 |
|
|
06.10.21, 07:21
|
#1
|
Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 4.212
Bedankt: 5.204
|
Ein Planet, der um drei Sonnen kreist?
Zitat:
Dreifachsystem:
Ein Planet, der um drei Sonnen kreist?
News
01.10.2021
Lesedauer ca. 2 Minuten
Noch sieht man nur eine merkwürdige Lücke in der Staubscheibe. Doch vieles deutet darauf hin, dass hier erstmals ein Planet entdeckt wurde, der gleich drei Sterne umrundet.
von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

© ESO/L. Calçada, Exeter/Kraus et al. / Der innere Ring von GW Orionis / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
Planeten, die einen einzelnen Stern umrunden, sind die Norm, solche, die zwei umrunden, erheblich seltener, und nun liefern Beobachtungen die bislang vielversprechendsten Hinweise auf einen Exoplaneten, der sogar an drei Sterne gebunden ist: im 1300 Lichtjahre entfernten System GW Orionis.
Das Sternensystem war Fachleuten schon früher aufgefallen, denn es besteht nicht nur aus drei Sternen, sondern auch aus drei protoplanetaren Scheiben – ringförmigen Materieansammlungen, in denen sich Planeten bilden, indem sie immer mehr Staub und Gas aus ihrem Orbit aufsammeln und dabei wachsen. Bemerkenswert ist unter anderem, dass sich die Scheiben von GW Orionis nicht in derselben Ebene befinden, die äußeren beiden sind gegenüber der inneren um 38 Grad gekippt.
Nun richtete ein Team um Jeremy Smallwood von der University of Nevada in Las Vegas seine Aufmerksamkeit auf die Lücke zwischen der inneren und den beiden äußeren Scheiben. Wie die Wissenschaftler im Fachblatt [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] schreiben, könnte ein etwa jupitergroßer Gasplanet diese Lücke gerissen haben, indem er das ursprünglich dort vorhandene Material in sich aufgesogen hat. Ein solcher Planet wäre womöglich erst rund eine Million Jahre alt.
Sollten sie mit ihrer Annahme Recht haben, wäre es der erste bekannte Planet, der um drei Sterne kreist. Allerdings in recht weitem Abstand zum Zentrum des Systems, so dass mit spektakulären Sonnenauf- und -untergängen nicht zu rechnen ist: Die Lücke befindet sich beim 100-Fachen des mittleren Abstands von Erde und Sonne. Er wäre somit mehr als doppelt so weit vom Zentrum entfernt wie beispielsweise Pluto von der Sonne. Ein menschlicher Beobachter auf diesem hypothetischen Planeten würde darum die drei Sterne nur als zwei Pünktchen erkennen – zwei, denn die beiden inneren umrunden einander auf einem so engen Orbit, dass sie nicht mit dem bloßen Auge unterschieden werden können. Sie benötigen für einen Umlauf um ihr gemeinsames Zentrum 241 Tage. Der dritte im Bunde umrundet sie beide alle elfeinhalb Jahre.
Zitat:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Tanz dreier Sterne
Die Animation zeigt, wie die drei Sterne im Zentrum von GW Orionis umeinander kreisen. Der hypothetische Planet würde sich außerhalb des inneren Rings befinden.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Die drei Sterne im Zentrum könnten mit ihrer Schwerkraft unterschiedlich stark auf unterschiedliche Bereiche der Scheibe eingewirkt und so eine Lücke gerissen haben. Das Team um Smallwood will diese Erklärung nun jedoch mit eigenen Simulationen ausgeschlossen haben.
Eine definitive Antwort könnte es schon bald geben. Der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sagte die Astronomin Alison Young von der University of Leicester, dass Beobachtungen mit dem ALMA-Teleskop und dem Very Large Telescope, die beide in Chile beheimatet sind, in den kommenden Monaten geplant sind. Dabei könnte womöglich der Planet selbst abgelichtet werden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Jan Dönges ist Redakteur bei »Spektrum.de«.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 8 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
06.10.21, 21:22
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Ort: @ home
Beiträge: 415
Bedankt: 625
|
Ein Planet, der um drei Sonnen kreist?
Unfassbar wie mikroskopisch winzig und unbedeutend man sich auf einmal vorkommt wenn man so einen Artikel liest.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Bon$ai bedankt:
|
|
06.10.21, 22:26
|
#3
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 10.344
Bedankt: 11.400
|
Ich sehe auf dem Bild eine beleuchtete Darmspiegelung.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
06.10.21, 23:14
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Ort: @ home
Beiträge: 415
Bedankt: 625
|
Ein Planet, der um drei Sonnen kreist?
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Bon$ai bedankt:
|
|
07.10.21, 17:57
|
#5
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 10.344
Bedankt: 11.400
|
Nö, eine reicht völlig.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
18.03.23, 20:26
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2014
Beiträge: 37
Bedankt: 15
|
Da fällt mir nur die Trisolaris Reihe von Cixin Liu ein, also....gibts schon!
|
|
|
20.03.23, 01:07
|
#7
|
WarRock Idiot
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 2.316
Bedankt: 3.751
|
Es wird etliche Planeten geben die ähnlich der Erde sind.
Meine Hoffnung ist das sich da nicht so was wie der Homo sapiens entwickelt hat.
Dieser Planet hier hat Millione Jahre gebraucht um das zu sein und wir haben den Planet in 300 Jahren so geschrottet!
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Kneter33 bedankt:
|
|
21.03.23, 13:47
|
#8
|
Profi
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 1.840
Bedankt: 2.421
|
Zitat:
Zitat von bertj
Oder wie aufgeklärt, da im Artikel leider kein einziger Beweis für die Behauptungen aufgeführt wird. Ist dir das nicht aufgefallen? Geblendet vom Text? Das kann genauso gut frei erfunden sein.  Manche Geister lassen sich von so etwas schnell begeistern, obwohl ja gar nichts belegt ist. Dass unser Planet Milliarden von Jahren zur Entstehung gebraucht hat, ist auch frei erfunden und nie belegt worden. Genauso wenig wie der Urknall und so vieles mehr.
|
Genau, wie kann unser Planet so alt sein und wir leben erst im Jahr 2023
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei csesraven bedankt:
|
|
22.03.23, 17:55
|
#9
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 10.344
Bedankt: 11.400
|
Zitat:
Zitat von tamiflu2
Ja, mehr ist es auch nicht. Könnte genauso gut aus einem bebildertem Märchenbuch stammen.
|
Oder KI (AI) generiert.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.
().
|