnen. Wer sich vorher noch geistig rüsten will, sollte noch einen Blick in Albert Camus Ausführungen über das Absurde werfen. Hier gibt es passendes geistiges Rüstzeug.
- In der Folgezeit darauf achten, ob im Anschluss etwas passiert, was in die Kategorie Pech fällt. Falls nicht – was sehr wahrscheinlich ist – hatte Knibb mit seiner oben beschriebenen Hypothese recht. Falls doch, ihr seid eingangs gewarnt worden ....
Außerdem ist Ohrenschützer Tag
Der Tag erinnert an die Erfindung der Ohrenschützer. Chester Greenwood erfand diese im Jahr 1873, im Alter von 15 Jahren. Er war eines von sechs Kindern, lebte auf einer Farm und hatte die Schule abgebrochen. Beim Eislaufen auf dem Abbot Pond fror er an den Ohren und der um den Kopf gewickelte Schal rutschte ständig herunter. Zuhause bog er sich ein paar Drahtreifen zurecht und bat seine Großmutter, Fell darauf zu nähen. Am 13. März 1877 erhielt er ein Patent auf seine Greenwood Champion Ear Protector und verdiente damit und über 130 weiteren Patenten ein Vermögen.
Der Popcorn-Liebhaber-Tag wird ebenfalls heute veranstaltet.
Es ist der besondere Tag für Popcorn-Liebhaber, der jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März gefeiert wird. Womit? Na mit einer extra grossen Portion Popcorn, ist doch klar! Popcorn ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte hergestellt wird.
Popcorn stammt vom amerikanischen Doppelkontinent. Wann es zum ersten Mal zubereitet wurde, ist nicht genau bekannt. Sicher ist aber, dass die Ureinwohner Westamerikas es bereits assen, als Christoph Kolumbus 1492 dort an Land ging. Ferner ist bekannt, dass es dort als religiöser Akt üblich war, je nach der Form eines aufgeplatzten Maiskorns die Zukunft zu bestimmen (ähnlich dem Bleigiessen).
Popcorn wird auch gerne im Kino gegessen! Warum nicht gleich heute, am Popcorn-Liebhaber-Tag ins Kino?
Schließlich gibt's heute noch das Esther-Fasten
Neben den Festtagen werden im Judentum auch fünf Fasttage begangen. Einer von ihnen wird am Tag vor Purim begangen, in Erinnerung an das Fasten der Königin Esther angesichts der für die Juden drohenden Gefahr im Estherbuch.
Im Buch Esther wird erzählt, dass die Königin Esther, bevor sie beim König den Versuch unternahm, für die Rettung ihres Volkes aktiv zu werden und sich in dieser Angelegenheit an den König zu wenden, drei Tage lang fastete und dass alle jüdischen Bewohner der Stadt Susa dasselbe taten. Zur Erinnerung daran wird der Tag vor Purim (13. Adar) als Fasttag begangen, der Fasten Esther genannt wird.
Weitere Angaben zum heutigen Tag: Schmucktag; Knick einen Strohhalm Tag
Ansonsten am 13. März:
2022 – Die vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeldete bundesweite 7-Tage-Inzidenz überschreitet erstmals die Schwelle von 1500. Das RKI gibt den Wert der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner und Woche mit 1526,8 an.
2020 - Aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus werden die meisten Schulen und Kitas in Deutschland geschlossen.
2018 - Wegen Meinungsverschiedenheiten entlässt US-Präsident Donald Trump seinen Außenminister Rex Tillerson. Nachfolger wird der konservative Republikaner Mike Pompeo.
2017 - Das britische Parlament verabschiedet das Brexit-Gesetz. Damit ist der Weg für Premierministerin Theresa May frei, den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union zu erklären.
2016 - Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt werden die bisherigen Regierungskoalitionen abgewählt. Große Gewinnerin ist die Alternative für Deutschland (AfD).
2015 - Der Staat darf muslimischen Lehrerinnen an öffentlichen Schulen das Tragen von Kopftüchern nicht grundsätzlich verbieten, entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
2014 - FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird vom Landgericht München wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
2013 - Der argentinische Kardinal Jorge Mario Bergoglio wird zum neuen Papst gewählt. Er gibt sich den Namen Franziskus.
2006 - The Sex Pistols boykottieren ihre eigene Zeremonie zur Aufnahme in die "Rock and Roll Hall of Fame" in New York. Stattdessen veröffentlicht die Gruppe ein Pamphlet, in dem sie die Institution anprangert und die Eintrittspreise der Veranstaltung thematisiert.
1995 - In Kopenhagen unterzeichnen die dänischen Regisseure Lars von Trier, Thomas Vinterberg, Kristian Levring und Søren Kragh-Jacobsen ein Dogma 95 genanntes Manifest zur Produktion von Filmen. Es richtet sich insbesondere gegen die zunehmende Wirklichkeitsentfremdung des Kinos und verbannt Effekte und technische Raffinessen, Illusion und dramaturgische Vorhersehbarkeit.
1980 - Der als „Killer-Clown“ bekannte Serienmörder John Wayne Gacy wird in Illinois, USA, wegen der Ermordung von 33 Menschen zu 21mal lebenslanger Haft und zwölfmaliger Todesstrafe verurteilt. Es ist die längste Strafe, die je in den USA verhängt worden ist.
1979 - Das Europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft. Es soll die Stabilität der europäischen Währungen bei grundsätzlich festen, aber anpassungsfähigen Wechselkursen sichern.
1964: Die junge New Yorkerin Kitty Genovese wird in der Nähe ihrer Wohnung in Queens von Winston Moseley erstochen. Die Umstände ihrer Ermordung, die über eine halbe Stunde dauert und von 38 Menschen beobachtet wird, die aber nicht eingreifen, prägen den Begriff des Genovese-Syndroms (das Phänomen, dass einzelne Augenzeugen eines Unfalls oder kriminellen Übergriffs mit niedrigerer Wahrscheinlichkeit eingreifen oder Hilfe leisten, wenn weitere Zuschauer (engl. bystander „Dabeistehender“) anwesend sind).
1962 - Der Generalstab der US-amerikanischen Streitkräfte legt US-Präsident John F. Kennedy den Geheimplan Operation Northwoods vor, der in der Absicht verfasst worden ist, eine allgemeine Zustimmung und Unterstützung für eine militärische Invasion von Kuba zu gewinnen. Präsident Kennedy lehnt den Plan ab, der unter anderem fingierte Angriffe auf US-Bürger vorsieht.
1954 - Im Norden Vietnams beginnt der Kampf um die Festung Dien Bien Phu zwischen Franzosen und Vietnamesen. Die Niederlage der Franzosen am 7. Mai beendet den Indochina-Krieg.
1933 - Im Zuge der „Machtergreifung“ in Deutschland durch die NSDAP wird durch Erlass von Reichspräsident Hindenburg das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gegründet, dessen Minister Joseph Goebbels wird.
1909 - Die deutsche Nationalmannschaft kassiert im vierten Länderspiel in Oxford gegen England mit 0:9 Toren ihre bis heute höchste Niederlage.
Geburtstage:
Holger Badstuber – 36, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2010),
Yann Arthus-Bertrand – 79, französischer Fotograf, Journalist und Umweltschützer, der insbesondere durch seine Luftbildaufnahmen (u. a. „Die Erde von oben“, „Home“) bekannt ist,
Wolfgang Kohlhaase – 94 (??*91), deutscher Drehbuchautor (u. a. „Solo Sunny“ 1980, „Die Stille nach dem Schuss“ 2000), Regisseur und Schriftsteller.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
15.03.25, 09:57
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Freitag, den 14. März
Donnerstag, 14. März
Guten Morgen allerseits 
Nicht erschrecken - es ist schon Samstag, aber den Freitag hab ich gestern verschwitzt, dahei wird er heute in verkürzter Form nachgeliefert.
Der Samstag folgt dann im Laufe des Tages.
Die Nachrichten:
... sind Schnee von gestern, also lass ich sie hier weg!
Spruch des Tages:
Heute ist mal wieder Steak-und-Blowjob-Tag
Eingeführt wurde er im Jahr 2002 durch einen amerikanischen Radiosender. Der Aktionstag gibt den weiblichen Wesen unter uns die Möglichkeit, sich für die schönen Valentinstagsgeschenke der Männer zu bedanken. Auf welche Art und Weise, muss nicht näher erläutert werden - das geht schließlich aus der Bezeichnung des Steak-und-Blowjob-Tags hervor. Wichtig ist, dass auf keinen Fall ersatzweise Blumen oder Grußkarten verschenkt werden. Im deutschsprachigen Raum wird der Tag übrigens auch "Schnitzel und Blowjob Tag", kurz Schniblo-Tag genannt. Hierzulande legt man offensichtlich Wert auf eine andere kulinarische Verköstigung, die Bedeutung des Tags bleibt dadurch aber natürlich trotzdem die selbe.
Dann ist heute noch Pi-Tag
Der Pi-Tag ist ein inoffizieller Feiertag, der zu Ehren der mathematischen Kreiszahl Pi abgehalten wird. Er findet am 14. März eines jeden Jahres statt und geht zurück auf die englische (USA) Datumsschreibweise 3-14 oder 3/14 (der numerische Wert für Pi hat im Dezimalsystem auf zwei Dezimalen gerundet folgende Darstellung: 3,14).
Besonders genaue Anhänger dieses Tags feiern um 1 Uhr 59 und 26 Sekunden und erreichen damit die siebte Nachkommastelle der Kreiszahl, nämlich: 3,1415926. Zudem ist 14. März der Geburtstag von Albert Einstein. Als Begründer dieser Tradition gilt Larry Shaw, auf dessen Initiative hin der erste Pi Day 1988 am Exploratorium in San Francisco begangen wurde.
Außerdem ist noch Erfahre-mehr-über-Schmetterlinge-Tag
Ok, der Sinn des Tages ist klar. Fangen wir also gleich an und lernen etwas über Schmetterlinge. Die Schmetterlinge oder Falter bilden mit mehr als 180.000 beschriebenen Arten in 127 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern die an Arten zweitreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt.
Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet. Zahlreiche Schmetterlingsarten sind allerdings gefährdet. In Europa ist die wichtigste Ursache dafür der Verlust von Lebensräumen.
Als wechselwarme Tiere müssen Schmetterlinge sich erst aufwärmen, um fliegen zu können. Tagfalter nutzen dafür die Sonne. Nachtfalter müssen sich durch Vibrieren der Flügel und die aus der Bewegung der Muskeln resultierende Wärme aufheizen. Wem das noch nicht reicht mag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch mehr erfahren.
In Japan ist heute Weißer Tag (offensichtlich die japanische Entsprechung des Steak-und-Blowjob-Tag)
Er ist 1977 als Dankestag durch einen Konditor ins Leben gerufen worden, an dem die Männer sich für die Geschenke, die sie zum Valentinstag erhalten haben, ebenfalls mit Geschenken bedanken können. Dies geschieht normalerweise in Form von Schokolade, Süßwaren oder anderen kleinen Präsenten.
Man kann davon ausgehen, dass normalerweise sich solch ein Tag nicht überregional durchgesetzt hätte, allerdings ist diese Idee von diversen Süßwarenherstellern aufgegriffen und über die Jahre massiv unterstützt worden, so dass er regelmäßig öffentlich beachtet wurde. Mittlerweile ist dieser Feiertag fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Seinen Namen erlangte der White Day dadurch, dass die angesprochenen Unternehmen sich vor allem auf weiße Süßwaren (Weiße Schokolade, Marshmallows) als Geschenke konzentrierten.
Schließlich ist heute noch in USA Nationaler Tag des Kartoffelchips
ein weiterer wirtschaftlicher Gedenktag. An diesem Tag wird der Kartoffelchip gefeiert, am besten mit einer großen Tüte davon. Kartoffelchips, kurz Chips, sind in dünne Scheiben geschnittene und frittierte oder gebackene Kartoffeln. Sie dienen als Beilage oder Snack. Kartoffelchips gehören zu den beliebtesten Snacks und werden weltweit in vielen Geschmacksvarianten angeboten.
Ein Naxchtrag zu gestern (Donnerstag)- ein Gesundheitstag: Weltnierentag
Die Nieren sind für unsere Gesundheit wichtig: Sie filtern das Blut und entfernen giftige Substanzen aus dem Körper. Zudem steuern sie den Salz- und Wasserhaushalt des Körpers sowie den Blutdruck und bilden Hormone. Zum Weltnierentag am 14. März 2025 machen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) und der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e. V. auf die besondere Rolle der Nieren für die Gesundheit aufmerksam. Das diesjährige Motto „Nierengesundheit für alle“ spannt einen weiten Bogen von der Prävention von Nierenerkrankungen bis hin zur Notwendigkeit einer Nierentransplantation. Denn wenn die Nieren endgültig versagen, muss ihre Funktion entweder durch ein maschinelles Nierenersatzverfahren wie Blutwäsche oder Bauchfelldialyse oder durch Transplantation einer Spenderniere ersetzt werden. Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere in Deutschland liegt derzeit bei acht bis zehn Jahren.
Am Rande erwähnt seien noch die beiden folgenden heutigen Gedenktage: Internationaler Aktionstag gegen Staudämme, Tag der Motte und Popcorn-Liebhaber-Tag
Ansonsten am 14. März:
2022 - Mit einem Protestplakat und dem Ruf „Nein zum Krieg!“ sorgt eine Gegnerin des Ukraine-Kriegs im russischen Staatsfernsehen für eine Unterbrechung der abendlichen Hauptnachrichtensendung.
2019 - Das Bundesverteidigungsministerium hebt den Zahlungsstopp für die Sanierung des Marine-Segelschulschiffs "Gorch Fock" auf. Die Kosten waren von 10 auf 135 Millionen Euro gestiegen.
2018 - Angela Merkel (CDU) wird vom Bundestag zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Vizekanzler im Kabinett von Union und SPD ist Finanzminister Olaf Scholz (SPD).
2005 - U2 werden in die Rock and Roll Hall Of Fame in New York aufgenommen. Die Lobeshymne spricht Bruce Springsteen.
2004 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Russland wird der Amtsinhaber Wladimir Wladimirowitsch Putin mit über 70 % der Stimmen wiedergewählt. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa bezeichnet die Wahlen als nur bedingt demokratisch.
2003 - Unter dem Titel » Agenda 2010« präsentiert Bundeskanzler Gerhard Schröder in einer Regierungserklärung ein Reformprogramm, das mit einer umfassenden Reform des Arbeitsmarktes und einem tiefgreifenden Umbau der Sozialsysteme zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland beitragen soll.
1991 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig.
1970 - Kaiser Hirohito von Japan eröffnet in Osaka die Weltausstellung «Expo 70».
1964 - Jack Ruby wird in Dallas von einem Strafgericht wegen des Mordes an Lee Harvey Oswald schuldig gesprochen. Das Urteil wird später von der Berufungsinstanz wieder aufgehoben.
1960 - Die erste Begegnung von Bundeskanzler Konrad Adenauer mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion in New York bildet den Auftakt zur Annäherung beider Staaten.
1958 - Im Deutschen Fernsehen wird die erste Folge (»Mordfall Oberhausen«) der Krimi-Serie »Stahlnetz« von Regisseur Jürgen Roland (1925-2007) gezeigt.
1947 - Belgien, Luxemburg und die Niederlande schließen sich zur Benelux-Zollunion zusammen. Sie tritt am 1.1.1948 in Kraft.
1920 - 81 Prozent der Südschleswiger entscheiden sich in einer Volksabstimmung für den Verbleib im Deutschen Reich.
1741 - Erzherzogin Maria Theresia überlässt einem Theaterunternehmer das bisher leerstehende Ballhaus neben der Wiener Hofburg. Ab 1794 trägt dieses Theater den Namen « K.K. Hoftheater nächst der Burg».
Geburtstage:
Herman van Veen – 80, niederländischer Sänger, Songwriter, Schriftsteller und Erfinder der Figur „Alfred Jodocus Kwak“,
Wolfgang Petersen – 84 (??*81), deutscher Filmregisseur und Filmproduzent (u. a. „Das Boot“ 1981, „Die unendliche Geschichte“ 1984, „Troja“ 2004),
Eugene Cernan – 91 (??*82), ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, u. a. Mitglied der Apollo 17-Mission und elfter sowie zugleich bis heute letzter Mensch auf dem Mond (1972),
Michael Caine – 92, britischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger (u. a. „Die Brücke von Arnheim“ 1977, „Rita will es endlich wissen“ 1983, „Hannah und ihre Schwestern“ 1986, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1999, „Batman“-Trilogie 2005/2008/2012),
Quincy Jones – 92 (??*91), amerikanischer Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter, Arrangeur und Bandleader.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Geändert von lilprof (15.03.25 um 10:02 Uhr)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
15.03.25, 12:42
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Samstag, den 15. März
Samstag, 15. März
Hallo zusammen 
Das Wochenende beginnt vielversprechend, wenige Wolken, Sonne, scheint wärmer als tatsächlich messbar. So soll's wohl auch die nächsten Tage bleiben.
Dazu die Morgenzeitung:
=> Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur steht: Das milliardenschwere Paket für Verteidigung und Infrastruktur hat eine wichtige Hürde genommen: Die Fraktionsspitzen von Union, SPD und Grüne einigten sich gestern nach einem langen Verhandlungsmarathon. Die Grünen konnten sich mit ihrer Forderung nach mehr Geld für den Klimaschutz durchsetzen. Die Zustimmung der Grünen ist notwendig, weil für die Änderung der Schuldenbremse und das Sondervermögen für Infrastruktur das Grundgesetz geändert werden muss – dafür ist eine Zweidrittelmehrheit nötig. Die entscheidende Abstimmung im Bundestag ist für Dienstag geplant.
Das Bundesverfassungsgericht gab zugleich grünes Licht für die Entscheidung noch durch den alten Bundestag. Es verwarf mehrere Anträge unter anderem von AfD und Linke als unbegründet, die dessen Einberufung verhindern wollten. Die Wahlperiode des alten Bundestages endet nach Artikel 39 des Grundgesetzes erst durch das Zusammentreten des neuen Bundestages. "Bis dahin ist der alte Bundestag in seinen Handlungsmöglichkeiten nicht beschränkt."
=> Vorwürfe der IG Metall gegen Autobauer Tesla: Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen den E-Autobauer Tesla. Sie kritisiert "unzulässige Einschüchterung" sowie "massives Vorgehen des Managements" gegen die Beschäftigten des Werks im brandenburgischen Grünheide. "Tesla zweifelt in großem Umfang ärztliche Atteste an, verweigert die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und behält Entgelt ein", erklärte die IG Metall im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen gestern. Heute initiiert die Gewerkschaft einen bundesweiten Aktionstag unter dem Motto "Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!" Aktionen sind in fünf Städten geplant, darunter Köln.
=> Trump bittet um Milde für Kiews Soldaten: US-Präsident Donald Trump hat Kremlchef Wladimir Putin um Milde für angeblich eingekesselte ukrainische Soldaten im russischen Gebiet Kursk gebeten. Um ein Massaker zu verhindern, habe er Putin gebeten, ihr Leben zu schonen. Bei einer Sitzung des nationalen russischen Sicherheitsrates berichtete Putin über Trumps Bitte - und willigte ein. Für eine effektive Umsetzung solle die Führung in Kiew den ukrainischen Soldaten im Gebiet Kursk befehlen, die Waffen niederzulegen und sich in Gefangenschaft zu begeben. Der Generalstab in Kiew wies allerdings zurück, dass die Soldaten eingekesselt seien..
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute gibt's außerdem jede Menge zu Feiern und zu Gedenken, also fangt früh genug damit an!
Da ist zuerst einmal der Weltverbrauchertag
ein internationaler Aktionstag, an dem Verbraucherorganisationen auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam machen. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem amerikanischen Kongress drei grundlegende Verbraucherrechte proklamierte.
Kennedy nannte (1) das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden, (2) das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden, (3) das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen.
Dann gibt es heute den Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag
Ich nehme an, mein ehemaliger Mathelehrer hat was mit diesem Tag zu tun, denn er konnte mir geradezu meisterhaft und ständig dieses Gefühl vermitteln. Er könnte allerdings auch auf die Bücher von Jeffery Deaver hinweisen, weil er in seinen Romanen soviele Wendungen und Twists einbaut, dass du ständig zu falschen Annahmen geführt wirst. Eigentlich jedoch soll man an diesem Tag lernen, dass jeder verletzlich ist und man vor allem nicht immer Recht hat. Es ist ein besonderer Tag, an dem man erkennt, dass jeder mal einen schlechten Tag hat und das sogar Dir passieren kann. Bedenke also bei allem was Du machst, dass Du nicht zwangsläufig richtig liegen musst - so sehr Du vielleicht auch davon überzeugt bist.

Heute ist auch Napping Day,
woraus mancherorts auch ein Workplace Napping Day (= Nickerchen-am Arbeitsplatz-Tag) geworden ist. Jeder kennt das: Du hast einen tollen Start in den Arbeitstag gehabt, hast dich bis zur Mittagspause erfolgreich vorgearbeitet und nach dem Essen kriecht der Nachmittag dahin und du bist völlig aus dem Tritt. Mittagsschlaf – so heißt das Zauberwort – er gibt dir neuen Schwung und Kraft für den Nachmittag. Die Südländer haben das längst erkannt und frönen in Spanien der Siesta oder machen in Italien riposo oder pisolini. Selbst Karl dem Großen wird nachgesagt, dass er am frühen Nachmittag 2-3 Stunden ruhte.
Das hat nix mit Faulheit oder Bequemlichkeit zu tun. Immerhin ist der frühe Nachmittag im Sommer der heißeste Teil des Tages, wo eine Ruhepause wirklich Sinn macht, was im Übrigen auch unserer Circadianen Rhythmik entgegenkommt, den endogenen (inneren) Rhythmen, die unseren Tagesablauf strukturieren und bestimmen. Es wird sogar behauptet, dass eine angemessene Mittagsruhe die Gefahr von tödlichen Herzattacken um 37 % reduzieren würde.
Also ich würde da mal kein Risiko eingehen
In Deutschland gibt's heute den Der Tag der Rückengesundheit
Der Tag der Rückengesundheit wurde im Jahr 2002 durch das Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz eingeführt. Der BdR e. V. hat mittlerweile die Schirmherrschaft übernommen und veranstaltet am 15. März jeden Jahres deutschlandweite Veranstaltungen. Mit dem Aktionstag wird zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden aufgerufen.
In Kooperation mit der AGR und den KddR Verbänden findet zudem eine zentrale Veranstaltung, der „Expertenworkshop“, statt. Hier werden wichtige Grundsätze für die deutschen Rückenschulen verabschiedet und veröffentlicht. Wie z. B. die Dortmunder Deklaration von 2009.
In Deutschland haben statistisch gesehen zurzeit 27-40 % der Menschen Rückenschmerzen d.h. rund jeder Dritte leidet unter Beschwerden. Etwa 70 % haben die Schmerzen mindestens einmal im Jahr und etwa 80 % klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Damit erkranken Deutsche im internationalen Vergleich häufiger. Vergleiche sind jedoch problematisch. Zur Vorbeugung wichtig gilt ein "rückengerechtes" Verhalten im Alltag, beispielsweise beim Heben von Lasten. Ergänzend können geeignete gymnastische Übungen und Ausgleichssport sinnvoll sein.
Jeder Tag der Rückengesundheit steht unter einem bestimmten Motto wie beispielsweise „Haltung bewahren“ oder „Der Rücken beginnt im Kopf“. Das Motto 2022 lautet „Zeig Herz gegen Rückenschmerz – jetzt und für immer“. Denn die Rückengesundheit der Menschen liegt den Rückenschulen am Herzen. Es ist ihre Leidenschaft und Aufgabe als Expertinnen und Experten, jeden Tag gegen Rückenschmerz zu arbeiten.
Außerdem ist heute Sprachlos-Tag
Wenn man sprachlos ist, ist man so schockiert, dass man nicht in der Lage zu sprechen ist. Dieser Status wird begleitet von einem neurobiologischen Zustand der Erregung, einem inneren Unruhezustand, der sich motivationsfördernd auswirkt, bisher Unbekanntes zu erforschen und zu lernen. Das bereitgestellte Erregungspotential ermöglicht, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen, das durch die Konfrontation mit dem „unpassenden“ Neuen verloren ging. Das klingt sehr natürlich und positiv. Man darf allerdings nicht vergessen, dass Aphasie durchaus auch ein ernst zu nehmendes Signal sein kann, z.B. für einen Schlaganfall. Also: Beim sprachlosen Gegenüber schon genauer hinschauern
Seit dem vorletzten Jahr gibt es auch einen Internationalen Tag zur Bekämpfung der Islamfeindlichkeit,
der jetzt jedes Jahr am 15. März begangen wird. Weltweit leben beinahe 2 Milliarden Musliminnen und Muslime. Sie sind ebenso facettenreich wie die Menschheit in all ihrer prächtigen Vielfalt. Oft sind sie jedoch nur aufgrund ihres Glaubens Intoleranz und Vorurteilen ausgesetzt. Zusätzlich zu struktureller, institutioneller Diskriminierung und zur Stigmatisierung ganzer muslimischer Glaubensgemeinschaften werden Musliminnen und Muslime auch persönlich angegriffen, zur Zielscheibe hasserfüllter Rhetorik und zu Sündenböcken gemacht.
Muslimische Frauen sind am stärksten davon betroffen, da sie aufgrund ihres Geschlechts, ihrer ethnischen Zugehörigkeit und ihres Glaubens dreifach diskriminiert werden.
Der zunehmende Hass gegenüber Musliminnen und Muslimen ist kein Einzelfall, sondern eine Folge des Wiederaufflammens des Ethnonationalismus, neonazistischer Ideologien, die die Vorstellung weißer Vorherrschaft verbreiten, und der Gewalt gegenüber gefährdeten Bevölkerungsgruppen, darunter Angehörige muslimischer und jüdischer Glaubensgemeinschaften und mancher christlicher Minderheiten.
Diskriminierung schwächt uns alle. Daher sind wir alle aufgerufen, ihr die Stirn zu bieten. Wir müssen ein Bollwerk dagegen errichten, indem wir politische Maßnahmen für die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und die Wahrung religiöser und kultureller Identitäten fordern.
Heute ist auch Tag gegen Polizeibrutalität
Der internationale Tag gegen Polizeibrutalität begann im Jahr 1997. Die Akzeptanz des Datums als Tag der Solidarität gegen Polizeigewalt variiert je nach Ort. Die Fälle von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA haben sich zuletzt gehäuft: Michael Brown, Eric Garner, Trayvon Martin - die Liste der Opfer ist lang. Im ganzen Land demonstrieren deshalb immer wieder Zehntausende Menschen gegen den Rassismus. Aber auch hierzulande gibt es immer mal wieder Beispiele von unproffessionellen Entgleisungen der Ordnungshüter, allerdings ist die mediale Verbreitung nicht so gründlich wie bei den Vorfällen im Ausland.
Heute sind die "Iden des März"
Dabei handelt es sich um eine in vielen Sprachen gebräuchliche Metapher für bevorstehendes Unheil, die auf die Ermordung Gaius Iulius Caesars am 15. März des Jahres 44 vor Christus Bezug nimmt.
Den Heute-gestehe-ich- Tag und den Birne-Helene-Tag lasse ich mal unkommentiert ....
Ansonsten am 15. März:
2022 - Prestige-Erfolg für den Hightech-Standort Deutschland: Magdeburg erhält den Zuschlag für eine Fabrik des US-Konzerns und weltgrößten Chip-Herstellers Intel. Die Bauarbeiten sollen 2024 beginnen.
2021 - Die katholische Kirche sei nicht befugt, homosexuelle Paare zu segnen, stellt die Glaubenskongregation im Vatikan klar. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hatte derartige Segnungen gefordert.
2019 - Bei einem Terroranschlag auf zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt Christchurch erschießt ein australischer Rechtsextremist 51 Menschen. Die Attacke überträgt er im Internet. Vor dem Blutbad hatte er eine Kampfschrift mit rassistischen Parolen ins Netz gestellt.
2017 - Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte behauptet sich bei der Parlamentswahl mit seiner rechtsliberalen VVD als stärkste Kraft vor den Rechtspopulisten von Geert Wilders.
2013 - Maryland schafft als 18. Bundesstaat der USA die Todesstrafe ab. Das Gesetz tritt zum 1. Oktober 2013 in Kraft.
2012 - Die Europäische Union weist den Finanzdienstleister Swift an, keine Überweisungen an iranische Banken mehr vorzunehmen. Damit verschärft die EU die Sanktionen gegen den Iran im Streit um Teherans Atomprogramm.
2011 - Eine Demonstration in der syrischen Hauptstadt Damaskus setzt eine Protestwelle gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad in Gang. Schon in den ersten Tagen des syrischen Bürgerkriegs werden mehr als 100 Menschen getötet.
2002 - Auf dem Liverpooler Flughafen, der im Jahre 2001 in John Lennon Airport umbenannt wurde, enthüllt Yoko Ono eine Bronzestatue von John Lennon. Der Slogan "Above Us Only Skies" im Logo des Airports entstammt übrigens dem Lied "Imagine" von John Lennon.
1995 - Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass das friedliche Blockieren von militärischen Einrichtungen keine Nötigung ist.
1991 - Der am 12. September 1990 von der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, Großbritannien, der Sowjetunion und den USA abgeschlossene Zwei-plus-Vier-Vertrag tritt in Kraft. Damit ist der Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands frei.
1978 - Janoschs illustriertes Kinderbuch Oh, wie schön ist Panama erscheint. 1979 erhält der Autor dafür den Deutschen Jugendbuchpreis.
1975 - In der Bundesrepublik tritt ein Verbot für Spikes-Reifen in Kraft.
1973 - Mit der Uraufführung des Erotikstreifens Liebesgrüße aus der Lederhose wird das Genre der Lederhosenfilme begründet.
1972 - Francis Ford Coppolas Spielfilm The Godfather nach dem gleichnamigen Roman von Mario Puzo mit Marlon Brando in der Hauptrolle und Al Pacino, James Caan, Robert Duvall und Diane Keaton in weiteren Rollen hat in den USA seine Uraufführung.
1965 - Mit über 100 Flugzeugen eröffnen die USA den Bombenangriff auf Hanoi in Vietnam. Erstmals kommen Napalmbomben zum Einsatz. Dadurch und durch die Verwendung von Entlaubungsmitteln kommt es zu verheerenden ökologischen Schäden.
1964 - Im kanadischen Montréal heiratet der Schauspieler Richard Burton zum ersten Mal seine Kollegin Elizabeth Taylor.
1961 - Als erste deutsche Großstadt führt Kassel das Parken mit Parkscheiben in der Innenstadt ein.
1936 - Dem Österreicher Sepp „Bubi“ Bradl gelingt im slowenischen Planica mit einer Weite von 101 m der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 m.
1924 - In Deutschland werden die letzten Papiermark im Nennwert von fünf Billionen Mark gedruckt. Sie entsprechen nach der Währungsreform desselben Jahres fünf Rentenmark.
1909 - Auf der neu installierten Radrennbahn in der Ausstellungshalle am Zoologischen Garten in Berlin fällt der Startschuss zum ersten Sechstagerennen in Europa.
1892 - Jesse W. Reno erhält in den USA das Patent für sein schräges Förderband, den Vorgänger der Rolltreppe.
Geburtstage:
will.i.am – 50, amerikanischer Rapper und Hip-Hop-Produzent, der als Gründungsmitglied der „The Black Eyed Peas“ (seit 1995) bekannt wurde,
Eva Longoria – 50, amerikanische Schauspielerin und Model, die vor allem als Gabrielle Solis in der TV-Dramedy-Serie „Desperate Housewives“ (2004–2012) bekannt wurde und u. a. in „The Sentinel – Wem kannst du trauen?“ (2006) mitspielte,
Markus Merk – 63, deutscher Zahnmediziner und renommierter ehemaliger Fußballschiedsrichter, der 20 Jahre in der Fußball-Bundesliga (1988–200  und 15 Jahre für die FIFA (1992–2007) pfiff und dreimal zum „Weltschiedsrichter des Jahres“ gewählt wurde,
David Cronenberg – 82, kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der für seine Filme wie „Die Fliege“ (1986), „Naked Lunch“ (1991) und „A History of Violence“ (2005) vielfach ausgezeichent wurde
außerdem noch
Terence Trent d’Arby (63)
Ry Cooder (7
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
16.03.25, 08:59
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Sonntag, den 16. März
Sonntag, 16. März
Guten Morgen zusammen 
Das Wochenende geht in die 2. und leider letzte Runde, startet aber mit vielversprechenden klimatischen Bedingungen.
Das liegt an:
=> Kommt es zur Einigung im Tarifstreit öffentlicher Dienst? - In Potsdam gehen die Tarifverhandlungen für die mehr als 2,7 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen in den Endspurt, heute soll es zu einem Abschluss kommen. Verhandelt wird seit Freitag. Die Gewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund dbb fordern acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber eine Anhebung um 350 Euro monatlich. Die Arbeitgeber haben auch mit Blick auf die klammen öffentlichen Kassen bislang kein Angebot vorgelegt. Ob eine Einigung in der dritten Verhandlungsrunde gelingen wird, ist unklar. Sollten die Verhandlungen scheitern, werden womöglich Schlichter dazugeholt.
Um den Druck auf die Arbeitgeberseite zu erhöhen, hatte Verdi in den vergangenen Tagen mit Warnstreiks für Stillstand unter anderem im Nahverkehr sowie in Verwaltungen, Abfallbetrieben, Klärwerken und Bädern gesorgt. Auch in Kitas sowie Pflegeeinrichtungen legten viele Beschäftigte die Arbeit nieder. Am meisten von den Warnstreiks betroffen waren laut einem Verdi-Sprecher die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Alleine in NRW hatten mehr als 45.000 Menschen ihre Arbeit niedergelegt, um den Forderungen im Tarifstreit Nachdruck zu verleihen.
=> Britischer Premier will Druck auf Putin erhöhen: Die westlichen Partnerländer sind nach Angaben des britischen Premierministers Keir Starmer zu einer stärkeren Unterstützung der Ukraine bereit. Damit solle der russische Präsident Wladimir Putin zu Verhandlungen über eine Feuerpause bewegt werden, sagte Starmer gestern nach einer Schaltkonferenz mit Vertretern von rund 25 Staaten wie Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada und Australien. An der Konferenz nahmen auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und Nato-Generalsekretär Mark Rutte teil. "Wir haben uns darauf geeinigt, den Druck auf Russland weiter zu erhöhen, die Militärhilfe für die Ukraine aufrechtzuerhalten und die Beschränkungen für die russische Wirtschaft weiter zu verschärfen", sagte Starmer. Die "Koalition der Willigen" habe ihr Bekenntnis zur Sicherheit der Ukraine bekräftigt.
=> Hunderttausend demonstrieren in Serbien gegen Regierung: In Belgrad haben gestern mehr als hunderttausend Menschen gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic demonstriert. Etliche von ihnen waren tagelang zu Fuß aus allen Landesteilen in die Hauptstadt Serbiens gereist. Rund 31.000 Menschen hatten sich laut Innenministerium bereits am Freitagabend in Belgrad versammelt, um die Ankunft der Demonstrierenden zu feiern. Für Vucic, dem Kritiker einen autokratischen Führungsstil vorwerfen, entwickelt sich die Protestwelle zur Bewährungsprobe.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Glöckner-von-Notre-Dame-Tag
Heute vor 194 Jahren veröffentlicht der französische Schriftsteller Victor Hugo (1802-1885) in Paris seinen historischen Roman »Notre Dame de Paris« (»Der Glöckner von Notre Dame«). Mittelpunkt des Romans ist die mittelalterliche Kathedrale Notre-Dame. Der finstere Archidiakon Dom Claude Frollo lässt die von ihm begehrte Zigeunerin Esmeralda von dem buckligen Glöckner Quasimodo entführen. Esmeralda verliebt sich in ihren Befreier, den Hauptmann Phoebus de Chateaupers. Der eifersüchtige Frollo sticht Phoebus nieder und lässt Esmeralda als Mörderin verhaften. Quasimodo rettet sie vor dem Galgen und gewährt ihr Asyl auf dem Turm der Kathedrale, die daraufhin von Bettlern und Gaunern belagert wird. Frollo rettet sie zum Schein und liefert sie ihren Henkern aus. Aus Enttäuschung und Rache stürzt Quasimodo den Erzdiakon vom Turm herab.
Der Roman ist Vorlage für mehrere Opern (»La Esmeralda« L. Bertins, 1836) und etliche Verfilmungen (u.a. »The Hunchback of Notre Dame« mit Charles Laughton (1939) und »The Hunchback of Notre Dame« mit Anthony Quinn (1956)).
Tag des Schluckaufs – National Hiccup Day
Oft dauert ein Schluckauf nicht sehr lange, doch ein Amerikaner wurde fast sein ganzes Leben lang davon geplagt: Der Farmer Charles Osborne litt von 1922 bis 1990 an Schluckauf, fast 68 Jahre kam er nicht zur Ruhe. Mit geschätzt 430 Millionen Hicksern landete er zumindest im Guinness-Buch der Rekorde.
Unter einem Schluckauf (lat. singultus – in etwa: das Röcheln oder alternativ: das Schluchzen) versteht man wesentlich eine kräftige, reflexartige Einatmungsbewegung, die als periodische Kontraktion, also Verkrampfung des Zwerchfells jegliche Inspiration durch plötzlichen Verschluss der Stimmlippen verhindert. Dadurch erzeugt der Schluckauf das charakteristische Einatmungsgeräusch, den sogenannten Hickser (engl. hiccup).
5 probate Hausmittel dagegen:
1. Zu Beginn natürlich gleich der Klassiker unter den Schluckauf-Gegenmitteln: So lange wie möglich die Luft anhalten.
2. Erschrecken oder intensive Ablenkung, um die Aufmerksamkeit vom Schluckauf wegzuführen.
3. Eine große Menge Wasser in einem Zug trinken. Alternativ, aber der Sache nach ähnlich: Verkehrt herum trinken. Also z. B. ein Glas Wasser mit gebeugtem Oberkörper versuchen zu trinken.
4. Zucker. Entweder ein Stück oder einen Löffel Zucker zu sich nehmen.
5. Trockenes Brot in Kombination mit Wasser zu sich nehmen.
Dann ist heute Alles-was-Du-machst-ist-richtig-Tag
Alles was Du machst ist richtig - zumindest heute. Du hast nun also die Möglichkeit alles auszugleichen, was am "Alles-was-Du-denkst-ist-falsch-Tag", der jedes Jahr am 16. März stattfindet, noch falsch war. Entspanne Dich also, denn heute kann nichts schief gehen und alles wird gut laufen und richtig sein.
In der Zusammenschau mit gestern könnte man den heutigen Tag auch als eine Abwandlung der alten Weisheit von Konfuzius ansehen: "Ich höre und vergesse, ich sehe und behalte, ich handle und verstehe." => Tu es, statt darüber nur nach zu denken, dann bist du im Anschluss auf jeden Fall schlauer!
Heute ist auch Tag der Lippen
Wusstest du, dass du mit deinem Mund am Tag rund 15.000 Bewegungen machst? Küssen, Lachen und Schmollen sind nur ein paar Sachen, die du mit deinen Lippen ganz prima machen kannst! Aber: Sind die Lippen rau, wird jedes Lächeln zur Qual.
10 Tipps für noch schöneere Lippen:
1. Lippen mit der Zahnbürste massieren
2. Peeling für trockene Lippen
3. Anti Aging Produkte
4. Honig auf die Lippen
5. Lippenmaske
6. Nicht mit der Zunge befeuchten
7. Pflege to go
8. Feuchtigkeit in deinen vier Wänden
9. Highlighter auf Amorbogen und Mundwinkel
10. Lipgloss für den ultimativen Boost
... die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch weiter ausgeführt werden
Schließlich ist noch Tag der Informationsfreiheit
Der Tag ist eine jährliche Veranstaltung, die am oder um den 16. März, dem Geburtstag von James Madison, dem vierten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika stattfindet. James Madison ist einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten. Den Ideen der Aufklärung verpflichtet, war er Autor großer Teile der Verfassung der Vereinigten Staaten und entwarf die Bill of Rights.
Informationsfreiheit ist ein Bürgerrecht zur öffentlichen Einsicht in Dokumente und Akten der öffentlichen Verwaltung. In diesem Rahmen können z. B. Ämter und Behörden verpflichtet werden, ihre Akten und Vorgänge zu veröffentlichen bzw. für Bürger zugänglich zu gestalten und zu diesem Zweck verbindliche Qualitätsstandards für den Zugang zu definieren.
Ansonsten am 16. März:
2022 - Wegen des Überfalls auf die Ukraine schließt der Europarat in Straßburg Russland nach 26 Jahren Mitgliedschaft aus. Der Europarat wacht über die Einhaltung der Menschenrechte in seinen nunmehr 46 Mitgliedstaaten.
2020 - Wegen der Corona-Pandemie schließt Deutschland seine Grenzen zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, Dänemark und der Schweiz.
2018 - Der bayerische Landtag wählt Markus Söder (CSU) zum Ministerpräsidenten. Er übernimmt das Amt von CSU-Chef Horst Seehofer, der als Bundesinnenminister nach Berlin wechselt.
2018 - Facebook sperrt die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica aus. Das Unternehmen, das im US-Wahlkampf 2016 auch für den späteren Präsidenten Donald Trump arbeitete, hatte sich vor Jahren unerlaubt Zugang zu Daten von Millionen Nutzern verschafft. Anfang Mai ist die New Yorker Firma pleite.
2015 - Der deutsche Leitindex DAX springt erstmals über 12 000 Punkte und schließt bei 12 167,72 Punkten.
2006 - In Deutschland beginnt ein 92 Tage dauernder Streik der Ärzte der deutschen Universitätskliniken und der kommunalen Krankenhäuser. Sie fordern mehr Gehalt und begrenzte Bereitschaftsdienste. Zuvor waren die Tarifverhandlungen zwischen dem Marburger Bund (MB) und der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) gescheitert.
1995 - Mississippi ratifiziert als letzter US-Bundesstaat den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten zur Abschaffung der Sklaverei, nachdem es die Ratifizierung 1865 abgelehnt hat.
1986 - Mit großer Mehrheit lehnen die Schweizer bei einer Volksabstimmung einen UNO-Beitritt ab.
1982 - Im Vorfeld der documenta 7 pflanzt Joseph Beuys vor dem Kasseler Fridericianum den ersten Baum seines Projekts 7000 Eichen – Stadt-verwaldung statt Stadt-verwaltung.
1979 - Der Spielfilm The China Syndrome mit Jane Fonda, Jack Lemmon und Michael Douglas in den Hauptrollen kommt in die Kinos der USA. Der Thriller über einen Reaktorunfall erfährt nur wenig später massives Medienecho, als am 28. März auf Three Mile Island tatsächlich eine Kernschmelze passiert.
1978 - Der frühere italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird von der Terrorgruppe Brigate Rosse (Rote Brigaden) entführt. Er wird 55 Tage später ermordet aufgefunden.
1970 - Der Deutsche Sportbund startet die Trimm-dich-Bewegung mit der Kampagne Trimm dich – durch Sport!
1968 - Im Vietnamkrieg bringen Angehörige der US Army zur Aufbesserung der Militärstatistik im südvietnamesischen Dorf My Lai 4 über 500 Männer, Frauen und Kinder um, die sie als Angehörige des Vietcong bezeichnen. Erst das aktive Eingreifen des Hubschrauberpiloten Hugh Thompson junior beendet das Massaker von My Lai.
1968 - Die nach seinem Tod veröffentlichte Single " Sittin´ On The Docks Of The Bay" wird für Otis Redding ein Nr.-1-Hit, der sich fünf Wochen in den Charts hält.
1966 - Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Scott schaffen mit Gemini 8 das erste Kopplungsmanöver im Weltall, indem sie an eine vorher von einer Atlas-Rakete ins All gebrachte Agena-Stufe andocken.
1956 - Der Bundesrat hält zum ersten Mal eine Sitzung in Berlin ab. Sitzungsort ist das Schöneberger Rathaus.
1946 - Am wegen Landesverrats verurteilten Journalisten Max Blokzijl wird als erstem Niederländer nach dem Zweiten Weltkrieg die Todesstrafe vollstreckt. Er hat nationalsozialistische Propaganda über den Rundfunk in der deutschen Besatzungszeit verbreitet.
1926 - Die erste mit flüssigem Treibstoff angetriebene Rakete startet in Auburn/Massachusetts (USA). Dem Physikprofessor und Raketenpionier Robert Hutchins Goddard (1882-1945) gelingt es, die Rakete für 2 1/2 Minuten in der Luft zu halten; sie ist 90 km/h schnell und fliegt 600 m weit. Goddard forscht in den nächsten Jahren weiter und startet im März 1935 die weltweit erste Rakete, die mit Überschallgeschwindigkeit fliegt.
1521 - Der portugiesische Seefahrer Fernão de Magalhães (Magellan) entdeckt die Philippinen, nachdem er die nach ihm benannte "Magellanstraße" vom Atlantischen in den Pazifischen Ozean durchquert hat.
Geburtstage:
Markus Lanz – 56, in Deutschland arbeitender italienischer TV-Moderator (u. a. RTL-Sendung „Explosiv – Das Magazin“ 1999-2008, ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ seit 2008, „Wetten, dass.?“ seit 2012),
Lauren Graham – 58, amerikanische Schauspielerin, die als Hauptdarstellerin in der Rolle der „Lorelai Gilmore“ in der TV-Serie „Gilmore Girls“ (2000–2007) bekannt wurde,
H. P. Baxxter – 61, deutscher Musiker und Gründer sowie Frontmann der Techno- und Hardcore-Gruppe „Scooter“ (seit 1993),
Isabelle Huppert – 72, vielfach ausgezeichnete französische Schauspielerin, die seit den 1970er-Jahren in rund 100 Produktionen (darunter „Violette Nozière“ 1978, „Biester“ 1995, „Die Klavierspielerin“ 2001) mitspielte,
Bernardo Bertolucci – 84 (??*77), einer der berühmtesten italienischen Filmregisseure (u. a. „Der letzte Kaiser“ 1987) und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Karlheinz Böhm – 97 (??*86), deutsch-österreichischer Schauspieler (u. a. „Sissi“ 1955) und Gründer der Stiftung „Menschen für Menschen“,
Jerry Lewis – 99 (??*91), für seinen Slapstick-Humor bekannter US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Regisseur und Produzent.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
17.03.25, 23:00
|
#17
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Montag, den 17. März
Montag, 17. März
Hallo zusammen 
Na da ham wir ihn ja endlich wieder, den geliebten Montag, neue Chancen für Bewährung und Erfolg. Fast isser schon wieder weg.
Ich hoffe, ihr hattet einen guten Start in die neue Woche!
Die News:
=> Milliarden-Schulden: Ausschuss stimmt Plänen zu - Das milliardenschwere Schuldenpaket für Verteidigung und Investitionen hat eine weitere Hürde genommen. Der Haushaltsausschuss stimmte am Abend den überarbeiteten Plänen von Union und SPD zu. In der Union gibt es mittlerweile Stimmen, die sich gegen die Pläne richten: Der ehemalige CDU-Generalsekretär Mario Czaja sagte Tablemedia, er wolle dem schwarz-roten Finanzpaket am Dienstag im Bundestag nicht zustimmen.
Grünen-Fraktionschefin Dröge sagte der ARD, ihrer Partei gehe es um die Sache. Deshalb werde die Fraktion zustimmen. CDU-Chef Merz deutete in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD an, dass es bei den Haushaltsverhandlungen auch ums Sparen gehen werde.
=> Landwirt aus Peru klagt gegen RWE: Fast zehn Jahre nach dem Beginn wird vor dem Oberlandesgericht Hamm heute die Verhandlung in der sogenannten Klimaklage eines Bauern aus Peru gegen den Energiekonzern RWE fortgesetzt. Der Bergbauer Saul Luciano Lliuya wirft dem Unternehmen vor, für den Klimawandel und damit auch für die Gletscherschmelze in Peru mitverantwortlich zu sein. Dadurch sieht der Bauer sein Haus bedroht, das direkt unterhalb eines Gletschersees liegt. Heute stellen Wissenschaftler ihre Gutachten vor. Der Bauer wird von der Umweltorganisation Germanwatch unterstützt.
=> Trump will morgen mit Putin sprechen: Der US-Präsident will nach eigenen Angaben morgen mit dem russischen Präsidenten Putin über eine Waffenruhe für die Ukraine sprechen. Wie Trump vor Journalisten sagte, sei am Wochenende intensiv Vorarbeit geleistet und über die - so wörtlich - Aufteilung gewisser Vermögenswerte gesprochen worden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
An den Internationalen Wochen gegen Rassismus,
die heute beginnen und bis zum 30. März dauern, beteiligen sich Kirchen und Moscheegemeinden, Sport- und Kulturvereine, politische und andere Initiativen. Der Theologe und Soziologe Micksch, der die Aktionswochen seit 30 Jahren in Deutschland auf die Beine stellt, rechnet bundesweit mit mehr als 3000 Veranstaltungen, darunter religiöse Feiern, Podiumsdiskussionen oder Comedy. Erstmals habe etwa die Evangelische Kirche in Bayern alle ihrer Gemeinden dazu angeregt, sich zu beteiligen.
Allein in Berlin sind knapp 300 Veranstaltungen geplant, in München 180 und in Hessen rund 200. Da die „Internationalen Wochen“ dieses Jahr in den Ramadan fallen, stehen auch etliche Iftar-Feiern zum abendlichen Fastenbrechen auf dem Programm.
Hintergrund: Am 21. März 1960 demonstrierten rund 20.000 Menschen im südafrikanischen Sharpeville in der damaligen Provinz Transvaal nahe Johannesburg friedlich gegen die diskriminierenden Passgesetze (die Folgen des Native Urban Areas Act und andere Gesetze) des damaligen Apartheid-Regimes. Die Polizei erschoss bei den Protesten 69 Demonstrierende, mindestens 180 wurden verletzt. Dieses Blutbad ging als Massaker von Sharpeville in die Geschichte ein. Sechs Jahre später rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung aus. Rassistische Diskriminierung und Apartheid, so heißt es in der Resolution, seien eine Verleugnung der Menschenrechte und fundamentaler Freiheiten und Gerechtigkeit sowie ein Vergehen an der Menschenwürde.
1979 wurde dieser Gedenktag durch die Einladung der Vereinten Nationen an ihre Mitgliedsstaaten ergänzt, eine alljährliche Aktionswoche der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus zu organisieren.
Heute ist auch St. Patrick's Day
der Gedenktag zu Ehren des irischen Nationalheiligen St. Patrick. Er war der erste christliche Missionar in Irland. Der 17. März ist ein gesetzlicher Feiertag in der Republik Irland, in Nordirland, im britischen Überseegebiet Montserrat sowie der kanadischen Provinz Neufundland.
Der St. Patrick's Day wird weltweit von Iren, irischen Emigranten und zunehmend auch von Nicht-Iren gefeiert. In Dublin und den meisten anderen irischen Städten machen große Paraden und vielfältige laute Aktivitäten den St. Patrick's Day zu einem bunten Volksfest. Die weltweit größten Paraden finden in Dublin, New York, Boston, New Orleans, Chicago, Manchester und Savannah statt; und selbst in der britischen Hauptstadt London finden jährlich eine Parade und ein Festival statt.
Gleichzeitig ist er der Nationalfeiertag Irlands
Irland ist ein Inselstaat auf der gleichnamigen Insel Irland. Er grenzt im Norden an das Vereinigte Königreich und ist im Osten von der Irischen See und im Westen und Süden vom Atlantik umgeben. Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union und hat rund 4,5 Millionen Einwohner.
Das inoffizielle Nationalsymbols Irlands ist Shamrock - ein dreiblättriges Kleeblatt. Es ist eines der Attribute des Heiligen Patrick, der im Rahmen seiner Missionstätigkeit den Iren anhand des Shamrocks die Dreifaltigkeit erklärt haben soll.
Außerdem ist heute noch Tag des Busfahrers und U-Boot-Tag
In einigen Städten der USA wird heute auch gefeiert: Der Evacuation Day erinnert an die Evakuierung britischer Streitkräfte aus der Stadt Boston nach der Belagerung von Boston, Anfang des amerikanischen Revolutionskrieges, 1776.
In Pakistan wird heute der Geburtstag von Scheich Mujibur Rahman (geb. 17. März 1920) als offizieller Feiertag gefeiert. Er gilt als Initiator der Gründung von Bangladesch. Davor war er ein führender Politiker des ehemaligen östlichen Teils von Pakistan. Gelegentlich wird er mit dem ehrenhaften Titel Bangabandhu bezeichnet.
Ansonsten am 17. März:
2023 - Der Bundestag beschließt mit den Stimmen der regierenden Ampel-Koalition eine Wahlrechtsreform, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll. Klagen dagegen sind vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig.
2022 - Mit einem Pappschild protestierte Marina Owsjannikowa live in den Abendnachrichten gegen den Ukraine-Krieg.Nach ihrer aufsehenerregenden Protestaktion im russischen Fernsehen hat die Journalistin ihre Landsleute aufgerufen, ebenfalls gegen die Ukraine-Invasion Stellung zu beziehen.
2020 - Die Bundesregierung startet eine «Corona-Luftbrücke» für im Ausland gestrandete deutsche Urlauber. Binnen fünf Wochen werden etwa 240 000 Menschen mit Charterflügen nach Hause geholt.
2020 - Die für den Sommer 2020 geplante Fußball-Europameisterschaft wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie um ein Jahr verschoben.
2018 - Die britischen Behörden verweigern dem Wortführer der islamfeindlichen Pegida-Bewegung, Lutz Bachmann, die Einreise nach Großbritannien. Seine Anwesenheit sei «dem Allgemeinwohl nicht zuträglich».
2017 - Die Stadt Köln legt den Grundstein für den 80 Millionen Euro teuren Neubau ihres Stadtarchivs. Das alte Archiv war im März 2009 bei Tunnelbohrungen eingestürzt.
2014 - Nach dem umstrittenen Krim-Referendum verschärfen die USA und die EU ihre Sanktionen gegen Russland.
2005 - Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte kommt es bei einer Wahl zum Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein zu keinem Ergebnis. Weder Heide Simonis (SPD) noch Peter Harry Carstensen (CDU) erreichen eine Mehrheit, so dass nach vier erfolglosen Wahlgängen die Wahl ausgesetzt wird. Deutschlands einzige Ministerpräsidentin verabschiedet sich aus der Politik. Das Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und SSW kommt nicht zustanden. Die SPD und CDU bilden in Kiel eine große Koalition. Neuer Ministerpräsident wird Peter Harry Carstensen (CDU).
2004 - Ray Davies, Sänger der Kinks, wird von Königin Elizabeth II. die Auszeichnung Commander of the British Empire (CBE) verliehen.
2000 - In Uganda werden über 500 Anhänger der Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote von Sektenführer Joseph Kibwetteere in einer Kirche in Kanungu eingesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt, nachdem sie ihr der Sekte geschenktes Eigentum zurückverlangt haben, weil der prophezeite Weltuntergang am 31. Dezember 1999 ausgeblieben ist.
2000 - Britisches Rindfleisch darf ungeachtet der ungelösten BSE-Probleme wieder in Deutschland verkauft werden.
1999 - Die ThyssenKrupp AG entsteht mit der Eintragung im Handelsregister. Deutschlands größtes Stahl- und Rüstungsunternehmen geht aus dem Zusammenschluss der Stahlkonzerne Thyssen AG in Düsseldorf und der Friedr. Krupp AG Hoesch-Krupp in Essen hervor.
1992 - In Südafrika stimmen in einem Referendum 68,7 Prozent der Weißen für eine Abschaffung der Apartheid.
1960 - Der Deutsche Bundestag beschließt, die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH zu privatisieren. Das Unternehmen wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent der Anteile werden Privatpersonen als Volksaktien zum Kauf angeboten.
1959 - Die Goldenen Löwen von Radio Luxemburg werden erstmalig verliehen. Verliehen werden allerdings nur drei Bronzelöwen an Cornelia Froboess, Peter Kraus und Fred Bertelmann.
1959 - Nach einem gescheiterten Volksaufstand verlässt der Dalai Lama Tibet und flieht mit Begleitern aus Lhasa über den Himalaya nach Indien.
1929 - Der amerikanische Autokonzern General Motors übernimmt die Adam Opel AG.
Geburtstage:
Kurt Russell – 74, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die Klapperschlange“ 1981, „Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser“ 1987, „Death Proof – Todsicher“ 2007),
Siegfried Lenz – 99 (??*8 , deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit (u. a. „Deutschstunde“ 196  ,
Alfred Newman – 124 (??*6 , Komponist von Filmmusik (u. a. „20th Century Fox Fanfare“, „How The West Was Won“), Dirigent, Musikdirektor bei „20th Century Fox“ und 9-facher Oscargewinner mit 45 Oscar-Nominierungen und damit an diesen Auszeichnungen gemessen der erfolgreichste Filmmusikkomponist aller Zeiten,
außerdem:
Gary Sinise (70), amerikanischer Schauspieler ("CSI: New York")
Rötger Feldmann (75), deutscher Comic-Zeichner ("Werner")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
18.03.25, 23:01
|
#18
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Dienstag, den 18. März
Dienstag, 18.März
Hallo zusammen 
Ich weiß gar nicht, warum alle immer auf dem Montag herum hacken - der Dienstag ist mindestens ebenso nervig. Ich hoffe, ihr habt ihn positiv abgehakt.
Und dies:
=> Schwere Luftangriffe: Israel kündigt Waffenruhe mit Hamas auf - Israels Armee hat rund zwei Monate nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen wieder massive Angriffe auf die islamistische Terrororganisation Hamas in dem Küstengebiet aufgenommen.
Israels schwerste Luftangriffe in Gaza seit dem Inkrafttreten der Waffenruhe erfolgten auf die "wiederholte Weigerung der Hamas, unsere Geiseln freizulassen, sowie auf ihre Ablehnung aller Vorschläge, die sie vom Gesandten des US-Präsidenten Steve Witkoff und von den Vermittlern erhalten hat", teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit.
Die Hamas erklärte: Netanjahu und seine "extremistische Regierung" hätten beschlossen, das Waffenruhe-Abkommen "zu brechen". Laut palästinensischen Angaben sind mindestens 200 Menschen getötet worden. Die Zahl lässt sich nicht unabhängig überprüfen.
=> Bundestag stimmt über Schuldenpaket ab: Nach der Einigung zwischen Union, SPD und Grünen auf neue Milliardenschulden für Verteidigung und Infrastruktur wird heute in der letzten Sitzung des alten Bundestages darüber abgestimmt. Es geht dabei um drei Grundgesetzänderungen. Das Bundesverfassungsgericht hat am Abend Eilanträge von mehreren Bundestagsabgeordneten verschiedener Parteien abgewiesen, die die Abstimmung verhindern wollten. Am Freitag muss das Finanzpaket noch durch den Bundesrat. Mittlerweile hat auch Bayern mit CSU und Freien Wählern angekündigt, für das Paket zu stimmen. Damit wäre auch eine Zweidrittelmehrheit im Bundesrat gesichert.
=> Heute erscheint das neue "Tribute von Panem"-Buch: Es heißt "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" und ist bereits das fünfte der Reihe. Geschrieben hat es die US-amerikanische Autorin Suzanne Collins. Die bisherigen Bücher wurden bisher mehr als 100 Millionen Mal verkauft. Das neue Buch soll 2026 verfilmt werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Weltrecyclingtag
Das BIR (Bureau of International Recycling) hat den 18. März erstmals im Jahr 2018 zum Weltrecyclingtag – „Global Recycling Day“ – ausgerufen. Seitdem wird der Tag genutzt, um auf die Bedeutung des Recyclings weltweit aufmerksam zu machen. Egal ob Kunststoffe, Verpackungen, Altfahrzeuge, Elektrogeräte oder Batterien: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Das Umweltbundesamt nimmt dies zum Anlass, einen Blick auf den Stand des Recyclings für einige Stoffströme in Deutschland zu werfen - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's die Auswertung!
Heute ist auch Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener
Ursprünglich wurde er im Jahr 1922 als "Tag der politischen Gefangenen" von Kommunisten eingeführt. Sie knüpften mit dem Datum an die Berliner Arbeiterbewegung an, welche am 18. März 1848 auf die Barrikaden ging. Damals kam es zu heftigen Gefechten zwischen Bürgern und Militär mit mehreren hundert Toten. Im Jahr 1993 wurde dieser Tag durch Libertad!, eine bundesweite Initiative für die Freiheit aller politischen Gefangenen weltweit, wieder aufgegriffen. Der UN-Zivilpakt schließt in Art. 19 und 26 eine Verurteilung aufgrund politischer Ansichten aus und sichert allen Menschen das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Demzufolge verstößt eine politische Inhaftierung gegen internationales Recht, weswegen sich die Bezeichnung zu einem politischen Kampfbegriff entwickelt hat.
Außerdem ist heute Tag der Fruchtbarkeitsgöttin
Der Tag feiert Aphrodite und andere Götter der Fruchtbarkeit. Aphrodite ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde, insofern wäre eigentlich auch der Tag des Orgasmus (9. Mai) ein der Aphrodite angemessenes Datum für ihren Ehrentag. Sie ist eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Ursprünglich zuständig für das Wachsen und Entstehen, wurde sie erst später zur Liebesgöttin. Das Pendant in der römischen Mythologie ist Venus.
Heute könnte es mal einen Feiertag geben, einen nationalen sogar, einen nationalen Gedenktag, der an die deutsche Bürgerbewegung von 1848 erinnert.
Damals ließ der preußische König Wilhelm I. die Demokratiebewegung vor dem Brandenburger Tor zusammenschießen. Jahrzehntelang kämpfte die "Aktion 18. März" vergeblich für ihr Anliegen. Die Aktion wurde 1978 gegründet, es gab Erfolge wie die Beflaggung Berlins am 18. März, aber auch herbe Enttäuschungen. So wurde statt des März-Tages der "blutleere 3. Oktober" Nationalfeiertag, wie es auf der Homepage der Gruppe bitter vermerkt ist. Ein Feiertag, noch immer das Ziel, ist damit unwahrscheinlich geworden. Jetzt gehe es darum, "den 18. März wenigstens zum nationalen Gedenktag zu erstreiten", heißt es. Wir werden sehen - bisher ist wohl noch nix bei raus gekommen.
Außerdem sind heute noch Biodieseltag, Verzeih deinen Eltern Tag und Der Tag des Haferflockenkeks angesiedelt.
Schließlich ist in Aruba Tag der Flagge und Nationalhymne und in der Türkei Tag der Gefallenen.
Ansonsten am 18. März:
2021 - In einem Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln während der Jahre 1975 bis 2018 werden der Hamburger Erzbischof und Kölner Ex-Personalchef Stefan Heße sowie der frühere Kölner Kardinal Joachim Meisner (1989-2014/gestorben 2017) belastet. Rücktrittsgesuche von Heße und des Kölner Weihbischofs Dominikus Schwaderlapp lehnt Papst Franziskus ab.
2020 - Der deutsche Leitindex Dax erreicht den Tiefpunkt in der Corona-Krise bei 8441,71 Punkten. Es war ein steiler Absturz binnen vier Wochen nach einer Rekordjagd bis auf 13 800 Punkte Mitte Februar. Zum Jahresende liegt der Dax dann wieder bei 13 600 Punkten.
2018 - Wladimir Putin wird für eine vierte Amtszeit als russischer Präsident gewählt. Wahlbeobachter kritisieren mangelnden Wettbewerb im Wahlkampf.
2014 - Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet den Vertrag über die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.
2012 - Nach dem Rücktritt von Christian Wulff wird Joachim Gauck zum 11. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
2001 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern handelt es sich um die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
2009 - Homosexuelle Dänen bekommen dasselbe Recht auf Adoption von Kindern wie heterosexuelle. Im Folketing wird ein entsprechender Vorschlag der Opposition angenommen.
2004 - Courtney Love sorgt in der "Late Night Show" von David Letterman für Aufregung, als sie mehrfach ihre Brust entblößt. Danach randaliert sie in einem New Yorker Nachtclub.
1998 - Michael Jackson geht als arabische Frau verkleidet in München shoppen. Er bleibt insgesamt 17 Tage in München und deckt sich mit jeder Menge Souvenirs ein. Darunter etliche Trachten-Lederhosen, Janker, Gürtel und Hosenträger. Für Michaels Einkäufe muss extra ein Container gemietet werden, mit dem die Sachen zurück geschafft werden sollen.
1965 - Der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow macht als erster Mensch einen zehn Minuten dauernden " Spaziergang" durchs All.
1962 - Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Évian erhält Algerien die staatliche Unabhängigkeit von Frankreich.
1961 - Nach dem Rücktritt von Hanns Seidel wird Franz Josef Strauß Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU).
1953 - Der Bundestag verabschiedet das 1952 unterzeichnete deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen ("Luxemburger Abkommen").
1950 - In Kairo wird ein Aufführungsverbot für Filme mit Elizabeth Taylor aufgrund ihrer Teilnahme an einer Galaveranstaltung zur finanziellen Unterstützung Israels ausgesprochen.
1922 - Mahatma Gandhi tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.
1895 - Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
1891 - Zwischen Paris und London wird ein erstes Telefongespräch über ein durch den Ärmelkanal verlegtes Kabel geführt.
1848 - Die Märzrevolution pflanzt sich im Deutschen Bund fort; in Berlin kommt es trotz Zugeständnissen durch König Friedrich Wilhelm IV. zum bewaffneten Kampf zwischen Bürgern und Militär, der etwa 300 Tote fordert.
Geburtstage:
Lykke Li – 39, schwedische Sängerin und Songschreiberin, die ihr Debütalbum „Youth Novels“ 2008 herausbrachte und mit dem Song „I Follow Rivers“ (2012) die Spitze der deutschen Charts erreichte,
Adam Levine – 46, amerikanischer Sänger und Songwriter, der Leadsänger und Gitarrist der Rockgruppe „Maroon 5“ ist (u. a. „This Love“ 2004, „Moves like Jagger“ 2011, „Payphone“ 2012),
Charlotte Roche – 47, in Deutschland wirkende britische Schriftstellerin (u. a. „Feuchtgebiete“ 2008 und „Schoßgebete“ 2011) und Moderatorin, die als Gesicht des Musiksenders VIVA bekannt wurde,
Anne Will – 59, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (u. a. „Sportschau“ 1999–2001, „Tagesthemen“ 2001–2007, Talkshow „Anne Will“ seit 2011),
Luc Besson – 66, französischer Filmregisseur (u. a. „Nikita“ 1990, „Léon – Der Profi“ 1994),
Irene Cara – 65, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die Anfang der 1980er-Jahre mit den Titelsongs zu den Filmen „Fame – Der Weg zum Ruhm“ (1980, auch Titelrolle) und „Flashdance… What a Feeling“ (1983) an der Spitze der Charts stand,
Peter Kraus – 86, deutscher Rock’n’Roll-Sänger (u. a. „Sugar Baby“ 195  , Entertainer und Schauspieler (u. a. „Das fliegende Klassenzimmer“ 1954), der in den 1950er-Jahren zum Jugendidol wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 21:35
|
#19
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.893
Bedankt: 5.493
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 19. März
Mittwoch, 19. März
Guten Abend zusammen 
Wochenteilung immerhinm - mehr als die Hälfte der Arbeitswoche ist rum. Bei diesem herrlichen Frühlingswetter fällt der Gang zur Arbeit doch deutlich schwerer als in Regenwochen. Davon werden wir in der nächsten Woche wohl wieder einiges mitkriegen.
Hier noch die Schlagzeilen:
=> Telefonat von Putin und Trump zum Ukraine-Krieg: Der russische Staatschef Wladimir Putin hat gestern mit US-Präsident Donald Trump über eine mögliche Waffenruhe in der Ukraine telefoniert. Herausgekommen ist lediglich eine Zusage Putins, 30 Tage lang keine ukrainische Energieinfrastruktur anzugreifen. Dies solle "sofort" umgesetzt werden, erklärte der Kreml nach dem Gespräch der beiden Präsidenten. Das Weiße Haus teilte mit, Trump und Putin hätten sich auf eine "Energie- und Infrastruktur-Waffenruhe" verständigt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) forderte möglichst schnell einen echten Waffenstillstand für die Ukraine. Er bekräftigte, es dürfe keine Entscheidung ohne die Ukraine und über die Köpfe der Ukrainer hinweg geben. Derweil warf der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den russischen Streitkräften vor, die Angriffe auf die Infrastruktur in der Ukraine fortgesetzt zu haben. Mehr als 40 Drohnen hätten zivile Einrichtungen attackiert. Auch ein Krankenhaus in der grenznahen ukrainischen Region Sumy sei getroffen worden. Von weiteren Angriffen war laut Selenskyj auch die Hauptstadt Kiew betroffen.
Nach US-Angaben gehen die Gespräche über eine Waffenruhe in der Ukraine am Sonntag in Saudi-Arabien weiter.
=> Gestrandete Astronauten zurück auf der Erde: Die für mehr als neun Monate auf der Internationalen Raumstation ISS gestrandeten US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sind zurück auf der Erde. Sie landeten um 22.57 Uhr mitteleuropäischer Zeit im Meer vor der Küste des US-Bundesstaates Florida. Williams und Wilmore hatten gestern Morgen die ISS mit einer Kapsel des Raumfahrtunternehmens SpaceX verlassen. Sie waren im vergangenen Juni zur ISS geflogen und sollten ursprünglich nur acht Tage im All verbringen. Wegen technischer Probleme mussten sie dann aber deutlich länger oben bleiben als geplant.
=> Monopoly wird 90: "Gehe in das Gefängnis. Begib dich direkt dorthin. Gehe nicht über Los. Ziehe nicht 200 Euro ein". Na, wer kennt's? Monopoly, eines der weltweit erfolgreichsten Brettspiele, feiert heute Geburtstag. Denn vor genau 90 Jahren kaufte der Spieleverlag Parker die Rechte an Monopoly. Also, wie wär's heute Abend mit einer Runde?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Lass-uns-lachen-Tag
Das ist doch mal ein schöner Tag. Der Lass-uns-lachen-Tag soll Menschen dazu einladen miteinander zu lachen, weil es in der Gemeinschaft noch mehr Freude macht und seine Wirkung erst richtig entfaltet. Lachen ist eine natürliche Reaktion eines gesunden Menschen auf komische oder erheiternde Situationen.
Lachen macht glücklich und gesund. Lachen macht sympathischer. Man kann den Heilungsprozess einiger Krankheiten durch Lachen günstig beeinflussen und fördern. Speziell auf Kinderstationen werden gute Erfahrungen mit regelmäßigen Auftritten von Klinikclowns gemacht. Lachende Menschen fühlen sich wohler und das Befinden dadurch kann zum Stressabbau führen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Laut einer [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] lachen 78% der Menschen über lustige Situationen im Alltag. 50% lassen sich vom Lachen anderer Menschen “anstecken” und immerhin 48% können auch über sich selbst lachen.
Beim Lachen produziert der Körper Glückshormone, das Immunsystem wird aktiver und man atmet intensiver. Übrigens: Wissenschaftler sollen mal untersucht haben, wie oft gelacht wird. Demnach kämen Kinder auf 400 Lacher pro Tag, während es Erwachsenen nur auf 15 brächten. Das ist Blödsinn! Für Erwachsene ist die Angabe wohl nachweisbar, aber für die Aussage, Kinder lachen 300 bis 400 mal gibt es keinen Beleg. Außerdem, wenn es wahr wäre, müsste ein Kind 12 Stunden am Tag alle 1-2 Minuten einmal lachen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder lachen vor allem bei sozialen Interaktionen mit anderen. Folglich ist die Häufigkeit des Lachens in jedem Alter davon abhängig, wie viel Zeit der Einzelne mit anderen und hier vor allem beim gemeinsamen Tun verbringt. Das Kind, das allein vor seinem Computer hockt, wird sicherlich weniger lachen, als der Erwachsene, der sich mit seinen Freunden trifft.
Ein wichtiger Faktor ist das Spielen. Kinder spielen in der Regel noch mehr als Erwachsene, bzw. bewegen sich oft eher spielerisch, rennen herum, sind albern und lachen viel dabei.
Außerdem ist heute Tag des Geflügels
Hühner, Puten und andere Vögel, welche Menschen häufig konsumieren, werden an diesem Tag gefeiert. Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden, und zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Teilweise wird der Begriff synonym für Haus- oder Nutzgeflügel verwendet, manchmal schließt er auch Federwild, Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden, mit ein.
Heute vor vier Jahren gab's eine Premiere - nun zum 6. Mal: Tag des Gesundheitsamtes in Deutschland
Das Gesundheits?*amt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesund?*heit der Be?*völkerung. Den Tag des Gesundheits?*amtes hat das RKI 2019 erstmals ausgerufen, am 19. März, dem Geburts?*tag von Johann Peter Frank – der Mitte des 18. Jahr?*hunderts geborene Arzt und Sozial?*mediziner Johann Peter Frank gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheits?*dienstes. Leistungs?*fähige lokale Gesundheits?*behörden sind überall auf der Welt das Rück?*grat aller öffent?*lichen Bemühungen um die Gesund?*heit der Be?*völkerung. Im Unter?*schied zu Kranken?*häusern oder Arzt?*praxen, die vorwiegend individual?*medizinisch ausgerichtet ist, stehen im ÖGD bevölkerungs?*bezogene Aspekte im Mittel?*punkt, außerdem Bevölkerungs?*gruppen, für die kein oder ein erschwerter Zugang zur gesundheit?*lichen Regel?*versorgung gegeben ist.
Einen umfangreichen Artikel zur Bedeutung der Gesundheitsämter gibt es auf der Seite des RKI - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]! Da werden auch die aktuellen Aktivitäten zum Tag des Gesundheitsamtes 2025 vor Ort, in Ländern und Kreisen, aufgelistet.
Schließlich ist heute Joseftag
In Bayern wird der Tag Josefi, in der Schweiz (selten) Seppitag, in Österreich (selten) auch Josephinentag genannt. Er ist gesetzlicher Feiertag in einigen Bundesländern Österreichs, in bestimmten überwiegend katholisch bevölkerten Kantonen der Schweiz und im gesamten Fürstentum Liechtenstein, sowie in Costa Rica, Kolumbien und Spanien. In Bayern wurde der Josefstag als Feiertag erst 1969 abgeschafft, ist aber dort in der ländlichen Bevölkerung noch fest in Erinnerung. Josef oder Joseph ist ein häufiger Vorname unter Katholiken. In Gegenden, wo der Namenstag gefeiert wird, hat der Tag seine Bedeutung in Familien und Bekanntenkreisen. Josef ist nach seinem von der Bibel überlieferten Beruf als Zimmermann der Patron der Arbeiter, insbesondere der Handwerker, hier wiederum der Zimmerleute und Schreiner. Außerdem gilt er auch als Schutzpatron der Ehe. Als Reaktion der Katholischen Kirche auf die soziale Bewegung wird am 1. Mai das Fest Josef der Arbeiter begangen.
Erwähnenswert ist noch ein besonderer Geburtstag: GRB 080319B
Bisher war das am weitesten entfernte Objekt, das Menschen jemals mit bloßen Augen sehen konnten die in rund drei Millionen Lichtjahren weite Spiralgalaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck. Seit dem 19. März 2008 ist dies anders. Mit Hilfe des Satelliten Swift spürten Astronomen am Morgen des 19. März um kurz nach sieben Uhr einen Gammastrahlenausbruch (GRB) auf, der alle bisherigen Rekorde bricht. Die registrierte Explosion in Richtung des Sternbilds Bärenhüter (lateinisch Bootes) war derart heftig, dass sein optisches Nachglühen am Nachthimmel kurzfristig mit bloßem Auge sichtbar war. Und dies, obwohl seine Strahlung die Hälfte des sichtbaren Universums durchquert hatte, bevor sie uns erreichte. Gammastrahlenausbrüche treten meistens auf, wenn massereiche Sterne am Ende ihres Lebens ihren nuklearen Brennstoff aufgebraucht haben und in einer Supernova explodieren. Ihr Kern, der schlagartig zu einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch kollabiert, sendet dabei zwei Jets aus fast lichtschneller Materie sowie energiereicher Gammastrahlung aus, die in entgegengesetzter Richtung durch den Weltraum rasen. Treffen die Jets auf umliegende Wolken aus Gas und Staub werden diese erhitzt und zum Leuchten angeregt – das Nachglühen entsteht.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ansonsten am 19. März:
2023 - Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den schwer angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates.
2021 - Für ihre Verdienste bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie erhalten die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin das Bundesverdienstkreuz.
2020 - Fernsehbilder aus der italienischen Stadt Bergamo schockieren. Corona-Tote werden mit Militärlastwagen zu Krematorien transportiert. Italien zählt bereits über 3400 Opfer, mehr als China.
2017 - Martin Schulz wird auf einem SPD-Parteitag in Berlin mit 100 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Sigmar Gabriel als Parteichef und zum Kanzlerkandidaten gewählt.
2017 - Der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tritt mit einer symbolischen Amtsübernahme im Schloss Bellevue die Nachfolge von Joachim Gauck an. Am 22. März wird Steinmeier im Bundestag vereidigt.
2014 - Niedersachsen verabschiedet sich als erstes Bundesland vom achtjährigen Gymnasium und kehrt zum Abitur nach 13 Schuljahren zurück.
2013 - Der Bundesgerichtshof weist eine Klage des Fernsehmoderators Jörg Kachelmann gegen die Berichterstattung über intime Details aus seinem Strafverfahren ab und stärkt damit die Rechte von Journalisten.
2013 - Papst Franziskus wird 6 Tage nach seiner Wahl feierlich in sein Amt eingeführt und erhält Fischerring und Pallium.
2006 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Weißrussland erhält Amtsinhaber Aljaksandr Lukaschenko über 80 % der Stimmen. Noch in der gleichen Nacht kommt es in der weißrussischen Hauptstadt Minsk zu friedlichen Protesten tausender Menschen gegen die Wahlmanipulationen, die auch in den nächsten Tagen weitergehen.
2004 - Max Mutzke gewinnt den Grand-Prix-Vorentscheid mit dem Song "Can’t Wait Until Tonight". Drei Tage später ist er auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
2001 - Nach jahrelangem Tauziehen wird die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gegründet.
1990 - Der SPD-Parteivorstand nominiert Oskar Lafontaine zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 1990.
1986 - Wunder von der Grotenburg wird das 7:3 endende Europapokalspiel zwischen Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden vom 19. März 1986 genannt. Bayer Uerdingen hatte das Viertelfinalhinspiel im Europapokal der Pokalsieger 1985/86 mit 0:2 verloren und lag daheim zur Halbzeit – scheinbar aussichtslos – 1:3 zurück. Mit sechs Toren in der zweiten Halbzeit bahnte Uerdingen sich noch den Weg ins Halbfinale.
1964 - Durch den Tunnel unter dem Alpenpass Grosser Sankt Bernhard fließt der erste Strassenverkehr.
1953 - Die Oscar-Verleihung wird zum ersten Mal im Fernsehen in den Vereinigten Staaten und in Kanada übertragen. Bob Hope fungiert als Moderator auf der Bühne.
1950 - Das Ständige Komitee des Weltfriedenskongresses verabschiedet den Stockholmer Appell zur Ächtung der Atombombe.
1949 - Der Deutsche Volksrat verabschiedet in der sowjetischen Besatzungszone eine Verfassung für eine zu gründende « Deutsche Demokratische Republik».
1945 - Adolf Hitler (1889-1945) erlässt den so genannten » Nero-Befehl«, laut dem die deutschen Truppen auf ihrem Rückzug sämtliche Industrieanlagen, Sachwerte und Einrichtungen, die der Infrastruktur dienen, zerstören sollen. Laut Hitler hat »das deutsche Volk vor der Geschichte nicht bestanden und muss nun abtreten«. Von Reichsminister Albert Speer (1905-1981) und vielen Frontkommandanten wird dieser irrsinnige Befehl ignoriert.
1922 - Erstmals findet in Schweden der « Wasalauf» statt - ein Skilanglauf über 90 Kilometer von Sälen nach Mora.
1911 - Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
1702 - Anna, die letzte britische Herrscherin aus dem Hause Stuart, wird Königin von England, Schottland und Irland.
Geburtstage:
Nadja Auermann – 54, deutsches Modell und gelegentliche Schauspielerin, die 1990 in Berlin entdeckt wurde und in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten deutschen Fotomodells zählte,
Bruce Willis – 70, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Stirb Langsam“ / „Die Hard“ 1988, „Armageddon“ 1998, „The Sixth Sense“ 1999), Filmproduzent, Komponist und Drehbuchautor,
Glenn Close – 78, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Garp und wie er die Welt sah“ 1982, „Eine verhängnisvolle Affäre“ 1987, „Gefährliche Liebschaften“ 1988, „Das Geisterhaus“ 1993, „Der Löwe im Winter“ 2004),
Ursula Andress – 89, Schweizer Schauspielerin, die in „James Bond jagt Dr. No“ (1962) in ihrer Rolle als Muscheltaucherin Honey Ryder das erste „Bond-Girl“ spielte,
Hans Küng – 97 (??*93), Schweizer katholischer Priester, Theologe und Publizist, der sich als Kirchenkritiker profiliert hat (u. a. „Die Kirche“ 1967, „Unfehlbar? — Eine Anfrage“ 1970) und dem u. a. aufgrund seiner ablehnenden Haltung zum Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit die Lehrerlaubnis entzogen wurde,
außerdem:
Wolfgang Ambros (73)
und Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band, 78)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.
().
|