myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Politik, Umwelt & Gesellschaft
Seite neu laden

Für einen Süddeutschen ist das diskriminierend

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen Gestern, 13:37   #1
MotherFocker
AZOR AHAI
 
Benutzerbild von MotherFocker
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.062
Bedankt: 21.632
MotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMotherFocker leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Für einen Süddeutschen ist das diskriminierend

Zitat:
Sprachforscher über Dialekte
"Für einen Süddeutschen ist das diskriminierend"

Aktualisiert am 26.09.2024 - 11:21 Uhr


Bairisch auf dem Oktoberfest: Eine Frau steht an einem Lebkuchenstand.
Die Aufschriften auf den Herzen sind in Dialekt verfasst – zum Beispiel:
"Mei Herzerl" ("Mein Herzchen"). (Quelle: Lisa und Wilfried Bahnmüller via [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])


Eine Studie versetzt Deutschland in Aufruhr. Es sprechen kaum noch junge Menschen Dialekt. t-online fragte den Experten.

Wie steht es um unsere Dialekte, fragte jüngst die Sprachlernform Babbel for Business und fand in einer deutschlandweiten Studie heraus, dass kaum noch junge Menschen Dialekt sprechen. Eine traurige, aber ganz natürliche Entwicklung, sagt Sprachwissenschaftler Alexander Werth im Interview mit t-online. Der Dialektexperte erklärt, wo in Deutschland heute noch Mundart gesprochen wird und was die Zukunft für unsere Sprache bereithält.

t-online: Herr Werth, eine aktuelle Umfrage einer Sprachlern-App zeigt, dass in der Gruppe der unter 24-Jährigen nur noch fünf Prozent der Deutschen einen Dialekt sprechen. Überrascht Sie das?

Alexander Werth: Nein, das überrascht mich nicht. Wir verfügen über wissenschaftliche Auswertungen und Umfragen, die im Prinzip genau das Gleiche zeigen. In der Sprachwissenschaft unterscheiden wir dabei aber zwischen der aktiven und der passiven Dialektkompetenz.

Was bedeutet das?

Die aktive Kompetenz ist die Fähigkeit, tatsächlich Dialekt sprechen zu können. Passive Kompetenz bedeutet, dass Dialekte verstanden werden. Leider wird die aktive Kompetenz noch viel, viel schneller und viel intensiver abgebaut, als die passive Dialektkompetenz. Klar, wenn ich nirgends mehr den Dialekt höre, weil er nicht gesprochen wird, dann kann ich natürlich auch kein Hörverstehen aufbauen und schulen – bei einer Fremdsprache ist es das Gleiche.

Muss man davon sprechen, dass unsere Dialekte im deutschsprachigen Raum aussterben werden?

Ja, absolut. Dialekte sterben aus. Viele sind eigentlich schon ausgestorben, was wir heute vielerorts hören, sind Regiolekte. Das heißt, Dialekte verändern sich in Richtung Standardsprache. Das ist übrigens von Region zu Region sehr verschieden.

Von welchen Regionen sprechen Sie?

Wir haben Regionen in Deutschland, da ist der Dialekt quasi schon weg. Und zwar nicht nur in der jungen Generation, sondern auch in der mittleren Generation. Im Niederdeutschen zum Beispiel ist das sehr stark der Fall. Ich hatte gestern einen Termin in Münster, Westfalen, da wurde praktisch überhaupt kein Dialekt mehr gesprochen. Und wenn er gesprochen wird, dann nur in ganz *******n Nähe-Situationen – also zum Beispiel innerhalb der Familie oder mit dem Großvater. Aber im Alltag ist der Dialekt komplett weg.

Und ein Gegenbeispiel?

Ein Gegenbeispiel ist Niederbayern. Ich lehre an der Universität Passau, hier wird noch sehr stark Dialekt gesprochen, auch in der jüngeren Generation. Ich habe Studierende aus dem Bayerischen Wald, die sind dort komplett sozialisiert, kommen aber nach Passau an die Uni. Im Alltag zu Hause sprechen sie stark Dialekt, hier in Passau wird der Dialekt dann abgestellt und die Studenten wechseln in ein regional gefärbtes Hochdeutsch, der schon besprochene Regiolekt. Also, um es kurz zu machen: Es gibt in Deutschland ein großes Gefälle – vor allem von Norden nach Süden.


Die historischen Dialekte des Deutschen in Deutschland im Überblick:
Hier werden beziehungsweise wurden sie gesprochen. (Quelle: t-online)


Bildungsnachteile durch Dialekt?

Sie kommen aus Hessen, sprechen mit mir aber gerade Hochdeutsch. Können Sie babbeln?


Tatsächlich gar nicht, denn ich habe die typische Biografie der mittleren Generation. Das heißt, dass meine Eltern keine Hessen sind, sondern zum Studium nach Marburg kamen und ich also zu Hause nicht mit dem Dialekt der Gegend aufgewachsen bin. Im Gegenteil: Meine Mutter kommt aus Kiel, wo die Situation so ist, dass immer weniger Menschen das niederdeutsche Platt können. Meine Mutter selbst hat das niederdeutsche Platt von ihren Eltern nie gelernt, weil meine Großeltern davon ausgegangen sind, dass Dialektsprechen Bildungsnachteile und Berufsnachteile mit sich bringt.

Glauben Sie, dass diese Art Scham oder sogar Angst vor Nachteilen für Dialektsprecher auch heute noch besteht?

Es ist definitiv nicht mehr so stark belastet, wie das Mitte des 20. Jahrhunderts der Fall war. Wir nennen das in der Forschung die sogenannte Sprachbarrieren-Debatte. Früher dachte man tatsächlich, dass Kinder, die im Dialekt erzogen werden, schlechter in der Schule sind und Nachteile in der Schule haben, weil sie die Grammatik nicht so gut lernen oder mehr Rechtschreibfehler machen. Heute können wir wissenschaftlich zeigen, dass der Erwerb eines Dialekts sogar kognitive Vorteile hat. Es ist wie mit einer Fremdsprache – die Forschung zeigt, dass es ausschließlich Vorteile bringt, mehrere Sprachen zu beherrschen.

Und dann später im Job?


Es gibt natürlich Berufsfelder, wo vorausgesetzt wird, dass die Leute sehr gutes Hochdeutsch sprechen. Gutes Hochdeutsch wird aber häufig mit norddeutschem Hochdeutsch gleichgesetzt. Es heißt dann, Hannoveraner sprechen das beste Hochdeutsch. Für einen Süddeutschen ist das schon ein bisschen diskriminierend.

Wissen Sie, ob es Vereine oder Selbsthilfegruppen zum Erhalt bestimmter Dialekte gibt?

Ich war gerade letzte Woche mit einem Verein in Bayern in Kontakt. Er setzt sich für den Erhalt des Bairischen ein. Solche Vereine gibt es eigentlich in allen Regionen. Es wird angestrebt, dass das Bairische als Minderheitensprache anerkannt wird. Das zöge einige Vorteile nach sich. Man sieht es am Niederdeutschen, das diesen Minderheitensprachenstatus schon erhalten hat. Hier gibt es nun an einigen Schulen das Wahlfach Plattdeutsch und an Hochschulen Lehrstühle für Niederdeutsch.

Ist das die Rettung oder gibt es keine Überlebenschance?

Meine Einschätzung ist, dass man den Sprachwandel damit nicht wirklich aufhalten können wird. Wenn die Menschen Plattdeutsch als Kommunikationsmittel nicht benötigen, sondern ins Hochdeutsche wechseln, um zu kommunizieren, dann wird eben am Ende doch nicht Dialekt gesprochen.

Welchen Stellenwert haben die sozialen Medien beim Verschwinden der Dialekte in der jungen Generation?

Da gibt es tatsächlich sehr interessante Trends. Zum Beispiel den, dass Regionalsprache zunehmend auch verschriftlicht wird. Sehen Sie, Dialekte werden eigentlich gesprochen, nicht geschrieben. Aber nun beobachten wir, vor allem in der Schweiz, dass junge Menschen zunehmend nicht standardkonform schreiben. Das heißt: Sie bauen regionale sprachliche Merkmale in das ein, was sie schriftlich auf Social-Media-Kanälen posten.

Einem Deutschlehrer würden sich da wohl die Haare sträuben.

Das könnte schon sein. Aber die Beobachtung ist wirklich interessant. Ich glaube, es ist das erste Mal in der Geschichte des Deutschen, dass gesprochene, regionalsprachliche Merkmale in die Schrift eindringen.

Und ist das dann womöglich in der Zukunft die Rettung?

Nein. Wir sprechen hier von Regiolekten. Die eigentlichen, historischen Dialekte des Deutschen werden sicherlich aussterben. Das sind ganz alte Sprachsysteme, die ortsgebunden sind. Ich sage mal, man wird sicherlich auch in 100 Jahren noch erkennen können, ob jemand aus dem Rheinland kommt oder aus Bayern oder Sachsen oder Berlin. Aber nicht, weil die Menschen Dialekt sprechen, sondern weil sich regionale Merkmale des Dialekts in ihrer Sprache erhalten haben.

Wir danken Ihnen für das Gespräch, Herr Werth.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Hochinteressant und es wird jedem von uns schon sicher aufgefallen sein, dass die Dialekte im eigenen Umfeld immer weniger werden.

Die o. erwähnte Sprachbarriere erlebte ich selbst an der Pozileischule, als ein Deutschlehrer meinte, dass Dialekte sich negativ auf die Schriftsprache auswirken würden....

Apropos Schriftsprache:
Wenn man sich mal näher mit der deutschen Sprache und ihren Dialekten auseinandersetzt (Wikipedia bietet ausgezeichneten Lesestoff) wird man schnell merken, dass eigentlich die Bezeichung "Hochdeutsch" im allgemeinen Sprachgebrauch in Schriftdeutsch ändern müssten.
"Hochdeutsch" kommt tatsächlich von Höhe und wird dann vom Berg in Richtung Küste eben "niederer".

Natürlich gibt es regionale Besonderheiten, wie beispielsweise im Alemannischen:
Hochalemannisch wird im Grenzbereich D/CH gesprochen (Schwitzerdütsch zählt auch dazu ^^). Einzige Ausnahme bildet hier das Baseldytsch, welches dem Niederalemannischen zugehörig ist. Dies spricht aber nur noch ein sehr geringer Teil der Alt-Basler.
Immer weiter südlich im Röstiland wird dann Höchstalemannisch gesprochen.

Aber auch diese Dialekte/Sprachen werden hörbar mehr und mehr mit der Schriftsprache vermischt.
__________________

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
MotherFocker ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
CyberCube01 (Gestern), Draalz (Heute), Thorasan (Gestern)
Ungelesen Heute, 00:45   #2
lawedo6574
Anfänger
 
Registriert seit: Feb 2023
Beiträge: 47
Bedankt: 69
lawedo6574 ist noch neu hier! | 3 Respekt Punkte
Standard

Zum Glück gibt es Dialekte noch. Oberpfälzisch oder Aaarzgebigsch.
lawedo6574 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen Heute, 07:46   #3
Draalz
Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 6.156
Bedankt: 7.795
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Ende der 70'er erwarben mein Bruder und ich ein Interrail Ticket. Das war eine Fahrkarte, mit der man einen Monat lang im Zug durch fast ganz Europa reisen konnte.

Im Nachtzug nach Paris stieg zunächst ein Pfälzer, später dann ein Schwabe, der sich über seine aufgebrauchten Biervorräte beschwerte, zu. Beide sprachen im Dialekt ihrer kulturellen Wurzeln und ich sah meinen Bruder in ernsthafter Bedrängnis und erahnte fortan, was sich tod zu lachen bedeuten mag. Mein Bruder war jedoch keinesfalls überheblich, es waren halt die fremd klingenden Worte. Übrigens hatte der Schaffner des Zuges noch Bier für uns alle.

Heutzutage spricht in der Region, die mich kulturell geprägt hat, kaum noch jemand Plattdeutsch, aber man hört trotzdem die sprachlichen Unterschiede, ob jemand in Hannover, oder in Braunschweig groß geworden ist.
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr.


Sitemap

().