Montag, 20. Oktober
Guten Morgen zusammen

Wieder am Wochenanfang angelangt - spielt aber im Urlaub keine große Rolle, höchstens im Hinblick auf die Erkenntnis, dass die 2. und letzte Ferienwoche anläuft und damit die Rückkehr in den Alltag näher in den Fokus rückt. Allen arbeitenden Mitmenschen einen erfolgreichen Wochenstart!
Die Schlagzeilen:
=> Waffenruhe in Gaza wird auf die Probe gestellt: Israel und die Hamas haben sich gegenseitig vorgeworfen, die Waffenruhe gebrochen zu haben. Beide Seiten meldeten Angriffe und Tote. Am Abend teilte Israels Militär dann mit, die Waffenruhe werde wieder eingehalten - nachdem die Armee zuvor Luftangriffe geflogen hatte. Nach Angaben des israelischen Militärs hatte die Hamas zuvor mindestens dreimal auf israelische Soldaten geschossen – und zwar hinter der Grenze, die im Abkommen festgelegt wurde. Dabei wurden zwei Soldaten getötet. Israel flog als Reaktion Luftangriffe auf den Gazastreifen - dabei wurden nach Angaben örtlicher Gesundheitsbehörden mindestens 44 Menschen getötet.
Ein hochrangiger Hamas-Vertreter bestritt, dass seine Organisation an dem Angriff auf israelische Soldaten beteiligt gewesen sei - man halte sich an alle Vereinbarungen, einschließlich der Waffenruhe in allen Teilen des Gazastreifens. Im Zuge der Ereignisse hatten sich beide Seiten gegenseitig einen Bruch des Abkommens vorgeworfen. Zudem stoppte Israel bis auf Weiteres die Lieferung von Hilfsgütern in das Küstengebiet. Zunächst war unklar, ob dieser Schritt wieder zurückgenommen wird.
=> Nach dem Kunstraub im Louvre: In Frankreich sucht die Polizei weiter nach den Unbekannten, die gestern ins Museum Louvre eingebrochen sind. Die Täter gingen beim spektakulären Diebstahl im Louvre schnell und offenbar gut vorbereitet vor. Sie drangen gestern am helllichten Tag mit einem Lastenaufzug durch ein aufgebrochenes Fenster ein. Zwei von ihnen stahlen Schmuck aus Vitrinen, während ein Dritter draußen Wache stand. Das Ganze dauerte gerade einmal vier Minuten, danach fuhren die Täter auf Motorrollern davon. Die Beute: Stücke aus der Schmucksammlung Napoleons und der Kaiserin, darunter eine Halskette, eine Brosche und ein Diadem - von unschätzbarem Wert. Die Diebe sind auf der Flucht. Der Louvre gehört zu den berühmtesten Museen der Welt.
=> Mit Eigenmarken viel Geld sparen: "Ja", "K-Classic" oder "Gut und günstig" - Eigenmarken von Rewe, Lidl und Co boomen. 2024 machten Handelsmarken rund 45 Prozent des Umsatzes bei Lebensmitteln aus. Ein Milliardenmarkt - Tendenz steigend. Die SWR-Doku "Die Wahrheit über Eigenmarken" zeigt: Eigenmarken kosten in der Regel nur die Hälfte von Markenprodukten.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
hier die anderen Infos:
Heute ist
Welt-Osteoporosetag
Die Osteoporose ist eine häufige Alters-Erkrankung des Knochens, die ihn für Brüche anfälliger macht. Die auch als Knochenschwund bezeichnete Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte durch den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Die erhöhte Frakturanfälligkeit kann das ganze Skelett betreffen.
Außerdem ist
4. Weltstatistiktag
Die Sammelforschung war und ist eine beliebte Methode, um unterschiedliche Daten zusammenzufassen und zu analysieren. Die Empirie, griechisch für Erfahrung oder Erfahrungswissen, spielt dabei eine große Rolle. Sie ist sozusagen der Boden der Sammelforschung. Diese ist heutzutage besser unter dem Wörtchen Statistik bekannt.
Statistiken kommen fast überall zum Einsatz. Eines schlichte Statistik zu erstellen ist ganz einfach. Die Hauptzutat sind empirische Daten, also jene Fakten, die auf Erfahrung beruhen. Versuchen wir es einmal. Als Beispiel nehmen wir einfach mal Sex, und zwar mit „x“ am Ende. Laut Sammelforschung hat der Deutsche zweimal pro Woche Sex, dabei dauert das Liebesspiel im Schnitt 17 Minuten. Mit Vorspiel oder betteln kommt man auf ungefähr 35 Minuten (möchte mal wissen, bei wie vielen Leuten der Statistiker mit einer Stoppuhr daneben gestanden hat). Ob diese Statistik auch für Euch stimmt, könnt ihr ja bei nächster Gelegenheit selbst einmal nachmessen und von mir aus dann auch grafisch darstellen.
Das Wort Statistik ist zurückzuführen auf das italienische Wort „Statista“ – Staatsmann oder Politiker und auf das lateinische „Statisticum“ – den Staat betreffend. 1749 wurde sie als „Die Lehre von den Daten über den Staat“ bezeichnet und wurde durch Gottfried Achenwall in Deutschland eingeführt. Im 19. Jahrhundert benutzte der Schotte John Sinclair dieses Wort erstmals in seiner jetzigen Bedeutung. Damals wurde sie wirklich nur für staatliche Belange genutzt, heute finden wir Sie überall wieder.
Der UN Welttag zum Sammeln und Auswerten von Daten fand bisher dreieinmal statt. Am 20. Oktober 2010 war es erstmalig so weit, wir wurden mithilfe der Medien regelrecht mit Statistiken, überschwemmt. Da Statistiken den meisten aber nur ein müdes Gähnen entlocken, findet dieser Welttag nur alle 5 Jahre statt. Statistiken braucht man oder man braucht sie nicht. Viele dieser kleinen Visualisierungen bilden nicht alle relevanten Daten ab und sind somit ungenau. Also Merke! Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast.
In diesen Zusammenhang passt auch das nordrhein-westfälische Pilotprojekt "Predictive Policing". Mit Statistik in die Zukunft sehen? Die Polizei von Nordrhein-Westfalen hat ein Pilotprojekt zur Vorbeugung von Straftaten gestartet. Computerprogramme sollen aufgrund gesammelter Daten eine Prognose über nächste Einbrüche und Autodiebstähle liefern. Ein sehr interessanter Artikel zu Predictive Policing findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
Dann ist noch
Tag der Alleen
Es gab eine Zeit, da war Alleenschutz Chefsache: Preußens König Friedrich Wilhelm IV beispielsweise ordnete in seinem Alleen-Erlass von 1841 an, „...aufs Strengste darauf zu achten, dass Lichten und Aushauen prachtvoller Alleen, wie solches seine Majestät hier und da bemerkt habe, künftig durchaus unterbleibe“
Ihm und anderen Alleen-Begeisterten der Vergangenheit ist es zu verdanken, dass wir uns insbesondere in den drei Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt an noch knapp 15.000 Kilometer der „grün-goldenen Tunnel“ erfreuen können. Die Alleen können in ihrer Vielfalt, ihrer Pracht und schlichten Schönheit den Menschen ein Gefühl von Geborgenheit und Identität vermitteln. Sie sind Teil unserer Kultur, unseres kulturellen Erbes und besonders in Ostdeutschland für die Touristen ein auffälliges Markenzeichen. Aber Alleen sind nicht nur schützens?*werte kulturelle Monumente. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, verbinden natürliche Lebensräume und sind oft Zufluchtsstätten gefährdeter Tierarten. In Deutschland steht ein Drittel der Tiere und Pflanzen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Alleen leisten einen großen Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz. Deswegen sollten wir sie dringend bewahren.
Der BUND engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz unserer Alleebäume und ihre sorgsame Pflege, damit wir sie noch lange genießen können. Er setzt sich für verstärkte Nach- und Neupflanzungen ein, damit sich auch nachfolgende Generationen an den „grün - goldenen Tunneln“, den Obstbaum- und den Parkalleen freuen können.
Sein bundesweite Fotowettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Alleen in den vier Jahreszeiten“. Aus rund 220 Einsendungen wählte die Jury das Foto „Allee zu einem Dorffriedhof in der ostfriesischen Marsch“ von Uwe Fröbel aus Leybuchtpolder (Stadt Norden, Niedersachsen) zur „Allee des Jahres 2025“. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kann man weitere Preisträger bewundern, sowie die Erstplazierten der letzten 10 Jahre.
Schließlich ist heute noch
Tag der in Schnaps eingelegten Früchte
was wohl eher auch unter die Kategorie "Unnützes Wissen" fällt und sicher als kommerzieller Feiertag angesehen werden darf. So gut wie alle Früchte können in Schnaps eingelegt werden, aber besonders beliebt hierfür sind Himbeeren und Erdbeeren, die in Brandy und Zucker einweichen und sich voll saugen. Brandy ist destillierter Wein und enthält bis zu 60 % Alkohol, weswegen in Schnaps eingelegte Früchte vollkommen ungeeignet für Kinder sind.
Ansonsten am
20. Oktober:
2024 - In der
Ex-Sowjetrepublik Moldau stimmt die Bevölkerung bei einem Referendum mit hauchdünner Mehrheit für eine Verankerung des EU-Kurses des Landes in der Verfassung.
2022 - Nach gut sechs Wochen und der damit
kürzesten Amtszeit in der Geschichte Großbritanniens kündigt Premierministerin Liz Truss ihren Rücktritt an. Mit radikalen Steuerreformen hatte sie ein Finanzchaos ausgelöst. Nachfolger wird der frühere Finanzminister Rishi Sunak.
2020 - Im Landkreis Berchtesgadener Land (Oberbayern) gilt ein
drastischer Corona-Lockdown: Die Bürger müssen zu Hause bleiben, alle Touristen abreisen, Schulen und Kitas sind geschlossen.
2018 - Die
europäisch-japanische Raumfahrtmission zum Merkur beginnt mit dem Start einer Trägerrakete Ariane 5 mit der Raumsonde BepiColombo an Bord vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Die Sonde soll den Planeten in sieben Jahren erreichen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kann man sich über den aktuellen Stand informieren.
2016 - Eltern haben
bei fehlenden Kita-Plätzen grundsätzlich einen Anspruch auf Schadenersatz, urteilt der Bundesgerichtshof. Das gilt allerdings nur, wenn die Kommune den Mangel tatsächlich verschuldet hat.
2015 - Die IG Metall wählt in Frankfurt am Main den bisherigen Vize
Jörg Hofmann zu ihrem neuen Vorsitzenden.
2012 - Beim Revierderby in der Fußball-Bundesliga zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 kommt es zu schweren Krawallen. Vor Spielbeginn gehen gewaltbereite Fans beider Vereine aufeinander los. 180 Randalierer werden in Gewahrsam genommen.
2011 - In Nordrhein-Westfalen soll die Sekundarschule als neue weiterführende Schulform eingeführt werden. Dazu verabschiedet der Landtag in Düsseldorf ein neues Schulgesetz.
2010 - Großbritannien streicht 490 000 Jobs im öffentlichen Dienst und will mit den massiven Kürzungen das Haushaltsdefizit bekämpfen. Der Schatzkanzler präsentiert dem Parlament sein Sparkonzept, das in der Nachkriegszeit beispiellos ist.
2003 - In Los Angeles wird das neueste Bauwerk des Architekten Frank Gehry, die Walt Disney Konzerthalle, eingeweiht.
1998 - In Bonn wird die Koalitionsvereinbarung (»Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert«) zwischen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für das erste rot-grüne Bündnis auf Bundesebene unterzeichnet.
1996 - Nach einer Mordserie an sexuell missbrauchten Kindern und der Aufdeckung einer Kinderschänderbande in der Affäre um Marc Dutroux gehen 250.000 Belgier in Brüssel auf die Straße, um mangelhaftes Handeln der Exekutive anzuprangern.
1983 - Der Meter wird in Paris von der 17. Generalkonferenz für Maß und Gewicht neu definiert als Strecke, die das Licht im Vakuum in 1/299.792.458 Sekunde zurücklegt.
1974 - Das ZDF strahlt die erste Folge (Waldweg) der Krimiserie Derrick aus.
1973 - Das Opernhaus von Sydney wird durch die britische Königin Elisabeth II. feierlich eröffnet. Der dänische Architekt Jørn Uzton (*191

gewinnt den Architektenwettbewerb für ein nationales Opernhaus, und am 2. März 1959 beginnen die Bauarbeiten durch die von einem Dänen gegründete Firma Ove Arup and Partners. Der Bau erweist sich jedoch als komplizierter als erwartet und wird heftig kritisiert. Statt der geplanten sieben Millionen US-Dollar erhöhen sich die Kosten auf 102 Millionen australische Dollar, die geplanten 5 Jahre Bauzeit verlängern sich auf 14 Jahre. 1966 gibt Jørn Uzton entnervt auf, worauf australische Architekten seine Aufgaben übernehmen. Es werden vor allem im Innenbereich Änderungen an Uztons Plänen vorgenommen, die das Aufführen großer Opern unmöglich machen.
1973 - Im Zuge des Watergate-Skandals kommt es zum „Saturday Night Massacre“, bei dem US-Präsident Richard Nixon hintereinander zwei Justizminister feuert, weil sie sich weigern, den Chefermittler Archibald Cox zu entlassen. Erst der dritte Justizminister an einem Tag, Robert Bork, kommt Nixons Befehl nach.
1971 - Willy Brandt erhält den Friedensnobelpreis.
1971 - Das Fußballspiel Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand im Europapokal der Landesmeister endet 7:1 für die Gastgeber. Das Spiel wird später jedoch wegen eines Büchsenwurfs eines Fans auf den italienischen Stürmer Roberto Boninsegna von der UEFA annulliert.
1968 - Der Amerikaner Dick Fosbury gewinnt mit neuer Technik ("Fosbury-Flop") die Goldmedaille im Hochsprung bei den Olympischen Spielen in Mexiko.
1968 - Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
1967 - Eduard Zimmermann startet im ZDF die Sendereihe Aktenzeichen XY … ungelöst.
1928 - Tarzan wird zur Comicfigur. Im britischen Magazin Tit-Bits erscheint die erste Ausgabe des "Tarzan"-Comics nach dem Roman von Edgar Rice Burroughs.
Geburtstage:
Snoop Dogg – 54, amerikanischer Rapper (u. a. Debütalbum „Doggystyle“ 1993 mit „What's My Name“, „Drop It Like It's Hot“ 2004) und Schauspieler,
Stefan Raab – 59, einer der bekanntesten deutschen Showmaster (u. a. „TV Total“, „Schlag den Raab“, „Unser Star für Oslo“), Entertainer, Musikproduzent und Musiker (u. a. „Maschen-Draht-Zaun“ 1999),
Viggo Mortensen – 66, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Aragorn“ in „Der Herr der Ringe“ 2001–2003), Fotograf, Dichter, Maler und Musiker,
Danny Boyle – 68, britischer Regisseur, der u. a. beim vielfach prämierten Film [B]„Slumdog Millionär“ (200

Regie führte,
Elfriede Jelinek – 79, österreichische Schriftstellerin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2004 „für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen“,
außerdem
Tom Petty – 75 (??*66),
Wanda Jackson – 88 und
Ottfried Preußler - 102 (??*89) ("Die kleine Hexe", "Räuber Hotzenplotz")
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]