myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für Juni 2024

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.06.24, 18:11   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tages-Infos für Juni 2024

Willkommen im Juni

Guten Tag zusammen
Die Mainässe hat sich in den Juni hinein gerettet. Jetzt wird's langsam mal Zeit für ein sommerliches Klima! Immerhin ist noch Wochenende!

Ein paar Schlagzeilen:
=> Champions-League: Dortmund fiebert Finale entgegen - Die Spannung unter den Fußball-Fans steigt: Heute Abend trifft Borussia Dortmund im Champions-League-Finale auf Real Madrid. Anpfiff im Londoner Wembley-Stadion ist um 21 Uhr. Das ZDF überträgt die Begegnung live. Wer unterwegs ist, kann das Spiel auch per Audioreportage in der "Sportschau"-App verfolgen.
Elf Jahre nach dem letzten Champions-League-Finale mit schwarz-gelber Beteiligung am selben Ort geht der BVB als Außenseiter ins Rennen. Aber das muss ja nichts heißen - alles ist möglich. "Ein Finale ist nicht da, nur um es zu spielen - sondern um es zu gewinnen", so lautet die klare Ansage von Trainer Edin Terzic.
Für die Dortmunder Fans gibt es mehrere Möglichkeiten, sich das Spiel beim Public Viewing anzuschauen: Auf dem Festplatz Fredenbaum gibt es Platz für bis zu 20.000 Zuschauer, auf dem Hansaplatz in der Innenstadt ist bei 7.500 Fans Schluss. Die Stadt Dortmund ist auch für den Fall des Titelgewinns vorbereitet: Dann soll es morgen nach der Rückkehr der Mannschaft einen großen Korso durch Dortmund geben - von 16.09 Uhr bis 20.09 Uhr. Ob es dazu kommt? Anfeuern und Daumen drücken.

=> Israel legt Abkommen für Waffenruhe vor: Israel hat in den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen nach Angaben von US-Präsident Joe Biden ein neues Abkommen vorgelegt. Dieses beinhalte eine "vollständige Waffenruhe", einen sechswöchigen Abzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen sowie die Freilassung der israelischen Geiseln durch die Hamas, sagte Biden. Die Hamas bezeichnete den Vorschlag in einer ersten Reaktion als positiv. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) begrüßte die Entwicklung und sprach auf der Plattform "X" von einem "Hoffnungsschimmer".

=> 2 x Kultur heute:
1. Japanische Kultur in Düsseldorf: Zum Japantag in Düsseldorf werden heute wieder Hunderttausende Besucher erwartet. Auf sie warten entlang der Rheinuferpromenade Cosplay, Samurai-Heerlager, Kyudo-Bogenschießen und Karaoke. Als Highlight gilt der Auftritt der japanischen Singer-Songwriterin Higuchi Ai am Abend auf dem Burgplatz. Höhepunkt und Abschluss ist am Abend ein großes Feuerwerk.
2. Im Ruhrgebiet ist wieder Extraschicht: Die Veranstaltung ist eine Art Institution im Ruhrgebiet: Das Kulturfestival "Extraschicht" wird heute wieder hunderttausende Besucher ins Revier locken. An 35 Standorten der Industriekultur gibt es bis in die Nacht Programm. Straßentheater auf der Kokerei Zollverein in Essen, Tanz auf dem Hochofen in Dortmund oder kunstvoll beleuchtete Stahlwerke in Duisburg. Bei der Extraschicht haben Besucher auch in Gebäuden Eintritt, die sie sonst nicht betreten dürfen. Überall gibt es Musik und kulinarische Angebote.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Außerdem jede Menge Gedenktage heute am 1. Juni:

Heute ist z.B. Kindertag
(auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Er ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche Bewusstsein rücken soll. Er geht zurück auf die Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder im August 1925, zu welcher 54 Vertreter verschiedener Staaten zusammenkamen und die Genfer Erklärung zum Schutze der Kinder verabschiedeten.

- Meteorologischer Sommerbeginn
... auf der Nordhalbkugel. Der Sommerbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Sommer, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden.

- Weltmilchtag
soll das Nahrungsmittel Milch als natürliches und gesundes Getränk weltweit für alle Nationen und Altersstufen im Bewusstsein halten. In diesem Jahr fällt er in eine Zeit, in der die Wellen, die die extrem niedrigen Milchpreise schlagen, tausende europäische Bäuerinnen und Bauern in die materielle Not reißen. Aktuell finden in mehreren europäischen Ländern Aktionen der Milcherzeuger statt. Auch die Kritiker machen mobil: Veganer und Tierrechtler organisieren an diesem Tag auch typischerweise Aktionen, um auf die gesundheitlichen Risiken und Tierausbeutungsaspekte der Tiermilch hinzuweisen, ähnlich wie beim Welt-Vegan-Tag.
Schulmilch oder die beworbene Extra-Portion Milch: Jahrzehntelang hatte Kuhmilch hierzulande einen guten Ruf. In der Wirtschaftswunderzeit spiegelte sich die Wertschätzung im Werbeslogan "Milch macht müde Männer munter" wider und in den 80er Jahren in der Parole "Die Milch macht's", die kaum jemand in Frage stellte. Milch galt als besonders gesund, als gut für die Knochen zum Beispiel wegen eines hohen Kalziumgehalts.
Heute dagegen hört man öfter, dass Leute sie nicht vertragen oder dass sie grundsätzlich bezweifeln, dass der Kälbertrank Menschen guttue. Stichwörter: Laktose-Intoleranz, Tierwohl. Auch in den Statistiken macht sich Kuhmilchskepsis breit, wie ein Blick in die Daten zum Tag der Milch (1. Juni) zeigt.Nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) ging der Pro-Kopf-Verbrauch von sogenannter Konsummilch im vergangenen Jahr in Deutschland auf durchschnittlich nur noch 47,8 Kilogramm zurück (minus 2,2 Kilogramm). Das ist der niedrigste Milchverbrauch seit Beginn der gesamtdeutschen Statistik im Jahr 1991.


- Weltbauerntag
Er wurde 2000 in enger Verbindung mit der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover erstmals ausgerichtet und dann ab 2002 von der UNO bzw. der UNESCO ausgerufen. Ähnlich wie der Weltnichtrauchertag oder der Tag des Radios ist der Weltbauerntag ein Gedenktag. Die internationalen Gedenktage werden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNO) beschlossen. Sie sollen an Leistungen der Völkergemeinschaft in der Vergangenheit erinnern, Anlass zur Reflexion über weltweite Probleme geben, die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges Zukunftsthema lenken und möglichst viele Menschen zu mehr Engagement motivieren. Die Mitgliedsstaaten der UNO haben sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Menschen, die unter Hunger leiden, um die Hälfte zu senken. Dabei spielt die Nahrungsmittelproduktion durch Bauern eine große Rolle. Hauptaufgabe eines Bauers ist die Erzeugung von Agrarprodukten, also Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft.

- Albert-Schweitzer-Tag
Albert Schweitzer gründete ein Krankenhaus in Lambaréné im zentralafrikanischen Gabun. Er veröffentlichte theologische und philosophische Schriften, Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, sowie autobiographische Schriften in zahlreichen und vielbeachteten Werken. 1953 wurde ihm in Abwesenheit der Friedensnobelpreis für das Jahr 1952 verliehen.

- Disneyland-Tag
Der Tag wurde vom "California State Senate and Assembly" im Jahr 2015 ausgerufen, nachdem Disneyland sein 60-jähriges Jubiläum mit der "Disneyland Resort Diamond Celebration" in Anaheim, Kalifornien feierte. Als Einzelresort von Walt Disney in Anaheim 1955 gegründet, ist Disneyland inzwischen zum größten Arbeitgeber im Orange County geworden. Das Disneyland Resort ist außerdem das beliebteste Ausflugsziel für Touristen in Kalifornien.

- Tag der Organspende
In ganz Deutschland findet einmal im Jahr der Tag der Organspende statt – immer am ersten Samstag im Juni. Schon seit 1983 macht der Aktionstag auf das Thema Organspende aufmerksam. Es ist der Tag, an dem die bewegenden Schicksale der Menschen im Blickpunkt stehen, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde. Im Vordergrund steht deshalb auch der Dank an die Organspenderinnen und –spender.
Unter dem übergeordneten Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ findet die zentrale Veranstaltung zum Tag der Organspende jährlich in einem anderen Bundesland statt – mit Infozelten und Mitmachaktionen. Angehörige von Spenderinnen und Spendern, Transplantierte und alle interessierten Menschen bekommen einen Raum, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. Feste Programmpunkte sind unter anderem ein ökumenischer Gottesdienst sowie Informationsstände, an denen Interessierte Fragen stellen und mit Betroffenen ins Gespräch kommen können. Dezentrale Mitmachaktionen in der Gastgeberstadt und die Aktion „Geschenkte Lebensjahre“ runden das Programm ab.


- Internationaler Welt-Elterntag
Die Familie ist per se die kleinste soziale Einheit – und gleichzeitig ist sie auch die Wichtigste, denn sie bildet das Fundament jeder Gesellschaftsordnung. Die Eltern sind dabei das Kernelement, denn diese sorgen für die Kinder und bilden sie zu Persönlichkeiten heran, die die Gesellschaft weiter bestehen lassen und für Fortschritt sorgen.
Den 1. Juni hat nun auch die UN per Generalvollversammlungsbeschluss A/RES/66/292 zum Weltelterntag erklärt. Erstmalig begangen wurde dieser Welttag zu Ehren der Eltern im Jahr 2012. Eltern zu sein ist etwas universelles und zeitloses.
Der Welt-Eltern-Tag ruft dazu auf, den Status der Eltern und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu stärken und ihnen die notwendige Unterstützung für ihre verantwortungsvolle Aufgabe zukommen zu lassen.


- Beginn der Atlantischen Hurrikansaison 2024
Sie endet am 30. November 2024. Während dieser Periode bilden sich üblicherweise im nördlichen Atlantischen Ozean die meisten Hurrikane, da nur zu dieser Zeit geeignete Bedingungen existieren, wie etwa ein warmer Ozean, feuchte Luft und wenig Windscherung, um die Bildung von tropischen Wirbelstürmen zu ermöglichen.
Seit Beginn der Atlantischen Hurrikansaison 2017 kann das National Hurricane Center (NHC) Warnungen zu Störungen herausgeben, die noch keine tropischen Eigenschaften aufweisen, bei denen für eine tropische Zyklogenese jedoch ein hohes Potenzial besteht und innerhalb von 48 Stunden Sturm- oder Hurrikanbedingungen für bewohnte Gebiete erwartet werden. Solche Systeme werden als „Potential tropical cyclone“ bezeichnet.


Weiter Tage, die für heute vorgemerkt sind: Geh Barfuss Tag, Tag des Laufens - Running Day und Wirf eine Münze Tag

Ansonsten am 1. Juni:
2022 - Angesichts hoher Energiepreise tritt eine beispiellose Rabattaktion in Kraft: Mit dem 9-Euro-Ticket wird Bus- und Bahnfahren im Nahverkehr für drei Monate so billig wie nie. Auch soll es neue Nutzer dauerhaft zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen.

2018 - Der Sozialistenchef Pedro Sánchez bringt den spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy mit einem Misstrauensvotum zu Fall und übernimmt die Regierung.

2017 - Die USA ziehen sich aus dem Klimaabkommen von Paris zurück. Präsident Donald Trump begründet den Schritt damit, amerikanische Interessen an die erste Stelle zu setzen.

2016 - In den Schweizer Alpen wird der Gotthard-Basistunnel mit einem Staatsakt eröffnet. Mit 57 Kilometern ist er der längste Eisenbahntunnel der Welt.

2013 - Der FC Bayern München gewinnt nach der Meisterschaft und der Champions League auch den DFB-Pokal und macht damit als erste deutsche Mannschaft das Triple perfekt.

2011 - Der Kongress des Fußball-Weltverbandes Fifa in Zürich wählt den Schweizer Joseph Blatter für eine vierte Amtszeit zum Präsidenten.

2008 - Ein Großfeuer in den weltberühmten Universal-Filmstudios in Hollywood verursacht Schäden in Millionenhöhe, es werden mehrere Filmsets vollständig zerstört.

2008 - Tausende Betrunkene protestieren gegen das neue Alkoholverbot in der Londoner U-Bahn und richten ein Chaos an.

2007 - Erstmals seit acht Jahren knackt der DAX an der Börse die 8000-Punkte-Marke.

2003 - Die Heimat von mehr als einer Million Menschen versinkt in den Fluten des Jangtse-Stromes. Mit der Schließung der ersten Schleusentore am Drei-Schluchten-Damm in China beginnt die Schlussphase des Baus des größten Wasserkraftwerks der Welt.

2000 - Mit der Expo 2000 beginnt in Hannover die erste Weltausstellung in Deutschland.

1982 - Rekordnationalspieler Franz Beckenbauer gibt in Hamburg sein Abschiedsspiel.

1969 - John Lennon und Yoko Ono nehmen in einem Hotelzimmer des Fairmont Hotels in Montreal das Lied »Give Peace a Chance« auf, das zu einer Hymne der Friedensbewegungen wird.

1967 - In Großbritannien erscheint das Album »Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band« der Beatles, ein Meilenstein der Pop-Geschichte. Es gilt auch als das einflussreichste Werk der psychedelischen Pop-Musik, der Song »Lucy in the Sky with Diamonds« wurde als LSD-Hymne verstanden.

1961 - Adolf Eichmann, einer der Hauptverantwortlichen für die Massenvernichtung der Juden während des Dritten Reiches, wird in Isreal hingerichtet. Seine Asche wird verstreut, um keine Pilgerstätte für Neo-Nazis zu schaffen.

1958 - Charles de Gaulle wird zum französischen Ministerpräsidenten gewählt.

1948 - Der Idlewild Airport (ab 1963 John F. Kennedy International Airport), größter Flughafen von New York, wird in Betrieb genommen.

1927 - Der 11,2 Kilometer lange Hindenburg-Damm wird eröffnet. Er verbindet die Insel Sylt mit dem Festland.

Geburtstage:
Alanis Morissette - 50, kanadische Sängerin (u. a. „Jagged Little Pill“ 1995, das weltweit meistverkaufte Debut-Album eines Künstlers),
Heidi Klum - 51, deutsch-US-amerikanisches Model, eine Moderatorin (u. a. „Germany's Next Topmodel“) und Unternehmerin,
Ron Wood - 77, britischer Musiker und Gitarrist der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1975),
Morgan Freeman - 87, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die Verurteilten“ 1994, „Million Dollar Baby“ 2004, „Invictus“ 2009) und Oscar-Preisträger,
außerdem noch Marilyn Monroe – 98 (??*36), amerikanische Filmlegende, Schauspielerin (u. a. „Blondinen bevorzugt“ 1953, „Manche mögen’s heiß“ 1959), Sängerin, Filmproduzentin und Fotomodel
und Christiane von Goethe – 259 (??*51), langjährige Geliebte (ab 178 und Ehefrau (ab 1806) von Johann Wolfgang von Goethe.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (01.06.24)
Ungelesen 02.06.24, 07:51   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 2. Juni

Hallo zusammen
Da flieht das Wochenende langsam von hinnen. Immer häufiger merke ich, dass ich unbedingt noch einen Tag zwischen dem Samstag und dem Sonntag bräuchte!

Infos:
=> Katastrophen-Alarm in Süddeutschland: Der Dauerregen lässt die Flüsse und Bäche gefährlich anschwellen: Im Südwesten von Deutschland wird aktuell an mehreren Flusspegeln ein Jahrhunderthochwasser gemeldet. In Teilen von Bayern und Baden-Württemberg gilt inzwischen die höchste Warnstufe, zehn Landkreise haben bereits den Katastrophenfall ausgerufen. Im oberbayerischen Schrobenhausen bereiten Feuerwehr und Rettungskräfte die Evakuierung von 670 Menschen vor.
Die Münchener Feuerwehr warnt derweil wegen des Hochwassers vor Lebensgefahr am Isar-Ufer. Nach einem Erdrutsch sind am späten Abend im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd zwei Waggons eines ICE mit 185 Passagieren entgleist. Laut Bahn wurde niemand verletzt.
Auch Bundeswehrsoldaten sind inzwischen in Bayern im Einsatz. Angefordert hatten sie die besonders stark betroffenen Landkreise Günzburg und Aichach-Friedberg. Der Bodenseekreis rechnet währenddessen mit weiteren starken Regenfällen. Insbesondere an der Schussen sei die Lage weiterhin angespannt. Auch für Argen, Rotach und Seefelder Aach könne keine Entwarnung gegeben werden.

=> #Stolzmonat: Rechte Kampagne gekapert - Der #Stolzmonat ist auf der Plattform "X" in den Trends. Traditionell wird im Juni der Pride Month gefeiert, in dem sich viele für die Rechte der queeren Community einsetzen. Als rechts-ex-treme Antwort und Gegenbewegung wurde zuletzt der "Stolzmonat" ins Leben gerufen. Wiederum als Antwort auf diese Aktion hat sich der 23-jährige Fabian Grischkat jetzt beim Deutschen Marken- und Patentamt den Namen "Stolzmonat" schützen lassen. Unter dem Namen vertreibt er beispielsweise T-Shirts mit Sprüchen wie "Queer & Proud".

=> Vor fünf Jahren wurde Walter Lübcke ermordet: In der Nacht zum 2. Juni 2019 wurde der Kasseler Regierungspräsident, der CDU-Politiker Walter Lübcke, auf seiner eigenen Terrasse erschossen. Für den Mord wurde der Rechts-ex-tremist Stephan E. 2021 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. In Kassel gibt es heute am Jahrestag eine Gedenkfeier. Sie wird vom Hessischen Rundfunk ab 10.30 Uhr im Fernsehen und im Livestream auf hessenschau.de übertragen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Verlass-die-Arbeit-früher-Tag
ist das, was der öffentliche Dienst schon immer praktiziert. Der offizielle Gedenktag dazu wurde 2004 von der US-Amerikanerin Laura Stack ins Leben gerufen, die ihr Geld als Produktivitätscoach bzw. Autorin im Rahmen der Agentur The Productivity Pro, Inc verdient. Dabei ist die Wahl des 2. Juni als Datum für den National Leave the Office Early Day allerdings eher pragmatisch begründet, denn hierbei handelt es sich um nichts anderes als Stacks Geburtstag. Und wer hat schon Lust, an seinem eigenen Ehrentag acht Stunden – oder ggf. noch mehr – im Büro zu sitzen und zu arbeiten. Es ist an dieser Stelle allerdings zu ergänzen, dass dem Datum mit Blick auf die arbeitende Bevölkerung eine gewisse Flexibilität beinhaltet. Denn in den Jahren, in denen der 2. Juni auf ein (arbeitsfreies) Wochenende fällt, wird er einfach auf den nächsten Arbeitstag verschoben bzw. vorverlegt. Konkret: Entweder auf einen Freitag oder einen Montag.
"Freitag um eins ist jedem seins!" heißt es in vielen Amtsstuben. Hier ist das scheinbar normaler Alltag, Freitags den Arbeitsplatz früher zu verlassen. Bei anderen Arbeitnehmern ist das schon mal schwieriger. Vorsicht: Wer eigenmächtig seinen Arbeitsplatz verlässt und sich nicht beim Chef abmeldet, riskiert die Kündigung. Unter Umständen ist nicht einmal eine vorherige Abmahnung nötig. So entschied beispielsweise das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in Mainz. Für die Richter spielt demnach keine Rolle, ob der Mitarbeiter einen sogenannten Arbeitszeitbetrug begangen hat oder er die versäumte Zeit in der Mittagspause nacharbeiten wollte (Az.: 7 Sa 385/07).


Heute ist auch Internationalen Hurentag,
ein inoffiziellen Gedenktag, welcher von den Sexworkern und deren Organisationen begründet und ausgerufen wurde. Es gibt ihn seit dem 2. Juni 1975, als mehr als hundert Prostituierte die Kirche Saint-Nizier in Lyon in Frankreich besetzt haben, um auf ihre schlechte Situation hinzuweisen. Dies hatte Unruhen im ganzen Land und polizeiliche Repressalien zu Folge. Heute fordern die Prostituierten zum Beispiel die rechtliche Gleichstellung ihrer Arbeit.

Außerdem ist Ich-liebe-meinen-Zahnarzt-Tag
Ich-liebe-meinen-Zahnarzt-Tag findet statt am 02. Juni 2024. An diesem Tag soll man seinem Zahnarzt mitteilen, wie dankbar und froh man darüber ist, dass es ihn gibt. Ok, als Mensch ist mein Zahnarzt ziemlich in Ordnung, aber das Gefühl von Dankbarkeit und Zuneigung stellt sich bei mir allerhöchstens nach einem Besuch bei ihm ein. Ansonsten graust mir schon beim Gedanken an ihn und seine Folterwerkzeuge!

Welterbetag ist ebenfalls heute
Am ersten Sonntag im Juni, also gestern, feierte man den UNESCO-Welterbetag – digital, vor Ort, deutschlandweit! Viele der 46 Welterbestätten in Deutschland beteiligten sich. „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ hieß das neue Motto für diesen Tag. Dialog, Austausch und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg prägen das Grundverständnis und bilden die tragenden Pfeiler der UNESCO-Welterbekonvention. 1972 wurde das Übereinkommen in Folge einer bis dahin beispiellosen internationalen Hilfsaktion zur Rettung der ägyptischen Tempel von Abu Simbel verabschiedet. Seither ist es eines der erfolgreichsten Instrumente der internationalen Zusammenarbeit weltweit. Heute sind die Grundgedanken der Solidarität und des Dialogs gesellschaftsrelevanter denn je - sowohl für den nachhaltigen Erhalt und das Management von Welterbestätten, als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mehr dazu gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


In den USA ist noch Nationaler Rocky-Road-Tag
An diesem Tag wird das "Rocky Road"-Dessert gefeiert! Dieses besteht aus Schokolade, Nüssen und Marshmallows. In einer Variation ist zusätzlich Vanille-Eis enthalten. Das Dessert wurde 1853 in Australien erfunden. Die meistverbeitete Variante in den USA besteht aus Schokoladeneis, Marshmallows und Nüssen.

Schließlich ist in Italien noch ein Nationalfeiertag, nämlich Festa della Repubblica (Tag der Republik)

Ansonsten am heutigen Tag:
2022 - In London beginnen viertägige Feierlichkeiten zum 70. Throngeburtstag von Queen Elizabeth II. Nach dem Tod ihres Vaters König Georg VI. am 6. Februar 1952 wurde sie britische Königin. Am 2. Juni 1953 war sie gekrönt worden. Die Königin stirbt am 8. September 2022.

2021 - Das israelische Parlament wählt Izchak Herzog zum neuen Staatspräsidenten. Der Jurist, Sohn des früheren Präsidenten Chaim Herzog, war nach 2005 mehrfach Minister.

2020 - Russlands Präsident Wladimir Putin ruft wegen einer Ölpest für die Nordpolarregion Norilsk den Notstand aus. Am 29. Mai waren aus dem Tank eines Kraftwerks mehr als 21.000 Tonnen Dieselöl ausgelaufen. Sie verseuchten Böden auf etwa 180.000 Quadratmetern sowie Flüsse.

2019 - Kassels Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) wird in seinem Wohnhaus in Wolfhagen-Istha (Kreis Kassel) aus nächster Nähe mit einem Schuss in den Kopf getötet. Die Ermittler gehen von einem rechtsextremistischen Verbrechen aus.

2018 - AfD-Chef Alexander Gauland sorgt mit einer Äußerung zur Nazi-Zeit für Empörung. Beim Kongress der AfD-Nachwuchsorganisation erklärt er: "Hitler und die Nazis sind nur ein Vogelschiss in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte." Später bezeichnet er seine Äußerung als "missdeutbar und damit politisch unklug".

2015 - Vier Tage nach seiner umstrittenen Wiederwahl zum Präsidenten des Fußball-Weltverbands FIFA kündigt Joseph Blatter völlig überraschend seinen Rückzug an.

2014 - Der spanische König Juan Carlos kündigt in Madrid überraschend seine Abdankung an.

2012 - Der deutsche Handball-Meister THW Kiel beendet mit dem 34. Sieg im 34. Spiel die Bundesliga-Saison als erste Mannschaft ohne Punktverlust.

2003 - Die europäische Weltraumagentur ESA schickt erstmals eine Raumsonde auf den Mars. Der sogenannte "Mars-Express" soll den roten Planeten im Dezember erreichen und nach Spuren von Wasser und Leben suchen.

1967 - Der Student Benno Ohnesorg wird bei der Niederschlagung der Demonstrationen gegen den Besuch des persischen Schah Reza Pahlavi (Mohammad Reza Schah Pahlavi, 1919-1980) von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. Folge sind die Ausweitung der Proteste gegen einen autoritären Staat. Der Studentenführer Rudi Dutschke ruft zur »Weltrevolution« auf. Andreas Baader (24) u.a. legen am 2. April 1968 Brandsätze - der Beginn der gewaltätigen Entwicklung der »Außerparlamentarischen Opposition« (APO).
...Um 19.57 Uhr ist der letzte Gast in der Oper verschwunden, die Demonstranten schicken sich zum Gehen an. Jetzt gibt der Polizeipräsident ohne die zwingend vorgeschriebene Warnung über Lautsprecher den Befehl: »Knüppel frei! Räumen!«. Die Polizisten fangen an, wahllos auf Zuschauer und Demonstranten - die sich bis dahin weitgehend friedlich verhalten haben - einzuprügeln. Nach zehn Minuten gibt es die ersten Verletzten.
Die Menge flüchtet zum größten Teil; in der Enge hinter den Absperrungen bricht stellenweise Panik aus; Gruppen von Polizisten greifen sich einzelne Demonstranten und Zuschauer und schlagen sie zusammen. Einzelne Polizisten versuchen, ihre Kollegen zu mäßigen, aber nach den falschen Lautsprecherdurchsagen, ein Polizist sei erstochen worden, gibt es kein Halten mehr.
Benno Ohnesorg hat mit anderen in einem Hinterhof Zuflucht gesucht. Als die Schüsse fallen, hängt er wehrlos und passiv zwischen mehreren Polizisten, die auf ihn einschlagen. Er wird ins Städtische Krankenhaus Moabit gebracht, wo er kurz darauf stirbt.
Quelle: »Chronik der Deutschen«, Chronik-Verlag, 1983, Seite 1033

1967 - Der Student und Kommunarde Fritz Teufel (1943-2010) wird wegen seiner Protestaktion (angebliches Steinewerfen) gegen den Schah-Besuch verhaftet. Bis zum Verhandlungsbeginn im November sitzt er in Untersuchungshaft. Auf die Aufforderung, sich zu Ehren des Gerichts zu erheben, antwortet er "Na ja, wenn's der Wahrheitsfindung dient". Am 22. Dezember 1967 wird Fritz Teufel freigesprochen.

1953 - Elizabeth II., die ältere der beiden Töchter des 1952 verstorbenen Königs Georg VI., wird in der Londoner Westminsterabtei zur Königin von Großbritannien und Nordirland gekrönt. Die Fernsehübertragung der prunkvollen Zeremonie ist die erste Sendung im Rahmen der Eurovision.

1919 - Der österreichische Maler Raoul Hausmann gründet in Berlin die Zeitschrift "Der Dada".

455 - Die (sprichwörtlichen) Vandalen landen in Ostia, erobern Rom und plündern die Stadt zwei Wochen lang.

Geburtstage:
Caroline Link - 60, deutsche Regisseurin (u. a. „Nirgendwo in Afrika“ 2001) und Oscar-Preisträgerin,
Hildegard Krekel – 72 (??*60), deutsche Schauspielerin (u. a. „Club Las Piranjas“ 1995, „Die Anrheiner“ 1998–2011), die in den 1970er-Jahren als Tochter „Rita“ in der TV-Serie „Ein Herz und eine Seele“ bekannt wurde und als Synchronsprecherin u. a. Bette Davis und Helen Mirren sprach; sie starb heute vor einer Woche ...
Marvin Hamlisch – 80 (??*6, amerikanischer Komponist von Musicals und Filmmusik (u. a. „So wie wir waren“ 1973, „Der Clou“ 1973, „A Chorus Line“ 1975), der mit einem Emmy, Grammy, Oscar, Tony und zwei Golden Globes ausgezeichnet wurde; er starb letzten August ...
Charlie Watts - 83 (??*80), britischer Musiker und Schlagzeuger der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (seit 1962)
und Marcel Reich-Ranicki - 104 (??*93), deutscher Publizist (u. a. „Mein Leben“ 1999) und einflussreicher Literaturkritiker (u. a. TV-Sendung „Das Literarische Quartett“ 1988–2001)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (02.06.24)
Ungelesen 03.06.24, 22:10   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 3. Juni

Guten Abend zusammen
Mal seit längerem wieder ein trockener Tag hier im südlichen Zipfel von NRW. Man konnte den ganzen Nachmittag mit den Kids draußen sein - unbezahlbar. So fällt der Wochenstart deutlich leichter!

Die News:
=> Grüner Teppich in Dortmund zur Fußball-EM: Bald geht sie los, die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Eine der Spielstätten des Turniers wird in Dortmund sein. Während der EM verläuft ein grüner Teppich durch die Innenstadt der Ruhrgebiets-Metropole. Dieser soll Fans Orientierung bieten, ihnen die Stadt zeigen und den ÖPNV entlasten. Am Vormittag wird der erste Abschnitt des "grünen Teppichs" von der Katharinen-Treppe direkt am Dortmunder Hbf verlegt - aber nur auf einer Strecke von 400 Metern. Weitere Abschnitte folgen in den Tagen bis zur EM, die am 14. Juni startet.

=> Weiter angespannte Hochwasserlage in Süddeutschland: In Süddeutschland ist die Lage weiter schwierig. In Bayern und Baden-Württemberg sind aufgrund der Regenmassen Flüsse und Bäche über die Ufer getreten. Mehrere Dämme sind gebrochen. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Es werden weiterhin zwei Menschen vermisst. Darunter ist auch ein weiterer Feuerwehrmann, der beim Rettungseinsatz mit seinem Boot gekentert war.
Für heute ist wieder viel Regen angekündigt. In mehreren Landkreisen in Bayern gilt seit gestern der Katastrophenfall, auch viele Schulen bleiben wegen des Hochwassers geschlossen. Der Zugverkehr in Süddeutschland ist stark beeinträchtigt. Zehntausende Helfer, darunter auch Bundeswehr-Angehörige, sind gegen die Fluten im Dauereinsatz. Wie hoch der Schaden ist, lässt sich noch nicht abschätzen.

=> Vorverhandlungen in Bonn für UN-Klimakonferenz: Zwar dauert es noch ein paar Monate bis zur UN-Klimakonferenz im November in Baku (Aserbaidschan). Ab heute finden aber schon mal die zweiwöchigen Vorverhandlungen für die Zusammenkunft des UN-Klimasekretariats in Bonn statt. Delegationen aus fast 200 Staaten beraten die neue Vorgabe für die internationale Klimafinanzierung, die ab kommendem Jahr gelten soll. Bislang gilt die Zusage der reichen Industriestaaten, dass sie die Entwicklungsländer jährlich mit 100 Milliarden Dollar bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung unterstützen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist der Europäische Tag des Fahrrades,
Seit 1998 findet der Tag des Fahrrad jährlich statt, er wurde eingeführt, um auf die zunehmende Belastung durch Automobilverkehr hinzuweisen und das Fahrrad mehr in den Fokus des täglichen Gebrauchs zu rücken.
Der Tag des 03. Juni wird traditionell von Fahrradverbänden genutzt, um auch heute noch auf die zunehmende Belastung im Straßenverkehr hinzuweisen. Mit Ausfahrten und Sternenfahrten wird der Tag ordnungsgemäß auf dem Zweirad gefeiert und soll das Bewusstsein des umweltfreundlichsten Verkehrsmittels vorantreiben und in den Mittelpunkt rücken. Es sollten mehr Menschen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Der Tag des Fahrrads ist gleichzeitig auch der Weltfahrradtag. Seit 2018, taufrisch, ist es ein UN-Tag mit denselben Zielen: Stärkung des Bewusstseins für eine ökonomische, gesunde und ökologische Fortbewegungsmethode mit Nachhaltigkeit für die Umwelt. Dazu eine interessante Statistik aus Niedersachsen aus dem Jahr 2016: Fast 88 Prozent der rund 3,8 Millionen Haushalte besitzen einen oder mehrere Drahtesel, teilte das Landesamt für Statistik zum „Europäischen Tag des Fahrrades“ mit. Bundesweit sind es nur 80,2 Prozent. Nach den Berechnungen der Statistiker gibt es in Niedersachsen insgesamt mehr als 6,7 Millionen Fahrräder. Angesichts dieser Menge nimmt sich die Zahl der gestohlenen Räder relativ bescheiden aus - im Schnitt waren es rund 0,5 Prozent. Nach Angaben des Landeskriminalamtes in Hannover wurden in Niedersachsen im Jahr 2013 genau 37 297 Fahrräder als gestohlen gemeldet, 2014 waren es 39 170 und 2015 genau 36 668, sagte eine Sprecherin.
Eine neuere Statistik aus Niedersachsen: Auf 100 Haushalte kamen im Jahr 2021 rund 198 Fahrräder. Gemittelt verfügte also jeder niedersächsische Haushalt über durchschnittlich 2 Fahrräder. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Freude über die Bewegung auf zwei Rädern hält sich bei vielen Autofahrern hingegen in Grenzen. Oft kommt es im Verkehr zu brenzligen Situationen zwischen Zweirädern und Pkw. Und in nahezue jeder Stadt gibt es ganz typische Radfahrer. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet ihr eine Übersicht der nervigsten Zweirad-Nutzer.


Außerdem ist noch Wiederhole-alles-Tag
Dieser Tag eignet sich perfekt, alles zu wiederholen, was man macht. Sinvoll ist es daher, nur angenehme oder schöne Sachen zu machen. Als Beispiel kann man etwa seinen Partner wiederholt küssen, sein Haustier wiederholt streicheln, etwas Leckeres wiederholt essen oder die Worte an den Liebsten wiederholt lesen. Alternativ eignet sich der Tag auch zum Lernen durch Wiederholung, auch Repetition oder Rekapitulieren, hat in Lernmethoden und Arbeitsmethoden den Zweck, das Gelernte zu manifestieren und perfektionieren. Ziel hierbei ist es, die Verbindungen innerhalb der neuronalen Netze zu festigen, über die im Gehirn Informationen abgelegt werden.

Schließlich ist noch Tag des Cholesterins
Cholesterin gehört zu den Fetten und ist an sich ein wichtiger Bestand- und Bauteil unseres Körpers. Cholesterin ist in fast jeder Zellwand zu finden und ist Ausgangsstoff wichtiger Substanzen wie beispielsweise Sexualhormone. Aber Cholesterin ist nicht essentiell. Das heißt, wir müssen es nicht mit der Nahrung zu uns nehmen, weil unser Körper es selber herstellen kann. Cholesterin ist wie alle Fette nicht wasserlöslich und muss deswegen zum Transport im Blut verpackt werden. Diese Päckchen werden je nach Aufbau und ihrer „Reiseroute“ als LDL-Cholesterin (das „schlechte“ Cholesterin) und HDL-Cholesterin (das „gute“ Cholesterin) bezeichnet. Vom LDL-Cholesterin und Gesamtcholesterin sollte man nicht zu viel im Blut haben. Folge zu hoher Cholesterinwerte können nämlich Ablagerungen in den Gefäßen und daraus resultierende Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sein. An denen sterben jedes Jahr rund 350 000 Menschen.
Veganer haben u.a. laut der Oxford-Vegetarian Study in der Regel wesentlich geringere Blutkonzentrationen an LDL- und Gesamtcholesterin. Andere Untersuchungen kommen zu ähnlich großen Unterschieden.


Ansonsten am 3. Juni:
2022 - Mit einer Änderung des Grundgesetzes ebnet der Bundestag den Weg für Milliarden-Investitionen in die Bundeswehr. Für eine bessere Ausrüstung dürfen nun an der Schuldenbremse vorbei Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro aufgenommen werden. Am 10. Juni stimmt der Bundesrat zu.

2020 - Zur Linderung der Corona-Krise einigen sich die Koalitionsparteien CDU und SPD auf ein Konjunkturpaket von 130 Milliarden Euro. Es sieht unter anderem eine Senkung der Mehrwertsteuer sowie Hilfen für Kommunen und Familien vor.

2014 - Bei der Präsidentenwahl im Bürgerkriegsland Syrien, die nur in Regionen abgehalten wird in denen Regierungstruppen die Kontrolle ausüben, wird Staatschef Baschar al-Assad im Amt bestätigt.

2007 - Dem THW Kiel gelingt als zweite deutsche Mannschaft, 24 Jahre nach dem VfL Gummersbach, der dreifache Titelgewinn im Hallenhandball (Meisterschaft, DHB-Pokal und Champions League).

2007 - Valentino Rossi (Yamaha) gewinnt den Italien-Grand Prix der Moto GP vor Dani Pedrosa (Honda) und Alex Barros (Ducati). Rossi ist damit der erste Italiener, dem es gelingt seinen Heimgrandprix sechsmal in Folge zu gewinnen.

2000 - Das Album "Oops!…I Did It Again" von Britney Spears geht von null auf Platz eins der US-Album-Charts, nachdem sich ihr Debüt "Baby One More Time" bereits über 12 Millionen Mal verkauft hat. Damit ist Britney Spears der erfolgreichste Teenie-Star aller Zeiten. Ihr braves, unbekümmertes Image kommt nicht nur bei den Fans gut an. Pepsi zahlt ihr über 95 Millionen Dollar für eine gemeinsame Kampagne.

1998 - Bei Eschede (nicht zu verwechseln mit Enschede, wo 2000 die Feuerwerksfabrik hoch ging) in der Nähe von Hannover sterben bei der Entgleisung eines ICE-Zuges 101 Menschen. Der ICE Wilhelm Conrad Röntgen war auf Grund eines defekten Radreifens entgleist und gegen eine Brücke geknallt.

1998 - In Paris erfolgt die Gründung des globalisierungskritischen Netzwerkes attac, der »Vereinigung für eine Besteuerung von Finanztransaktionen zum Nutzen der Bürger«. Inzwischen hat die Organisation 90.000 Mitglieder in 50 Ländern.

1972 - Die Ostverträge treten in Kraft. Sie legen die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen fest.

1972 - Das »Transitabkommen« (»Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)«) zwischen der BRD und der DDR, unterzeichnet am 17. Dezember 1971 in Bonn, tritt in Kraft.

1968 - Der amerikanische Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird in seinem Büro in New York von einer Frauenrechtlerin niedergeschossen und schwer verletzt.

1965 - Edward Higgins White (1930-1967) schwebt als erster amerikanischer Astronaut frei im Weltraum. 21 Minuten lang schwebt er von »Gemini 4« aus über Hawaii in Richtung der US-Atlantikküste.
Zusammen mit den Astronauten Virgil I. Grissom und Roger B. Chaffee stirbt White am 27. Januar 1967 in der Kapsel der AS-204 (später umbenannt in Apollo 1), in der bei Tests ein Feuer ausbricht.

1957 - 15 Rekruten der Bundeswehr sterben bei dem Versuch, den Gebirgsfluss Iller (Allgäu) zu durchwaten. Sie werden durch die starke Strömung des Flusses mitgerissen und ertrinken. Der Vorgesetzte, der den Befehl zur Überquerung gegeben hatte, wird am 23. August wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung verurteilt (die achtmonatige Gefängnisstrafe wird zur Bewährung ausgesetzt).

1938 - Nach langen Verhandlungen und der Zahlung einer "Reichsfluchtsteuer", erhält der österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud und ein Teil seiner Familie, aufgrund britischer und französischer Intervention, ein Ausreisevisum und begibt sich am 4. Juni nach London ins Exil, wo er 1939 stirbt. Vier seiner fünf Schwestern müssen in Wien bleiben und kommen in den Konzentrationslagern zu Tode.

1925 - Tony Curtis wird als Bernard Schwartz, Sohn eines ungarischen Schneiders, in der Bronx (New York) geboren. Der Künstlername Curtis ist abgeleitet von dem Mädchennamen seiner Mutter, Kertesz. Seine größten Hollywooderfolge hatte er in den 1950er Jahren und Anfang der 1960er Jahre: »Trapez« (1956), »Manche mögen's heiß« (1959), »Operation Petticoat« (1959), »Spartacus« (1960). Tony Curtis ist der Vater von Jamie Lee Curtis (*1958, aus seiner Ehe mit Janet Leigh).

1098 - Ritter des Ersten Kreuzzugs erobern Antiochia (heute Antakya in der Türkei). Sie hatten die Stadt seit Oktober 1097 belagert.

Geburtstage:
Mario Götze - 32, deutscher Fußballspieler bei Borussia Dortmund (seit 2009) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (seit 2010),
Rafael Nadal - 38, spanischer Tennisspieler der Weltspitze, u. a. mehrmals Nummer 1 der ATP-Weltrangliste (seit 200, Gewinner von elf Grand-Slam-Titeln und mit sieben Siegen Rekordgewinner der French Open (2005–2008, 2010–2012), Olympia-Sieger (200 und Weltsportler des Jahres (2011),
Sven Ottke - 57, deutscher Profi-Boxer und langjähriger Weltmeister im Supermittelgewicht (1998–2004),
Jan Ohlsson - 62, ehemaliger schwedischer Kinderdarsteller u. a. von „Michel Svensson“ in der Serie „Michel aus Lönneberga“ nach Astrid Lindgren,
Serdar Somuncu - 56, deutsch-türkischer Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist,
Anica Dobra - 61, serbische Schauspielerin ("Honigmond"),
Margot Käßmann - 66, deutsche Theologin,
Suzi Quatro - 74, amerikanische Rocksängerin ("Can The Can")

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (03.06.24)
Ungelesen 04.06.24, 07:01   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 4. Juni

Guten Morgen zusammen
Langsam quält sich die Arbeitswoche über die Runden. Nach den vielen Feiertagen im Mai sind solche un-unterbrochenen Wochen schon deutlich anstrengender. Angenehmen Dienstag allerseits!

Die Infos:
=> Rheinmetall sponsert Düsseldorfer EG • Der Rüstungskonzern Rheinmetall sponsert künftig noch einen weiteren Sport-Verein in NRW: Nach WDR-Informationen handelt es sich um die Düsseldorfer EG. Der Eishockey-Klub soll einen sechsstelligen Betrag bekommen. Dafür soll das Rheinmetall-Logo unter der Eisfläche zu sehen sein. Rheinmetall ist seit neuestem auch Sponsor von Borussia Dortmund.

=> Reiseveranstalter FTI insolvent: Der drittgrößte Reisekonzern Europas ist pleite: FTI aus München hat gestern Insolvenz angemeldet - fünf Wochen bevor in NRW die Ferien beginnen und viele in den Urlaub wollen. Wer schon eine Reise dort gebucht hat, muss wohl umplanen. De Deutsche Reise-Versicherungsfonds muss die Vorauszahlungen von Kunden erstatten und gegebenenfalls gestrandete Urlauber nach Hause bringen. Dieser Fonds war nach der Pleite des Reisekonzern Thomas Cook gegründet worden.

=> Generalbundesanwalt ermittelt in Mannheim: Nach der tödlichen Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim ermittelt jetzt die Bundesanwaltschaft. Sie vermutet einen religiösen Hintergrund. Der Polizist war bei einem islamkritischen Infostand niedergestochen worden. Der Täter, ein 25-jähriger Afghane, lebt seit mehr als zehn Jahren in Deutschland und war nie auffällig geworden. Ob und wie er radikalisiert wurde, soll jetzt untersucht werden.
Am Abend gab es in Mannheim eine Mahnwache, an der 8.000 Menschen teilgenommen haben. Die Stadt sowie die beiden großen Kirchen und weitere Religionsgemeinschaften hatte dazu aufgerufen. Sie wollten ein Zeichen für den Frieden in der Stadt und den Wunsch nach Zusammenhalt setzen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute geht's los mit der sog. Schafskälte.
Der Zeitraum, in dem die Schafskälte auftreten kann, beginnt am 04. Juni 2024 und endet am 20. Juni. Um den 11. Juni gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch kühle und feuchte aus dem Nordwesten einströmende Luft sinkt die Temperatur um fünf bis zehn Grad Celsius.
Den Namen trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden und für die der Kälteeinbruch dann durchaus bedrohlich werden kann. Muttertiere und Lämmer wurden daher erst nach Mitte Juni geschoren.
Schau'n wir, was die nächsten Tage bringen; Nach nem Temperatursturz sieht es nicht aus, allerdings ist es früh morgens und abends immer noch recht frisch.


Außerdem ist Umarme-Deine-Katze-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jeder Katzenbesitzer seine Katze umarmt und ihr zeigt, wie sehr er sie mag. Ist bei Katzen gar nicht so einfach, denn bekanntlich haben Hunde Herrchen/Frauchen,Katzen hingegen haben Gefolge, und sie lassen sich nur dann zum niederen Volk herab, wenn es ihnen grad mal in den Kram passt. Damit ihr auch die tierischen Reaktionen deuten könnt, hier ein paar Hilfen: Kommen Katzen in näheren Kontakt, signalisieren sie ihren emotionalen Zustand durch die Haltung und die Bewegungen des ganzen Körpers und des Schwanzes. Ist die Spitze des aufrechten Schwanzes stark durchgebogen, kann das eine freundliche Begrüßung oder auch Vorfreude bedeuten auf das, was sie vom Menschen erwarten, besonders wenn die Schwanzspitze leicht zittert. Das Anschauen mit halb geschlossenen Augen ist ein Zeichen von Freundlichkeit oder Zuneigung und kann mit dem Lächeln des Menschen verglichen werden. Auch das Blinzeln mit einem Auge ist ähnlich zu deuten. Beides ist vom Menschen leicht zu imitieren und wird von der Katze oft erwidert.

Im Menschenrechtskalender steht für heute der Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind
Am 19. August 1982 beriefen die Vereinten Nationen (United Nations) eine Generalversammlung ein. Es handelte sich dabei um die siebente Notstandssondertagung, die sich mit dem Nahostkonflikt im Gazastreifen und der Palästinafrage beschäftigte.
Aus heutiger Sicht – über 30 Jahre später – ist es besonders tragisch, dass man in diesem Konflikt scheinbar noch keinen Schritt weiter gekommen ist. Die Generalversammlung zeigte sich erschüttert über die große Zahl an unschuldigen palästinensischen und libanesischen Kindern, die Opfer der Aggressionshandlungen Israels geworden waren (Originalton).
Eingedenk der Opfer wurde der 4. Juni zum offiziellen UN–Welttag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind, erklärt und am 4. Juni 1983 erstmalig begangen. Der damalige Generalsekretär der UN, Javier Perez de Cuellar, forderte eine Stärkung der Rechte von Kindern und betonte, dass sie eines besonderen Schutzes bedürfen.
Mit diesem Welttag wird das Ziel verfolgt, auf die Situation von Kindern, die physischer, mentaler und emotionaler Gewalt ausgesetzt sind besonders aufmerksam zu machen und UN-Mitgliedsstaaten an Ihre eingegangene Verpflichtung – den besonderen Schutz dieser jungen Opfer – zu gemahnen.
Die Resolution, so wichtig sie war und ist, hat leider nicht dazu geführt, dass Kinder in Kriegsgebieten besonders geschützt werden. Immer noch und immer wieder leiden und sterben tausende Jungen und Mädchen in bewaffneten Konflikten und Kriegen. Diese Tatsache beschränkt sich nicht auf ein bestimmtes Gebiet. Verletzte und getötete Kinder gibt es bis heute. Auch solche, die ihre Angehörigen und Freunde verlieren.
Im Kongo und anderen afrikanischen Ländern kämpfen Kindersoldaten mit Waffen. Auch sie sind Opfer eines grausamen Systems. Tausende von Kindern sind auf der Flucht, allein oder mit ihren Familien. Sie leiden Hunger und an Schulbildung ist für sie nicht zu denken. Auch nach Beendigung von Krieg und Flucht geht ihr seelisches Leiden weiter. Deshalb ist dieser Welttag heute wichtiger denn je, um vielleicht künftig etwas daran zu ändern und den Geschädigten alle erdenkliche Hilfe zukommen zu lassen.


Schließlich ist in Finnland noch Tag der Flagge
Die Flagge Finnlands zeigt ein blaues skandinavisches Kreuz auf weißem Hintergrund. Neben der amtlichen Bezeichnung "Flagge Finnlands" ist auch die volkstümliche Bezeichnung siniristilippu ("Blaukreuzflagge") gebräuchlich. Sie wurde per Gesetz am 29. Mai 1918 als offizielles Symbol Finnlands eingeführt.

Ansonsten am 4. Juni:
2021 - Der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx bietet Papst Franziskus seinen Rücktritt an. Damit will er für "die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs durch Amtsträger der Kirche" Mitverantwortung tragen. Der Papst lehnt ab.

2020 - Die Lufthansa scheidet nach 32 Jahren wegen Kursverfalls aus dem Leitindex Dax der 30 wichtigsten Unternehmen aus. Ihren Platz übernimmt der Berliner Immobilienkonzern Deutsche Wohnen.

2012 - Das DFB-Sportgericht verurteilt den Spieler Lewan Kobiaschwili von Hertha BSC wegen einer Tätlichkeit zu einer Rekordsperre von siebeneinhalb Monaten. Er hatte einen Schiedsrichter mit einem Faustschlag am Hinterkopf getroffen.

2008 - Der 46-jährige Afroamerikaner Barack Obama sichert sich zum Abschluss eines erbitterten Vorwahlkampfs die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei.

2008 - Als erster Maler und Bildhauer erhält der Künstler Anselm Kiefer 2008 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Kulturpreis wird am 19. Oktober in der Paulskirche verliehen.

2003 - Der "Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis" wird in Stockholm erstmals verliehen. Die Preisträger sind die österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger und der amerikanische Schriftsteller Maurice Sendak.

1989 - Eine Demonstration von Studenten auf dem »Platz des Himmlischen Friedens« in Peking wird von den Militärs gewaltsam beendet. Bei dem brutalen Einsatz gegen die mehr als 100.000 zumeist jugendlichen Teilnehmer, die für Demokratie und Menschenrechte demonstrieren, werden 3.000-5.000 Menschen getötet und Tausende verletzt (Tian'anmen-Massaker; offiziell: 300 Tote, amnesty international: 700-3.000 Tote, chinesisches Rotes Kreuz: 2.600 Tote). In China werden 120.000 Menschen verhaftet, die ausländische Presse wird des Landes verwiesen und die chinesische Presse zensiert. Weltweite Proteste sind die Folge. Erst 1997 werden von der chinesischen Regierung Fehler bei der Niederschlagung der Demokratiebewegung zugegeben.

1961 - Die erste Ausgabe des politischen Fernsehmagazins "Panorama" geht auf Sendung.

1928 - Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann, genannt der "Eiserne Gustav", trifft mit seiner Pferdedroschke in Paris ein, nachdem er am 1. April in Berlin gestartet war. Er will mit der Fahrt auf den Untergangseines Gewerbes aufmerksam machen.

1844 - Die schlesischen Weber erheben sich wegen der Verschlechterung ihrer sozialen Lage nach der Einführung von Webmaschinen zu einem Aufstand, der blutig niedergeschlagen wird.

Geburtstage:
Lukas Podolski - 39, deutscher Fußballspieler u. a. beim 1. FC Köln (2003–2006, 2009–2012), beim FC Bayern München (2006–2009) und beim FC Arsenal (seit 2012) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004),
Angelina Jolie - 49, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Durchgeknallt“, „Lara Croft: Tomb Raider“), Sonderbotschafterin für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und Oscar-Preisträgerin,
und Jürgen Sparwasser - 76, ehemaliger deutscher Fußballspieler des 1. FC Magdeburg in der DDR-Oberliga (1966–1979), der bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 für die Nationalmannschaft der DDR in ihrem einzigen Spiel gegen die Mannschaft der BRD das überraschende Siegtor schoss,
Ricky Shayne - 80, Schlagersänger, "Mamy Blue"

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (04.06.24)
Ungelesen 05.06.24, 22:22   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 5. Juni

Hallo zusammen
Ein voller Tag - dann wird's immer spät mit den Infos, sind fast schon wieder von gestern. Sorry ...

Das steht sonst noch an:
=> Hitzeaktionstag 2024: Auch wenn es dem aktuellen Tagesgefühl fern scheint: Hitze bleibt im Zusammenhang mit dem Klimawandel das gefährlichste Wetterextrem und damit ein Gesundheitsrisiko für die Menschen.
Allein im vergangenen Jahr zählte das RKI in Deutschland über 3.000 Hitzetote. Besonders betroffen sind vor allem ältere Menschen, Wohnungslose und Pflegebedürftige.
Der zweite bundesweite Aktionstag soll das Problem in den Fokus rücken. Die Forderungen: flächendeckend Klimaanlagen für Kliniken und Heime, hitzeabweisende Rollos für Fenster, ein dichtes Netz an Trinkwasserspendern im öffentlichen Raum und behördliche Warnungen vor Hitzewellen über die NINA-App. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt um 12 Uhr seine Pläne mit dem Fokus auf Kliniken und Pflegeheime vor. Auch in NRW soll es in einigen Städten und Kommunen Aktionen geben, um auf die Gesundheitsrisiken bei Hitze aufmerksam zu machen, beispielweise in Krefeld und Münster.

=> Auch Slowenien erkennt palästinensichen Staat an: Dafür hat sich das Parlament am Abend ausgesprochen - die Opposition boykottierte die Abstimmung. Slowenien folgt damit als weiteres europäisches Land Spanien, Irland und Norwegen - auch sie hatten vergangene Woche offiziell einen eigenständigen palästinensischen Staat anerkannt.

=> König Charles erstmals auf britischen Geldscheinen: Heute kommen in Großbritannien die ersten neuen Geldscheine mit dem Porträt von König Charles II. in Umlauf. Bis die meisten Menschen im Vereinigten Königreich aber einen der neuen Scheine in den Händen halten, dürfte es noch dauern. Denn das Königshaus hat vorgegeben, dass die Banknoten nur gedruckt werden, um abgenutzte Scheine zu ersetzen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist weltweit Umwelttag,
Plastik gehört in die Tonne, nicht ins Meer! Bis zu zehn Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr ins Meer. Ein Ende ist nicht absehbar, also müssen Lösungen her. Vielleicht am nächsten Weltumwelttag? Der Aktionstag im Namen der Umwelt findet seit 1972 am 5. Juni statt. Denn am 5. Juni 1972 gab es die erste Weltumweltkonferenz in Stockholm, veranstaltet vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Die UNEP sucht seitdem jährlich ein Motto aus dem Themenkomplex Umwelt aus, in diesem Jahr ist es: Umwelt macht natürlich glücklich.
Am Aktionstag gibt es weltweit Aktionen, in Deutschland seit 1976. Darin geht es um Recycling, Naturzerstörung oder die Wahrnehmung unserer Umwelt. Plastik nehmen wir selten wahr. Es begegnet uns täglich, weil es nützlich ist. Es ist in jeder beliebigen Form herstellbar und günstig. Verpackungen, Küchengeschirr und Möbel enthalten Kunststoffe und wir werfen jeden Tag Plastikmüll in den Gelben Sack. Genau da gehört er hin, damit er den Recyclingkreislauf erreicht. Dort bereiten ihn die Entsorger auf und führen ihn einer neuen Verwendung zu. Aus dem Müll entstehen Dämmstoffe, Fleecepullover, Fußmatten oder Designermöbel. Und das ist bitter nötig, denn Kunststoffe bauen sich nicht biologisch ab. Sie zersetzten sich extrem langsam und geben gefährliche Schadstoffe an die Umgebung ab. Plastikmüll ist für die Natur ein echtes Problem.
Besonders deutlich zeigt sich das in den Ozeanen. Immer mehr Plastik sammelt sich in ihnen an. Bis zu 18.000 Plastikteile pro Quadratkilometer treiben in den Weltmeeren. Sie töten pro Jahr geschätzt 100.000 Meeressäuger und eine Million Meeresvögel. Die großen Teile stellen das kleinere Problem dar. Viel ernster ist die Situation beim sogenannten Mikroplastik. Winzige Mikropartikel aus Plastik, die bei der allmählichen Zersetzung entstehen. Fische mit entsprechenden Leberschäden gingen Wissenschaftlern ins Netz. Auch in Nordsee-Fischen und Langusten wurde Mikroplastik entdeckt.
Auf lange Sicht gesehen essen wir unseren eigenen Müll und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch wir als Folge darauf erkranken. Eine weitere Zivilisationskrankheit ist also im Vormarsch.


Heute ist auch Internationaler Tag für den Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei
Am 05. Juni 2024 begehen die Vereinten Nationen den Internationalen Tag für den Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei. Sie weisen damit auf die Bedrohung der nachhaltigen Nutzung der Fischerei hin, die durch jegliche illegale oder nicht-autorisierte Eingriffe stattfinden.
Jegliche illegale, ungemeldete und unregulierte Aktivitäten sollen bekämpft werden. Dieser Arten der Fischerei sind sowohl auf hoher See aber auch in kleinen Gewässern zu finden. Alle Aspekte und Phasen des Fangs und der Fischnutzung werden hier eingeschlossen und teils geht es bis hin zu organisierter Kriminalität. Eine derartige Fischerei bedroht jegliche Bemühungen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Fischbestände. Langfristig werden somit auch die Ziele der langfristigen Nachhaltigkeit bedroht.
Mit der Verordnung IUU-Verordnung ist ein Verfahren der Europäischen Union (EU) zur Verhinderung, Bekämpfung und Unterbindung der IUU-Fischerei in EU- und internationalen Gewässern etabliert worden. Seit dem 1. Januar 2010 ist gemäß der IUU-Verordnung die Einfuhr von Fischereierzeugnissen nur noch möglich, wenn für diese Ware eine Fangbescheinigung vorgelegt werden kann, aus der die legale Herkunft der Erzeugnisse hervorgeht. Ausgenommen sind Fischereiprodukte, die vor dem 1. Januar 2010 gefangen wurden, sowie die im Anhang I der IUU-Verordnung genannten Erzeugnisse (z.B. Aquakulturerzeugnisse aus Fischbrut oder Larven, Fischereierzeugnisse aus Binnenfischerei und Miesmuscheln).


Außerdem ist noch Tag des Heißluftballons
Er erinnert an die erste Ballonfahrt der Gebrüder Joseph Michel (*1740 – ??*1810) und Jacques Etienne Montgolfier (*1745 – ??*1799) am 5. Juni 1783. Diese Fahrt war noch unbemannt, die bemannte Fahrt in einem Heißluftballon folgte am 19. September. An diesem Tag starteten vor 130.000 Zuschauern und im beisein von König Ludwig dem XVI. die ersten Passagiere: Ein Hammel, eine Ente und ein Hahn, wobei sich letzterer, nach Überlieferung, bei der Landung ein Bein brach. Die Kunde vom ersten Start eines Ballons gelangte schnell nach Paris und so wurden die Gebrüder Montgolfier vom damaligen König Ludwig XVI. eingeladen, einen Start in Paris zu wiederholen, dass der Ballon erstmals und als besondere Attraktion, zu Ehren des Königs mit Personen in die Luft gehen sollte. Vorgesehen hierfür waren zwei zum Tode verurteilte Sträflinge. Auf Intervention des Adels, der der Auffassung war, dass man bei so einem Weltereignis nicht Sträflinge nehmen sollte, entschlossen sich dann der Marquis de Arlange und der Comtè de Rochfourt den Start mit dem Ballon zu wagen.
Der Start erfolgte an einem kühlen Novembermorgen des Jahres 1783 aus den Schloßanlagen von Versailles und endete nach einer ruhigen Fahrt über Paris hinweg, ohne Probleme in der Gegend von Compigne, 8 km vom Startplatz entfernt. Mehr dazu gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


In Dänemark ist heute Tag der Verfassung (seit 1849) und auf den Seychellen ist Tag der Befreiung (seit 1977)
Es soll auch noch Tag der "Comic Sans" Schrift, einer runden, krakeligen Kinderschrift, bei der vielen Designern einfach nur schlecht wird. Seit 20 Jahren ist die krakelige Schriftart standardmäßig auf Windows-Rechnern installiert, als niedliche Alternative zu ernst wirkenden Schriften wie Arial oder Times New Roman. Seitdem muss sie für Grußbotschaften herhalten, für Hinweisschilder und bei allen Anlässen, die mit einem Augenzwinkern versehen werden sollen. Also verdient hätte sie nen Gedenktag allemal, aber im Netz finden sich sonst keine weiteren Hinweise darauf.

Ansonsten am 5. Juni:
2023 - Vor dem Europäischen Gerichtshof unterliegt Polen im Streit mit der EU um die Unabhängigkeit von Richtern endgültig. Nach Urteil des Luxemburger Gerichts verstoßen Bestimmungen der polnischen Justizreform 2019 gegen EU-Recht.

2021 - Die Finanzminister der G7-Staaten einigen sich in London auf eine globale Mindestbesteuerung von 15 Prozent für multinational agierende Großunternehmen. Damit sollen Steuerschlupflöcher geschlossen und am Ort der Umsätze Steuern gezahlt werden.

2019 - Bei der Parlamentswahl in Dänemark werden die Sozialdemokraten von Mette Frederiksen mit 25,9 Prozent stärkste Partei. Am 27. Juni löst Frederiksen den Liberalen Lars Rasmussen als Ministerpräsidentin ab und bildet eine Minderheitsregierung.

2016 - In einer Volksabstimmung lehnen die Schweizer ein bedingungsloses Grundeinkommen von 2500 Franken im Monat ab.

2014 - Angetrieben von einer Zinssenkung der Europäischen Zentralbank übersteigt der Dax im Tagesverlauf erstmals die Marke von 10 000 Punkten.

2008 - Das türkische Verfassungsgericht kippt die von der Regierung verfügte Aufhebung des Kopftuchverbots an Universitäten. Zugleich leitet es ein Verfahren zum Verbot der pro-islamischen Partei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ein. Mit seiner Entscheidung löst das Gericht ein politisches Erdbeben in der Türkei aus.

2007 - Die baskische Terrororganisation ETA, die für ein von Spanien unabhängiges Baskenland kämpft, erklärt ihre im März 2006 verkündete Waffenruhe für beendet. Ab dem 6. Juni 2007 droht die ETA Spanien mit neuen Terroranschlägen. Seit Beginn des bewaffneten Kampfes der ETA sind in Spanien über 800 Menschen ums Leben gekommen.

2007 - Laut einer Bevölkerungsstatistik ist die Bevölkerung Deutschlands um 123.089 auf 82.314.906 Menschen gesunken. Die Ursache ist in der niedrigen Geburtenrate und den vermehrten Auswanderungen zu suchen.

2003 - Die Deutsche Börse schließt den Neuen Markt. Im neu geschaffenen TecDAX sind 23 Unternehmen aus dem NEMAX 50 gelistet.

2003 - Der frühere FDP-Politiker Jürgen Möllemann (1945-2003) stirbt bei einem Fallschirmsprung. Möllemann war Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (1987-1991), Bundesminister für Wirtschaft (1991-1993) sowie Vizekanzler (1992-1993). Wegen der so genannten Briefbogen-Affäre war er im Januar 1993 von seinen Ämtern zurückgetreten. Im Februar 2003 schied Möllemann aus der FDP-Bundestagsfraktion aus, im März 2003 auch aus der FDP-Landtagsfraktion von Nordrhein-Westfalen.

1999 - Margot Käßmann wird in Hannover zur zweiten Bischöfin in Deutschland gewählt.

1998 - Volkswagen übernimmt den Luxuswagenhersteller Rolls-Royce. Die Aktionäre des Mutterhauses Vickers stimmen für das Angebot aus Wolfsburg.

1981 - Das »Center for Disease Control« (»CDC«), die zentrale Gesundheitsbehörde der USA, meldet in ihrem Wochenbericht fünf Fälle einer seltenen Lungenerkrankung. Zeitgleich erkranken ungewöhnlich viele Patienten an der amerikanischen Ostküste an einem Kaposi-Sarkom, einem seltenen Gefäßtumor. Der Begriff »schwere erworbene Immunschwäche« taucht erstmals am 10. Dezember 1981 in der medizinischen Literatur auf (als »GRID«, »gay related immune deficiency« = »Schwulen-Immunschwäche«), später benennt man die Krankheit als »acquired immune desiciency syndrome« (erworbenes Immun- oder Abwehrschwäche-Syndrom), abgekürzt: Aids. Die meist tödlich verlaufende Virusinfektion wird durch Blut und Sexualkontakte übertragen. 1983 gelingt die Identifizierung des Immunschwächevirus (»human immunodeficiency virus«, HIV). Nach Angaben der UN sind bis Dezember 2003 weltweit 30 Millionen Menschen an der Krankheit gestorben, in Deutschland sind es etwa 22.000 Menschen. Wichtigster Schutz gegen Aids ist die Verwendung von Kondomen.

1968 - Auf den früheren US-Justizminister Robert F. Kennedy, der sich um die demokratische Präsidentschaftskandidatur bewirbt, wird in Los Angeles ein Attentat verübt. Er erliegt am darauffolgenden Tag seinen Verletzungen.

1967 - Beginn des so genannten »Sechstage-Krieges« zwischen Israel und den arabischen Staaten. Dies ist der dritte Krieg seit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 und bringt den Israelis erhebliche territoriale Gewinne, u.a. die gesamte Halbinsel Sinai. Als Held dieses Krieges wird der frühere Stabschef der israelischen Armee und jetzige Verteidungsminister, General Moshe Dayan (1915-1981), gefeiert.

1945 - In Berlin übernehmen die alliierten Oberbefehlshaber der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion die Regierungsgewalt im besetzten Deutschland und teilen das Land in vier Besatzungszonen.

1920 - Die erste internationale Dada-Messe wird in Berlin eröffnet. Eine ausgestopfte Soldaten-Uniform, gekrönt von einem Schweinskopf, löst einen Skandal aus.

1883 - Inspiriert vom Amerikaner George Mortimer Pullman, gründet der Belgier Georges Nagelmackers den Orient-Express, der erstmals aus dem Pariser Bahnhof "Gare de l'Est" mit Ziel Konstantinopel (heute Istanbul) fährt. Der Zug spielte politisch, diplomatisch, wirtschaftlich und kulturell eine sehr wichtige Rolle.

1783 - Die Brüder Etienne Jacques und Michel Joseph de Montgolfier lassen einen aus Leinwand gefertigten, mit Papier gefütterten und mit einem Hanfnetz überzogenen unbemannten Heißluftballon in der Stadt Annonay zu einem Fesselflug aufsteigen. Am 19. September schickt man Tiere mit einer "Montgolfiere" in die Luft, am 21.11.1783 findet der erste bemannte Flug statt.

Geburtstage:
Mark Wahlberg – 53, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Departed – Unter Feinden“ 2006), der in den 1990ern zunächst als Hip-Hop-Sänger „Marky Mark“ und Model bekannt wurde
Sebastian Krumbiegel - 58, deutscher Sänger, Musiker und Gründungsmitglied sowie Kopf der deutschen Band „Die Prinzen“ (seit 1987, „Millionär“ 1991, „Alles nur geklaut“ 1993, „(Du mußt ein) Schwein sein“ 1995, „Deutschland“ 2001),
Ken Follett - 75, britischer Schriftsteller, dessen Bücher über 100 Millionen Mal verkauft wurden (u. a. „Die Nadel“ 1978, „Die Säulen der Erde“ 1990, „Die Tore der Welt“ 2007),
und Pancho Villa – 146 (??*45), kontrovers diskutierter mexikanischer Revolutionär und Freiheitskämpfer gegen die Diktatur von Porfirio D?*az (als Volksheld „mexikanischer Robin Hood“).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (05.06.24)
Ungelesen 06.06.24, 12:29   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 6. Juni

Guten Morgen zusammen
Die Wochenmitte liegt hinter uns, prima, dass der Mittwoch rum ist, der blöde verregnete Tag.
Einmal noch früh raus, dann ist die Arbeitswoche mal wieder abgehakt.
Ich sag schon mal angenehmen Donnerstag!

Und dies:
=> Neue Grenzwerte für Cannabis am Steuer: Rund zwei Monate nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis soll an diesem Donnerstag auch das Straßenverkehrsrecht angepasst werden. Im Bundestag steht ein Gesetzentwurf der Ampel-Koalition auf der Tagesordnung, der den Grenzwert für Fahrer und Fahrerinnen auf 3,5 Nanogramm Tetrahydrocannabinol (THC) pro Milliliter im Blut festlegt. Die Union kritisiert die Regelung als "hoch riskant".
Wer künftig mit einem höheren THC-Wert am Steuer erwischt wird, den erwartet mindestens ein Bußgeld von 500 Euro und ein Monat Fahrverbot. Ist der Fahrer zusätzlich auch noch alkoholisiert, steigt das Bußgeld auf 1.000 Euro. Für Fahranfänger und alle unter 21 Jahre liegt der zulässige THC-Wert niedriger - bei nur einem Nanogramm.
Für Gelegenheitskonsumenten dürfte die Neuregelung eine echte Erleichterung bedeuten. Wer nur hin und wieder abends einen schwach dosierten Joint raucht und dann seinen Rausch ausschläft, kann sich in der Regel morgens ins Auto setzen, ohne den Führerschein zu riskieren. Experten weisen aber darauf hin, dass Gewohnheitskiffer oft dauerhaft höhere THC-Werte im Blut haben - auch wenn sie gar nicht berauscht sind.

=> Mit Verspätung: Leverkusen will E-Scooter zulassen - Während Städte wie Gelsenkirchen E-Scooter vorübergehend schon wieder verbannt hatten, will Leverkusen die elektrischen Leihroller erstmals zulassen. Dort soll es aber ausschließlich feste Verleih-Stationen geben, zum Beispiel an Bahnstationen, dem Stadion und in Hochschulnähe. 100 Roller sollen zum Ende des Jahres zur Verfügung stehen.

=> 40 Jahre Tetris: Heute vor 40 Jahren wurde auf einem Elektronika-60-Rechner - einem frühen sowjetischen Computer - die erste Version von "Tetris" gestartet. Eigentlich sollte Programmierer Alexej Paschitnow für die sowjetische Akademie der Wissenschaften nur die Leistungsfähigkeit von Computern testen. Heraus kam ein Geschicklichkeitsspiel, das Millionen in seinen Bann ziehen sollte. Ziel des Spiels ist es, fallende "Tetrominos" (eine Art digitale Bauklötzchen) so zu positionieren, dass sie vollständige horizontale Linien bilden. Die Hintergrundmelodie des Spiels, die auf einem russischen Volkslied basiert, ist dabei selbst eine Ikone der Popkultur geworden. Es gibt sogar eine Version des WDR Funkhausorchesters.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Gartenarbeit - der amerikanische National Gardening Exercise Day
Fünf Tipps, wie man sich selbst für die Gartenarbeit fit machen kann, denn es geht heute darum, nicht nur die Pflanzen im Garten, sondern auch sich selbst für die Gartenarbeit fit zu machen. Deshalb:
- Wie bei jeder körperlichen Anstrengung und Belastung – langsam anfangen und sich in kleinen Schritten vorarbeiten.
- Gerade beim Umgang mit Schaufeln, Harken usw. unbedingt darauf achten, dass bei Hände abwechselnd benutzt werden. Auf diese Weise wirkt man einer Überlastung und möglichen Sehnenscheidenentzündung oder Zerrungen vor.
- Auch bei größerer Anstrengung ruhig und gleichmäßig atmen. Immer daran denken. Nur durch tiefe Atemzüge können die Muskeln mit Sauerstoff versorgt werden.
- Beim Heben von schweren Gegenständen darauf achten, aus den Knien heraus zu heben. Noch besser: Sich Hilfe holen.
- Auch bei kühleren Temperaturen immer genug Flüssigkeit zum Trinken dabei haben und dies vor allem auch in ausreichender Menge machen.
Und natürlich ganz wichtig. Häufig im Garten sein und die Zeit an der frischen Luft genießen.


Dann ist heute noch Tag des Autokinos
Die Geschichte des Autokinos begann am 6.6.1933, als Richard Milton Hollingshead in New Jersey einen Projektor auf sein Autodach montierte und im Hinterhof einen Film projizierte. Zur Beschallung des Autos wurde zunächst ein Radio verwendet. Hunderte von „Zapfsäulen“ versorgten später jeweils zwei Autos mit Filmton und Warmluft. Auch Speisen und Getränke konnten über Kabel geordert werden. Bis 1939 machten in den USA 19 Autokinos auf, 1942 hatte sich deren Zahl schon auf 95 erhöht. Im Krieg mussten viele drive-ins schließen, dann aber begann ihr Siegszug. 1948 wurden 820, 1958 annähernd 5.000 Autokinos in den USA betrieben. Die größten in Detroit und in Lufkin, Texas, konnten 3.000 Autos aufnehmen. Entsprechend groß mussten die Leinwände sein. Insbesondere die großen Autokinos wurden im Lauf der Jahre immer mehr zu Freizeitparks ausgebaut. In den 1980er Jahren ging die Zahl der US-amerikanischen drive-ins rapide auf unter 1.000 zurück.
Das Autokino ist eine amerikanische Erscheinung geblieben und konnte sich in anderen Ländern nie durchsetzen. Das mag mit der besonderen Bedeutung des Automobils in den USA ebenso zusammenhängen wie mit den restriktiven Kontrollen, denen insbesondere Jugendliche in der Öffentlichkeit unterliegen. Die ungemeine Bedeutung des Autokinos als jugendkulturellem Ort ist in zahlreichen amerikanischen Filmen wiedergegeben (man denke an Targets, 196.


Heute ist auch D-Day,
Vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie • Am Morgen des 6. Juni 1944 landeten die alliierten Truppen in der Bucht zwischen Cherbourg und Le Havre. Die "Operation Overlord" an der nordfranzösischen Küste markierte den Auftakt der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden heute zu einem Gedenktag in Frankreich erwartet. Dabei sind der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sowie Großbritanniens König Charles III. und das niederländische Königshaus.
In der ARD-Mediathek gibt es dazu einen Film mit dem Titel "24 h D-Day". Er zeigt ursprünglich schwarz-weißes Originalmaterial, das für diese Dokumentation aufwendig bearbeitet und koloriert wurde: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Dann ist heute Internationaler Tag der russischen Sprache,
einer der sechs Ehrentage der offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen (UN). Neben Russisch sind auch Spanisch, Chinesisch, Arabisch, Französisch und Englisch Amtssprachen der Völkerrechts-Organisation. Die Wahl des Datums fiel auf den 6. Juni, da dies der Geburtstag von Aleksandr Pushkin ist. Alexander Sergeyevich Pushkin war ein russischer Dichter und Autor der Romantik und wird als Urvater der russischen Literatur angesehen.

Außerdem ist noch Sehbehindertentag oder auch der Tag der Sehbehinderten
Eine Sehbehinderung ist eine meist dauerhafte massive Einschränkung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit. Man teilt sie allgemein in Schweregrade ein, die sich in der Regel am verbliebenen Ausmaß der Sehschärfe des besseren Auges orientieren (Sehtest). Die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung ist die Amaurose, die vollständige Form der Blindheit ohne jegliche optische Reizverarbeitung.

In den USA ist Nationaltag des Jo-Jo
Der genaue Ursprungsort des Jo-Jos ist umstritten, als wahrscheinliche Kandidaten gelten China, Griechenland oder die Philippinen. Pedro Flores, ein philippinischer Einwanderer in die USA, brachte sein Jo-Jo mit und gründete 1928 eine Firma dieses Namens zur Herstellung von Jo-Jos. Die Firma wurde von Donald F. Duncan Sr. aufgekauft, der mit effizienten Werbemaßnahmen sehr zur großen Popularität der Jo-Jos beitrug. Das Prinzip des Freilauf-Jo-Jos ließ er im Jahr 1932 patentieren. Zu Ehren des Geburtstags von Donald F. Duncan Sr. findet der World Yo-Yo Day (Welt-Jo-Jo-Tag) jedes Jahr am 6. Juni statt.

Schließlich ist heute noch Nationalfeiertag in Schweden
Ursprünglich als "Flaggentag" 1916 ins Leben gerufen, ist der 6. Juni seit 1983 "Nationaltag" und erst seit 2005 auch gesetzlicher Feiertag. Dieser Nationaltag wird jedoch nicht richtig gefeiert und unter der Bevölkerung als weithin unbedeutend empfunden, also brauchen wir auch nicht mitfeiern.

Schon am letzten Samstag vergessen: Da war - wie jeden 1. Samstag im Juni - Tag der Organspende
Ein Anlass, um an den massiven Organhandel zu erinnern, der z.B. in China stattfindet (siehe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]). Dort sind Wartezeiten für Patienten unfassbar kurz: Für die Organe wird gemordet, so lauten Behauptungen. In Deutschland sind laut einer neuen Umfrage über 80 Prozent der Menschen zu einer Organspende bereit. Und trotzdem stehen noch immer über 10.000 Menschen auf den Wartelisten. Viele von ihnen warten seit Jahren – und viele warten vergeblich. Die Bundesärztekammer hat die Menschen aufgefordert, ihre Bereitschaft zur Organspende auch zu dokumentieren. Verbandspräsident Montgomery sagte zum morgigen Tag der Organspende, es reiche nicht aus, wenn die große Mehrheit der Bevölkerung der Organspende positiv gegenüberstehe. Der Einzelne müsse auch den entscheidenden Schritt weitergehen und die Entscheidung in einem Dokument festhalten. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben mittlerweile 36 Prozent der Bürger einen Organspenderausweis oder eine entsprechende Patientenverfügung. 2016 stellten 857 Menschen nach ihrem Ableben ihre Organe zur Verfügung.
5 Fakten zur Organspende in D gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Ansonsten am 6. Juni:
2021 - Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist zum dritten Mal Fußball-Europameister. Die Auswahl von Trainer Stefan Kuntz setzt sich in Ljubljana im Finale der Junioren-EM mit 1:0 (0:0) gegen Portugal durch.

2019 - Der Serienmörder Niels Högel wird in Oldenburg wegen 85-fachen Mordes zu lebenslanger Haft und besonderer Schwere der Schuld verurteilt. Der Ex-Pfleger hatte von 2000 bis 2005 in Kliniken in Oldenburg und Delmenhorst Patienten mit Medikamenten zu Tode gespritzt.

2018 - Der deutsche Astronaut Alexander Gerst startet vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur zu seiner zweiten Mission auf der Raumstation ISS. Er bleibt bis Dezember 2018 im All.

2013 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet, dass der Staat auch eingetragenen Lebenspartnerschaften Homosexueller Steuervorteile beim Ehegattensplitting gewähren muss.

2007 - In Heiligendamm (Mecklenburg-Vorpommern) findet vom 6. bis zum 8. Juni das 33. Gipfeltreffen der Regierungschefs der »Gruppe der Acht« statt (G8-Gipfel). Der G8 gehören die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Russland, die Vereinigten Staaten sowie das Vereinigte Königreich an.
U.a. führen der 12,5 Millionen Euro teure »Sicherheitszaun«, Razzien der Polizei, »Geruchsproben« und andere Sicherheitsvorkehrungen im Vorfeld des Gipfels für Empörung, Diskussionen und Proteste.
Bei der Großdemonstration des Bündnises globalisierungskritischer Organisationen am 2. Juni in Rostock kommt es zu Ausschreitungen zwischen gewalttätigen Autonomen des sogenannten »Schwarzen Blocks« und der Polizei. Die Vorgänge in Rostock werden durch die Medien stark dramatisiert und teilweise falsch oder verzerrt dargestellt. Insgesamt kommen während des Gipfels 17.800 Polizisten zum Einsatz.

2003 - Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises erhält die Tragikomödie "Good bye, Lenin!" neun Preise.

2002 - Angesichts der Pannen in der amerikanischen Terrorabwehr kündigt Präsident Bush den Aufbau eines neuen Ministeriums für Heimatschutz (Department of Homeland Security) an.

1993 - Der Berliner Dom wird mit einem Festakt wiedereröffnet. Wiederaufbau und Restaurierung waren 1975 begonnen worden.

1982 - Unter dem Namen »Frieden für Galiläa« marschieren israelische Truppen im Südlibanon ein. Hintergrund ist ein Anschlag auf den israelischen Botschafter in London am 3. Juni 1982, für den die israelische Regierung die palästinensische Befreiungsorganisation PLO verantwortlich macht. Die PLO bestreitet eine Verbindung. Am 4. Juni fliegen israelische Militärflugzeuge gegen palästinensische Stellungen und Lager im Libanon. Bei den Kämpfen um die libanesische Hauptstadt Beirut sterben 18.000 Menschen. Nach Vermittlungen durch die USA müssen die Palästinenser Beirut und den übrigen Libanon verlassen (21. August bis 1. September). Israel beginnt den Truppenrückzug aus dem Libanon am 20. Januar 1985.

1971 - Horst-Gregorio Canellas (1921-1999), Präsident des Fußballvereins Kickers-Offenbach, enthüllt auf der Feier zu seinem 50. Geburtstag den bis dahin größten Skandal der deutschen Fußballgeschichte: aufgezeichnete Telefongespräche belegen, dass Bundesligaspieler Spiele manipuliert und dafür Geld kassiert haben. Immer neue Spieler und Vereine werden nun in den Skandal hineingezogen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sperrt daraufhin zahlreiche Spieler, dem Verein Arminia Bielefeld wird wegen Bestechungszahlungen die Lizenz entzogen.

1951 - Die ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele (Berlinale) beginnen in Berlin.

1933 - In Camden (US-Bundesstaat New Jersey) eröffnet Richard Hollingshead das erste Autokino der Welt.

1838 - US-Truppen dringen in das Gebiet der Cherokee-Indianer ein und beginnen mit der Vertreibung des Stammes in das von der Regierung vorgesehene Territorium westlich des Mississippi. Bei der gewaltsamen Evakuierung von 18.000 Stammesangehörigen, die als "Weg der Tränen" in die Geschichte eingeht, kommen mehr als ein Drittel um.

Geburtstage:
Björn Borg - 68, ehemaliger schwedischer Tennisspieler, der elf Grand-Slam-Titel gewinnen konnte und fünf Mal in Folge Wimbledon-Sieger (1976–1980) wurde
und Thomas Mann – 149 (??*80), einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u. a. „Die Buddenbrooks“ 1900/1901, „Der Zauberberg“ 1924) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1929 „vornehmlich für seinen großen Roman ‚Buddenbrooks‘, (…) ein klassisches Werk der zeitgenössischen Literatur (…)“

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (06.06.24)
Ungelesen 07.06.24, 12:41   #7
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 7. Juni

Hallo zusammen
Freitag = Freutag, das war sicher auch die Erkenntnis von Robinson Crusoe seinerzeit.
Einen angenehmen Rutsch ins hoffentlich trockene und sonnige Wochenende, dass sich vor allem die Leute in der Eiffel wünschen werden: Am Nürburgring startet heute zum 37. Mal das Festival "Rock am Ring". Im Laufe des Wochenendes werden über 70 Bands dort spielen, unter anderem Die Ärzte, Queens of the Stone Age und Green Day. Vergangenes Jahr waren rund 70.000 Menschen bei Rock am Ring.

Die News:
=> Bundestag beschließt Grenzwerte für Cannabis: Der Bundestag hat festgelegt, wie viel man kiffen darf, bevor man Auto fährt. Eine Expertenkommission hatte Grenzwerte vorgeschlagen - die ähnlich sein sollen wie beim Alkohol. Der Cannabis-Grenzwert wird auf 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter im Blut festgelegt. Das ist laut der Expertenkommission, die den Grenzwert vorgeschlagen hatte, vom Risiko her vergleichbar mit einem 0,2 Promille Alkoholwert. Bei erstmaliger Überschreitung droht eine Strafzahlung von 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

=> Letztes Testspiel vor der EM in Mönchengladbach: In Mönchengladbach bestreitet die deutsche Nationalmannschaft heute um 20.45 Uhr den letzten Härtetest vor der Europameisterschaft gegen Griechenland. Bundestrainer Julian Nagelsmann muss danach noch einen Spieler aus seinem EM-Kader streichen. In einer Woche steht dann das Eröffnungsspiel der EM gegen Schottland an.

=> Frankreich liefert Kampfjets an die Ukraine: Frankreich will der Ukraine Kampfflugzeuge vom Typ Mirage zur Verfügung stellen. Präsident Emmanuel Macron kündigte das im französischen Fernsehen an, sagte aber nicht, wie viele Flugzeuge es sein werden. Außerdem will Frankreich bis Ende des Jahres ukrainische Piloten auf den Jets ausbilden. Macron sagte die Ausbildung von insgesamt 4.500 ukrainischen Soldaten in Frankreich zu.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des Videorekorders
ein eher nostalgischer der Tag, denn diese Geräte gehören doch eher der Vergangenheit an. Bei der Consumer Electronics Show (CES) stellte Sony am 7. Juni 1975 seinen ersten serienfähigen Videorecorder vor. Seit dem findet jährlich der inoffizielle „Tag des Videorecorders“ statt. Das Aufnahmegerät mit dem Standard „Betamax“ funktionierte bereits wie die Videorecorder der folgenden Generationen mit einem Magnetband. Doch das revolutionäre Aufnahmegerät löste einen Rechtstreit zwischen Sony und den Filmproduktionsgesellschaften aus. Bereits in den 1970ern war den Filmproduzenten die unkontrollierte Vervielfältigung ihrer Filme ein Dorn im Auge. Sony wurde von dem Vorwurf raubkopieren zu unterstützen frei gesprochen. Heute feiert die Erfindung, die das Fernsehgucken maßgeblich verändert hat, ihren 49. Geburtstag.

Außerdem ist heute noch Welttag der Lebensmittelsicherheit
Täglich erkranken weltweit etwa 1,6 Millionen Menschen aufgrund unsicherer Lebensmittel. Jährlich sind es mehr als 600 Millionen. Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die auf lebensmittelbedingte Infektionen zurückzuführen sind, die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher. Der Welttag der Lebensmittelsicherheit macht seit dem Jahr 2018 auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam.
Die meisten in Deutschland gemeldeten lebensmittelbedingten Erkrankungen werden durch Bakterien, Viren oder Parasiten verursacht. Der richtige Umgang mit Lebensmitteln ist daher von entscheidender Bedeutung, um Lebensmittelinfektionen zu vermeiden. In den meisten Fällen gehen die Erkrankungen mit Symptomen wie Magenkrämpfen, Durchfall oder Erbrechen einher und sind nach wenigen Tagen überstanden. Bei Risikogruppen wie Kleinkindern, Schwangeren, älteren Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem können Lebensmittelinfektionen jedoch schwer verlaufen, bleibende Schäden hinterlassen und in Einzelfällen sogar tödlich enden. Daher ist es wichtig, Hygieneregeln bei der Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln zu beachten, um die Verunreinigung von Lebensmitteln mit Krankheitserregern in der eigenen Küche zu vermeiden.


Heute beginnt in Wiesbaden wieder das Wilhelmstraßenfest
Vom 7. bis 9. Juni verwandelt sich die Wilhelmstraße in eine Festmeile, heißt es wieder „Feiern auf der Rue!“ Bowling Green, Warmer Damm und die Wilhelmstraße werden zum pulsierenden Herz der Stadt, zu einem Schauplatz, das die Sinne betört.
Zum 45. Mal findet das beliebte Straßenfest statt und überzeugt mit einem abwechslungsreichen Programm:
In diesem Jahr bieten rund 70 Kunsthandwerker – viele von ihnen aus der Region und der näheren Umgebung – ihre Produkte an. Der Kunsthandwerksmarkt biete an seinem neuen Standort auf den Platz vor der Konzertmuschel eine entspannte Atmosphäre zum Stöbern und Bestaunen von Kunstwerken wie Keramik, Schmuck, Bildern oder Accessoires.
Neben dem vielfältigen Kunsthandwerk und kulinarischen Angeboten an rund 170 Ständen, setzt das Theatrium auf Nachhaltigkeit. So kommen auf fünf Bühnen überwiegend regionale Künstler zum Einsatz. Sie bieten ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Unterhaltung.


In Amerika ist heute Nationaler Schokoladeneis-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jede Menge Schokoladeneis gegessen wird - bei dem momentan vorherrschenden Wetter sicher keine große Herausforderung. Übrigens kannte man bereits im alten China, im antiken Griechenland und auch im römischen Reich schon Formen von gefrorenem Sorbe, welches durchaus als Vorläufer des modernen Speiseeises gelten kann. Mit dem Untergang des römischen Reiches ging das Wissen über die eisgekühlten Speisen aber zunächst einmal verloren und es sollte bis zur Neuzeit dauern, bis erste Rezept auftauchten. Als erste schriftliche Quelle dieser Zeit findet sich eine italienische Rezeptsammlung, in der verschiedene Zubereitungsformen von Eis aus Salz, Schnee, Zitronensaft und Zucker sowie unter Beigabe von Früchten, Schokolade und Zimt genannt werden. Knapp 100 Jahre später erschien dann 1775 in Neapel mit De sorbetti von Filippo Baldini das erste Buch über die Kunst der Herstellung von Speiseeis. Auf dieser Grundlage wird also auch heute noch Eis bzw. Schokoladeneis hergestellt.

Eigentlich wäre heute das Arietiden-Maximum zu beobachten, aber ....
Die Juninächte sind kurz und warm. Man kann sich nachts lange draußen aufhalten. Um Sternschnuppen im Juni zu sehen muss man aber auch sehr lange ausharren. Es gibt im Juni zwar beinahe täglich ein Aktivitätsmaximum an Sternschnuppen, aber meistens sind diese Meteorströme tagaktiv und daher mit bloßem Auge meist nicht sichtbar. Der Widder torpediert die Erde zwar mit einem heftigen Meteorstrom und jagt mit den Arietiden bis zu 54 Sternschnuppen pro Stunde über den Horizont Richtung Erde, aber in der Regel sind diese Sternschnuppen zum Wünschen ungeeignet, weil sie tagsüber in die Erdatmosphäre eindringen. Die Arietiden erreichen am 7. Juni ihr Aktivitätsmaximum. Mutterkörper der Arietiden ist der Komet 96P/Machholz im Radianten des Sternbilds Widder.

Ansonsten am 7. Juni:
2022 - Handys und zahlreiche andere Elektrogeräte müssen in der EU ab Mitte 2024 einheitliche Ladekabel haben. Die EU-Staaten und das Europaparlament einigen sich auf USB-C als Standard-Ladebuchse.

2021 - Mit dem generellen Wegfall der Priorisierung können sich in Deutschland alle ab 12 Jahren gegen Corona impfen lassen. Bislang hatten Ältere und Menschen mit hohem Risiko Vorrang.

2020 - Aktivisten der Bewegung Black Lives Matter stürzen in Richmond (US-Bundesstaat Virginia) die Statue des Südstaaten-Generals Williams Carter Wickham um. In der englischen Stadt Bristol wird die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in den Hafen geworfen.

2019 - Im Brexit-Streit mit der eigenen Partei tritt Theresa May als Vorsitzende der britischen Konservativen zurück. Sie bleibt jedoch Premierministerin bis zur Übergabe des Amtes an ihren Nachfolger Boris Johnson am 24. Juli.

2018 - Der Agrarchemie-Riese Bayer ist alleiniger Eigentümer des US-Saatgutkonzern Monsanto. Die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland kostet rund 63 Milliarden Dollar (53,6 Mrd Euro).

2017 - Eine Studie der Freien Universität Berlin kommt zu dem Schluss, dass etwa 1000 Menschen dem DDR-Grenzregime zum Opfer gefallen sind. An der 1400 Kilometer langen innerdeutschen Grenze werden allein 327 Einzelschicksale dokumentiert.

2008 - In Basel wird die 13. Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Gastgeber sind die Schweiz und Österreich. Sie lockt bis 29. Juni 2,4 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in die vier heimischen Spielstädte. Die EURO 2008 verläuft laut Polizei großteils friedlich.

1998 - Die Schweizer stimmen in einem Referendum gegen ein Forschungsverbot mit genmanipulierten Tieren und gegen ein Anbauverbot genveränderter Pflanzen.

1994 - Schweden erkennt homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellt sie herkömmlichen Ehen weitgehend gleich.

1988 - Die Fernsehübertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga gehen an den Medienkonzern Bertelsmann (RTL) über.

1982 - In Manzanares bei Madrid wird das weltweit erste Aufwindkraftwerk eingeweiht. Das Projekt wurde, auch unter Beteiligung des Deutschen Forschungsministeriums, international finanziert. Es hat einen Durchmesser von zehn Metern und eine Höhe von 200 Metern. Das Kraftwerk funktioniert wie eine große Kaminröhre, an dessen Fuß eine Turbine installiert ist. Diese wird durch die warme Luft in der Röhre angetrieben.

1981 - Israelische Jagdflugzeuge bombardieren und zerstören das Kernforschungszentrum und das Atomkraftwerk Tamuz im Irak. Ein französischer Techniker stirbt bei dem Angriff, der von den meisten westlichen Staaten verurteilt wird. Der Irak verlangt Sanktionen gegen Israel, was vom UN-Sicherheitsrat abgelehnt wird.

1979 - In Ost-Berlin werden neun Autoren wegen angeblicher Verletzung der Statuten aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, darunter Stefan Heym und Joachim Seyppel.

1963 - Mit "Come On", einer Komposition von Chuck Berry, erscheint die erste Single der "Rolling Stones".

1958 - In Dießen am Ammersee wird das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland errichtet.

1957 - In München wird die Alte Pinakothek nach ihrem Wiederaufbau eröffnet.

1929 - In Paris wird der Young-Plan unterzeichnet. Das Abkommen legt die von Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leistenden Reparationszahlungen niedriger fest.

1905 - In Dresden gründen die Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Vereinigung expressionistischer Künstler "Die Brücke".

1631 - Arjumand Banu Bagam, die Lieblingsfrau von Großmogul Shah Jahan (1592-1666), stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes im Alter von 38 Jahren. Siebzehn Jahre war sie mit Shah Jahan verheiratet. Ihr zu Ehren lässt der trauernde Herrscher noch im gleichen Jahr die Bauarbeiten an einem weißen Mausoleum beginnen, dem Taj Mahal in Agra, dem »Denkmal unvergänglicher Liebe«. Zwanzig Jahre lang arbeiten vermutlich 20.000 Menschen an dem aus weißem Marmor bestehenden Bauwerk, das über und über mit Einlegearbeiten aus bunten Halbedelsteinen verziert wird. Die Anlage umfasst eine Fläche von 567 mal 305 Metern. Der Name des Sinnbildes für Indien schlechthin ergab sich aus dem Ehrentitel der »Auserwählten des Harems«: »Mumtaz-i-Mahal«. Shah Jahan wurde 1658 von seinem Sohn Aurangzeb abgesetzt und bis zu seinem Tod im Fort von Agra unter Hausarrest gestellt - mit Blick auf den Taj Mahal.

Geburtstage:
Anna Kournikova - 43, ehemalige russische Profi-Tennisspielerin, die überwiegend im Doppel (u. a. mit Martina Hingis) einige Erfolge feiern konnte und nicht zuletzt durch ihre Auftritte als internationale Werbefigur und Model weltweit sehr bekannt wurde,
Prince - 66 (??*57), produktiver und kommerziell erfolgreicher US-amerikanischer Musiker (u. a. „Purple Rain“ 1984) und u. a. siebenfacher Grammy-Preisträger sowie Oscar-Preisträger,
Liam Neeson - 72, irischer Schauspieler, der u. a. den Industriellen Oskar Schindler in „Schindlers Liste“ (1993) verkörperte
und Tom Jones - 84, seit den 1960er-Jahren populärer und kommerziell erfolgreicher walisischer Sänger (u. a. „Delilah“ 1968, „She's a Lady“ 1971, „Sex Bomb“ 1999).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (07.06.24)
Ungelesen 08.06.24, 20:25   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 8. Juni

Hallo zusammen
Das Wochenende hat mit herrlichem Wetter begonnen - eine Wohltat nach den nassen letzteen Wochen und sicher auch ein Aufatmen für die Hochwassergeplagten.

Das liegt an:
=> Europawahl: Weitere Länder öffnen Wahllokale. In Deutschland und den meisten anderen Staaten der EU wird zwar erst morgen gewählt. Andere EU-Bürger gehen aber schon früher an die Wahlurne. Die ersten waren die Niederlande und Tschechien am Donnerstag, ab heute beginnt die Wahl in Italien, Malta, Lettland und der Slowakei. In vielen EU-Staaten könnten rechte und nationalistische Parteien diesmal stark abschneiden. Welche Auswirkungen ein möglicher Rechtsruck auf die Europäische Union haben könnte, ist unklar.
Einen Tag vor der Wahl haben zahlreiche Initiativen in Nordrhein-Westfalen zu Demonstrationen und Kundgebungen gegen Rechtsextremismus aufgerufen: Aktionen sind zum Beispiel in Schwerte, Euskirchen, Aachen, Warburg und Bonn angekündigt. In einem Jugendzentrum in Marl finden Workshops statt, bei denen sich junge Erstwählerinnen und -wähler über die Europawahl informieren können.
Wer eigentlich per Briefwahl wählen wollte, aber vergessen hat, den Wahlbrief zur Post zu bringen, sollte das jetzt auf keinen Fall nachholen. Der Brief kommt nicht mehr rechtzeitig an. Der Wahlbrief kann aber noch bis Sonntag um 18 Uhr direkt bei der Heimatgemeinde abgegeben werden. Für alle anderen gilt: am Sonntag ab ins Wahllokal.

=> Autos nehmen immer mehr Platz ein: Autos sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich länger und breiter geworden. Das zeigt eine exklusive Auswertung des ADAC für den WDR. Lag die durchschnittliche Breite ohne Außenspiegel im Jahr 1980 noch bei 1,65 Metern, waren es im laufenden Jahr 2024 schon gut 1,87 Meter - ein Plus von 22 Zentimetern. Laut einem aktuellen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVG) haben Anwohner ein Recht darauf, dass die Behörden die Situation vor ihrem Zuhause prüfen und gegebenenfalls einschreiten, wenn dort ständig Fahrzeuge auf dem Gehweg parken.

=> EM der Feuerwehrleute in Mönchengladbach: In Mönchengladbach findet dieses Wochenende wieder der Wettkampf um den Titel "Toughest Firefighter Alive" statt. Knapp 160 Frauen und Männer sind angemeldet. Bei dem Wettkampf müssen die Teilnehmenden unter anderem mindestens 15 Etagen im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt hochlaufen - in kompletter Schutzausrüstung. Der Wettkampf ist gleichzeitig Europameisterschaft und offizielle deutsche Feuerwehrmeisterschaft.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist der Tag des Meeres.
Die Ozeane werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, Gesundheit und dem Überleben allen Lebens, für das Klima und als ein kritischer Teil der Biosphäre gesehen. Ziel des Tages ist es daher, weltweit Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen zu erlangen. Größte Bedrohung für die Ökosysteme sind wachsende Plastikmassen. Kunststoff begleitet uns auf Schritt und Tritt. Das vielseitig verwendbare Material ist günstig in der Produktion, flexibel in der Form und dazu einfach praktisch. Doch durch den weltweit hohen Verbrauch gelangen Unmengen an Plastik in die Natur und vor allem in die Meere. Das hat fatale Konsequenzen für die Umwelt – und auch für den Menschen. Meeresschutzorganisationen schätzen, dass pro Jahr mehr als 300 Millionen Tonnen Plastikabfall produziert werden, Tendenz steigend. Mindestens zehn Millionen Tonnen davon finden ihren Weg über Flüsse und Küsten ins Meer.
Am gravierendsten sind die Konsequenzen für die Tierwelt: Meerestiere verfangen sich in Plastikringen und ersticken, Wale und Meeresvögel verwechseln größere Kunststoffteile (auch Makroplastik genannt) mit Futter und verhungern mit vollem Magen bei leerem Darm oder erleiden innere Verletzungen.
Hörvorschlag dazu: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Außerdem ist Welt-Hirntumor-Tag.
Jährlich erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem primären Hirntumor. Primäre Hirntumoren sind Tumoren, die direkt im Gehirn entstehen: Sie können sich aus verschiedenen Zellen im Gehirn entwickeln, am häufigsten aus den Stützzellen, den sogenannten Gliazellen. Das Glioblastom („Glioblastoma multiforme“) ist ein bösartiger Hirntumor und gehört zur Gruppe der sogenannten Gliome. Das sind Tumoren, die in aller Regel nur im Gehirn entstehen. Die Zellen teilen sich meist sehr rasch, sodass es zu einem schnellen und aggressiven Wachstum kommen kann.
Es gibt auch sogenannte sekundäre Hirntumoren: Mediziner bezeichnen sie auch als Hirnmetastasen. Diese Tumoren bilden sich aus Krebszellen, die von einem Tumor außerhalb des Gehirns stammen und sich im Gehirn angesiedelt haben. Betroffene mit Hirnmetastasen erhalten eine Behandlung, die sich auch an der ursprünglichen Krebsart orientiert, von der die Metastasen stammen.
Der Welt-Hirntumor-Tag wurde im Jahr 2000 von der Deutschen Hirntumorhilfe ins Leben gerufen. In rund 15 Nationen setzen sich Menschen anlässlich des Gedenktags für die Belange von Hirntumorpatientinnen und -patienten ein.


Dann gibt's heute den Trockenfleisch-Tag (Jerky Day)
Der Jerky-Tag wurde 2012 ins Leben gerufen und hatte höchstwahrscheinlich zum Ziel, die Verkäufe von Trockenfleisch anzukurbeln. Auch wenn bei und weitestgehend nur Rindfleisch, also Beef Jerky gegessen wird, kann man Jerky aus jedem Fleisch machen.
Trockenfleisch (oder auch Dörrfleisch) ist bereits seit mehreren Jahrhunderten ein beliebter Snack in vielen Teilen der Welt.
Vor allem bei den Indianern Nord-Amerikas und den Ureinwohnern Süd-Afrikas hat die Trockenfleischherstellung eine lange Tradition:
Hochwertiges, mageres Fleisch wurde in Streifen geschnitten, gesalzen oder mariniert und anschließend in der Sonne luftgetrocknet. Auf diese Weise wurde das Fleisch lange haltbar und man hatte einen wohlschmeckenden und nahrhaften Proviant.
Der Begriff Jerky stammt jedoch von den europäischen Einwanderern, welche die Technik der Indianer übernahmen.
Das Trockenfleisch aus Afrika ist bekannt unter dem Namen Biltong.



Tag der besten Freunde ist ebenfalls heute
Der Tag der besten Freunde ist ein inoffizieller Feiertag, bei welchem leider kaum etwas über die Hintergründe bekannt ist. Aber das hintert Millionen Menschen nicht daran, an diesem Tag ihre besten Freunde zu feiern. Ein Picknick, ein Restaurantbesuch oder ein gemeinsamer Kaffee sind gute Wege, eine enge Freundschaft zu feiern. Oder ruf einfach an und wünsche einen tollen "Tag der besten Freunde"!

Schließlich ist noch Was-willst-du-trinken?-Tag
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - das Lied von der holländischen Gruppe "Bots" fällt mir in diesem Zusammenhang als erstes ein; “Name your Poison Day”, so lautet der englische Name des Tages, den wir heute zelebrieren dürfen. Der Ausdruck “name your poison” wird im englischen Sprachraum häufig von Barkeepern verwendet, die Kunden damit danach fragen, mit welchem alkoholischen Getränk du deinen Durst gerne löschen möchtest. Angesichts der steigenden Temperaturen und im Hinblick auf die frühe Tageszeit empfehle ich Wasser

In Argentinien ist heute noch Tag der polnischen Siedler (D?*a del Colono Polaco), der seit 1995 begangen wird.

Ansonsten am 8. Juni:
2021 – Fast 26 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica bestätigt das UN-Kriegsverbrechertribunal die lebenslange Haftstrafe für den serbischen Ex-General Ratko Mladic. Das UN-Tribunal bestätigt damit das Urteil der ersten Instanz von 2017.

2019 - In Wiesbaden wird ein Fehldruck der badischen Briefmarke «9 Kreuzer» für 1,26 Millionen Euro versteigert. Die damit teuerste deutsche Briefmarke stammt von 1851 und gehörte zur Sammlung des seit 2018 auf einer Skitour am Matterhorn verschollenen Tengelmann-Chefs Erivan Haub.

2019 - Bahnkunden in Deutschland können letztmals das Schönes-Wochenende-Ticket buchen und nutzen. Die Bahn nimmt das Ticket nach 24 Jahren "mangels Nachfrage und zur Vereinfachung der Tarifstruktur" aus dem Angebot.

2018 - Deutschland sitzt 2019 und 2020 wieder als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Für die Aufnahme in das wichtigste UN-Gremium stimmen 184 der 193 Mitgliedstaaten.

2017 - Bei der Unterhauswahl in Großbritannien verlieren die Konservativen ihre absolute Mehrheit. Die Labour-Partei legt deutlich zu. Theresa May bildet eine Minderheitsregierung, gestützt von der protestantischen DUP aus Nordirland.

2010 - Patienten in Europa können künftig selbst entscheiden, in welchem EU-Land sie zum Arzt gehen wollen. In wichtigsten Punkten gelingt den Mitgliedstaaten gelingt eine Einigung.

2008 - In Mexiko-Stadt haben Archäologen rund 4000 Opfergaben der Azteken entdeckt. Es ist der größte Fund seit Beginn der Ausgrabungen vor rund 30 Jahren im Bereich des Templo Mayor unweit der mexikanischen Kathedrale am Zócalo-Platz.

2003 - Die Polen stimmen mit 77,5 Prozent für den EU-Beitritt ihres Landes. Am 1. Mai 2004 wird Polen Mitglied der EU.

2000 - Präsident Wladimir Putin stellt acht Monate nach dem erneuten russischen Einmarsch in Tschetschenien die abtrünnige Kaukasus-Republik unter seine direkte Verwaltung.

1998 - In Bonn trifft der russische Präsident Boris Jelzin zu den ersten deutsch-russischen Regierungskonsultationen ein.

1986 - In Österreich wird mit Kurt Waldheim (1918-2007) ein international umstrittener Politiker zum Bundespräsidenten (1986-1992) gewählt. Der Vorwurf, er habe sich als Offizier der Wehrmacht zwischen 1942 und 1945 an Kriegsverbrechen auf dem Balkan beteiligt, wurde von ihm bestritten und blieb ungeklärt.

1986 - Die Polizei schließt den Hamburger Kessel. Es ist eine der meistkritisierten Polizeieinsätze der Bundesrepublik Deutschland. Die Einkesselung der Demonstranten begann kurz nach 12 Uhr mittags und endete erst lange nach Mitternacht, als die letzten Menschen abtransportiert und auf Polizeiwachen in ganz Hamburg verteilt waren. Während der Einkesselung wurde zum Beispiel den Eingeschlossenen bis 17 Uhr der Gang zur Toilette verwehrt. Im weiteren Verlauf des Tages kam es rund um das Heiligengeistfeld zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Sympathisanten der Eingekesselten und der Polizei. Laut Innensenator Rolf Lange waren die Eingeschlossenen „Gewalttäter“, „polizeibekannte Sympathisanten der RAF“, „Leute aus der Hafenstraße und sogenannte Autonome“. Nach anderen Darstellungen handelte es sich um einen völlig wahllos herausgegriffenen Querschnitt durch die politische Landschaft, überwiegend aus dem „gemäßigten Spektrum“.

1968 - Der Mörder Martin Luther Kings, der US-Amerikaner James Earl Ray wird auf dem Londoner Flughafen Heathrow von FBI und dem britischen Scotland Yard festgenommen. 1998 stirbt er im Alter von 70 Jahren im Gefängnis.

1959 - In der DDR wird zum ersten Mal Werbefernsehen gezeigt. Die Sendung wurde als Notizen für den Einkauf ausgestrahlt. Ein Jahr später ging die Sendung in der Serie Tausend Tele-Tips auf.

1953 - Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt die Weigerung von Gastbetrieben, Bürger schwarzer Hautfarbe zu bedienen, für rechts- und verfassungswidrig.

1935 - Das Reichsinnenministerium veröffentlicht seine vierte Ausbürgerungsliste. Das NS-Regime entzieht Bertolt Brecht und 40 weiteren Personen die deutsche Staatsbürgerschaft.

1928 - Die nationalrevolutionären Kuomintang-Truppen unter General Tschiang Kai-schek besetzen Peking.

1815 - Auf Beschluss des Wiener Kongresses entsteht der »Deutsche Bund«, ein Zusammenschluss der 41 eigenständigen deutschen Fürsten und freien Städte zu einem Staatenbund, der das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation« ablöst. Zentrales Organ ist der Bundestag, ein ständiger Gesandtenkongress in Frankfurt am Main unter Leitung Österreichs. Dadurch bleibt Deutschland weiterhin in selbständige Einzelstaaten zersplittert, es fehlt ein einheitliches Maß- und Münzsystem, ein gemeinsames Postwesen, Bundesgericht und Heer. Das Bürgertum hat kein Mitspracherecht in der Politik, freier Handel und Produktion werden durch Zollbestimmungen eingeschränkt. Freiheitliche Verfassungen der Einzelstaaten werden durch den Deutschen Bund verhindert, demokratische Bewegungen mit Polizeigewalt unterdrückt.

Geburtstage:
Mick Hucknall - 64, britischer Musiker, Sänger und Gründer der Band „Simply Red“ (1985–2010, u. a. „Something Got Me Started“ 1991, „Fairground“ 1995),
Bonnie Tyler - 73, britische Rocksängerin (u. a. „Lost in France“ 1976, „Total Eclipse of the Heart“ 1983, „Holding Out for a Hero“ 1984),
Jürgen von der Lippe - 76, deutscher Entertainer, Comedian und Fernsehmoderator (u. a. „Geld oder Liebe“ 1989–2001)
und Nancy Sinatra - 84, amerikanische Sängerin (u. a. „These Boots Are Made for Walkin'“ 1966), Schauspielerin und Tocher von Frank Sinatra.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (08.06.24)
Ungelesen 09.06.24, 21:42   #9
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 9. Juni

Guten Abend zusammen
Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn[o]tag ‚Herrentag‘, lateinisch dies solis „Tag der Sonne“ und dies dominica, griechisch kyriake hemera „Tag des Herrn [?*Jesus Christus?*]“) ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt der siebte und somit letzte Wochentag, festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601. Kulturhistorisch und in manchen – vor allem jüdischen und christlichen – Bereichen gilt auch heute noch der Sonntag, aufgrund der biblischen Darstellung, als erster Tag der Woche.
Nutzt ihn, wenigstens die ein einhalb Stunden, die ihr ihn noch habt!

Ein paar weitere Infos:
=> 20 Jahre NSU-Anschlag in Köln: Vor 20 Jahren detonierte eine Nagelbombe in der Keupstraße in Köln-Mülheim. Die rechts-ex-treme Ter-ror-zelle NSU hatte den Anschlag verübt, bei dem 22 Menschen verletzt wurden. Die Polizei ermittelte jahrelang in der türkischen Community, bevor die wahren Täter enttarnt wurden. Für die Opfer ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am Nachmittag in Köln beim Gedenkfest "Birlikte" eine Rede halten. Dabei ist auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), der sich gestern bei den Betroffenen für Ermittlungsfehler und die falschen Verdächtigungen entschuldigt hatte.

=> Stadt in Hessen will Tauben töten lassen: Im hessischen Limburg sollen nach Willen des Stadtrats Tauben bald per Genickbruch getötet werden. Tierschützer wollen dies mit einem Bürgerbegehren verhindern, über das heute abgestimmt wird. In NRW gehen Städte bisher mit weniger rabiaten Methoden gegen Stadttauben vor. Einige Städte, darunter Köln, Wuppertal, Solingen, Remscheid und Hagen, wollen die Zahl der Tiere mit einem speziellen Verhütungsmittel eindämmen.

=> 90 Jahre Donald Duck: Sein Matrosenlook und seine cholerische Persönlichkeit machen diese ganz besondere Ente unverwechselbar. Heute vor 90 Jahren trat Donald Duck zum ersten Mal in Erscheinung. Seitdem hat der Comic-Held mit seinen Geschichten ganze Generationen begeistert. Seinen ersten Auftritt hatte er bei der Uraufführung des Zeichentrickfilms "The Wise Little Hen".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Außer dem bereits oben erwähnten Geburtstag von Donald Duck gibt es heute mal nix zu feiern - das Ende vom Wochenende ja schon mal gar nicht!
Da an der Feiertagsfront heute nicht viel los ist, hier noch ein paar Fakten zu einem unserer Lieblingsgeräte - dem Handy:
=> Smartphone-Sucht wächst: 25% der Millennial-Generation verbringen mehr als 5 Stunden täglich am Mobiltelefon. Laut einer neuen Verbraucherstudie von B2X fühlen sich ein Viertel aller Smartphone-Nutzer ohne ihr Gerät frustriert, traurig, verloren oder gestresst.
Smartphone-Nutzer würden ihr Gerät nicht für einen einzigen Monat hergeben, selbst wenn sie dafür einen ganzen Tag mit einem ihrer Lieblingsstars verbringen könnten (74%), eine Gehaltserhöhung von 10% bekämen (56%), eine zusätzliche Woche Urlaub nehmen könnten (50%), 1.000 Dollar erhielten (41%) oder Gratis-Urlaub an ihrem Traumziel machen könnten (28%).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ist mittlerweile 7 Jahre alt. Eine[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] beschäftigt sich mit den Hintergründen der Sucht.

Ansonsten am 9.Juni:
2023 - Nach wochenlanger Suche werden vier im kolumbianischen Regenwald vermisste Kinder gefunden. Die Geschwister, die einer indigenen Gemeinschaft angehören, hatten nach einem Flugzeugabsturz 40 Tage im Dschungel überlebt.

2021 – Als erstes Land führt das mittelamerikanische El Salvador die Kryptowährung Bitcoin als zusätzlich gültiges Zahlungsmittel ein. Ein entsprechendes Gesetz gilt ab September. Bitcoin wird nicht von einer Zentralbank kontrolliert, sondern durch ein Computerverfahren geschaffen.

2020 - Der US-Medienkonzern Warner entfernt den Historienfilm «Vom Winde verweht» zeitweilig aus seinem Angebot. Die Erzählung einer Liebesgeschichte aus dem amerikanischen Bürgerkrieg wurde als Verharmlosung der Sklaverei kritisiert.

2019 - Fußball-Europameister Portugal ist erster Sieger der Nations League. Beim Finale in Porto gewinnen die Gastgeber 1:0 gegen die Niederlande. Das deutsche Team schied bereits in der Vorrunde des neuen europäischen Nationenwettbewerbs aus.

2018 - US-Präsident Donald Trump zieht nach dem G7-Gipfel im kanadischen La Malbaie überraschend seine Zustimmung zur Abschlusserklärung via Twitter zurück. Er begründet dies mit der Haltung von Gastgeber Justin Trudeau zu US-Strafzöllen.

2016 - Die Deutsche Fußball Liga (DFL) knackt bei der Vergabe der Medienrechte ab der Saison 2017/18 erstmals die Milliardenmarke. Innerhalb von vier Jahren erlöst die DFL aus den Verträgen die Rekordsumme von 4,64 Milliarden Euro.

2013 - Der nach Hongkong geflohene Amerikaner Edward Snowden offenbart sich als Quelle der Enthüllungen über das US- Spionageprogramm «Prism».

2012 - Spanien schlüpft als viertes Euroland unter den europäischen Rettungsschirm und kann auf Notkredite bis zu 100 Milliarden Euro hoffen. Das beschließen die Finanzminister der Eurozone.

2006 - Unter dem Motto »Die Welt zu Gast bei Freunden« (»A time to make friends«) findet in Deutschland vom 9. Juni bis zum 9. Juli die 18. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Sie wird mit dem Spiel Deutschland gegen Costa Rica in München eröffnet. Fünf Minuten nach Anpfiff schießt Philipp Lahm Deutschland in Führung. Deutschland gewinnt das Spiel 4:2 und wird am Ende der Fußballweltmeisterschaft Dritter. Italien wird Weltmeister. Frankreich Dritter.

2003 - In Barcelona wird mit 7.000 nackten Menschen ein neuer Rekord aufgestellt. Ausgezogen haben sich die Menschen für den amerikanischen Fotografen Spencer Tunick, der sich auf die Aufnahme von großen Massen nackter Menschen spezialisiert hat.

1990 - Staatspräsident Vaclav Havels Bürgerforum, treibende Kraft der Wende in der Tschechoslowakei, und dessen slowakische Schwesterorganisation Öffentlichkeit gegen Gewalt siegen bei den ersten freien Wahlen seit 1946.

1989 - Die EG-Umweltminister beschließen eine Katalysatorpflicht für alle Neuwagen unter 1,4 Liter Hubraum ab 1993.

1994 - Aus "Liebeskummer" kapert ein 22-jähriger Zeitsoldat in der Kaserne Zwölfaxing (Österreich) einen Panzer und fährt mit dem 47-Tonner bis nach Wien-Simmering. Selbst Schüsse können den Amokfahrer vorerst nicht aufhalten. Der Ausflug endet am Pfeiler einer Eisenbahnbrücke und mit sechs Monaten Haft.

1950 - Die deutschen Landesrundfunkanstalten schließen sich am 9./10. Juni 1950 zur »Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland« (ARD) zusammen. Die ARD dient zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen der Rundfunkanstalten und soll Fragen des Programms, rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Art bearbeiten. Schwerpunkt soll das Thema Fernsehen bilden. Ab 1950 erfolgen in Hamburg Versuchsprogramme, am 25. Dezember 1952, um 20.00 Uhr, wird im Sendegebiet des Nordwestdeutschen Rundfunks die erste öffentliche Sendung ausgestrahlt.

1934 - Donald Duck hat bei der Uraufführung des Zeichentrickfilms «The Wise Little Hen» seinen ersten Auftritt.

1815 - Mit der Unterzeichnung der Schlussakte des Wiener Kongresses wird die Neuordnung Europas nach dem Sturz Napoleons eingeleitet.

Geburtstage:
Christina Stürmer – 42, österreichische Pop-Rock-Sängerin ihrer gleichnamigen Band (u. a. „Ich lebe“ 2003, „Vorbei“ 2004, „Nie genug“ 2006),
Natalie Portman – 43, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Léon – Der Profi“ 1994, „Star Wars: Episode I-III“ 1999/2002/2005, „V wie Vendetta“ 2006, „Black Swan“ 2010) und Oscar-Preisträgerin,
Miroslav Klose – 46, deutscher Fußballspieler u. a. bei Werder Bremen (2004–2007) und beim FC Bayern München (2007–2011) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2001),
Donald Duck - 90, nicht zu verwechseln mit Donald Trump - sind zwar beides bekannte Comic-Figuren, aber das Geburtstagskind ist bedeutend beliebter als sein reales Pendant.
Johnny Depp – 61, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Fluch der Karibik“ 2003, „Wenn Träume fliegen lernen“ 2004, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ 2005) und Oscar-Preisträger,
Michael J. Fox – 63, kanadisch-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Zurück in die Zukunft I–III“ 1985/1989/1990), der Anfang der 1990er-Jahre an Parkinson erkrankt ist und sich mit einer eigenen Stiftung für die Parkinson-Forschung engagiert
Jon Lord - 83 (??*71) ("Deep Purple")

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), MotherFocker (10.06.24), rexgullx (09.06.24)
Ungelesen 10.06.24, 22:01   #10
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 10. Juni

Guten Abend zusammen
Dachte eigentlich, ich hätte meine Aufgaben lange erledigt - aber leider waren die Infos noch nicht an der Reihe. Aber noch ist ja heute und nicht morgen.

Die Schlagzeilenauswahl:
2 x Flüchtlings-Bürgerentscheide
=> Bürgerentscheid in Titz: Mehrheit gegen Flüchtlingsunterkunft. Rund 7.000 Wahlberechtigte aus Titz im Kreis Düren stimmten in einem Bürgerentscheid darüber ab, ob im Ortsteil Ameln eine Landesunterkunft für 350 Geflüchtet entsteht. Fast 62 Prozent stimmten dagegen.
Bürgerentscheid in Raesfeld: Flüchtlingsunterkunft in Jugendhaus kann bleiben. Auf die Frage, ob das Jugendhaus "Erle" in Zukunft ausschließlich für Jugendaktivitäten genutzt werden soll anstatt als Flüchtlingsunterkunft, stimmten am Sonntag fast 60 Prozent mit Nein, gut 40 Prozent mit Ja. Die Jugendarbeit in Raesfeld wurde in ein Obergeschoss der Sporthalle verlagert, direkt neben der Flüchtlingsunterkunft.

....und ein anderes Bürgerbegehren:
=> Bürgerbegehren über Tötung von Tauben in Limburg gescheitert: Im hessischen Limburg entschied eine knappe Mehrheit von 53 Prozent, dass dort rund 700 Tauben wie geplant getötet werden sollen. Nach einem Beschluss der Stadt soll ein Falkner den Auftrag bekommen, einen Teil der Tauben einzufangen, zu betäuben und per Genickbruch zu töten. Dagegen richtete sich das Bürgerbegehren der Initiative "Stoppt das Taubentöten".

=> Polizei-Lagezentrum in Neuss wird offiziell eröffnet: Vier Tage vor Beginn der Fußball-EM weihen Bundesinnenministerin Faeser (SPD) und NRW-Innenminister Reul (CDU) heute in Neuss das Lagezentrum ein. Es soll einen reibungslosen und sicheren Verlauf des Mammut-Events gewährleisten. Rund 600 deutsche und internationale Sicherheitsbeamte aus den EM-Ländern werden im Einsatz sein. Neuss wurde als Standort ausgewählt, weil mit Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln und Dortmund gleich vier der zehn EM-Stadien in der Nähe liegen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Letzten Samstag gab es übrigens gab's in 15 deutschen Städten eine CSD-Parade, unter anderem in Bielefeld, Celle und Recklinghausen.
Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen. An diesen Tagen wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Die Veranstaltungen sind nicht auf den Juni beschränkt, sie verteilen sich auf ein halbes Jahr von Anfang Mai bis Ende September. Die größten Umzüge anlässlich des CSD im deutschsprachigen Raum finden in Berlin und Köln statt.
Die Bezeichnung Christopher Street Day ist nur in Deutschland, Teilen Österreichs und der Schweiz üblich. In englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von Gay Pride und Pride Parades gesprochen, während in slawischsprachigen Ländern die Gedenktage für LGBTI-Menschen meist Gleichheitsparaden genannt werden, wie beispielsweise die Parada Równosci in Polen.
Der CSD erinnert an den ersten bekanntgewordenen Aufstand von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten gegen die Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street im Stadtviertel Greenwich Village: In den frühen Morgenstunden des 28. Juni 1969 fand in der Bar Stonewall Inn der sogenannte Stonewall-Aufstand statt. Zu dieser Zeit gab es immer wieder gewalttätige Razzien der Polizei in Kneipen mit trans- und homosexuellem Zielpublikum. Besonders betroffen von Misshandlungen und Willkür waren Afroamerikaner und solche mit lateinamerikanischer Herkunft.
Als sich an diesem Abend insbesondere Dragqueens und transsexuelle Latinas und Schwarze gegen die wiederkehrenden Kontrollen wehrten, war dies der Ausschlag für tagelange Straßenschlachten mit der New Yorker Polizei. Um des ersten Jahrestages des Aufstands zu gedenken, wurde das Christopher Street Liberation Day Committee gegründet. Seitdem wird in New York am letzten Samstag des Juni, dem Christopher Street Liberation Day, mit einem Straßenumzug an dieses Ereignis erinnert. Daraus ist eine internationale Tradition geworden, im Sommer eine Demonstration für die Rechte von Schwulen und Lesben abzuhalten. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet man eine Liste mit allen 188 CSD-Veranstaltungen in D in diesem Sommer.[/I]

Heute ist Kindersicherheitstag
Seit dem Jahr 2000 organisiert und koordiniert die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. den Kindersicherheitstag. Ziel der Veranstaltung ist es, Bewusstsein für Unfallgefahren zu wecken.
Zum diesjährigen Kindersicherheitstag wurden in einer repräsentativen Umfrage mehr als 1.000 Eltern zu Kinderunfällen und ihrem Sicherheitsempfinden befragt. Die Studie beweist: Eltern unterschätzen die Unfallhäufigkeit zuhause!
Eltern denken in erster Linie an Verkehrsunfälle, wenn es um die Sicherheit ihrer Kinder geht. Tatsächlich aber lauern viele Unfallgefahren für Kinder gerade dort, wo wir uns am sichersten fühlen: zuhause. Dass Eltern das eigene Zuhause als sicheren Ort einschätzen, belegt die aktuelle repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Eltern der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. zusammen mit ihren Kooperationspartnern Ariel und Lenor des Konsumgüterherstellers Procter & Gamble (P&G). Gemeinsam setzen sich die Partner deshalb auch dieses Jahr anlässlich des Kindersicherheitstages am 10. Juni 2024 für mehr Sicherheit zu Hause ein.
Der Studie zufolge hatte jedes fünfte Kind im vergangenen Jahr einen Unfall, der ärztlich behandelt werden musste. Knapp zwei Drittel der Unfälle von Kindern geschehen im häuslichen Umfeld. Die Wahrnehmung der Eltern steht im deutlichen Widerspruch dazu: Über 80 Prozent der befragten Eltern wähnen ihr Kind zu Hause in Sicherheit, während nur jedes zehnte Elternteil von einem hohen Unfallrisiko in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus ausgeht. Deutlich mehr Eltern halten den Straßenverkehr für gefährlich (40 Prozent).


Dann ist heute noch Eistee-Tag
Dieser Tag wird am besten mit einem leckeren Eistee in der Hand gefeiert! Eistee ist ein Kaltgetränk, für das Tee zunächst heiß zubereitet und dann rasch mit Eiswürfeln abgekühlt wird. Tee, der langsam abkühlt, neigt dazu, bitter zu werden, was durch die schnelle Abkühlung vermieden wird. Zwar finden sind bereits im frühen 19. Jahrhundert zahlreiche Rezepte für gekühlte Teegetränke in der britischen und US-amerikanischen Küche bekannt, bekannt gemacht wurde diese Teevariante, so behaupten zumindest die meisten Quellen, unter dem Namen Eistee durch den Briten Richard Blechynden. Dieser war 1904 auf der Weltausstellung im amerikanischen St. Louis als Direktor des East Indian Pavilion für den Vertrieb indischer Teesorten zuständig und sollte die amerikanischen Besucher, die bis dato hauptsächlich grünen Tee kannten, vom schwarzen Tee überzeugen. Da während der Weltausstellung allerdings eine riesige Hitzewelle über das Land rollte, hatte Blechynden die Befürchtung, dass heiß servierter kein großer Erfolg sein würde und dementsprechend ließ er den Tee durch gekühlte Bleirohre herunterkühlen und servierte ihn als Iced Tea.

Außerdem findet heute mit dem Portugal-Tag der portugiesische Nationalfeiertag statt.
Der Tag steht nicht nur im Zeichen der Sprache und Kultur. Er soll auch das Gedenken an den Nationaldichter Lu?*s Vaz de Camões bewahren. Das Datum erinnert an den Todestag des Dichters im Jahr 1580. Er schrieb unter anderem das Gedicht „Os Lus?*adas“, was als portugiesisches Nationalgedicht angesehen werden kann. In diesem werden die Geschichte und die Errungenschaften des Landes zelebriert. Es beschäftigt sich vor allem mit den Erkundungen und Eroberungen der Portugiesen im 16. Jahrhundert. Camões gilt auch heute noch als Abenteurer und Entdecker. Der Überlieferung nach kämpfte er in Ceuta, segelte nach Kotschinchina (heutiges Südvietnam) und überlebte dort einen Schiffbruch. Während seiner Reisen schrieb er Gedichte und andere Texte, so auch die „Os Lus?*adas“. Der Dichter ist in Portugal auch ein Symbol des Nationalismus. Denn bei der Einweihung des Nationalstadions am 10. Juni 1944 wurde dieses Datum zum „Tag der portugiesischen Rasse“ ernannt. Die Nelkenrevolution im Jahr 1974 führte zur Abschaffung des Feiertages, da die linken Kräfte dem Nationalismus entgegen wirken wollten. Kurze Zeit später wurden die Feierlichkeiten in Gedenken an den Dichter wieder eingeführt und als Fest für alle Portugiesen weltweit erneuert.

Schließlich ist noch Tag des Kugelschreibers
Dieses Jahr wird der Kugelschreiber 81 Jahre alt.
Es ist also nun an der Zeit, ihn für seinen unermüdlichen Einsatz zu ehren. Selbst in Zeiten des Computers brauchen wir ihn - und sei es nur, um eine interessante Webadresse zu notieren.
Nach langer, mühsamer Entwicklungszeit konnte László Biró das Schreibgerät am 10. Juni 1943 in Argentinien patentieren lassen. Heute verdanken nicht nur Vielschreiber und Marketinghersteller dem Ungarn den inzwischen zum Massenprodukt gewordenen Kuli, sondern auch die weltweit agierenden Sammler und Liebhaber.


Ansonsten am 10. Juni:
2022 - Nach anhaltenden Querelen bei der Schriftstellervereinigung PEN gibt es nun zusätzlich einen neuen Verband PEN Berlin. 150 Mitglieder wählen den Journalisten Deniz Yücel und die Schriftstellerin Eva Menasse («Dunkelblum») an die Spitze des Verbandes.

2019 - Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gehört jetzt komplett zur Signa-Holding des österreichischen Milliardärs René Benko. Er übernimmt die Anteile des kanadischen Konzerns Hudson's Bay Company. Stellenabbau und Filialschließungen sollen das Unternehmen sanieren.

2014 - Bundespräsident Joachim Gauck darf Rechtsextremisten und NPD-Anhänger "Spinner" nennen. Das Bundesverfassungsgericht weist eine Klage der NPD gegen Gauck ab.

2004 - Das Schweizer Parlament schafft gesetzliche Grundlagen, durch die sich gleichgeschlechtliche Paare auf dem Standesamt registrieren lassen können.

2001 - Während des Sonderparteitages der Berliner SPD bekennt sich der Fraktionschef und Spitzenkandidat Klaus Wowereit (*1953) mit den Worten »Ich bin schwul und das ist gut so.« offen zu seiner Homosexualität. Mit den Stimmen der SPD, der PDS und der Grünen wird Wowereit als Nachfolger von Eberhard Diepgen zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.

1999 - Die NATO beendet nach 79 Tagen die Luftangriffe gegen Serbien, nachdem der Rückzug der jugoslawischen Sicherheitskräfte aus dem Kosovo begonnen hat.

1990 - In Mailand gewinnt die deutsche Fußballnationalmannschaft ihr Auftaktspiel zur Weltmeisterschaft in Italien mit 4:1 gegen Jugoslawien. Dieser Sieg gilt als Grundstein für den späteren Titelgewinn der deutschen Mannschaft.

1982 - Der deutsche Regisseur, Filmproduzent und Autor Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) stirbt an einer Überdosis Kokain vermischt mit Barbituraten in München. Zu seinen bekanntesten Werken gehören: »Katzelmacher« (1969), »Angst essen Seele auf« (1973), »Die Ehe der Maria Braun« (197, »Berlin Alexanderplatz« (1979), »Lili Marleen« (1980) und »Die Sehnsucht der Veronika Voss« (1982).

1968 - Italien gewinnt die Wiederholung des Endspiels um den erstmals offiziell vergebenen Titel eines Fußball-Europameisters in Rom mit 2:0 gegen Jugoslawien.

1944 - Als Repressalie gegen die französische Widerstandsbewegung ermorden deutsche SS-Verbände in dem französischen Dorf Oradour-sur-Glane 642 Menschen.

1943 - Der ungarische Hypnotiseur und Journalist Laszlo Biro meldet den von ihm erfundenen Kugelschreiber zum Patent an.

1942 - Als »Vergeltungsaktion« für den bei einem Attentat getöteten Reinhard Heydrich (1904-1942) zerstören Einheiten der SS das Dorf Lidice bei Prag und ermorden alle Männer über 15 Jahren. Die Frauen werden in Konzentrationslager verschleppt, die Kinder an verschiedene Orte gebracht. Am 27. Mai war Heydrich durch ein Attentat tschechischer Widerstandskämpfer in Prag schwer verletzt worden und am 4. Juni an den Folgen gestorben. Bis zum 1. September werden 1.357 Männer und Frauen durch Standgerichte zum Tode verurteilt.

1929 - In Berlin wird der erste amerikanische Tonfilm uraufgeführt. »Der singende Narr« (The Jazz Singer, USA 1927) mit Al Jolson (1885-1950) in der Hauptrolle stößt auf unterschiedliche Meinungen. Während einige Kritiker den Film als »modernes Wunder« bezeichnen, kritisiert der Deutsche Musikerverband: »Der Tonfilm verdirbt Gehör und Augen und wirkt nervenzerrüttend«. In den USA hat der Film bereits am 6. Oktober 1927 Premiere

1926 - Der spanische Architekt Antoni Gaud?* (Antonio Gaud?* y Cornet, 1852-1926) stirbt in Barcelona. Sein architektonisches Meisterwerk ist die wohl ungewöhnlichste Kathedrale der Welt, »La Sagrada Familia« (»Die Heilige Familie«) in Barcelona, deren Grundstein 1882 gelegt wird. Es kommt jedoch zu Zerwürfnissen des Diözesanarchitekten Francisco de Paula del Villar mit der geistlichen Bruderschaft. Am 3. November 1883 beginnt Gaud?* mit Entwurfsarbeiten für die Kirche, die zu seinem Lebenswerk wird. Die Kathedrale ist 170 Meter hoch und bietet über 13.000 Sitzplätze.
Am 12. Juni findet ein Trauerzug zu Ehren Gaud?*s zur Kirche Sagrada Familia statt, die Beisetzung erfolgt in der dortigen Krypta.

1909 - Der in Seenot geratene britische Dampfer «Slavonia» sendet den ersten Notruf «SOS» auf Grundlage des Morse-Codes. Die wegen des eindringlichen Rhythmus gewählte Buchstabenfolge löste den Code CQD («come quick danger») ab.

1829 - Auf der Themse (England) wird erstmals das Achterrennen zwischen den Universitätsmannschaften von Oxford und Cambridge ausgetragen.

1190 - Auf dem Dritten Kreuzzug stirbt Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Anatolien. Er ertrinkt beim Baden im Gebirgsfluss Saleph.

Geburtstage:
Alexandra Stan - 35, rumänische Sängerin, die 2010 mit ihrer Hit-Single „Mr. Saxobeat“ europaweit die Charts stürmte,
Veronica Ferres - 59, deutsche Schauspielerin (u. a. „Das Superweib“ 1996, „Rossini“ 1997, „Die Manns“ 2001),
Jürgen Prochnow - 83, deutscher Schauspieler (u. a. „Das Boot“ 1981, „Der englische Patient“ 1996, „Air Force One“ 1997, „The Da Vinci Code“ 2006),
außerdem Harald Juhnke – 95 (??*75), deutscher Schauspieler, Sänger, Entertainer und Showmaster
und Maurice Sendak – 96 (??*83), amerikanischer Kinderbuchautor, Illustrator und Bühnenmaler, dessen bekanntestes Werk das Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“ (1963) ist.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (11.06.24)
Ungelesen 11.06.24, 21:46   #11
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 11. Juni

Hallo zusammen
Die erste Runde dieser Arbeitswoche liegt hinter uns - nur noch 4 x Schlafen, dann ist schon wieder Wochenende.

Die Infos:
=> UNO-Sicherheitsrat bestätigt Plan für Gaza-Waffenruhe: Noch nie war ein Ende des Gazakriegs so nah: Das höchste UN-Gremium hat sich hinter den Friedensplan der USA für den Gazastreifen gestellt. Zum ersten Mal stimmten 14 Mitgliedsstaaten dafür - nur Russland hat sich enthalten. Vorgesehen ist, dass sich die israelische Armee aus den Städten im Gazastreifen zurückzieht. Auch Israel hat den USA zufolge zugestimmt und von der Terrororganisation Hamas kommen ebenfalls positive Zeichen. Sie soll die israelischen Geiseln freilassen. Am Ende könnte ein Wiederaufbau des Gazastreifens stehen. "Heute haben wir für den Frieden gestimmt", sagte US-Botschafterin Linda Thomas-Greenfield.
Jordanien wird außerdem ab heute einen internationalen Notfall-Gipfel für humanitäre Hilfe in Gaza ausrichten. Auch Ägypten und die Vereinten Nationen unterstützen bei der Ausrichtung. Der Gipfel soll den Veranstaltern zufolge Wege finden, wie die Weltgemeinschaft stärker auf die humanitäre Katastrophe im Gazakrieg reagieren kann.

=> 30 Jahre straffreie Homosexualität: Im Jahr 1871 wurde der Paragraf 175 Strafgesetzbuch (StGB) im Deutschen Kaiserreich eingeführt - er stellte "widernatürliche Unzucht" zwischen Männern unter Strafe. Über 123 Jahre wurde Homosexualität kriminalisiert und staatliche Verfolgung von schwulen und bisexuellen Männern legitimiert. Mit Razzien, Verhaftungen und Gerichtsverhandlungen ging der Staat immer wieder gegen Homosexuelle vor. Nach Schätzungen des Bundesjustizministeriums wurden in der Bundesrepublik 64.000 Männer verurteilt. Am 10. März 1994 beschloss der Bundestag die Streichung des Paragrafen 175 aus dem Strafgesetzbuch. In Kraft trat die Abschaffung heute vor 30 Jahren: am 11. Juni 1994.

=> Riesiger EM-Pokal vor Düsseldorfer Landtag: Nur noch dreimal schlafen - dann ist endlich Anpfiff bei der Fußball-Europameistermeister der Männer. Wer sich schon immer mal mit einem EM-Pokal ablichten lassen wollte, hat dazu ab heute am Düsseldorfer Landtag Gelegenheit. Dort wird eine drei Meter große Nachbildung aufgebaut. Die sogenannte "Giant Trophy" soll bis Donnerstag als Selfie-Spot zur Verfügung stehen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Barnabas-Tag
Der Tag ist der Gedenktag für Barnabas in der katholischen, evangelischen, anglikanischen und der orthodoxen Kirche. Ein früher deuterokanonischer Brief trägt seinen Namen; das Lehrschreiben will frühchristliche Lehren über Jesus Christus und sein Leiden als mit dem Alten Testament übereinstimmend aufweisen.
Barnabas war aus dem israelitischen Stamm Levi, stammte aber aus Zypern. Barnabas wird in der Bibel mehrfach erwähnt und nach späten Traditionen zu den Jüngern Jesu, jedoch nicht zu den innersten Zwölf Aposteln gezählt. Er soll in Rom gepredigt, in Mailand als Bischof amtiert und Clemens von Rom getauft haben. Den apokryphen Barnabasakten zufolge soll er als Märtyrer auf Zypern gestorben sein, wo er als Nationalheiliger gilt.


Komm drüber hinweg Tag soll ebenfalls heute sein,
und das ist ja wohl ein absolut sinnvoller Feiertag. Wer erlebt nicht mindestens einmal pro Woche irgendwein Missgeschick, was ihn/sie etwas beschäftigt? Der Freund hat Schluss gemacht, das Meerschweinchen ist gestorben, die Mathearbeit war mangelhaft - egal, was auch immer: Komm drüber hinweg!

In den USA gibt's heute noch den Tag des Deutschen Schokoladenkuchen – National German Chocolate Cake Day
Der Name bezieht sich auf den Amerikaner Samuel German, der 1852 dunkle, gesüßte (Back-)Schokoladenriegel für die Baker-Süßwarenfabrik (engl. Baker’s Chocolate Company) erfand. Aufgrund des großen Erfolgs benannte das Unternehmen in der Folge und zu Ehren von German die Riegel dann entsprechend auch als Baker’s German’s Sweet Chocolate’s. 1957, also ca. 100 Jahre später, tauchte dann das Kuchenrezept für einen German’s Chocolate Cake als Rezept des Tages in der amerikanischen Tageszeitung Dallas Morning Star auf. Eingereicht wurde es von der amerikanischen Hausfrau George Clay, die für diesen Schokoladenkuchen mit Kokosnuss-Pecan-Füllung vor allem besagte Schokoladenriegel als primäre Zutat verwendet hatte. Da das Rezept auf äußerst positive Resonanz stieß, wurde es von dem damaligen Besitzer der Baker’s Chocolate Company, General Foods, aufgegriffen und an weitere Zeitungen im Lande weitergegeben. Im Rahmen dieser Folgepublikationen wurde der Name jedoch zu dem heute bekannten German Chocolate Cake umgewandelt, was aber nichts an der Popularität dieses Schokoladenkuchens ändern sollte. In diesem Sinne also heute ein HURRA für Kuchen.

Heute gibt's auch den Welttag der Puppe
Der internationale Tag der Puppe wurde 1986 von Mildred Seeley kreiiert, um nicht nur Puppen, sondern auch die fürsorgliche Liebe ihrer Besitzer zu feiern. Traditionell wird der internationale Tag der Puppe gefeiert, indem man eine Puppe verschenkt.

Ein weiterer, eher seltsame Gedenktag, der einige Jahre am heutigen Tag angesiedelt war:

Weltnacktradeltag,
liegt, wie schon erwähnt, meistens auf dem 11. Juni - in diesem Jahr hab ich allerdings nix Aktuelles im Netz darüber erfahren, ist sicher ein Opfer der Corona-Pause geworden.
Es gibt allerdings eine Wiki-Seite mit allen geplanten und schon durchgeführten Nacktradelaktionen, nämlich ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]); Radfahrer in der ganzen Welt stehen darauf, im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Rad abzuhängen. Brüste, männliche Genitalien – leider ist beim Nacktradeln nicht alles erlaubt, was gefällt. Viele Städte, auch im teilweise sehr katholischen Deutschland, verbieten Nacktradeln. Obwohl gerade die ostdeutschen Bundesländer eine lange FKK-Historie haben, ist auch in Brandenburg oder Berlin Nacktradeln nicht selbstverständlich. Nacktradeln "wie Gott einen schuf" erfordert spezielle Genehmigungen oder eben angemeldete Demonstrationen, die mit Nacktradeln angemeldet sind. Hier gibt's unter der Überschrift "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" mehr dazu.
Es gab sogar bis vor zwei Jahren einen eigenen Blog über das Nacktradeln - da war der Name aber nur sinnbildliches Aushängeschild für "... intelligente, unterhaltsame und gemeinsam nutzbare Inhalte in einer optimistischen und witzigen Umgebung" Leider ist der Blog inzwischen offline. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibts Ausführungen zur gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Thema - auch ganz witzig!


Ansonsten am 11. Juni:
2021 - Der Bundestag beschließt unter anderem eine Pflegereform. Das Gesetz sieht Entlastungen für Heimbewohner und leicht erhöhte Versicherungsbeiträge vor. Heime können nur mit der Pflegekasse abrechnen, wenn sie nach Tarif oder in entsprechender Höhe bezahlen. Die Reform gilt ab Anfang 2022.

2020 - Der Europäische Gerichtshof weist Schadensersatzansprüche einer deutschen Klägerin wegen fehlerhafter Brustimplantate der französischen Firma PIP zurück. Die Versicherung des Herstellers hafte nur für Fälle in Frankreich. In Deutschland waren etwa 5000 Frauen betroffen.

2017 - Puerto Rico spricht sich in einer Volksabstimmung für eine Umwandlung der Karibikinsel in den 51. US-Staat aus. Das Referendum ist jedoch nicht bindend, denn nur der Kongress in Washington kann darüber entscheiden.

2014 - Das Bundeskabinett beruft Bettina Limperg zum 1. Juli zur Präsidentin des Bundesgerichtshofs (BGH). Damit wird das Karlsruher Gericht erstmals von einer Frau geführt.

2013 - Der Medienriese Bertelsmann will das Geschäft mit Lexika aufgeben. Das bedeutet das Ende für den traditionsreichen Brockhaus.

2013 - Der konservative griechische Regierungschef Antonis Samaras schließt per Dekret den staatlichen Rundfunk und das Fernsehen (ERT).

2010 - Die Fußball-Weltmeisterschaft wird in Südafrika und damit erstmals in Afrika ausgetragen.

2009 - Die WHO erklärt die Schweinegrippe zur Pandemie und ruft die höchste Alarmstufe sechs aus. Weltweit sind bis dahin fast 30 000 Infektionen in 74 Ländern registriert.

2008 - Homosexuelle in Norwegen können künftig heiraten und werden anderen Ehepaaren gleichgestellt. Ein entsprechendes Ehegesetz verabschiedet das Parlament in Oslo.

2008 - Vor dem Parlament in Ottawa entschuldigt sich der kanadische Premierminister Stephen Harper offiziell bei den indianischen Ureinwohnern für die bis in die 1970er Jahre erfolgte Zwangsanpassung. Etwa 150.000 Kinder der Indianer, Inuit und anderer Ureinwohner waren von der Familie getrennt und zur Umerziehung in Internate gezwungen worden. Die Regierung zahlt den Betroffenen eine Entschädigung von umgerechnet 3,2 Milliarden Euro.

2003 - Die bislang ältesten Überreste des modernen Menschen gräbt ein internationales Forscherteam in Äthiopien aus. Die gefundenen Schädelknochen sind rund 160 000 Jahre alt.

2002 - Paul McCartney heiratet auf Long Island seine Freundin Heather Mills. Die 27 Jahre jüngere Heather lernte Paul kurz nach dem Tod von Linda kennen, ein Jahr vor der Hochzeit verlobten sich die beiden.

1994 - In der Bundesrepublik Deutschland tritt der »Paragraph 175« des Strafgesetzbuches außer Kraft. Mit der Einführung des Paragraphen im Jahre 1871 wurde Homosexualität zur kriminellen Handlung. Besonders während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden homosexuelle Männer radikal verfolgt, vermutlich wurden 50.000 Männer verurteilt, die meisten landeten im Konzentrationslager. Erst 1969 wird der »Paragraph 175« in der BRD aufgehoben und »einfache Homosexualität« für straffrei erklärt. Homosexuelle Handlungen mit männlichen Jugendlichen unter 18 Jahren waren aber weiterhin strafbar. In der DDR wird der »Paragraph 151«, der homosexuelle Handlungen von Männern oder Frauen mit Jugendlichen unter Strafe stellte, 1988 aufgehoben.

1992 - Der Dinosaurier-Film "Jurassic Park" von Steven Spielberg startet in den amerikanischen Kinos.

1988 - Ein Konzert zu Ehren des eingekerkerten südafrikanischen Freiheitskämpfers Nelson Mandela im Londoner Wembley-Stadion wird von mehr als 750 Fernsehzuschauern in 60 Ländern gesehen. Zahlreiche Regierungen fordern das Apartheidregime zur Freilassung des Führers des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) auf.

1985 - Auf der »Glienicker Brücke«, der so genannten »Agentenbrücke« in Berlin, findet der zweite und bis dahin größte Agentenaustausch statt. 23 West- werden gegen vier Ostagenten ausgetauscht. Der erste Austausch hatte hier am 10. Februar 1962 stattgefunden, damals tauschte man den Sowjetspion Oberst Rudolf Iwanowitsch Abel gegen den über der Sowjetunion abgeschossenen amerikanischen Piloten Captain Francis Gary Powers.

1973 - Wissenschaftler der amerikanischen Universität Delaware stellen das erste mit Sonnenenergie versorgte Haus fertig.

1968 - Die DDR führt die Pass- und Visumpflicht für Reisende zwischen Berlin und der Bundesrepublik ein.

1965 - In der Londoner Royal Albert Hall findet das »International Festival of Poetry« statt - ein Meilenstein für die Literatur der Beat- und Hippiegeneration. Zu hören sind u.a. Allan Ginsberg (1926-1997), Lawrence Ferlinghetti (*1919), Adrian Mitchell (*1932) und Ernst Jandl (1925-2000).

1962 - John und Clarence Anglin und Frank Morris gelingt die Flucht aus Alcatraz, bis 1963 ein ein Hochsicherheitsgefängnis in der San Fancisco Bay (Kalifornien, USA). Die drei Männer gruben sich ihren Weg durch die alten Gemäuer eines Lüftungsschachtes frei. Über den Zellenblock gelangten sie nach außen und verschwanden mit einem Schlauchboot, das sie aus Regenmänteln gefertigt hatten. Ihr Verschwinden wurde erst neun Stunden später bemerkt. Ihre Leichen wurden nie gefunden, spätere Versuche zeigten aber, dass es durchaus möglich ist, von Alcatraz an Land zu schwimmen.

1959 - Der britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell stellt das erste Luftkissenfahrzeug der heute üblichen Bauart vor, das "Hovercraft".

1955 - Während des 24-Stunden-Rennens (11./12. Juni) in Le Mans ereignet sich der bisher folgenschwerste Unfall in der Rennsport-Geschichte. Durch ein waghalsiges Überhol- und Bremsmanöver des Jaguar-Fahrers Mike Hawthorne (1929-1959) gerät der Wagen von Lance Macklin (1919-2002), der bremsen muss, außer Kontrolle. Der nachfolgende Mercedes von Pierre Levegh (1905-1955) kann nicht mehr ausweichen und prallt mit etwa 280 km/h in die Böschung, überschlägt sich und rast in die Zuschauertribüne, wo er explodiert. 85 Menschen sterben, über 200 werden zum Teil schwer verletzt. Das Rennen wird jedoch fortgesetzt und von Mike Hawthorne gewonnen. Mercedes zieht nach dem Unglück seine »Silberpfeile« von allen weiteren Rennen zurück.

1897 - Robert Bosch erhält ein Patent auf die Magnetzündung für Verbrennungsmotoren.

1817 - Karl Freiherr Drais von Sauerbronn stellt ein zweirädiges Laufrad, das er Draisine nennt, vor.

Geburtstage:
Shia LaBeouf - 38, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Disturbia“ 2007, „Transformers“ 2007, „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ 2008, „Wall Street: Geld schläft nicht“ 2010),
Hugh Laurie - 65, britischer Schauspieler, der als „Dr. House“ in der gleichnamigen TV-Serie (2004–2012) vielfach ausgezeichnet und international bekannt wurde,
Jackie Stewart - 85, ehemaliger britischer Rennfahrer und als dreifacher Weltmeister (1969, 1971, 1973) einer der erfolgreichsten Piloten der Formel 1,
und Gene Wilder - 91 (??*83) , amerikanischer Schauspieler, der in Filmen wie „Frühling für Hitler“ (196, „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten“ (1972), „Frankenstein Junior“ (1974) und „Trans-Amerika-Express“ (1976) sein Talent als Filmkomödiant zeigte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (11.06.24)
Ungelesen 12.06.24, 05:55   #12
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 12. Juni

Guten Morgen zusammen
Ein Blick aus dem Fenster zeigt eine trübe Landschaft, die eher nach Herbst aussieht (und sich anfühlt) als nach Frühsommer. Andrernorts gibt es in Europa Temperaturen von über 40 Grad. Wir nehmen's mal wie's kommt - was sonst?

Das passierte:
=> Antwort auf US-Vorschlag: Hamas will offenbar Änderungen am Waffenruhe-Plan. - Knapp zwei Wochen hat sich die Hamas Zeit gelassen für ihre Antwort auf den von der US-Regierung vorgelegten Vorschlag einer Waffenruhe. Der Wortlaut des Schreibens ist noch nicht öffentlich. Insidern zufolge wollen die Islamisten dem Plan in seiner jetzigen Form aber nicht zustimmen.

=> Koalitionen mit BSW? CDU-Landeschefs widersprechen Merz: Die Union und das BSW gehören zu den klaren Siegern der Europawahl. CDU-Chef Merz schiebt einer Zusammenarbeit mit dem Wagenknecht-Bündnis aber einen Riegel vor. Die Rechnung macht er allerdings ohne einige Landeschefs seiner Partei. Die wollen sich die Option offen halten.

=> Scharfe Kritik am Selenskyj-Boykott - AfD wiederholt Putin-Narrativ: Zum zweiten Mal spricht der ukrainische Präsident Selenskyj im Bundestag, erstmals ist er selbst vor Ort. Doch die Abgeordneten des BSW und die große Mehrheit der AfD-Fraktion bleiben dem Plenum fern. Dafür gibt es scharfe Kritik.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Welttag gegen Kinderarbeit
Nach Angaben von UNICEF arbeiten heute 190,7 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren, die meisten davon in der Landwirtschaft, in kleinen Werkstätten, als Arbeiter in Steinbrüchen, als Straßenverkäufer oder Dienstmädchen. Besonders viel Kinderarbeit gibt es dabei in Asien, im Pazifikraum und in Afrika südlich der Sahara. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation sind weltweit mindestens 10 % der Beschäftigten im Tourismus Kinder. Davon werden laut UNICEF etwa eine Million sexuell ausgebeutet.

Anne Frank Tag gegen Antisemitismus und Rassismus ist ebenfalls heute
Seit 2017 führt das Anne Frank Zentrum jedes Jahr zu Anne Franks Geburtstag am 12. Juni den Anne Frank Tag durch. Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen, um das Engagement für eine demokratische Gesellschaft in Auseinandersetzung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust zu stärken.
Das [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] möchte mit dem Anne Frank Tag Schüler*innen und Lehrer*innen dazu anregen, sich anhand der Geschichte von Anne Frank mit dem Nationalsozialismus zu beschäftigen. Dazu gehört auch, sich mit Antisemitismus und Rassismus in der Gegenwart zu befassen.
Das Anne Frank Zentrum entwickelt Materialien, die allen teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden: eine Ausstellung auf A0-Plakaten und digital, die Anne Frank Zeitung, Videos mit einer Zeitzeug*in, Postkarten mit Reflexionsfragen, Arbeitsblätter sowie einen pädagogischen Leitfaden für Lehrkräfte.


Auch der Tag des Tagebuchs geht auf Anne Frank zurück
Das Datum des Tagebuchtags geht zurück auf den Geburtstag der Jüdin Anne Frank. Sie bekam zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 ein Notizbuch von ihrem Vater geschenkt, das sie fortan als Tagebuch nutzte. In ihrem Tagebuch beschreibt sie die Erlebnisse und Gedanken zu der Zeit, als sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam vor den Nazis versteckt gehalten hat. 1945 starb sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das nach dem Krieg von ihrem Vater veröffentlichte Tagebuch gilt als ein historisches Dokument aus der Zeit des Holocaust und die Autorin als Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Zeit des Nationalsozialismus.

Heute soll auch Kein-Fleisch-Tag sein
Viele Belege für diese Behauptung von showprep.info habe ich nicht gefunden, aber die Idee ist ja nicht übel, denn jeder Deutsche verzehrt statistisch gesehen jährlich rund 62 Kilogramm Fleisch, das sind 200 Gramm pro Tag und beeinflusst damit auch die Erderwärmung, zumindest indirekt. Wenn wir unseren Fleischkonsum halbieren, sparen wir genauso viel Kohlendioxid ein, wie das der Fall wäre, wenn wir nur noch halb so viel mit dem Auto fahren würden. Und aus diesem Grund können die Menschen wirklich mit relativ wenig Aufwand ihren Kohlendioxid-Fußabdruck auf dieser Erde erheblich verkleinern. Zur Aufzucht von Schweinen oder Rindern wird eine unvergleichbar große Menge an pflanzlichem Futter benötigt, und das kostet bei unserer intensiven Landwirtschaft mit den riesigen Mengen an Dünger große Mengen an Energie. Außerdem wird dabei eine Menge Land vernichtet. Bei Rindern, die als Wiederkäuer überdies noch jede Menge klimaschädliches Methan bei ihrer Verdauung ausstoßen, ist das Verhältnis besonders ungünstig: 54 Kalorien pflanzliches Eiweiß werden verbraucht, um eine Kalorie Fleischeiweiß herzustellen. Bei Hühnern beträgt das Verhältnis lediglich 4:1.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Schließlich ist noch Tag der roten Rose
Der Aktionstag der roten Rose findet jährlich am 12. Juni statt und umfasst letztendlich alles, was mit dieser schönen Pflanze in Zusammenhang steht. Das wäre zum Einen natürlich die Romantik, die diesen Tag zu einem weniger bekannten und ausschließlich auf die Rose bezogenen Valentinstag macht. Darüber hinaus ist bei dieser Thematik natürlich die Blumensprache erwähnenswert, von der die rote Rose nur die Spitze des Eisbergs darstellt.
Es gibt auch weniger schmeichelhafte Variationen, Gefühle in Blumen auszudrücken. So bedeuten Kletten beispielsweise, dass der beschenkte Part zu anhänglich ist. Eine weiße Rosenknospe drückt Ablehnung aus – man ist selbst unfähig zu lieben.
Dieser Aktionstag selbst hat eine weitaus längere Geschichte als Gedenktag. Der Tag der roten Rose oder der Tag der Rose von Lancaster geht zurück auf die Rosenkriege. Zwischen 1455 und 1485 haben sich die beiden rivalisierenden englischen Adelshäuser York – mit dem Wappensymbol der weißen Rose – und Lancaster (rote Rose) bekriegt. Beide Häuser beanspruchten den Thron Englands für sich. Zwar konnte das Haus Lancaster 1485 den Sieg erringen, aber zu einem sehr hohen Preis: Die männliche Linie beider Adelsgeschlechter wurde während des Krieges ausgelöscht. Ironischerweise endeten die Rosenkriege mit einer Vereinigung der Familien, in welcher Henry Tudor zum König gekrönt wurde, der über seine Mutter mit den Lancasters verwandt war.
Durch seine Heirat mit einer Frau aus dem Hause York kamen schließlich beide Adelsgeschlechter in den Genuss der Krone. Dieser Gedenktag kann daher auch als Mahnung für die Sinnlosigkeit von Kriegen – auch von Rosenkriegen – betrachtet werden.


Ansonsten am 12. Juni:
2021 – Beim EM-Spiel zwischen Dänemark und Finnland erleidet der dänische Fußball-Star Christian Eriksen einen Herzstillstand und muss auf dem Rasen wiederbelebt werden. Er überlebt und bekommt später einen Defibrillator eingesetzt.

2020 - Der «Spiegel» berichtet über die Lobbyarbeit des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor für eine US-Firma. Dafür habe er Aktienoptionen und einen Direktorenposten bekommen. Amthor bezeichnet dies rückblickend als Fehler und zieht seine Kandidatur für den CDU-Landesvorsitz in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

2019 - Am Ende der zwölfwöchigen 5G-Mobilfunkauktion hat der deutsche Staat 6,55 Milliarden Euro eingenommen. Die Frequenzblöcke wurden von den Providern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch erworben. Der Bund will den Erlös in die Digitalisierung stecken.

2015 - Spaniens König Felipe VI. hat seiner wegen Steuerbetrugs angeklagten Schwester Cristina den Titel der "Herzogin von Palma de Mallorca" aberkannt.

2014 - Die Kultusministerkonferenz einigt sich auf die Termine für die Schul-Sommerferien von 2018 bis 2024. Danach ist für die Gestaltung der Ferientermine in den Bundesländern ein Zeitraum von durchschnittlich 84,6 Tagen vorgesehen.

2011 - Dirk Nowitzki gewinnt als erster deutscher Basketballspieler mit seinem Team Dallas Mavericks den Meistertitel in der nordamerikanischen Profiliga NBA.

2008 - Das Oberste Gericht der USA entscheidet, dass die Häftlinge im Lager Guantánamo Bay auf Kuba ihre Gefangenschaft vor amerikanischen Zivilgerichten anfechten dürfen.

2004 - In Portugal beginnt die Fußball-Europameisterschaft. 16 National-Mannschaften, darunter Titelverteidiger Frankreich und auch Deutschland treten bis zum 4. Juli gegeneinander an. Fußballweltmeister 2004 wird Griechenland, Vizeweltmeister wird Gastgeber Portugal. Deutschland und Spanien scheiden bereits in der Vorrunde aus.

2003 - Die USA setzen im UNO-Sicherheitsrat ihren Anspruch auf Immunität für US-Soldaten vor dem Internationalen Strafgerichtshof durch.

1998 - Nach sechsjähriger Bauzeit wird am Berliner Kulturforum die neue Gemäldegalerie eröffnet.

1989 - Staatsbesuch (12. bis 15. Juni) des russischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow (*1931) in der Bundesrepublik Deutschland. Von der Bevölkerung werden »Gorbi« und seine Frau Raissa (1922-1999) mit großem Jubel empfangen. Gorbatschow und Bundeskanzler Helmut Kohl unterzeichnen eine »Gemeinsame Erklärung«, in der beide Seiten das Recht eines jeden Staates, das eigene politische und soziale System frei zu wählen und die Achtung des Selbstbestimmungsrechtes aller Völker als unumstößliche Prinzipien ihrer Politik anerkennen.

1988 - Die deutsche Fassung des Musicals "Starlight Express" von Andrew Lloyd Webber wird in Bochum uraufgeführt.

1978 - In New York wird der sechsfache Frauenmörder David Berkowitz ("Son of Sam") zu 315 Jahren Haft verurteilt.

1973 - Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl wird auf einem CDU-Sonderparteitag in Bonn als Nachfolger Rainer Barzels zum Bundesvorsitzenden gewählt.

1964 - Der Führer des African National Congress Nelson Mandela wird zusammen mit sieben Mitangeklagten wegen Suversion und Sabotage zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

1956 - Im Pariser Prinzenpark-Stadion gewinnt Real-Madrid vor 40.000 Zuschauern durch einen 4:3-Erfolg über den französischen Fußballmeister Stade Reims den erstmals ausgetragenen Wettbewerb um den Europa-Pokal. Zusammen mit ihrem »Torschützenkönig« Alfredo di Stefano (*1926) holen die »Königlichen« von Madrid den »Europapokal der Landesmeister« bis 1960 fünfmal hintereinander. An dem Wettbewerb nehmen zunächst 16 europäische Landesmeister teil. 1991 wird der Wettbewerb in »UEFA Champions League« umbenannt. 1961 ruft der deutsche Fußballverband UEFA einen weiteren Wettbewerb ins Leben, den »Europapokal der Pokalsieger«.

1932 - Der FC Bayern München gewinnt gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 Toren erstmals die Deutsche Meisterschaft.

1930 - In New York wird Max Schmeling (1905-2005) als erster europäischer Boxer Weltmeister im Schwergewicht. Sein Sieg bleibt umstritten, da der Ringrichter seinen Gegner Jack Sharkey in der vierten Runde wegen unerlaubten Tiefschlags disqualifiziert und Schmeling, der nicht weiterkämpfen kann, dadurch zum Sieger erklärt hat. Am 3. Juli 1931 verteidigt Max Schmeling seinen Titel.

1925 - In Thüringen tritt ein neues Schulgesetz in Kraft, das die Rechte der Eltern erweitert und jede körperliche Züchtigung verbietet.

Geburtstage:
Nora Tschirner - 43, deutsche Schauspielerin (u. a. „Keinohrhasen“ 2007, „Zweiohrküken“ 2009, „Offroad“ 2012),
Klaus Badelt 57, deutscher Filmkomponist, der die Soundtracks zu „Gladiator“ (2000), „Fluch der Karibik“ (2003) und „The Time Machine“ (2002) schrieb bzw. an ihnen mitarbeitete
Hannelore Kraft - 63, deutsche Politikerin der SPD und Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen (seit 2007),
George H. W. Bush - 100 (??*94), amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der ehemalige 41. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1989–1993),
außerdem Anne Frank – 95 (??*15), jüdisches deutsches Mädchen und Opfer des Holocaust, dessen Geschichte weltweit durch seine Tagebücher bekannt wurde,
Eva Pflug – 95 (??*79), deutsche Schauspielerin (u. a. als Leutnant Tamara Jagellovsk in der ersten deutschen Science-Fiction-TV-Serie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ 1966) und Synchronsprecherin
und Johanna Spyri – 197 (??*74), Schweizer Schriftstellerin, die als Erfinderin der weltweit populären Kinderbuch-Romanfigur „Heidi“ berühmt wurde („Heidis Lehr- und Wanderjahre“ 1880, „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“ 1881).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (12.06.24)
Ungelesen 13.06.24, 07:55   #13
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Donnerstag, 13. Juni

Hallo zusammen
Schön, dass man nach einigen Tagen Nässe und Eintrübung mal wieder blauen Himmel und Sonne zu sehen kriegt. Keine Angst - das ist nicht von Dauer. Heute Nachmittag schon zieht es sich wieder zu und es bleibt dann unbeständig!

Schlagzeilenauswahl:
=> Vermittlungsausschuss für mehr 30er-Zonen und digitale Verwaltung: In NRW und den anderen Bundesländern könnte es bald mehr Tempo-30-Zonen geben. Im Vermittlungsausschuss haben sich Vertreter von Bundesrat und Bundestag geeinigt, den Städten mehr Freiheit zu geben, selbst zu entscheiden, wo langsamer gefahren werden soll - etwa für den Umweltschutz. In NRW will unter anderem die Stadt Hilden mehr Tempo 30 einführen - und zwar fast im gesamten Stadtgebiet.
Auch beim Streit über mehr digitale Angebote in den Verwaltungen gab es eine Einigung. Die betrifft zum Beispiel Menschen, die ihren Pass online beantragen wollen. Das soll mit einer digitalen Verwaltung möglich werden. Konkret soll es mit dem Kompromiss möglich sein, dass jeder Bürger und jede Bürgerin ein einheitliches elektronisches Konto bekommt. Damit soll man dann fast alle Verwaltungsangelegenheiten online erledigen können.
Die Änderungen aus dem Vermittlungsausschuss müssen jetzt nach dem Kompromiss noch mal durch Bundesrat und Bundestag. Dass sie den Gesetzen zustimmen, gilt als wahrscheinlich.

=> UN: 120 Millionen Menschen auf der Flucht - Nach einer Schätzung des UN-Flüchtlingshilfswerks sind derzeit etwa 120 Millionen Menschen auf der Flucht vor Gewalt, Unterdrückung und Krieg. Damit habe die Zahl der geflüchteten Menschen einen historischen Höchststand erreicht. Zum zwölften Mal in Folge habe sich die Zahl der Menschen auf der Flucht erhöht, heißt es in dem UNHCR-Jahresbericht. Neben den hohen Flüchtlingszahlen wächst bei der UN auch die Sorge wegen zunehmend feindlichen Haltungen gegenüber Geflüchteten.

=> Kritik an Pistorius' Wehrdienst-Plan: Der Unionsfraktionsvize Johann Wadephul hat das Modell von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) für einen neuen Wehrdienst kritisiert. Er sprach von einer vertanen Chance und ist enttäuscht, dass nicht eine Verpflichtung auch für Frauen im Rahmen einer allgemeinen Dienstpflicht vorgeschlagen wurde. Der jetzt vorliegende Vorschlag löse die Personalprobleme der Bundeswehr nicht. Pistorius hatte sein Konzept gestern vorgestellt. Es soll Grundlage sein für eine schnelle Verstärkung der Bundeswehr im Verteidigungsfall. Aus dem Pool von 400.000 Kandidaten eines Jahrgangs sollen damit von 2025 an jährlich zunächst 5000 zusätzliche Wehrpflichtige gewonnen werden. Und später auch mehr.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Nähmaschine
so steht es zumindest im "Kleinen Kalender" und in dem ein oder anderen Blog geschrieben; genau so viele Hinweise finden sich aber auf den 10. September, den am 10 September 1846 ließ sich Elias Howe die Erfindung einer Zweifadennähmaschine in den USA patentieren. Die ersten Vermarktungsversuche startete er in England mit wenig Erfolg. Nachdem er in die USA zurückkehrte, errichtete er in New York eine Fabrik die ebenfalls nicht gut lief. Zur gleichen Zeit tüftlete Isaas Merritt Singer seinerseits an einer Nähmaschine, mit Zuhilfenahme der Kontruktioen von Elias Howe. Dies Maschine ließ sich viel besser verkaufen. Da aber in dieser Maschine Teile verbaut wurden, für die Howe Patente besaß, brach unter den beiden ein jahrelanger gerichtlicher Streit aus, den Howe letztendlich gewann. Er wurde an der Vermarktung der Singermaschinen beteiligt. Da der Markt für Nähmaschinen schon immer groß genug war, starben die beiden Erfinder der Nähmaschine als reiche Männer.

Auch der Strick-in-der-Öffentlichkeit-Tag ist für heute angegeben
Weitere Hinweise habe ich zu dem Tag nicht gefunden, aber eine stärkere Fokussierung auf dieses Handwerk erscheint mir durchaus erstrebenswert, gerade in unserer schnelllebigen Wegwerfgesellschaft. Abgesehen von der Freude, die man bei dem ein oder anderen durch einen Selfmade-Schal, -Mütze, - Socke oder -Pullover hervorrufen kann tut der/die Strickende auch gleichzeitig was für die zwischenmenschliche Kommunikation: Hund oder Strickzeug - beides sind häufig Garanten für eine Ansprache, weil Hunde und Handarbeiten zwanglose Anlässe für einen Gesprächseinstieg bieten. Jeder Unbekannte, dem Sie sympathisch sind, traut sich, sein Interesse an Ihnen zu zeigen, wenn er Sie stricken oder häkeln sieht. Denn die freundliche Erkundigung, an was Sie gerade stricken, ist für den Fragenden risikoarm: Sie werden kaum abweisend auf seine harmlose Frage reagieren, die nichts von einer plumpen Anmache an sich hat. Seit mich Häkelnadel und Wollknäuel auch außer Haus begleiten, dauert es nur noch Minuten, um mit meinen Mitmenschen ins Gespräch zu kommen.
Öffentliches Stricken und Häkeln ist übrigens weder ein Privileg der Frauen noch unmännlich: Vom „Seewolf“ Raimund Harmstorf existieren Fotos, die ihn in Drehpausen mit seinem Strickzeug zeigen. Weggefährten erzählen, dass er gerne Pullover am Set gestrickt hat. Seine älteren Schwestern hatten ihm als Kind das Stricken beigebracht.


Außerdem ist heute Jäte-deinen-Garten-Tag
Die Eisheiligen sind vorbei und der Sommer steht vor der Tür. Die Städtischen Gärten sind bereits auf Vordermann gebracht worden. Es wurde geharkt, kultiviert, gedüngt und gepflanzt. Die Blumen blühen in vollem Glanz und erfreuen die Besucher der Parkanlagen. Die Bienen sind auf der Suche nach Blütenpollen und werden in der üppigen Pracht der Pflanzen fündig. Aber wie sieht es im eigenen Garten aus? Heute ist "Jäte-deinen-Garten-Tag". Ein idealer Vorwand, mal den Garten von Unkraut zu befreien. Aber was ist eigentlich Unkraut? Es gibt einen netten Spruch: "Es gibt kein Unkraut, es wächst nur an der falschen Stelle." Und das mag auch stimmen, denn das was der eine jätet, tun andere in ihren Salat.
Erfahrene Gärtner verweisen hier auf täglich fünf bis zehn Minuten an Zeit, die man für das Unkrautzupfen aufbringen sollte. Inwieweit das aber im Einzelfall praktikabel ist, entscheiden sowohl Größe des Gartens und die vorhandene Zeit seines Besitzers.
Unabhängig davon sollte man aber auch unter Berücksichtigung der folgenden Grundregeln in Sachen Unkrautvermeidung relativ weit kommen:
- Den Platz zwischen den Pflanzen mit Mulch abdecken oder diese – so von den Gegebenheiten möglich – relativ nah beieinander zu pflanzen.
- Die umweltfreundlichste Variante der „Unkrautvernichtung“ ist und bleibt nach wie vor das Jäten. Clevere Gärtner sehen dies auch eher als Sport denn als Gartenarbeit.
- Selbst die Verwendung von relativ sanften Hausmitteln wie Salz oder Essig kann bei falscher bzw. zu hoher Konzentration auch anderen Pflanzen im Garten oder Beet schaden.


Dann ist heute noch Internationaler Wirf die Axt Tag
Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Axtwerfen als eine Sportart, die mit langstieligen Doppeläxten von 1.500 g Gewicht beidhändig betrieben wird. Fälschlich wird das einhändige Werfen von Beilen (kurzer Stiel) gelegentlich als Axtwerfen bezeichnet. Mit einer Waffe (Wurfbeil) war es ursprünglich eine Kriegstaktik bei verschiedenen Völkern.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Einführung der Kettensäge für Forstarbeiten Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Doppeläxte vor allem von Holzfällern in Kanada und den USA verwendet. Der Vorteil der Doppelaxt für Holzfäller bestand darin, dass jede Schneide unterschiedlich geschliffen werden konnte. So musste ein Holzfäller nur eine Mehrzweckaxt tragen.
Oft war eine Schneide feiner geschliffen, um Bäume zu fällen, während die andere Schneide zum Entasten etwas stumpfer war. Die Doppelaxt war schließlich so weit verbreitet, dass sie zum Symbol der Berufsholzfäller in Nordamerika wurde. Diese Holzfäller arbeiteten oft monatelang weit von der Zivilisation entfernt, und dementsprechend eingeschränkt war die Auswahl an Freizeitbeschäftigungen. Deshalb unterhielten sie sich in ihrer Freizeit damit, ihre Äxte auf ein Ziel zu werfen, das meist aus dem Ende eines Baumstamms bestand. Heute findet man die Doppelaxt kaum noch in den Wäldern. Stattdessen wird sie nun hauptsächlich für die Freizeitbeschäftigung des Axtwerfens eingesetzt, bei dem die Axt auf eine Zielscheibe geworfen wird. Wettkämpfe in Schweden und dem übrigen Nordeuropa werden unter anderem von der Swedish Axe Throwing Society veranstaltet. Genaueres zum Wettkampf findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Schließlich ist heute noch Internationaler Tag der Aufklärung über Albinismus
Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen, um unter anderem Angriffe auf Menschen mit Albinismus zu verhindern. Der Tag dient vor allem der Aufklärung über die Störungen der menschlichen Pigmente, die zu einer besonders hellen Haut-, Haar- und Augenfarbe führen. Die UN rufen alle Staaten dazu auf, alle Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Menschen mit der Erbkrankheit Albinismus zu beseitigen. Bei hellhäutigen Völkern ist das Risiko der Diskriminierung und Ausgrenzung sogenannter "Albinos" geringer - bei dunkelhäutigen Völkern gelten sie jedoch oft als Unglücksbringer. Mit entsprechenden Vorurteilen soll am Tag der Aufklärung über Albinismus abgeschlossen werden.

Ansonsten am 13. Juni:
2023 - Der Bundestag wird kleiner und ab 2025 von derzeit 736 auf 630 Sitze reduziert. Die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterzeichnete Wahlrechtsreform wird im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Am Bundesverfassungsgericht werden gegen die Reform Klagen eingereicht.

2020 – Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande haben einen ersten Vertrag über mindestens 300 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus geschlossen, teilt das Bundesgesundheitsministerium mit. Vertragspartner ist der britisch-schwedische Pharmakonzern Astrazeneca.

2019 - Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass das millionenfache Töten männlicher Küken für eine Übergangszeit weiterhin erlaubt ist. Die Geflügelbranche begrüßt das Urteil.

2017 - Verbraucher sollen energiesparende Waschmaschinen, Kühlschränke und Fernseher künftig einfacher erkennen können. Dafür wird die bisherige Kennzeichnung durch eine neue Skala von A bis G ersetzt. Das EU-Parlament billigt in Straßburg die Neuregelung.

2014 - Der Freispruch des früheren Bundespräsidenten Christian Wulff vom Vorwurf der Vorteilsannahme ist rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft Hannover zieht ihre Revision gegen das Urteil zurück.

2007 - Der Friedensnobelpreisträger Schimon Peres wird von der Knesset zum neuen israelischen Staatspräsidenten gewählt.

2003 - In Valencia wird die "Rainbow Warrior" der Umweltschutzorganisation Greenpeace festgesetzt. Die Umweltschützer hatten versucht, ein Transportschff mit Tropenholz aus Kamerun am Einlaufen in den spanischen Hafen zu hindern.

2002 - Der bisherige Chef der afghanischen Übergangsregierung Hamid Karsai wird von der Großen Ratsversammlung Loja Dschirga zum Präsidenten gewählt.

1993 - Die Türkei bekommt erstmals einen weiblichen Regierungschef: Die 47-jährige neue Vorsitzende der konservativen Partei des Rechten Weges (DYP), Tansu Ciller, wird Ministerpräsidentin.

1993 - Rudolf Scharping setzt sich bei einer Mitgliederbefragung der SPD als neuer Parteivorsitzender durch.

1970 - Erstmals werden die Gewinnzahlen für die "Glücksspirale" gezogen..

1967 - Als Folge des Sechstage-Kriegs (siehe 5. Juni 1967) wird die Teilung der Altstadt von Jerusalem aufgehoben. Erstmals seit 1948 ist damit der Zugang zu einer der wichtigsten heiligen Stätten der Juden wieder frei - hundertausende Juden strömen am Feiertag Schawuot zur Klagemauer.

1946 - Nach einem Volksentscheid begibt sich der italienische König Umberto II. ins Exil nach Portugal.

Geburtstage:
Sarah Connor - 44,Sängerin, Songwriterin aus Deutschland,
Malcolm McDowell - 80,Schauspieler aus England (Caligula, Clockwork Orange)
Tim Allen - 71, Schauspieler, Komiker aus USA (Galaxy Quest – Planlos durchs Weltall),
außerdem
Jorge Santana (mexik. Gitarrist, kleiner Bruder von Carlos Santana, 70)
Esther Ofarim (83)
Gojko Mitic ("Winnteou des Ostens", 84)
Erich Ribbeck (87) und
Christo (Verpackungskünstler, 89 (??*84))


[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (13.06.24)
Ungelesen 14.06.24, 21:06   #14
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 14. Juni

Guten Tag zusammen
Jetzt liest hier zwar keiner was, aber ich muss die Halbzeitpause nutzen, um die Infos zu Ende zu bringen, sonst wird's zu spät.
Welch ein Start für die EM!!! - 3:0

Das liegt an:
=> USA und Ukraine schließen Sicherheitsabkommen: US-Präsident Joe Biden und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben gestern im Rahmen des G7-Treffens ein auf zehn Jahre angelegtes Sicherheitsabkommen zur Stärkung der Verteidigung gegen die russische Invasion in die Ukraine unterzeichnet. In dem Text heißt es auch, das Abkommen sei eine "Brücke zur künftigen Mitgliedschaft der Ukraine im Nato-Bündnis". Ähnliche Abkommen hat die Ukraine auch mit Großbritannien, Deutschland, Frankreich und anderen Ländern unterzeichnet.

=> Start der Wallfahrt nach Mekka: Heute beginnt die diesjährige muslimische Wallfahrt nach Mekka. Nach Angaben des saudischen Hadsch-Ministeriums werden mehr als zwei Millionen Muslima und Muslime in der Geburtsstadt des Propheten Mohammed erwartet. Bis kommenden Mittwoch vollziehen sie am Heiligtum der Kaaba und verschiedenen Orten nahe Mekka die vorgeschriebenen Rituale.

=> Organspende - Widerspruchsregelung im Bundesrat: Acht Bundesländer wollen heute eine gemeinsame Initiative zur Änderung des Transplantationsgesetzes in den Bundesrat einbringen. Durch Einführung der "Widerspruchsregelung" soll zukünftig jede Person als Organspender gelten, wenn sie nicht aktiv widerspricht. Bisher muss man zu Lebzeiten aktiv zustimmen, ob man Spender sein will.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Weltblutspendetag.
Der Tag fällt auf den Geburtstag von Karl Landsteiner (1868-1943), dem Entdecker der Blutgruppen. Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes. Das Blut wird anschließend untersucht, aufbereitet und für medizinische, wissenschaftliche und pharmazeutische Zwecke verwendet. Die entnommene Menge liegt in der Regel bei einem halben Liter. Das gespendete Blut wird haltbar gemacht (konserviert), untersucht und dann, wenn es geeignet ist, in verschiedene Blutprodukte aufgetrennt. Diese werden in einer Blutbank eingelagert.

Dann findet heute noch - wie jeden 2. Freitag im Juni - ein bundesweiter Aktionstag zum Thema Catcalling statt.
Unter Catcalling werden sexuell konnotierte Verhaltensweisen bzw. verschiedene Arten der sexuellen Belästigung ohne Körperkontakt zusammengefasst. Darunter fallen unter anderem Pfeiff- oder Kussgeräusche, aufdringliche Blicke, vermeintliche Komplimente, anzügliche Bemerkungen oder Kommentare über das Äußere einer Person im öffentlichen Raum oder auch sexuelle Belästigung mittels digitaler Medien, z. B. durch die ungewollte Konfrontation mit Bildern oder Videos sexuellen Inhalts. Zurzeit ist eine berührungslose, aber unzumutbar aufgedrängte Sexualität noch kein eigener Straftatbestand bzw. keine Ordnungswidrigkeit. Bereits die „#Me-Too“- Bewegung hat das Problem sexueller Belästigungen durch Männer im Alltag in den Blick der internationalen Öffentlichkeit gerückt. Die Petition „Es ist 2020. Verbale sexuelle Belästigung sollte strafbar sein“ zum Catcalling von Antonia Quell wurde von knapp 70.000 Personen unterstützt und auch der Deutsche Juristinnenbund forderte bereits eine rechtliche Normierung berührungsloser sexueller Belästigung (DJB, 2021).
Ziel dieses Aktionstages ist, auf das Problem aufmerksam zu machen, dafür zu sensibilisieren und Frauen besser vor dieser Form der sexuellen Belästigung zu schützen.


In Amerika ist heute außerdem Flag Day:
Der Gedenktag ist kein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Banken, Behörden und Geschäfte gehen ihrem normalen Betrieb nach. Die meisten Schulen haben bereits Sommerferien. Am Flag Day wird die US-amerikanische Flagge besonders geehrt. Vielerorts wird daher anlässlich des Flag Day die US-Flagge gesetzt. Gelegentlich werden auch Straßen- und Gebäudeschmuck in den Nationalfarben installiert oder seltener festliche Gedenkreden gehalten. Wie weit die Feierlichkeiten in das öffentliche Leben eingreifen ist regional stark unterschiedlich.

Wenn man den Blick weitet findet man für heute noch Muttertag in Afghanistan, einen Nationalfeiertag auf den Falklandinseln (Befreiung von der argentinischen Besetzung) und ebenfalls einen Nationalfeiertag in Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln (Befreiungstag)

Ansonsten am 14. Juni:
2018 - Der neue Telemedien-Staatsvertrag regelt, dass ARD und ZDF den Schwerpunkt ihrer Online-Angebote künftig auf Bewegtbild und Ton legen. Mit der Einigung der Ministerpräsidenten ist der jahrelange Streit von öffentlich-rechtlichen Sendern mit Verlegern beigelegt.

2018 - Mit der Übernahme von Time Warner für mehr als 80 Milliarden US-Dollar gehören dem US-Telekomriesen AT&T nun das Filmstudio Warner Bros, das Nachrichten-Flaggschiff CNN und der Bezahlsender HBO.

2017 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entscheidet, dass vegane Produkte nicht unter Namen wie «Pflanzenkäse» oder «Tofubutter» verkauft werden dürfen.

2014 - Im Osten der Ukraine schiessen Rebellen ein Militärflugzeug beim nächtlichen Landemanöver auf den Flughafen von Lugansk ab. Alle 49 Soldaten an Bord kommen ums Leben.

2013 - Manipulationen an Wartelisten für Organtransplantationen können künftig mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren geahndet werden. Der Bundestag beschließt eine entsprechende Änderung des Transplantationsgesetzes.

2011 - Der schwer angeschlagene Billigstromanbieter Teldafax reicht beim Amtsgericht Bonn einen Antrag auf Insolvenz ein.

2009 - Beim Internationalen Stadionfest im Berliner Olympiastadion (ISTAF) stellt die Leichtathletin Ariane Friedrich mit 2,06 Metern einen neuen deutschen Hochsprung-Rekord auf.

2003 - In einem Referendum entscheiden sich 77 Prozent der tschechischen Wähler für die EU-Mitgliedschaft ihres Landes.

2003 - Nord- und Südkorea stellen symbolisch die seit Jahrzehnten unterbrochenen Eisenbahnverbindungen wiederher.

2000 - Südlich von der Jerusalemer Altstadt wird im Hinnon-Tal ein aus drei Kammern bestehende Grabkammer entdeckt. Neben jeder Menge Scherben und Knochen wird ein Skelett sowie ein Sarg aus Stein gefunden, alles aus der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts. DNA-Proben ergaben, dass es sich um ein Familiengrab gehandelt haben muss.

1999 - Thabo Mbeki wird vom Parlament zum neuen Präsidenten Südafrikas und Nachfolger von Nelson Mandela gewählt.

1998 - Die 18 Kilometer lange Brückenverbindung über den Großen Belt zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland wird nach zehn Jahren Bauzeit für den Verkehr freigegeben.

1993 - Beginn der UNO-Menschenrechtskonferenz in Wien, an der 171 Staaten teilnehmen. Das Schlussdokument, "Die Wiener Deklaration", schreibt die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte und die Rechte der Frauen, Kinder, Minderheiten und indigenen Völker fest. Pekings Versuch, die Ausladung des Dalai Lama zu erzwingen, führt zu schweren Verstimmungen zwischen Österreich und China.

1992 - Der »Umweltgipfel« der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro ist die bis dahin größte Umwelt-Konferenz der Geschichte. Beschlossen werden das Rahmenwerk zur Klimaveränderung und die Konvention zur biologischen Vielfalt.

1987 - Auf dem SPD-Parteitag in Bonn wird Hans-Jochen Vogel (*1926) zum Vorsitzenden gewählt.Er ist der Nachfolger von Willy Brandt (1913-1992), der nach einer umstrittenen Personalentscheidung zurückgetreten ist.

1985 - Unterzeichnung des "Schengen-Abkommen" durch Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten. Das Abkommen sind den Wegfall der Passkontrollen vor. Im Laufe des Jahres treten zehn weitere Länder bei.

1971 - In London wird das erste "Hard Rock Cafe" eröffnet.

1966 - Der Vatikan schafft den Index ab, die Liste der für Katholiken verbotenen Bücher. Die Aufhebung wird am 29. März 1967 wirksam.

1942 - In Amsterdam beginnt das dreizehnjährige jüdische Mädchen Anne Frank (1929-1945) damit, ein Tagebuch zu schreiben. Sie benutzt dazu ein Poesiealbum, welches sie zu ihrem Geburtstag am 12. Juni 1942 erhalten hatte.

1925 - In der Mannheimer Kunsthalle eröffnet die Ausstellung "Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus".

1777 - Das Sternenbanner wird vom Kongress der früheren 13 britischen Kolonien offiziell zur Flagge der neuen Vereinigten Staaten von Amerika erklärt.

Geburtstage:
Steffi Graf - 55, ehemalige deutsche Profi-Tennisspielerin, Gewinnerin von 22 Grand-Slam-Turnieren, bisher einzige Gewinnerin von allen vier Grand-Slam-Turnieren in einem Jahr (198 und 377 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste,
Boy George - 63, britischer Pop-Sänger, Songschreiber und DJ, der in den 1980er-Jahren als Sänger der Gruppe „Culture Club“ (u. a. „Do You Really Want to Hurt Me“ 1982) bekannt wurde, der allerdings durch seine Neigung zu kleinen Jungs etwas ins Gerede gekommen ist,
außerdem Che Guevara – 96 (??*39), argentinischer marxistischer Politiker, Guerillaführer und zentraler Anführer der Kubanischen Revolution von 1957/58,
Donald Trump - 78, amerikanisches Trumpletier,
Alois Alzheimer – 160 (??*51), deutscher Psychiater und Neuropathologe, der als Erster die heute nach ihm benannte Demenzerkrankung „Alzheimer“ beschrieb
und Harriet Beecher Stowe – 213 (??*85), amerikanische Schriftstellerin (u. a. „Onkel Toms Hütte“ 1852) und Verfechterin der Abschaffung der Sklaverei.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Geändert von lilprof (14.06.24 um 21:35 Uhr)
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (14.06.24)
Ungelesen 15.06.24, 20:29   #15
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 15. Juni

Guten Tag zusammen
Da bissu ja wieder, Freitag, alter Freund. Wie haben wir dich vermisst; und gutes Wetter hattest du auch im Gepäck, allerdings erst ab den späteren Vormittagsstunden!
Du warst uns - wie immer willkommen!

Das liegt an:
=> Fünf Jahre E-Scooter: Mehr Unfälle und strenge Regeln - Seit mittlerweile genau fünf Jahren sind E-Scooter in Deutschland für den Verkehr zugelassen. Für die einen sind die elektrischen Roller das Verkehrsmittel für die "letzte Meile", umweltschonend und flexibel. Für die anderen sind sie ein Ärgernis, weil sie einfach irgendwo abgestellt werden und Fußgänger behindern. Dazu kommt, dass betrunkene Fahrer und schwere Unfälle am Image der E-Scooter kratzen. Über 2.500 Fahrer oder Mitfahrer - letzteres ist gesetzlich verboten - von E-Scootern sind in 2023 in NRW verunglückt, fünf davon tödlich.

=> Stadt Essen berät über AfD-Parteitag: Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen will die Stadt Essen heute über das weitere Vorgehen in Sachen AfD-Parteitag beraten. Die Partei will Ende Juni in der Essener Grugahalle ihren Bundesparteitag abhalten. Die Messe hatte jedoch den Mietvertrag gekündigt, weil die AfD eine Selbstverpflichtungserklärung nicht unterschreiben wollte, die an den Vertrag geknüpft war. Darin hatte die Stadt als Muttergesellschaft der Messe gefordert, dass bei dem Parteitag keine Straftaten begangen werden - unter anderem dass keine Nazi-Parolen verbreitet werden. Die AfD war dagegen vor das Verwaltungsgericht gezogen und hatte Recht bekommen. Die Stadt Essen kann jetzt noch Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen einlegen.

=> Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz: Im Schweizer Luxus-Resort Bürgenstock treffen sich ab heute Vertreter von fast 100 Staaten und Organisationen, darunter rund 40 Staats- und Regierungschefs und -chefinnen, um zwei Tage lang über einen möglichen Friedensprozess zwischen der Ukraine und Russland zu reden. Für Deutschland nimmt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Teil. Russland und China fehlen allerdings – Moskau war nicht eingeladen, Peking hat abgesagt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Global Wind Day
Er soll einen Beitrag zum weltweiten Umweltbewusstsein schaffen, indem auf die Windenergie und ihre bedeutende Rolle im Rahmen der regenerativen Energieerzeugung aufmerksam gemacht wird. Bei der Windenergie handelt es sich um die kinetische Energie der bewegten Luftmassen der Atmosphäre. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien. Die Windenergie-Nutzung mittels Windmühlen - heute zur Stromerzeugung mit Windkraftanlagen - ist eine seit dem Altertum bekannte Möglichkeit, um Energie aus der Umwelt für technische Zwecke verfügbar zu machen.
Jahrelang ging der Ausbau der Windkraft in Deutschland kaum voran. Neue Zahlen zeigen allerdings: Im Jahr 2022 hat die Flaute ein Ende genommen. Doch in einigen Bundesländern verläuft der Ausbau nach wie vor schleppend.
Windkraft-Wende in Deutschland: Beim Ausbau von Windrädern an Land ist aus Sicht der Branche ein Ende der Flaute in Sicht. Die Zahl der Windräder, die neu genehmigt wurden, wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal deutlich, wie eine vorläufige Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land ergab. Demnach gingen zwischen Januar und März bundesweit 117 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 546 Megawatt in Betrieb. Das waren 17 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die Zahl könne sich sogar noch erhöhen, da noch bis Ende April Inbetriebnahmen nachgemeldet werden könnten, hieß es. Bei den Genehmigungen fiel die Steigerung noch deutlicher aus. Im ersten Quartal seien 295 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,65 Gigawatt neu genehmigt worden. Gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres ist das ein Plus von 38 Prozent.
Die Genehmigung eines Windrads durch die zuständigen Behörden gilt als entscheidende Hürde. Danach gibt es eine Ausschreibung, danach den Bau eines Windrads. Nach Angaben des Bundesverbands Windenergie dauert es nach einer Genehmigung im günstigsten Fall im Durchschnitt 20 Monate, bis ein neues Windrad ans Netz geht.


Dann ist noch Tag der Macht des Lächelns

Lächeln führt angeblich dazu, dass das Hirn Endorphine produziert, die körperliche und seelische Schmerzen verringern und das Wohlbefinden steigern. Einem Lächeln kann sich kaum jemand entziehen, wenn das Lächeln ehrlich ist. Ein Lächeln ist ansteckend und somit ein Weg Fröhlichkeit und Wohlbefinden zu übertragen. Also haut rein - verbreitet Frohsinn!

Außerdem ist Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen
Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Tabu, über das selten gesprochen wird. Dabei kann Gewalt sowohl im häuslichen Bereich als auch bei ambulanter und stationärer Pflege auftreten. Die Tathandlungen reichen von emotionaler Vernachlässigung über finanzielles Ausbeuten bis hin zu schweren körperlichen und psychischen Übergriffen – und eine Vielzahl der Fälle wird erst gar nicht bekannt. Doch niemand sollte Vernachlässigung, Misshandlung, Beschimpfung oder körperlichen Einschränkungen wie Fixierungen oder Schlägen ausgesetzt sein – daran gemahnt die Opferhilfeorganisation WEISSER RING zum Welttag gegen Diskriminierung und Misshandlung älterer Menschen am 15. Juni. Ins Leben gerufen wurde der Welttag 2011 von den Vereinten Nationen.
Untersuchungen zufolge geben etwa fünf Prozent der älteren Personen über 60 Jahre an, bereits Opfer von Diskriminierung und Gewalteinwirkung geworden zu sein. Die Dunkelziffer dürfte dabei noch um einiges höher liegen. Die Betroffenen sind zum Teil körperlich schwach oder krank und beispielsweise auf die Hilfe ihrer Familienmitglieder angewiesen. Die Auslöser für Überreaktionen und Gewaltanwendungen sind oftmals in der Überforderung der pflegenden Verwandten zu finden. Doch Misshandlungen oder Vernachlässigungen in der häuslichen Pflege bleiben meist unsichtbar. Gewalt gegen ältere Menschen in Pflegeheimen etwa ist einer der wenigen Tatbestände, die in die Öffentlichkeit gelangen.


Tag der Verkehrssicherheit ist ebenfalls heute
Der Tag der Verkehrssicherheit findet seit 2005 jedes Jahr am dritten Samstag im Juni statt. Er wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) initiiert und soll auf die Bedeutung der Verkehrssicherheit für uns alle im Alltag aufmerksam machen. Nach wie vor sterben pro Jahr rund 3.000 Menschen im Straßenverkehr. Das möchten wir gemeinsam mit Ihnen ändern.
Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Nüchtern fahren, Leben bewahren“. Damit werden die Herausforderungen durch Alkohol und Drogen im Straßenverkehr in den Mittelpunkt gerückt.


In den USA ist heute noch Tag der Naturfotografie
Initiiert wurde dieser Aktionstag rund um das Fotografieren in bzw. der Natur von der North American Nature Photography Association (NANPA) im Jahr 2006. Ziel dieses Aktionstages ist es, einerseits die Schönheit bzw. Ästhetik der Naturfotografie zu betonen, andererseits aber eben auch ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Erhalts der Natur zu schaffen. Wer sich schon mal die Naturfotografien von Ansel Adams oder Sebastiao Salgado wird ziemlich schnell die dahinterstehende Intention bzw. Aussage verstehen, dass gerade solche Fotos ein sehr tiefes Verständnis für die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur zu vermitteln vermögen.

Schließlich soll heute noch der Tag des Hummers sein
Weitere Hinweise darauf habe ich nicht gefunden, nehme aber an, es handelt sich nicht um den amerikanischen Geländewagen, sondern um das Meerestier. Dessen Geschichte ist schon recht interessant und der Hummer scheint es wert zu sein, dass man ihm einen Tag widmet, denn es ist die Geschichte eines leckeren Krustenstiers über die Jahre—von der Anonymität zur Prominenz, von der Blechdose zum Silberteller. Bevor er zu einem Symbol für Luxus und zu einer Ikone der zeitgenössischen Kunst wurde, war der Hummer ein erschwingliches Produkt. Er kostete fast nichts und wurde hauptsächlich von ärmeren Bevölkerungsschichten konsumiert. Heute ist der Hummer die Luxusversion unter den Krustentieren und ein Statussymbol auf Esstischen. Vor 150 Jahren hatte er noch den Spitznamen „Kakerlake des Meeres".
Wer mehr darüber erfahren will hat [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ausgiebige Möglichkeiten, sich zu informieren.


Ansonsten am 15. Juni:
2021 – Das ungarische Parlament beschließt ein Gesetz, das Informationen für junge Menschen über Homosexualität und Transsexualität einschränkt. Das Gesetz verstoße gegen Werte der Europäischen Union, kritisiert die EU-Kommission.

2020 - Der Brandenburger Verfassungsschutz erklärt den gesamten AfD-Landesverband zum rechtsextremistischen Verdachtsfall. Am 12. März hatte der thüringische Landesverfassungsschutz den dortigen Landesverband zum Verdachtsfall hochgestuft.

2019 - Der Weg für den baldigen Start von Elektro-Tretrollern in Deutschland ist frei. Die Verordnung mit der generellen Zulassung und den technischen Anforderungen tritt in Kraft.

2015 - Das deutsche Handelsunternehmen Metro verkauft die Warenhauskette Kaufhof für 2,8 Milliarden Euro einschließlich Schulden an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay (Toronto). Das teilt die Metro AG in Düsseldorf mit.

2009 - Bei einer Abstimmung im Weltsicherheitsrat verhindert der russische UN-Botschafter mit seinem Veto die Mandats- verlängerung der seit 1993 laufenden UN-Mission in Georgien.

2007 - Nach zweijährigen Vorbereitungen fusionieren in Berlin die SED-Nachfolgepartei Linkspartei PDS und die WASG, um in Zukunft unter dem Logo Die Linke gemeinsam gegen die SPD anzutreten.

2004 - In Deutschland, Großbritannien und Frankreich eröffnet Apple seinen erfolgreichen Online-Musikladen iTunes mit jeweils 700 000 Musiktiteln.

1978 - In Amman heiratet König Hussein von Jordanien in vierter Ehe die 26-jährige US-Amerikanerin syrisch-libanesischer Abstammung Liza Halaby, Tochter des früheren PanAm-Chefs Najib Halaby, die als Königin den Namen Nur al-Hussein ("Licht Husseins") erhält. Königin Alia, die dritte Gemahlin, war 1977 bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.

1977 - Nach dem Tod Francisco Franco im Jahre 1975 finden in Spanien die ersten freien demokratischen Wahlen seit 1936 statt. In diesem Jahr hatte der spanische Bürgerkrieg begonnen.

1972 - Die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof wird in Hannover verhaftet.

1961 - »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.« beteuert SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1893-1973) auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin, obwohl er selbst auf einer Sitzung in Moskau am 28./29. März 1961 eine Schließung der Grenzen nach West-Berlin vorgeschlagen hatte (was damals abgelehnt wurde). Auf einem Treffen der Generalsekretäre der kommunistischen Parteien aller Warschauer-Pakt-Staaten vom 3.-5. August in Moskau erhält er die Zustimmung zur Abriegelung der Fluchtwege, um den wirtschaftlichen Zusammenbruch der DDR zu verhindern.

1954 - In Basel wird der Europäische Fußball-Verband (UEFA) gegründet.

1907 - In Den Haag beginnt die Zweite Haager Friedenskonferenz mit Vertretern von 44 Staaten. Bis zum 18.10.1907 werden 13 Abkommen zur Regelung internationaler Konflikte verabschiedet.

1883 - Der deutsche Reichstag billigt das Gesetz zur Krankenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-189 tritt für eine staatlich gelenkte Sozialpolitik ein, um den wachsenden Einfluss der Sozialdemokraten in der Arbeiterschaft zu untergraben. Aus diesem Grund stimmen die Sozialdemokraten gegen das Gesetz, ebenso die Fortschrittspartei.

1882 - Am Strand der mecklenburgischen Stadt Warnemünde wird der erste Strandkorb aufgestellt. Der Rostocker Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann hatte ihn im Auftrag der an Rheuma leidenden Elfriede Maltzahn angefertigt. Neben einsitzigen Modellen baut Bartelmann auch zweisitzige Körbe. Im Sommer 1883 organisiert seine Frau Elise die erste Strandkorbvermietung der Welt in der Nähe des Warnemünder Leuchtturms.

Geburtstage:
Neil Patrick Harris - 51, amerikanischer Schauspieler, bekannt u. a. als „Barney Stinson“ in „How I Met Your Mother“,
Oliver Kahn - 55, ehemaliger deutscher Fußballtorwart u. a. des FC Bayern München und der Nationalmannschaft, dreimaliger Welttorhüter des Jahres (1999, 2001, 2002) und als erster Torhüter bester Spieler einer WM (2002),
Helen Hunt - 61, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Verrückt nach Dir“ 1992, „Besser geht's nicht“ 1997, „Cast Away“ 2000, „Das Glücksprinzip“ 2000) und Oscar-Preisträgerin,
Xi Jinping - 71, chinesischer Politiker, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (seit 2012) und Staatspräsident Chinas (seit 2013),
und Herbert Feuerstein - 87 (??*83), deutsch-österreichischer Kabarettist und Entertainer (u. a. „Pssst …“ 1989–1995, „Schmidteinander“ 1990–1994), Journalist (u. a. MAD Magazin) und Schauspieler,
außerdem noch Demis Roussos ("Good bye my love, good bye", 78 (??*6, Johnny Hallyday (frz. Rockmusiker, 80 (??*74)), James Belushi (69), Elmar Hörig (deutscher Radio- und Fernsehmoderator, 75), Claude Brasseur (frz. Schauspieler, 8 und Ingrid van Bergen (dt. Filmschauspielerin, 93).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), Draalz (15.06.24), rexgullx (15.06.24)
Ungelesen 16.06.24, 21:51   #16
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 16. Juni

Guten Abend zusammen
Heute ist Sonntag, gerne auch schon mal als "Tag des Herrn" bezeichnet. Ob Gottesdienst, Braten und Spaziergang, Erholung nach durchfeierter Nacht oder Picknick im Park: Sonntag, das heißt einfach mal Zeit haben. Schon im Jahr 321 erließ der römische Kaiser Konstantin I. zwei Edikte zum Sonntag als Ruhe- und Gebetstag.
Als Tag der "Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung" ist der Sonntag heute im Grundgesetz verankert. Der erste, der den arbeitsfreien Sonntag unter staatlichen Schutz stellte, war vor 1.700 Jahren ein römischer Kaiser. "Alle Richter, die Stadtbevölkerung und die Handwerker sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen", verfügte Konstantin I. in einem Edikt vom 3. März 321. Die Bauern durften ihre Felder allerdings bestellen, weil sie von der Witterung abhängig waren.
In einem weiteren Erlass im Codex Theodosianus II 8,1 datiert vom 3. Juli wird es als "unwürdig" bezeichnet, am "Sonnentag" vor Gericht zu streiten. "Dieser Tag soll der Verehrung dienen und wohlgefälligen Werken", verkündete Konstantin laut der Übersetzung von Viola Heutger, Fachjuristin für Römisches Recht. Sklaven durften aber auch am Sonntag freigelassen werden.
Also, richtet euch bitte danach, auch wenn wir ihn nicht mehr lange haben.

Das liegt sonst noch an:
=> Muslimisches Opferfest hat begonnen: Muslime in aller Welt feiern seit gestern Abend das Opferfest. Es ist das höchste Fest im Islam und wird vier Tage lang gefeiert. Als Höhepunkt gilt dabei die Pilgerfahrt nach Mekka. Auch in NRW wird es von vielen Gläubigen gefeiert. Gläubige finden zum Gebet zusammen, Familien unternehmen Ausflüge, Kinder erhalten Geschenke. Das Opferfest hat für Muslime einen ähnlichen Stellenwert wie Weihnachten für Christen.

=> AfD darf Parteitag in der Essener Grugahalle abhalten: Für die AfD ist der Weg für ihren Bundesparteitag Ende Juni in Essen nun endgültig frei. Die Stadt Essen akzeptiert das entsprechende Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen von gestern. In dem wurde die Kündigung des Mietvertrags für den Parteitag in der Essener Grugahalle durch die Stadt für ungültig erklärt. Essen hatte die Kündigung damit begründet, dass die AfD eine Klausel des Mietvertrags nicht akzeptieren wollte. In der hätte sie sich dazu verpflichten sollen, dass es auf dem Parteitag nicht zur Verbreitung verfassungsfeindlicher Parolen kommen würde.

=> Israelisches Militär kündigt "taktische Pause" in Gazas Süden an: Das israelische Militär hat eine täglich mehrstündige und räumlich begrenzte "taktische Pause" seiner Aktivitäten im südlichen Teil des Gazastreifens verkündet. Die Unterbrechung gelte bis auf Weiteres jeweils für die Zeit von 8 bis 19 Uhr entlang der Straße, die vom Grenzübergang Kerem Schalom gen Norden führe, teilten die Streitkräfte am Sonntagmorgen über die Online-Plattformen X und Telegram mit. Die Entscheidung solle mehr Hilfslieferungen ermöglichen und sei nach Beratungen mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen getroffen worden. (- Das hat Netanjahu inzwischen aber schon wieder dementiert, einmal mehr ein Zeichen dafür, dass die israelische Regierung wackelt.)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des afrikanischen Kindes (Youth Day),
ein internationaler Gedenktag, der 1991 eingeführt wurde und an den Beginn der Rassenunruhen in Soweto (1976) nahe Johannesburg erinnert. Auslöser des Aufstandes waren die Pläne des Bildungsministers, wonach Afrikaans, die Sprache der weißen burischen Herrschaftsschicht, als verbindliche Unterrichtssprache eingeführt werden sollte. Die schwarzen Schülerinnen und Schüler, die diese Sprache zum Teil kaum beherrschten, sahen sich dadurch ihrer Chancen im Bildungssystem beraubt. Sie formierten sich am 16. Juni 1976 zu einem Demonstrationszug mit etwa 15.000 Teilnehmern. Die Polizei schlug die Demonstration blutig nieder: Nach ihren Angaben starben bei den Auseinandersetzungen 575 Menschen, die Gegenseite spricht von weit höheren Opferzahlen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche wurden inhaftiert. Durch Folter versuchte die Polizei, die Anführer des Aufstands herauszufinden. Die Unruhen griffen auf andere Townships über und dauerten bis 1978 an.

Dann ist heute Captain-Picard-Tag
Zumindest wird er heute von Fans der Serie "Star Trek" gefeiert. Der Feiertag wurde erstmals in der 12. Episode der 7. Staffel von Star Trek Next Generation erwähnt. In der Folge wird erwähnt, dass der Captain-Picard-Tag zur Sternzeit 47457.1 stattfindet, was umgerechnet dem 16. Juni 2370 entspricht.
Der Captain-Picard-Tag wird jedes Jahr auf der auf der USS Enterprise (NCC-1701-D) veranstaltet. Anlässlich des Feiertags haben Kinder des Raumschiffs die Gelegenheit, dem Captain der Enterprise (Jean-Luc Picard) zu zeigen, wie toll sie ihn finden. Dies geschieht in Form eines künstlerischen Wettbewerbs, in dem die Kinder Basteleien und Bilder vom Captain einreichen können, der dann aus den Einreichungen einen Gewinner wählt.


In Irland ist heute Bloomsday,
ein alljährlich am 16. Juni feierlich begangener Gedenktag, der sich auf den "Ulysses", das Hauptwerk des irischen Schriftstellers James Joyce, bezieht. Namensgeber ist die Hauptfigur des Romans, Leopold Bloom.
Wenngleich der Bloomsday kein gesetzlicher Feiertag in Irland ist, ist er doch in englischsprachigen Kalendern inzwischen gleichwertig neben dem St. Patrick's Day verzeichnet. Er ist weltweit der einzige Feiertag, der einem Roman gewidmet ist.
Der Bloomsday erhöht die Anziehungskraft der Stadt Dublin erheblich: Er gehört zu den größten Touristenattraktionen der Stadt.


Dann ist noch Internationaler Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige,,
Überweisungen von Familienmitgliedern aus dem Ausland sind in Entwicklungsländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit digitalen Lösungen werden die Überweisungen einfacher und günstiger. Die Empfänger in der Heimat decken damit zum großen Teil ihren Lebensunterhalt ab. Und es ist viel: Im Jahr 2018 überwiesen Migrantinnen und Migranten an ihre Familien in Entwicklungsländern nach Schätzungen der Weltbank 529 Milliarden US-Dollar. Das ist mehr als dreimal so viel, wie an öffentlichen Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit dorthin flossen.
Die Vereinten Nationen haben den 16. Juni zum Internationalen Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige erklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet in mehreren Projekten dafür, dass private Überweisungen in Entwicklungsländern einen möglichst großen Nutzen haben.


Heute findet ebenfalls die bundesweite Mobil ohne Auto Verkehrsaktion statt.
Der Mobil ohne Auto findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni statt. Mobil ohne Auto (MoA) ist der größte deutsche verkehrspolitische Aktionstag. Der Tag wurde 1981 von Christen in der ehemaligen DDR ins Leben gerufen. Mitte der 1980er Jahre dehnte sich die Aktion „Mobil ohne Auto“ über den Eisernen Vorhang als Autofreier Sonntag deutschlandweit aus. Wegen der wachsenden Popularität des Aktionstages, wurde er durch den Autofreien Hoch-Schultag am darauffolgenden Dienstag erweitert. Am Mobil ohne Auto Tag werden viele Landes- und Bundesstraßen für Autos gesperrt und der öffentlicher Personennahverkehr verkauft in vielen Regionen günstige Tagestickets oder sogar „Nulltarif“.
Leben ohne Auto - das geht nicht so gut?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] finden sich eine Menge Anregungen, wie's problemlos klappen kann, außerdem viele interessante und hilfreiche Links zum Thema.


Schließlich ist noch Fresh Veggies Day,
einer von zahlreichen USA-Aktionstagen, der aber überall gefeiert werden kann, wo es Veggies, die verniedlichende Form für das englische Wort vegetables, gibt. Es gibt viele Dinge zu tun, wie beispielsweise Freunde einladen zu einer frisch zubereiteten vegetarischen Mahlzeit. Es macht sogar noch mehr Spaß zusammen etwas selbst anzubauen und dann das Essen in der Gruppe zuzubereiten. Im Juni, wenn der Fresh Veggies Day stattfindet ist gleichzeitig auch Erntezeit für Bohnen, Erbsen, Salat, Spinat, Broccoli und viele andere Gemüsesorten.
Man kann natürlich auch einen Veggie-Witz erzählen, wie den etwa:
Der Moment, wenn der Dönermann das Messer ansetzt und zarte Streifen von dem wunderbar duftenden Grillfleisch absäbelt, lässt dir in wunderbarer Vorfreude das Wasser im Munde zusammenlaufen! So ähnlich muss das Gefühl eines Vegetariers aussehen, der dir beim Rasenmähen zuschaut.


Ansonsten am 16. Juni:
2023 - Zur neuen Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wird Ulrike Demmer gewählt. Die frühere stellvertretende Regierungssprecherin muss die Vetternwirtschaftsvorwürfe gegen Ex-Intendantin Patricia Schlesinger aufarbeiten und ein millionenschweres Sparprogramm umsetzen.

2021 - Bei ihrem dreistündigen Treffen in Genf vereinbaren US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin Gespräche über die Rüstungskontrolle. Keine Annäherung gibt es bei Themen wie Cybersicherheit, Menschenrechte und Ukraine.

2020 - In Deutschland startet die staatliche Corona-Warn-App für Smartphones. Die Anwendung soll das Nachverfolgen von Corona-Infektionen leichter und schneller machen.

2019 - Im Wiener Burgtheater wird der prestigeträchtige Iffland-Ring an den deutschen Schauspieler Jens Harzer übergeben. Der im Februar verstorbene Schauspieler Bruno Ganz hatte den 47-Jährigen zu seinem Nachfolger bestimmt.

2014 - Der Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher liegt fünfeinhalb Monate nach seinem schweren Ski-Unfall nicht mehr im Koma.

2002 - Israel beginnt mit dem Bau eines 110 Kilometer langen Zauns an der Grenze zum Westjordanland.

2001 - Nach dem Berliner Bankenskandal entzieht das Abgeordnetenhaus dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen das Vertrauen und wählt Klaus Wowereit zum Nachfolger.

1978 – US-Präsident Jimmy Carter unterzeichnet in Panama die neuen Kanalverträge, die bis zum 31. Dezember 1999 eine stufenweise Übergabe von Kanal und Kanalzone an Panama vorsehen.

1977 - In Alexandria (Virginia, USA) stirbt der deutsch-amerikanische Raketentechniker und Raumfahrtpionier Wernher von Braun (Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun, 1912-1977). Wernher von Braun ist ab 1937 Technischer Direktor der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, wo die erste automatisch gesteuerte Flüssigkeitsrakete »V-2« entwickelt wird. Er ist einer der 642 deutschen Forscher, die während der amerikanischen Geheimaktion »Paper Clip« (1945-1952) in die USA geholt werden. Dort konstruiert von Braun u.a. die »Jupiter-C-Rakete«, die »Vanguard-Rakete« und die dreistufige »Saturn-V-Rakete«, mit der dem Raumschiff »Apollo 11« 1969 der Flug zum Mond gelingt. Von Braun ist ab 1960 Direktor des »NASA Marshall Space Flight Center« in Huntsville und ab 1969 beim NASA-Stab in Washington. 1969 wird er stellvertretender Direktor der NASA, 1972 wird er Vizepräsident des Luft- und Raumfahrtkonzerns »Fairchild«.

1976 - Bei einer Schülerdemonstration gegen den Gebrauch von Afrikaans (Amtssprache Südafrikas) in Sowetos Schulen und gegen die Politik der Rassentrennung (Apartheid) im südafrikanischen Soweto werden 176 Menschen von der Polizei erschossen und 1.100 verletzt.

1967 - Das erste Open-Air-Rockfestival: In Monterey, Kalifornien startet das Monterey Festival: 3 Tage Musik von Bands wie The Who, The Mamas And The Papas, Jefferson Airplane oder Jimi Hendrix.

1963 – Valentina Tereschkowa (*1937) startet mit der »Wostok 6« als erste Frau ins Weltall und umkreist in 3 Tagen die Erde 48-mal. Sie meldet sich mit: »Ich sehe den Horizont. Ein blauer, blauer Streifen. Das ist die Erde. Wie schön sie ist.«. Für die spätere »Heldin der Sowjetunion« ist es der einzige 'Einsatz' im Weltall.

1961 - Schützt mich: Auf dem Pariser Flughafen Le Bourget bittet der sowjetische Balletstar Rudolf Nurejew die französischen Behörden um Asyl.

1960 - Alfred Hitchcocks Thriller "Psycho" mit Anthony Perkins in der Hauptrolle wird in New York uraufgeführt.

1950 - Die DDR wirft den USA vor, Kartoffelkäfer über ostdeutschen Äckern abzuwerfen. Kommentar der Beschuldigten: »Falsch und albern.«

1935 - Die Normandie, ein französisches Passagierschiff von 79.000 Brutoregistertonnen, erreicht New York nach einer Atlantiküberquerung in der Rekordzeit von vier Tagen und drei Stunden.

1932 – Die Konferenz von Lausanne beginnt, auf der die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über die deutschen Reparationsleistungen verhandeln.

1903 – Der amerikanische Unternehmer Henry Ford gründet die Ford Motor Company in Detroit (US-Bundesstaat Michigan).

1848 – Der „Pfingstaufstand“ tschechischer Nationalisten in Prag wird vom österreichischen Statthalter blutig niedergeschlagen.

Geburtstage:
Daniel Brühl - 46, deutscher Schauspieler (u. a. „Good Bye, Lenin!“ 2003, „Krabat“ 200,
Tupac Shakur – 53 (??*25), amerikanischen Rapper und Hip-Hop-Musiker, der (größtenteils posthum) rund 100 Millionen Tonträger verkaufte (u. a. „California Love“ 1995, „Changes“ 1998, „Ghetto Gospel“ 2005),
Jürgen Klopp - 57, deutscher Fußballtrainer, der mit Borussia Dortmund zweifacher Deutscher Meister (2011, 2012) sowie DFB-Pokalsieger (2012) wurde, und ehemaliger Fußballspieler (u. a. beim 1. FSV Mainz 05 1990–2001),
und Roberto Durán - 73, panamaischer Boxer mit dem Spitznamen „Mano de Piedra“ („Steinerne Hand“), der als Weltmeister im Leichtgewicht (1972–1979), Weltergewicht (1980), Halbmittelgewicht (1983–1984) und Mittelgewicht (1989) als einer der erfolgreichsten Profis der Boxgeschichte gilt,
Klaus Lage - 74, (Tausend mal berührt ....)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (17.06.24)
Ungelesen 17.06.24, 07:08   #17
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 17. Juni

Hallo zusammen
Das Datum löst unangenehme Assoziationen aus: Am 17. Juni 1953 gab es in der damaligen DDR den Volks- oder Arbeiteraufstand, die Vorkommnisse in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen, vornehmlich der für viele Bürger zum Teil brutal und rücksichtlos geführte Aufbau des Sozialismus sowie repressive Maßnahmen des SED-Regimes, erstreckte sich der antistalinistische Aufstand über weite Teile des noch jungen Staates. In einem Flächenbrand wurden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Forderungen gestellt, darunter Rücktritt der Regierung, Freie Wahlen und Freilassung aller politischen Gefangenen.
Insgesamt beteiligten sich mehr als eine Million Menschen an dem Aufstand. In über 700 Städten der DDR kam es zu Streiks, Demonstrationen und zum Teil blutigen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften. An seinem Höhepunkt am 17. Juni wurden alle Großstädte, die meisten Bezirkshauptstädte und weite Teile der kleineren Städte und Ortschaften erfasst.
Die sowjetische Besatzungsmacht beendete den Aufstand gewaltsam durch Truppen der Sowjetarmee unter Beteiligung von Polizeikräften des DDR-Regimes. Die Niederschlagung war einer der größten Militäreinsätze in der europäischen Nachkriegsgeschichte. Über 50 Aufständische wurden von sowjetischen Soldaten bzw. den DDR-Sicherheitsorganen getötet oder von der sowjetischen bzw. der DDR-Justiz zum Tode verurteilt. Außerdem wurden mindestens fünf Angehörige der DDR-Sicherheitsorgane getötet. Das SED-Regime inhaftierte in der Folge mehr als 15.000 Bürger und verurteilte Tausende von unschuldigen DDR-Bürgern zum Teil zu mehrjährigen Haftstrafen. Als Reaktion auf den Aufstand erfolgte zudem der massive Aufbau der DDR-Staatssicherheit.(siehe auch weiter unten!)

Sonstige News:
=> Mehr einsatzbereite Atomwaffen: Die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen ist weltweit im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Zu dem Ergebnis kommen Fachleute des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI. Demnach setzen die Atommächte verstärkt auf Abschreckung. Viele Staaten hätten ihre Atomwaffenarsenale weiter modernisiert. Weltweit seien rund 2.100 Atomwaffen in "hoher Alarmbereitschaft" - die meisten aus den USA und Russland. Auch China soll nach dem Bericht jetzt Sprengköpfe bereithalten und aufrüsten.

=> Essen geht nicht mehr gegen AfD-Parteitag in der Grugahalle vor: Eigentlich war der Prozesstermin vor dem Landgericht in Essen heute mit Spannung erwartet worden - aber seit Samstagabend ist klar: Die Stadt Essen wehrt sich nicht länger gegen den Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle. Oberbürgermeister Kufen und die Ratsfraktionen akzeptieren ein Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen, wonach der Mietvertrag für den Parteitag zu Unrecht gekündigt wurde. Der Termin am Landgericht wurde daher aufgehoben.

=> 25 Jahre Matrix: Am 17. Juni 1999 kam der dystopische Film der Wachowski-Brüder mit Keanu Reeves als Neo in der Hauptrolle in die deutschen Kinos. Mit seinen bahnbrechenden visuellen Effekten, der philosophischen Story und seinem Look war der Film kommerziell sehr erfolgreich und bekam vier Oscars und mehrere Fortsetzungen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes
Im Gedenken an den Aufstand in der DDR war der 17. Juni mit Gesetz vom 4. August 1953 als Tag der deutschen Einheit in der damaligen Bundesrepublik Deutschland gesetzlicher Feiertag.
1963 wurde er von Bundespräsident Heinrich Lübke zum Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes proklamiert. Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages am 29. September 1990 wurde das Datum der Wiedervereinigung (3. Oktober) anstelle des 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag, der 17. Juni behielt allerdings seinen Status als Nationaler Gedenktag.
Ebenfalls dem Gedenken an den Volksaufstand ist die Berliner Straße des 17. Juni gewidmet, die vom Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor führt.


Aktionswoche gegen Einsamkeit startet heute
Die diesjährige Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" startet heute mit vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland. Sie geht bis zum 23. Juni und wurde vom Familienministerium initiiert.
Einer aktuellen Studie zufolge fühlt sich jeder Dritte im Alter zwischen 18 und 53 Jahren zumindest zeitweise einsam. Laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden ist Einsamkeit in Deutschland nicht nur bei älteren Menschen ein weit verbreitetes Problem. Auch bei jüngeren Erwachsenen unter 30 Jahren ist Einsamkeit seit der Corona-Pandemie weit verbreitet.
Das Gefühl der Einsamkeit hat demnach vor allem in den vergangenen fünf Jahren signifikant zugenommen. Die Aktionswoche hat das Ziel, Menschen zusammenzubringen und Hilfsangebote aufzuzeigen.


Gestern schon begann das islamische Opferfest
Das Opferfest (arabisch: Id al-Adha) gilt als wichtigster Feiertag für Muslime, mit dem sie den Abschluss der Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) feierlich begehen. Es ist ein Fest des Teilens und der Weitergabe kulinarischen Wissens von einer Generation zur anderen.
Es ist bei gläubigen Muslimen üblich, zur Feier des Festes ein Tier zu opfern, wenn sie es sich finanziell leisten können. Das Fleisch des Tieres wird im Familienkreis, zu dem meist auch Verwandte und enge Bekannte (Nachbarn) gehören, verspeist; ein Teil des Fleisches wird traditionell unter den Armen und Hungrigen verteilt. Über den Pflichtencharakter dieses Opfers besteht unter den muslimischen Gelehrten allerdings ein Dissens. Während einige Gelehrte das Opfer als obligatorisch einordneten, betrachten es andere nur als einen „etablierten Brauch“ Es ist üblich, allen Freunden und Verwandten zum Opferfest die besten Wünsche zu versichern und auch ihnen etwas von dem Fleisch zu geben. Manchmal wird auch einfach geopfert, um Gott zu danken.
Nach regionaler Verfügbarkeit werden Schafe, aber auch andere domestizierte Tiere wie Ziegen, Rinder, Kamele in Trockengebieten oder Wasserbüffel wie in Indonesien geschlachtet. Allgemein werden nur Paarhufer – außer dem als unrein geltenden Schwein – rituell geschlachtet.
Es hat sich eingebürgert, dass während des Opferfestes die Kinder beschenkt werden. In größeren Städten finden auch kirmesartige Kinderbelustigungen mit Karussells, Freizeitaktivitäten, Süßigkeiten wie Zuckerwatte und ähnlichem statt.


Außerdem ist Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre
Jedes Jahr am 17. Juni wird der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre gefeiert. Der Aktionstag wurde 1994 in Ergänzung zu einem von 179 Staaten unterzeichneten Abkommen gegen das weitere Ausbreiten von Wüsten beschlossen. Dabei geht es nicht um die Ausbreitung bestehender Wüsten, sondern vielmehr um die Verödung von Trockengebieten, welche durch zu intensive Landnutzung, falsche Bewässerung etc. zu Wüsten werden.
Der Aktionstag möchte auf die mit der zunehmenden Wüstenbildung auftretenden Probleme wie Armut, Hunger und Massenwanderungen aufmerksam machen. Im Zuge dessen finden an diesem Tag Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und diverse kindgerechte Projekte statt, um auch die Jüngsten schon an die bestehende Problematik heranzuführen.
Wusstest du, dass …
… ein Drittel der Erdoberfläche von Verödung bedroht ist?
… mehr als 250 Millionen Menschen direkt von Wüstenbildung betroffen sind?
… circa 135 Millionen Menschen durch Wüstenbildung zu Flüchtlingen werden könnten?
… die Lebensgrundlage von circa 1 Milliarde Menschen durch die Verödung von Land gefährdet ist?
… die Wüstenbildung die Welt jährlich ungefähr 42 Milliarden Dollar kostet?
… die Region Murcia in Spanien bereits fast vollständig verödet ist?
… für ein Baumwoll-T-Shirt rund 2700 Liter Wasser benötigt werden?


Nach dem gestrigen Fresh Veggies Day passt natürlich hervorrragend der Iss-Dein-Gemüse-auf-Tag von heute!
Um unserem Körper wirklich das zu geben was er benötigt, empfehlen Ernährungsberater fünf Mal täglich Gemüse zu sich zu nehmen, und das jeden Tag! Leider ist die Wirklichkeit sehr weit davon entfernt. Das Resultat ist die Übersäuerung (Azidose) unseres Körpers. Jede Nahrung, die wir verzehren, beeinflusst unseren pH-Wert. Wenn wir säurebildende Nahrung wie z.B. Burger, Sandwichs oder Kaffee zu uns nehmen, muss unser Körper ständig dagegen ankämpfen seinen optimalen basischen pH-Wert von 7.356 beizubehalten. Indikatoren der Übersäuerung sind nicht nur Übergewicht und Untergewicht, sondern auch Übermüdung, Hautirritationen, Kopfschmerzen, Sodbrennen und Allergien.
Die Rangliste der gesündesten Gemüsesorten lässt viele staunen. Denn auf Rang 1 befindet sich nicht etwa das übliche Gemüse, welches wir dort vermutet hätten. Keine Paprika, keine Zucchini und keine Karotte krönen die ersten Plätze. Das wirklich gesunde Gemüse ist schon eine Stufe ausgefallener.
Platz 1: Blätterkohl (naher Verwandter des Chinakohls)
Bei Chinakohl handelt es sich um ein wahres Allroundtalent. Denn dieser besteht zu 95 Prozent aus Wasser und hat somit auf 100 Gramm nur 13 Kalorien. Zusätzlich ist er reich an Vitamin C.
Platz 2: Mangold
Ebenfalls als eine wahre Vitaminbombe stellt sich Mangold heraus. Geschmacklich erinnert Mangold etwas an Spinat. Mangold hat einen sehr hohen Gehalt an Mineralstoffen (vor allem Eisen, Phosphor, Kalium und Magnesium) Auch kann Mangold mit reichlich Vitamin A und immerhin 38 mg Vitamin C pro 100 g glänzen.
Platz 3: Rote Beete
Rote Beete liefert ebenfalls gleich ganz viele wichtige Nährstoffe. Unter anderem ist das beliebte Wintergemüse reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Pflanzenstoffen und Mineralien. Die sogenannte Wunderknolle enthält außerdem Betain, welches das Risiko von Herzkrankheiten drastisch senkt. ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])


Schließlich ist in Lettland Tag der sowjetischen Besetzung Lettlands
Seit 2000 ist dies ein offizieller Gedenktag, der an die Besetzung des nordeuropäischen Landes durch die Sowjetunion im Jahr 1940 erinnert. Damals wurde Lettland von der sowjetischen Armee okkupiert und zu einem Bestandteil der Sowjetunion erklärt.
Die gewaltsame Okkupation des Landes ist das Ergebnis einer heimlichen Absprache zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion gewesen und sollte die nordöstliche Grenze des Deutschen Reiches absichern. Tausende Letten wurden während dieser Zeit deportiert oder getötet. Der Tag der sowjetischen Okkupation Lettlands ist demnach ein trauriger Tag des Gedenkens an die Grausamkeit und Schrecken während der sowjetischen Herrschaft. Lettland gehört zu den drei Staaten des Baltikums mit der Hauptstadt Riga.


Ansonsten am 17. Juni:
2022 - Nach jahrelangem juristischen Tauziehen genehmigt London die Auslieferung des seit 2019 inhaftierten Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA. Wegen Spionagevorwürfen drohen dem Australier dort bis zu 175 Jahre Haft. Seine Verteidigung reicht Berufung ein.

2021 – Nach knapp 30 Jahren wird die Stasi-Unterlagen-Behörde aufgelöst. Ihre Dokumente werden in das Bundesarchiv überführt. Eine Bundesbeauftragte, die frühere DDR-Oppositionelle Evelyn Zupke, vertritt nun die Interessen von Opfern der SED-Diktatur.

2020 – Nach einem Corona-Ausbruch muss der Schlachtbetrieb Tönnies im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück die Produktion stilllegen. Über 1400 Mitarbeiter werden positiv getestet.

2013 - Die Zeitung "The Miami Herald" erwirkt durch einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz die Bekanntgabe der Namen aller Guantánamo-Häftlinge durch das US-Verteidigungsministerium.

2012 - Der Kandidat der Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, gewinnt die Stichwahl um das Präsidentenamt in Ägypten.

2005 - Mit Begleitung sollen 17-Jährige künftig Auto fahren dürfen, beschließt der Bundestag

2003 - Archäologen entdecken die älteste bis dahin bekannte Höhlenmalerei Großbritanniens. Die Darstellungen sind schätzungsweise 12000 Jahre alt.

2003 - Das Volksbegehren "Atomfreies Europa" wird von 131.772 Österreichern unterzeichnet.

1994 - In Los Angeles wird Ex-Footballstar O.J. Simpson nach einer dramatischen Verfolgungsjagd als Verdächtiger für den Mord an seiner Ex-Frau und deren Freund verhaftet.

1972 - Im Halbfinalspiel der Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko siegt Italien 4:3 über Deutschland. Wegen seiner Dramatik geht dieses Spiel als »Jahrhundertspiel« in die Sportgeschichte ein.

1969 - Bundesdeutsche Schüler erhalten den "Sexualkunde-Atlas", der als einheitliches Unterrichtsmittel im neu eingeführten Fach Sexualkunde benutzt werden soll.

1956 - Die erste Lottozahlziehung mit Zusatzzahlziehung findet statt. Am Anfang hat sie nur eine Ersatzfunktion. Wenn niemand sechs Richtige hat, dann erhalten Spieler die fünf Richtige mit Zusatzzahl haben, den Gewinn der Klasse 1.

1953 - Der Streik von Ost-Berliner Bauarbeitern wegen der Erhöhung der Arbeitsnormen weitet sich zu einem landesweiten Aufstand gegen das SED-Regime aus. Die Demonstranten fordern freie Wahlen, den Rücktritt der SED-Regierung. die Freilassung der politischen Gefangenen und die Zulassung unabhängiger demokratischer Parteien. Am 17. Juni 1953 wird der Aufstand von der Volkspolizei und sowjetischen Truppen mit Panzern blutig niedergeschlagen. 200 Menschen sterben dabei, mehrere Personen werden von sowjetischen Standgerichten zum Tode verurteilt und hingerichtet. Bis zur Wiedervereinigung wird dieser Tag in Westdeutschland als »Tag der deutschen Einheit« gefeiert.

1950 - Als erster europäischer Verlag bringt der Hamburger rowohlt Verlag Taschenbücher auf den Markt. Erstes Buch der »rororo«-Reihe (Rowohlts-Rotations-Romane) ist »Kleiner Mann - was nun?« von Hans Fallada. Von Kritikern als »Verfall der Buchkultur« bezeichnet, setzt sich das preiswerte Taschenbuch schnell durch und revolutioniert den deutschen Buchmarkt.

1945 - In Köln wird die rheinische Christlich-Demokratische Union (CDU) gegründet. Sie will die Konfessionsgrenzen überwinden und als Volkspartei alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten. In Berlin erfolgt die Gründung der CDU am 26. Juni durch Ernst Lemmer und Jacob Kaiser auf Basis eines »christlichen Sozialismus«. Die Gründung der bayerischen Christlich-Sozialen Union erfolgt am 10. Oktober 1945 unter Adam Stegerwald in Würzburg

1944 - Die Republik Island wird gegründet.

1901 - Auf einer Konferenz in Berlin beschließen Vertreter der deutschen Bundesstaaten und Österreich-Ungarns eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. Das th fällt weg, das c wird in deutschen Wörtern durch k oder z ersetzt.

1816 - Der Komponist Franz Schubert komponiert seine erste Auftragsarbeit. Für den Wiener Professor Wattrot von Dräxler komponiert der damals 19jährige Schubert eine Kantate zum Jahrestag. Als Honorar erhält Franz Schubert 100 Gulden, soviel wie er in einem Jahr als Hilfslehrer verdient hatte.

Geburtstage:
Venus Williams - 44, amerikanische Tennisspielerin (u. a. Rekord-Tennis-Olympia-Siegerin 2000/2008 und 21 Grand-Slam-Titel), die im Doppel mit ihrer Schwester Serena Williams spielt
Michael Groß - 60, einer der erfolgreichsten deutschen Schwimmsportler („Albatros“), u. a. dreifacher Olympia-Sieger, 5-facher Weltmeister und 13-facher Europameister,
Joachim Król - 67, deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, Krimiserien „Donna Leon“ 2000–2002, „Lutter“ 2007–2010, Frankfurter „Tatort“ seit 2011),
Eddy Merckx - 79, ehemaliger belgischer und der erfolgreichste Profi-Radrennfahrer der Radsportgeschichte, der u. a. je fünfmal die „Tour de France“ und den „Giro d’Italia“ gewann
und Mohammed ElBaradei - 82, ägyptischer Rechtswissenschaftler, Diplomat, ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO, 1997–2009) und Träger des Friedensnobelpreis 2005,
außerdem aber auch Dean Martin – 107 (??*7, amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer („King of Cool“),
und M. C. Escher – 126 (??*73), niederländischer Künstler und Grafiker, der für seine Werke mit der Logik nach unmöglichen Figuren und optischen Täuschungen bekannt ist.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (17.06.24)
Ungelesen 18.06.24, 07:28   #18
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 18. Juni

Guten Morgen zusammen
Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir Hitze satt, selten unterbrochen von Gewittern. Unser diesjähriger Juni ist bisher vor allem nass und eher kühl. Ok - wärmer wird's nach und nach, aber wesentlich trockener nicht.
Kommt gut durch den Dienstag!

Nachrichten von heute - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ausführlicher nachzulesen:
=> Unwettergefahr - mehrere Fanzonen geschlossen: In weiten Teilen von NRW sind heute unwetterartige Gewitter mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen möglich. Das betrifft laut WDR-Wetterredaktion die Regionen zwischen Eifel, Kölner Bucht, Siegerland und Warburger Börde.
Für Düsseldorf steht bereits fest: Die drei Fanzonen in der Innenstadt und am Rheinufer bleiben geschlossen. Das hat die Stadt am späten Abend bekannt gegeben.
Viel Regen ist auch in Dortmund zu erwarten, wo am frühen Abend die Türkei ihr erstes EM-Gruppen-Spiel bestreitet - gegen Georgien. Vier Spieler der türkischen Mannschaft sind in Deutschland geboren. Auch deshalb dürfte die türkische Community heute gespannt nach Dortmund schauen.
In Düsseldorf trennten sich Österreich und Frankreich gestern Abend 0:1. Superstar Kylian Mbappé zog sich einen Nasenbeinbruch zu.

=> Noch keine Einigung zu Chefposten in Brüssel: Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben sich beim Gipfeltreffen in Brüssel nicht abschließend auf die Neubesetzung von EU-Spitzenposten einigen können, sagte Ratspräsident Charles Michel in der Nacht. Ursula von der Leyen von der CDU und der Europäischen Volkspartei strebt eine zweite Amtszeit an. Portugals Ex-Regierungschef und Sozialdemokrat António Costa gilt als Favorit für das Amt des EU-Ratspräsidenten. Die estnische Regierungschefin Kaja Kallas von den Liberalen könnte neue EU-Außenbeauftragte werden. Endgültige Beschlüsse werden erst beim regulären EU-Gipfel Ende Juni erwartet.

=> Sozialer Tag an NRW-Schulen: Heute findet in Nordrhein-Westfalen der Soziale Tag 2024 statt, an dem bundesweit rund 60.000 Schülerinnen und Schüler für einen Tag ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz tauschen. Den erarbeiteten Lohn spenden sie für Gleichaltrige in schwierigen Lebenslagen. Schirmherr des Aktionstages ist NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU). Schulen mussten sich vorher anmelden.

Spruch des Tages:


Heute ist Autistic Pride Day,
seit 2005 jährlich am 18. Juni begangen.
Er soll dem Wunsch vieler autistischer Erwachsener nach gesellschaftlicher Akzeptanz ihrer autistischen Eigenheiten Ausdruck verleihen. Die Befürworter von Autistic Pride kritisieren die Pathologisierung von Autismus ebenso wie die besonders unter Medizinern verbreitete Vorstellung, dass alle menschlichen Gehirne identisch sein sollten. Sie argumentieren, dass die Vorstellung, es gebe eine solche ideale und damit erstrebenswerte Gehirnstruktur, viele Mediziner zu der Annahme führt, dass jegliche Abweichung eine "Heilung" benötige, um Konformität mit einer imaginären "neurologisch typischen" Norm zu erreichen. Einige Aktivisten sind der Meinung, dass der Versuch, Autismus zu heilen, eine Form "ethnischer Säuberung" darstellt. Als kleinsten gemeinsamen Nenner stimmen alle überein, dass Autistinnen und Autisten eine stärkere Wertschätzung als einzigartige Individuen erfahren sollten.


Heute wird auch der Internationale Panik-Tag angesiedelt
Ob es darum geht, seine Panikattacken mal so richtig frei auszuleben, ob man Mitleid mit Panik-Machern oder -Leidenden haben soll oder ob es eine Werbemaßnahme für Psychtherapeuten ist bleibt unklar. Sich in einer Zeit der Trumps, Erdogans, Duertes, Putins und Kim Jong-uns Gedanken über Panik zu machen scheint zumindest nicht weit hergeholt.
Als Panik wird ein psychischer Zustand intensiver Angst vor einer realen oder nur vermuteten Bedrohung bezeichnet, der physisch eine starke Stresssituation des Organismus verkörpert. Diese geht in vielen Fällen einher mit einer ganzen Reihe von vegetativen Symptomen und kann u.U. auch zu starken Einschränkungen bzw. Versagen der höheren menschlichen Fähigkeiten führen.
Abgeleitet ist der Panik-Begriff aus der antiken griechischen Mythologie und dem dort beschriebenen Hirtengott Pan, der, so die Sage, über die Fähigkeit verfügt haben soll, mit einem lauten Schrei ganze Tierherden plötzlich in den Zustand rasender und sinnloser Massenflucht zu versetzen.
So - wir begehn wir nun diesen Tag sinnvollerweise? Alles, was das buchstäbliche Gegenteil von Verwirrung, Chaos und Panik darstellen kann sollte am Internationalen Panik Tag angestrebt werden. Sich einen Tag frei nehmen und etwas Entspannendes machen, wie etwa ein Buch lesen oder Angeln gehen sind gute Beispiele dafür.
Die humorvolle Variante den Internationalen Panik-Tag zu zelebrieren heißt Verwirrung zu stiften indem seltsame Dinge angestellt werden, während vollkommene Normalität und Entspannung ausgestrahlt wird. Vielleicht lässt sich so die Absurdität von Panik verdeutlichen.


Dann ist noch der Geh-Angeln-Tag
Weltweit gibt es ganz schön viele Menschen, die Angler sind: Auf den Punkt gebracht ist jeder 33. Mensch Angler! Oder in anderen Worten: Weltweit gehen knapp 220 Millionen Menschen in ihrer Freizeit ans Wasser und werfen die Angelrute aus.
Das Angeln dürfte so alt sein wie die Menschheit selbst: Historische Funde aus der Steinzeit zeigen Angelgeräte aus Knochen und Steinen. Mit der Weiterentwicklung des Menschen wurde auch die Angeltechnik über Jahrhunderte hinweg verfeinert; vom Angelhaken aus Knochen bishin zu riesigen Schiffkuttern mit Netzen.
Aber nicht nur die Angelgeräte veränderten sich im Laufe der Zeit, auch die Ansicht über den Sinn und Zweck des Angelns entwickelte sich weiter. War das Angeln in der Steinzeit mehr als Nahrungsaufnahme gedacht, so diente es im Mittelalter als Überlebensquelle der Fischerzunft. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das Angeln dann zur Freizeitbeschäftigung der eher wohlhabenden Bevölkerungsschicht weiter.
Heute unterscheiden wir das Hobbyangeln von der professionellen Angelfischerei. Steht bei Letzterem eher der ökonomischen Nutzen im Vordergrund, geht es beim Freizeitangeln mehr um den Einklang mit der Natur, aber auch um den sportlichen Faktor.


Heute wird auch der Internationale Tag für die Bekämpfung von Hetze begangen.
Hetze kommt dann zur Anwendung, wenn – oft aus politischem Gewinnstreben – Angst und Spaltung gefördert werden. Sie zieht immense Kosten für Gemeinschaften und Gesellschaften nach sich. Sie schürt Gewalt, verschärft Spannungen und behindert Bemühungen um Vermittlung und Dialog. Sie ist eines der Warnzeichen für Völkermord und andere Gräuelverbrechen.
Hetze richtet sich häufig gegen schwächere Bevölkerungsgruppen und verstärkt Diskriminierung, Stigmatisierung und Ausgrenzung. Minderheiten, Frauen, Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten und Menschen mit unterschiedlicher sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität sind häufige Ziele. In den sozialen Medien kann Hetze sich in Windeseile aufschaukeln und ausbreiten.
Zudem können fehlgeleitete und vage Reaktionen auf Hetze – darunter Pauschalverbote oder die Blockierung des Internets – die Menschenrechte verletzen, indem sie die Redefreiheit und das Recht der freien Meinungsäußerung einschränken. Sie können sogar diejenigen, die sich für die Menschenrechte einsetzen oder journalistisch tätig sind, mundtot machen – also diejenigen, die am besten positioniert sind, Hetze und den damit verbundenen Narrativen entgegenzutreten.
Nutzen wir den Internationalen Tag für die Bekämpfung von Hetze zur Verstärkung unseres Bemühens, dieses toxische und zerstörerische Phänomen zu verhüten und zu beenden und gleichzeitig inklusive, gerechte und friedliche Gemeinschaften und Gesellschaften zu fördern und die Rechte und die Würde aller Menschen zu schützen.


Schließlich gibt's noch den Tag der nachhaltigen Gastronomie
Nachhaltigkeit – ein Thema, das inzwischen in allen Lebensbereichen angekommen ist und gerade in der Gastronomie eine zentrale Rolle spielt. Denn hier stehen Lebensmittel im Fokus, deren Produktion, Transport und Verarbeitung unmittelbaren Einfluss auf unsere Umwelt haben. Umso wichtiger ist es, respektvoll mit der Natur umzugehen und sich für deren Schutz einzusetzen.
Weltweit nehmen Umweltweltverschmutzung, Ausbeutung von Ressourcen und Lebensmittelverschwendung erschreckende Ausmaße an, überall sind bereits Folgen des Klimawandels spür- und sichtbar. Um das Bewusstsein der Menschen für die Erhaltung unserer Umwelt zu stärken, hat die UN-Generalversammlung im Dezember 2016 auf Initiative der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) den 18. Juni zum „Tag der nachhaltigen Gastronomie“ erklärt.


Es sollen auch noch Internationaler Picknick Tag, Tag der Blutstammzellenspender, Internationaler Sushi Tag und Tag der Apotheke sein, aber das sind wohl keine allgemeingültigen Gedenktage, sondern eher lokale Events.

Ansonsten am 18. Juni:
2020 - Der deutsche Finanzdienstleister Wirecard gibt zu, dass bilanzierte Vermögenswerte von über 1,9 Milliarden Euro nicht zu belegen sind. Am 25. Juni geht Wirecard in die Insolvenz. Dem Vorstand werden Vortäuschung von Einnahmen und Marktmanipulation vorgeworfen. Mitte August scheidet das Unternehmen aus dem Deutschen Aktienindex (Dax) aus.

2019 - Der Europäische Gerichtshof erklärt das 2017 beschlossene Gesetz zur Einführung einer deutschen Pkw-Maut für rechtswidrig. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gerät in die Kritik, weil er noch vor dem Urteil kostspielige Verträge mit Mautbetreibern abgeschlossen hatte.

2018 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles. Die ehemalige Villa des Schriftstellers wird als transatlantische Begegnungsstätte und Domizil für Stipendiaten genutzt. Die Bundesregierung hatte das Anwesen 2016 gekauft, um es vor dem Abriss zu bewahren.

2015 - Wegen europarechtlicher Bedenken gegen die Pkw-Maut in Deutschland eröffnet die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) verschiebt deshalb die Einführung der Maut.

2014 - Das luxemburgische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das Ehen gleichgeschlechtlicher Paare möglich macht. Ihnen wird zudem die Adoption von Kindern erlaubt.

2012 - Microsoft stellt seinen eigenen Tablet-Computer mit dem Namen Surface in Los Angeles vor.

2008 - Das Land Niedersachsen kauft zur Sicherung seines Einflusses beim Autobauer VW Aktien hinzu, damit der Landesanteil bei über 20 Prozent bleibt.

1994 - Mit ihrer letzten gemeinsamen Truppenparade auf der Straße des 17. Juni in Berlin verabschieden sich die drei West- Alliierten vor rund 75 000 Zuschauern von der Bevölkerung.

1993 - dpa meldet: Auf der Kunst-Biennale in Venedig haben italienische Umweltschützer mit einer Anzeige 5000 Ameisen befreit. Sie waren krabbelnder Teil eines umstrittenen Werkes des Japaners Yukinori Yanagi.

1970 - Der Bundestag setzt das aktive Wahlalter für Wahlen auf Bundesebene von 21 auf 18 Jahre herab.

1954 - In Bonn findet die konstituierende Sitzung der Bundesprüfstelle zur Beachtung des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (BPjS) statt.

1948 - Nachdem die westlichen Militärgouverneure in Deutschland die UdSSR von der bevorstehenden Währungsreform in den drei Westzonen (ohne Berlin) unterrichtet hatten, verkünden sie um 18.00 Uhr über den Rundfunk die Einführung der D-Mark-Währung am 21.6.1948.

1946 - Als Ergebnis der Volksabstimmung vom 2. Juni 1946 erfolgt die Proklamation der Republik Italien. Am 26. Juni wählt die Konstituante (die verfassunggebende Nationalversammlung) den Liberalen Enrico de Nicola (1877-1959) zum vorläufigen Staatspräsidenten.

1928 - Auf der Suche nach dem in der Arktis verschollenen italienischen General und Luftschiffkonstrukteur Umberto Nobile stürzt der norwegische Polarforscher Raul Amundsen mit fünf Begleitern vermutlich an diesem Tag in der Nähe der Bäreninsel ab. Alle an Bord des Wasserflugzeugs "Latham" kommen ums Leben.

1927 - Der Nürburgring in der Eifel wird mit einem Motorradrennen (Eifelrennen) eingeweiht. Das erste Automobilrennen wird einen Tag später, am 19. Juni, 1927 von Rudolf Caracciola (1901-1951) in seinem Mercedes-Benz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp 100 Stundenkilometern gewonnen. Bis zu seinem Umbau in den 1980er Jahren gilt der 18 Kilometer lange Rundkurs mit seinen vielen Kurven, seinen Steigungen bis zu 27% und mit den teils über 10% Gefälle als eine der weltweit gefährlichsten Autorennpisten.

1583 - Der Londoner Ratsherr Richard Martin schließt für William Gibbons die erste Lebensversicherung ab.

Geburtstage:
Alison Moyet - 63, überwiegend in den 1980er-Jahren mit Titeln wie „All Cried Out“ (1984), „For You Only“ (1984) und „Is This Love?“ (1986) erfolgreiche britische Sängerin,
Isabella Rossellini - 72, italienische Schauspielerin (u. a. „Blue Velvet“ 1986), ehemaliges Model und die Tochter von Ingrid Bergmann und Roberto Rossellini,
Paul McCartney - 82, einer der bekanntesten und erfolgreichsten britischen Musiker und Komponisten (u. a. „Yesterday“ 1965), u. a. Mitgründer, Sänger und Bassist der „Beatles“,
und Jürgen Habermas - 95, bedeutender und international bekannter deutscher Philosoph und Soziologe der Gegenwart.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (18.06.24)
Ungelesen 19.06.24, 22:14   #19
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 19. Juni

Moin zusammen
Mittwoch heißt immer, dass mehr hinter uns als vor uns liegt - daher gegen Mittag die Wochenteilungs-Zeremonie. Ich hoffe, ihr habt sie angemessen vollzogen!

Infos:
=> Mehrere Hundert Tote bei Pilgerfahrt Hadsch: Bei der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch nach Mekka in Saudi-Arabien sind hunderte Menschen wegen Hitze gestorben. Die Nachrichtenagentur AFP meldet mindestens 550 Hitzetote, die meisten von ihnen stammen Diplomaten zufolge aus Ägypten. In Mekka kommt es derzeit zu Extremtemperaturen von über 50 Grad. Dennoch waren Hunderttausende Muslime unterwegs, um an den Ritualen unter freiem Himmel teilzunehmen. Die Pilgerfahrt nach Mekka ist eine einmalige Pflicht für alle Muslime, um die religiösen Riten zu vollziehen.

=> Bevölkerungsprognose 2045 wird heute vorgestellt: Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) legt heute die Bevölkerungsprognose 2045 vor. Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich demnach bis 2045 erhöhen. Hinter dem Wachstum auf nationaler Ebene verbergen sich jedoch große regionale Unterschiede, wobei sich alle Regionen mit der Alterung der Gesellschaft auseinandersetzen müssen.
Genaueres könnt ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.

=> Gefängnisse sind zu voll: Der Verband der Strafvollzugsbediensteten hat vor einer Überlastung der Gefängnisse gewarnt. "Wenn die Politik nicht langsam reagiert, bricht uns der ganze Laden zusammen", sagte der Vorsitzende René Müller der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Gerade durch Extremisten, kriminelle Organisationen und Clan-Mitglieder nehme die Bedrohungslage für Gefängnis-Beamte zu.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Martini-Tag
Der wird gefeiert - natürlich stilecht mit einem Glas Martini, völlig egal ob geschüttelt oder gerührt. Der Martini ist ein klassischer Cocktail. Als trockener Shortdrink zählt er zu den Aperitifs und besteht in der Regel aus Gin oder Wodka und Wermut.
Im weiteren Sinn werden teilweise, vor allem in den 1990er Jahren, auch andere Shortdrinks als "Martinis" bezeichnet, sofern sie in einem klassischen, konischen Martinikelch ("Cocktailspitz") serviert werden. Die wohl berühmteste Form des Getränks ist der klassische Dry Martini, der aus London Dry Gin, so wenig Vermouth wie möglich und einer Olive oder Zitronenschale als Garnierung besteht - sonst nichts.


Heute ist auch Welttag zur Beseitigung sexueller Gewalt in Konflikten
Sexuelle Gewalt wird oft absichtsvoll und strategisch als Mittel der Kriegsführung und des Terrors eingesetzt. Neben staatlichen Akteuren steigt die Zahl nicht-staatlicher bewaffneter Gruppen, die solche Übergriffe begehen. Oftmals bildet ein Klima der Rechtlosigkeit den Rahmen für sexuelle Übergriffe. Betroffen sind hauptsächlich Mädchen und Frauen.
Gezielt eingesetzte Vergewaltigungen, wie in den Kriegen in Bosnien und Herzegowina in den 1990er-Jahren, im Kongo, in Ruanda oder vielen anderen Ländern, haben dazu geführt, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen seit 2008 mehrere Resolutionen verabschiedet hat, die sich mit sexueller Gewalt gegen Zivilisten in Kriegsgebieten befassen.
So verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 19. Juni 2015 "in der Erkenntnis, dass wirksame Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung solcher sexuellen Gewalthandlungen in erheblichem Maße zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit beitragen können" die Resolution über den Internationalen Tag für die Beseitigung sexueller Gewalt in Konflikten. Außerdem hat die UN vor zehn Jahren das Amt eines Sonderbeauftragten für sexuelle Gewalt in Konflikten geschaffen. Seit 2017 wird es von Pramila Patten, einer Juristin aus Mauritius, bekleidet.


Dann gibt's heute noch den Juneteenth
2021 überraschten die USA mit der kurzfristigen Einführung eines neuen Feiertages: Juneteenth. Das verbirgt sich hinter dem jüngsten US-Feiertag am 19. Juni: Juneteenth ist die Kurzform von „June Nineteenth” (19. Juni). Der traditionsreichste afroamerikanische Feier- und Gedenktag erinnert an das Datum, an dem 1865 Unionstruppen in der Stadt Galveston nahe Houston eintrafen, um das Ende der Sklaverei in Texas durchzusetzen. Die offizielle Bezeichnung des jüngsten US-Feiertages lautet Juneteenth National Independence Day. Im alltäglichen Leben sind aber auch andere Namen gebräuchlich, z. B. Freedom Day, Jubilee Day, Emancipation Day, Black Independence Day oder Juneteenth Independence Day.

Außerdem gibt's heute auch den Weltbummeltag
Der Weltbummeltag (World Sauntering Day) findet jährlich statt und soll uns daran erinnern, mal einen Gang herunterzuschalten und das Leben zu genießen, anstatt sich von Terminen und Erwartungen hetzen zu lassen. Dieser Gedenktag wurde 1979 von dem Amerikaner W.T. Rabe als Antwort auf die wachsende Popularität der Jogging-Bewegung erstmalig durchgeführt. Heute wäre die immer größer werdende Population der Smombies (=> Passanten, die gebannt auf ihr Smartphone starren und Nachrichten lesen oder schreiben, während sie gesenkten Hauptes den Verkehr behindern) durchaus vergleichbar. Es geht also einfach darum, etwas Geschwindigkeit aus dem Alltag zu nehmen und so die eigene Umwelt bewusster wahnehmen zu können und wieder schätzen zu lernen.

Schließlich ist heute noch Garfield-Tag
Garfield ist die Hauptfigur im gleichnamigen Comic. Er ist ein fetter, fauler, oft sarkastischer Kater (O-Ton: „frech, fett, faul und filosofisch“), der gerne frisst und schläft. Sein Geburtstag ist der 19. Juni 1978 (an diesem Tag erschien der erste Garfield-Strip). Geboren wurde er in Mama Leoni’s Italian Restaurant mit einem stolzen Gewicht von fünf Pfund und sechs Unzen (knapp 2,5 kg)

Ansonsten am 19. Juni:
2022 – Bei der Parlamentswahl in Frankreich verfehlt der im April wiedergewählte Präsident Emmanuel Macron mit seinem Mitte-Lager die absolute Mehrheit. Größte Oppositionspartei wird das neue linke Bündnis von Jean-Luc Mélenchon, gefolgt von der rechtsnationalen Partei Rassemblement National.

2022Neue Doppelspitze bei der AfD: Beim Bundesparteitag in Riesa (Sachsen) werden Tino Chrupalla und Alice Weidel an die Spitze der Partei gewählt. Beide führen auch die AfD-Bundestagsfraktion.

2020 – Brasilien meldet mehr als eine Million Corona-Infizierte. Knapp 49.000 Patienten starben. Damit belegt das größte und bevölkerungsreichste Land Lateinamerikas Platz zwei nach den USA.

2018 - Die US-Regierung von Präsident Donald Trump zieht sich aus dem UN-Menschenrechtsrat zurück. Washington wirft dem Gremium Verlogenheit und eine israelfeindliche Haltung vor.

2015 - Die Versteigerung neuer Frequenzen für das schnelle mobile Internet bringt 5,1 Milliarden Euro ein. Der größte Teil des Erlöses fließt in den Bundeshaushalt.

2014 - Spaniens bisheriger Kronprinz Felipe ist neuer König. Er wird im Parlament als König Felipe VI. vereidigt.

2012 - Wikileaks-Gründer Julian Assange beantragt in der Londoner Botschaft Ecuadors politisches Asyl.

2010 - Die schwedische Kronprinzessin Victoria (*1977) heiratet den ehemaligen Fitnesstrainer Daniel Westling (*1973) in der Stockholmer Nikolaikirche (Storkyrkan). Der 19. Juni ist ein Hochzeitstermin mit Tradition: 1823 hatten bereits König Oskar I. (1799-1859) und Joséphine de Beauharnais an diesem Tag geheiratet, 1850 Karl XV. (1826-1872) und Luise von Oranien-Nassau, und 1976 die Eltern von Victoria.

2008 - Die EU-Staats- und Regierungschefs geben grünes Licht für den Beitritt der Slowakei zum europäischen Währungsgebiet. Damit wird die Eurozone vom 1. Januar 2009 an 16 Mitgliedstaaten haben.

2000 - Die Staats- und Regierungschefs der EU beschließen auf ihrem Gipfel im portugiesischen Feira, dass Griechenland zum 1. Januar 2001 in die Eurozone aufgenommen wird.

1997 - Die 10. Artenschutzkonferenz in Harare (Simbabwe) lockert das seit 1989 bestehende Handelsverbot für Elfenbein und stuft den afrikanischen Elefanten im Artenschutzabkommen herunter.

1989 - Wenige Monate vor der Wende in der DDR vereinbart Staatschef Erich Honecker mit Berlins regierendem Bürgermeister Walter Momper Reiseerleichterungen für West-Berliner.

1978 - Der Comic-Kater "Garfield" des Cartoonisten Jim Davis erscheint zum ersten Mal in amerikanischen Zeitungen.

1976 - Im Stockholmer Dom findet die »Traumhochzeit des Jahres« zwischen dem schwedischen König Karl XVI. Gustav (*1946) und der Deutschen Silvia Sommerlath (*1943) statt. Karl XVI. Gustav hatte sie 1972 während der Olympischen Sommerspiele in München kennengelernt, wo Silvia als Chefhostess tätig war. Sie hatte dort prominente Gäste und gekrönte Häupter betreut.

1973 - In London wird Richard O'Briens Musical "The Rocky Horror Show" uraufgeführt. Das Musikspektakel wird 1975 als "Rocky Horror Picture Show" verfilmt.

1971 - Erich Honecker wird vom SED-Parteitag zum ersten Sekretär bestimmt und löst damit den in die Kritik geratenen Walter Ulbricht ab.

1936 - In New York gewinnt Max Schmeling die Boxweltmeisterschaft im Schwergewicht durch einen K.O.-Sieg über den Amerikaner Joe Louis.

1929 - Mit der Premiere von Schillers "Kabale und Liebe" unter der Regie von Max Reinhardt werden die Münchener Festspiele eröffnet.

1858 - Der Transatlantikdampfer "Bremen" eröffnet mit 400 Passagieren den Liniendienst zwischen Bremen und New York. 14 Tage und 13 Stunden braucht er für die Atlantik-Passage.

Geburtstage:
Dirk Nowitzki - 46, deutscher Basketballspieler, der seit 1998 in der US-Profiliga NBA spielt und als erster Deutscher die NBA-Meisterschaft (2011 mit den Dallas Mavericks) sowie den „NBA Most Valuable Player Award“ (2007) gewann,
Jean Dujardin - 52, französischer Schauspieler und u. a. mit dem Oscar ausgezeichneter Hauptdarsteller des vielfach prämierten Films „The Artist“ (2011),
Christian Wulff - 65, ehemaliger deutscher CDU-Politiker (u. a. Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 2003–2010), Jurist und der ehemalige zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2010 bis zu seinem Rücktritt 2012),
Salman Rushdie - 77, international renommierter indisch-britischer Schriftsteller (u. a. „Mitternachtskinder“ 1981), der sich nach der Veröffentlichung seines Romans „Die satanischen Verse“ (198 viele Jahre mit Anfeindungen aus Teilen der muslimischen Welt konfrontiert sah
Paula Abdul - 62, amerikanische Choreographin und Pop-Sängerin, »Straight Up« (198, »Rush Rush« (1991)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (19.06.24)
Ungelesen 20.06.24, 16:43   #20
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 20. Juni

Moin zusammen
Heute ist kalendarischer Sommeranfang und der längste Tag des Jahres. Als Mittsommer feiert man die Sommersonnenwende vor allem in Skandinavien. Viele Mythen ranken sich um diesen Tag und die kürzeste Nacht.
In Deutschland fällt dieser Tag - wie auf der gesamten Nordhalbkugel - normalerweise auf den 21. Juni, in Schaltjahren wie 2024 auf den 20. Juni. Die Sonne steht dann so hoch über dem Horizont wie sonst nie im Jahr. Dabei gilt: je nördlicher der Ort, desto länger der Tag.
In Hamburg beispielsweise liegen am 20. Juni zwischen Sonnenaufgang (4.50 Uhr) und Sonnenuntergang (21.53 Uhr) 17,02 Stunden. In München ist der 20. Juni ungefähr eine Stunde kürzer, die Sonne geht dort erst um 5.13 Uhr auf und um 21.17 Uhr unter. Je weiter man nach Süden kommt, desto kürzer ist der Tag. Nördlich des Polarkreises dagegen geht die Sonne in dieser Jahreszeit überhaupt nicht unter. In Nordeuropa spricht man daher auch von den "Weißen Nächten". Nach dem 20. Juni werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger - bis zum Tag der Wintersonnenwende am 21. Dezember.

Sonstige Infos:
=> Ergebnisse der weltgrößten Klima-Umfrage: Vier von fünf Menschen weltweit belastet die Sorge über die Erderwärmung: Das kam bei einer neuen Umfrage der Vereinten Nationen raus. Gerade Menschen in großen Industrieländern wie in den USA, China, Russland und in Deutschland wollen demnach stärkere Maßnahmen für den Klimaschutz. Die "Peoples' Climate Vote" ist die größte, jemals durchgeführte Umfrage zur öffentlichen Meinung über den Klimawandel - mit 75.000 Befragten aus 77 Ländern.

=> Doku über KI und den Tod kommt in die Kinos: Heute kommt die Doku "Eternal You" in die deutschen Kinos. Darin geht es um Möglichkeiten, wie trauernde Angehörige mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Erinnerung an Verstorbene aufrecht erhalten können. Dank KI sind inzwischen digitale Avatare entstanden, die man sehen und mit denen man kommunizieren kann und die sogar mit der Stimme der Verstorbenen sprechen können. "Eternal You" zeigt Beispiele von Unternehmen und Usern, lässt aber auch Ökonomen und eine Soziologin zu Wort kommen.

=> Ministerpräsidenten beraten über Migrationspolitik: Wie bekommt man irreguläre Migration in den Griff? Kommt die Pflichtversicherung für Elementarschäden bei Hochwasserkatastrophen? Das sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Berlin befassen. Die Unions-geführten Länder dringen vor allem darauf, Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb der EU zu ermöglichen. Zudem gibt es den Vorschlag aus den Reihen von CDU und FDP, die Zahlung von Bürgergeld an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu stoppen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Sommeranfang;
wovon man zur Zeit nicht so viel wahrnimmt - zu kühl, zu nass! Aber das soll sich ja spätestens ab dem Wochenende ändern. Astronomisch beginnt der Sommer mit der Sommersonnenwende: dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis steht und die Tage am längsten sind. länger. Der Sommer endet mit der herbstlichen Tagundnachtgleiche am 22. September im Norden bzw. am 20. März oder in der Nacht zum 21. März im Süden.
Mehr dazu gab es ja schon oben bei der Begrüßung.


Heute ist Welttag der Migranten und Flüchtlinge
Der Welttag der Migranten und Flüchtlinge oder auch Weltflüchtlingstag wird seit 2001 jährlich am 20. Juni begangen. Ursprünglich ein 1914 von Papst Benedikt XV. unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges ausgerufener Gedenktag, wurde dieser Tag von der UN-Generalversammlung im Jahr 2000 zum Weltflüchtlingstag erklärt.
Die Einrichtung eines solchen Tages kann uns helfen, die Situation von Menschen auf der Flucht nicht zu vergessen und mit engagierten Partner-Institutionen über die Verbesserung der Bedingungen von Flucht und erzwungener Migration zu sprechen. Nachdem wir uns zuletzt zum 70jährigen Bestehen der Genfer Flüchtlingskonvention vor allem mit der Lage an den europäischen Außengrenzen beschäftigt haben, wollen wir uns dieses Jahr auf die Situation der bei uns angekommenen Menschen konzentrieren. Wir reagieren damit auch auf die aktuelle Diskussion, in der die Aufnahme,
das Ankommen, das Unterkommen, die Betreuung und die Förderung von Flüchtlingen eine große Rolle spielen.


Außerdem gibt's den Internationalen Tag der Frauen in der Diplomatie
nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag der Frau, der am 8. März stattfindet. Der Internationale Tag der Frauen in der Diplomatie würdigt und ehrt alle Frauen in der Diplomatie und soll Frauen weltweit generell dazu ermutigen, einen derartigen Berufsweg einzuschlagen bzw. sich mit dieser Option auseinanderzusetzen.Die Vereinten Nationen erkennen damit an, dass Frauen in der Diplomatie entscheidend zum bestehenden multilateralen System beigetragen haben. Vor allem haben Diplomatinnen wesentlich bei der Ausarbeitung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mitgewirkt.
Dennoch seien Frauen in hohen diplomatischen Positionen nach wie vor unterrepräsentiert und haben zudem noch immer damit zu kämpfen, dass ihre Karrieren teils behindert und ihre Leistungen teils verschleiert werden.

... und das wars auch schon.

Ansonsten am 20. Juni:
2021 - Mit dem Bachmann-Preis der Stadt Klagenfurt für deutschsprachige Literatur wird die aus dem Iran stammende Autorin Nava Ebrahimi gewürdigt. Ihr Text «Der Cousin» handelt von der Fluchtgeschichte eines schwulen Tänzers.

2018 - Ein Vierteljahrhundert nach seiner Gründung wird der Musiksender Viva zum Jahresende endgültig eingestellt. Das teilt der Träger, das Medienunternehmen Viacom, mit.

2018 - US-Präsident Donald Trump beendet die von seiner Regierung verfügte Trennung illegaler Einwanderer von ihren Kindern. Diese werden in der Regel nun gemeinsam mit ihren Eltern eingesperrt.

2016 - Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelt im Abgas-Skandal wegen des Verdachts der Marktmanipulation gegen den zurückgetretenen VW-Konzernchef Martin Winterkorn sowie gegen VW-Markenchef Herbert Diess.

2012 - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wird im Amt bestätigt.

2011 - Der "Freistaat Christiania" kann auf Dauer als alternative Oase im Herzen Kopenhagens weiterbestehen. Die 700 Bewohner nehmen ein Verkaufsangebot des Staates für die komplette Anlage an.

2008 - Selbst genutztes Wohneigentum kann künftig in die Altersvorsorge einbezogen werden. Der Bundestag billigt die Gesetzespläne der Koalition für die neue Eigenheimrente ("Wohn-Riester").

2007 - Die Verleihung der britischen Ritterwürde des Knight Bachelor an den Schriftsteller Salman Rushdie (Die satanischen Verse) löst offizielle diplomatische Proteste im Iran und in Pakistan aus. Teheran beruft den britischen Botschafter ins iranische Aussenministerium, um ihm mitzuteilen, dass der Ritterschlag eine Provokation für eineinhalb Milliarden Muslime sei.

2000 - Titelverteidiger Deutschland scheidet bereits in der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft aus.

1988 - In Düsseldorf kommt es zum ersten offiziellen Leichtathletik-Länderkampf zwischen der Bundesrepublik und der DDR, den die Gäste deutlich mit 250,5:151,5 Punkten gewinnen.

1974 - In Ost-Berlin und Bonn nehmen die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik und der DDR ihre Arbeit auf.

1973 - Ex-Diktator Peron kehrt nach 18-jährigem Exil in seine Heimat Argentinien zurück.

1968 - Gleich drei US-Leichtathleten (Jim Hindes, Charlie Green und Ronnie Ray Smith) laufen in Sacramento erstmals die 100 Meter in der neuen Weltrekordzeit von 9,9 Sekunden.

1963 - Die USA und die Sowjetunion vereinbaren die Einrichtung eines "Heißen Drahtes", einer direkten Nachrichtenverbindung zwischen dem Kreml und dem Weißen Haus, um im Krisenfall sofort Kontakt aufnehmen zu können.

1950 - Auf dem 3. SED-Parteitag (20. - 24. Juli 1950) in Berlin (Ost) werden die Grundsätze für den Ersten Fünfjahrplan der DDR-Volkswirtschaft für 1951-1955 sowie die Umwandlung des Vorstandes in ein Zentralkomitee (ZK) beschlossen.

1948 - Bei der Währungsreform in den Westzonen erhält jeder Westdeutsche ein »Kopfgeld« von 40 Deutschen Mark (DM), die hiermit eingeführt führt und die Reichsmark ablöst. Die am 1. März gegründete »Bank Deutscher Länder« erhält das Ausgaberecht. »Vor der Währung« und »nach der Währung« werden zu Epochebegriffen. Da Geschäftsinhaber aufgrund der Wertlosigkeit der alten Reichsmark große Warenmengen gehortet haben, sind die Schaufenster praktisch über Nacht wieder mit begehrten Waren gefüllt. In der sowjetischen Besatzungszone erfolgt die Währungsreform am 23. Juni 1948. Am 24. Juni 1948 reagiert die Sowjetunion mit einer Blockade der Land- und Wasserwege zu den westlichen Sektoren Berlins.

1935 - In Amerika kommt das Brettspiel »Monopoly« auf den Markt, heute eines der erfolgreichsten Spiele der Welt. Erfunden hat es - während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre - der arbeitslose Heizungsmonteur Charles Darrow aus Pennsylvania, der damit zum Millionär wurde.

1908 - Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz erhält den Gebrauchsmusterschutz für ihren neuartigen Kaffeefilter.

1900 - In Peking erreicht der «Boxeraufstand» mit der Ermordung des deutschen Gesandten Klemens Freiherr von Ketteler einen Höhepunkt.

Geburtstage:
Nicole Kidman - 57, amerikanisch-australische Schauspielerin (u. a. „Todesstille“ 1989, „To Die For“ 1995, „Moulin Rouge“ 2001, „The Hours“ 2002) und u. a. Oscar-Preisträgerin
Karin Enke - 63, ehemalige deutsche für die DDR startetende Eisschnellläuferin, die in den 1980er-Jahren u. a. als dreimalige Olympiasiegerin (1980, 1984) und mit ingesamt sieben Olympia- sowie 15 WM-Medaillen zu den besten Athleten ihrer Sportart zählte,
Lionel Richie - 75, amerikanischer Sänger und Songwriter mit über 100 Millionen Plattenverkäufen (u. a. „All Night Long“ 1983, „Hello“ 1984) und u. a. Oscar- sowie mehrfacher Grammy-Preisträger,
Brian Wilson - 82, amerikanischer Musiker und ehemaliger kreativer Kopf, Sänger, Bassist und Keyboarder der „Beach Boys“
und Ulf Merbold - 83, deutscher Physiker und ehemaliger Raumfahrer, der als erster Bürger der Bundesrepublik Deutschland und als erster ausländischer Astronaut auf einer NASA-Mission in den Weltraum flog (1983 an Bord des Space Shuttles Columbia)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (20.06.24)
Ungelesen 21.06.24, 13:44   #21
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 21. Juni

Moin zusammen
Das Wochenende steht ins Haus - manche sind schon drin, andere kommen in ein/zwei Stunden an. Sommer ist wohl auch im Anmarsch.
Macht was draus!

Heute ein dickes Info-Paket:;
=> Keine Einigung zu Asyl-Regeln bei Bund-Länder-Treffen: Die Sitzung der Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz dauerte gestern Abend ziemlich lange. Doch in wichtigen Fragen gab es keinen Durchbruch - etwa bei der Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb der EU. Der Bund, so steht es in der Vereinbarung, soll jetzt auf Wunsch der Länder bis Dezember konkrete Modelle entwickeln, wie das zukünftig möglich sein könnte.
Ein weiteres Thema war die Pflichtversicherung gegen Hochwasserschäden. Die Länderchefs hatten eine bundesweite Pflichtversicherung für Hausbesitzer gefordert. Das lehnte die Bundesregierung aber ab - unter anderem, weil sie das Wohnen in Deutschland teurer machen würde. Nun ist zumindest im Gespräch, dass Versicherer Hausbesitzern Angebote machen müssen.
Einigen konnten Bund und Länder sich dagegen auf einheitliche Regeln für eine Bezahlkarte. Asylwerber sollen ab dem Sommer maximal 50 Euro Bargeld im Monat bekommen.
Auch die Innenminister haben drei Tage lang in Potsdam über Migrationspolitik gesprochen. Die Forderung mehrerer Bundesländer, die Zahlung des Bürgergelds an Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine zu beenden, wurde kontrovers diskutiert.

=> Schauspieler Donald Sutherland gestorben: "Die Tribute von Panem", "Stolz und Vorurteil", "Space Cowboys", "Wenn die Gondeln Trauer tragen". Unter andrem mit diesen Filmen wurde der Schauspieler Donald Sutherland berühmt. Mehr als 60 Jahre lang stand der Kanadier vor der Kamera. Jetzt ist Sutherland im Alter von 88 Jahren in Miami gestorben.

=> NRW will strengere Zoll-Regeln für Temu und Co.: Der Versandhändler Temu gehört inzwischen zu den beliebtesten Onlinehändlern überhaupt. In nur einem Jahr hat sich Temu den Verkaufszahlen der Branchenriesen Otto und Ebay angenähert. Doch es gibt viel Kritik an den Billiganbietern, zu denen auch Shein zählt: Sie umgingen Zollgebühren, indem die versendete Ware billiger deklariert werde, als sie ist, sagt NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk.
Der Schaden wird auf mehrere Milliarden Euro geschätzt. Auf Wunsch NRWs beraten die Finanzminister von Bund und Ländern bei ihrem heutigen Treffen nun über härtere Zollkontrollen für Onlineversandhändler - und mehr Steuergerechtigkeit in der EU.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


In Deutschland ist heute Lebensmittel-Allergietag
Fast jeder Dritte in Deutschland hat nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel Beschwerden, wie Durchfälle, Krämpfe, Hautausschlag bis hin zu Atemnot oder Kreislaufsymptomen. Im schlimmsten Fall können Lebensmittel-Allergien tödlich verlaufen. Am 21. Juni 2024 findet deutschlandweit der Lebensmittel-Allergietag statt. Er soll der Aufklärung dienen und Betroffene sensibilisieren, sich Hilfe zu holen. „Die Reaktionen bei einer Lebensmittelallergie sind vielfältig und die Erkrankungen machen auch vor keiner Altersgruppe halt. Allergien auf Grundnahrungsmittel treten häufig im Säuglings- und Kindesalter auf. Kreuzallergien auf frisches Obst und Gemüse aufgrund einer Pollenallergie oder Unverträglichkeiten auf Milchzucker sind eher Erscheinungen des Erwachsenenalters“, weiß Anja Dehl, Diplom-Ökotrophologin und Ernährungsberaterin im MVZ am Gesundheits-Campus Klinikum Frankfurt (Oder).[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Erwähnt werden sollte auch der Welthumanistentag
Ausgehend von Vereinigungen von konfessionsfreien Menschen in den Vereinigten Staaten haben sich Feierlichkeiten nichtreligiöser Humanistinnen und Humanisten rund um die Sonnenwende mit der Zeit auch in anderen Ländern verbreitet. Im Rahmen einer Konferenz der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union in Oslo wurde am 21. Juni 1986 dieser Tag schließlich als World Humanist Day („Welthumanistentag“) zum offiziellen Feiertag für Menschen ausgerufen, die ihr Leben ohne Orientierung an religiösen Vorstellungen und auf Grundlage einer humanistischen Lebensauffassung führen. Der Feiertag soll auch dazu dienen, an die zentralen Werte, Ideen und Prinzipien einer humanistischen Lebensauffassung zu erinnern: vernunftorientiertes und rationales Denken, Selbstbestimmtheit, Individualität, Solidarität und Mitgefühl sowie die Gewissheit, dass alle Menschen nur ein einziges Leben besitzen.

Außerdem ist noch Fête de la Musique,
deutsch auch "Internationaler Tag der selbstgemachten Musik", eine Veranstaltung mit Auftritten von Amateur- und Berufsmusikern auf öffentlichen Straßen und Plätzen, die jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, stattfindet. Besonders verbreitet ist das Fest in Frankreich, in Belgien und der Schweiz, es wird aber zunehmend auch in weiteren europäischen oder europäisch beeinflussten Ländern weltweit durchgeführt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet ihr das diesjährige Programm in Berlin - nach zwei Jahren größtenteils im Netz kehrt die Veranstaltung in Präsenz zurück.


Dann ist noch Geh-Skateboarden-Tag
Der Tag ist ein offizieller Feiertag der "International Association of Skateboard Companies". Er soll Skateboarder auf der ganzen Welt ermutigen, Skateboard zu fahren, Wettbewerbe zu veranstalten und Nicht-Skater zu einem Skateboard-Kauf zu bewegen. Gefeiert wird er am besten, indem man sich ein Skateboard schnappt und - natürlich mit entsprechender Schutzausrüstung - eine Runde skateboarden geht.

Und es ist Tag des Surfens
Dieser Tag wird jährlich gefeiert - entweder am Tag der Sommersonnenwende oder im direkten Zeitraum um diesen Tag. Es handelt sich um einen inoffiziellen Feiertag, der das Bewusstsein für die Umwelt verbessern und den Sport des Surfens sowie den Surfer-Lifestyle feiern soll.

Außerdem ist Internationaler Yoga-Tag
Der indische Premierminister Modi, der selbst täglich Yoga praktiziert, schlug den Tag bei den Vereinten Nationen vor und seine Anregung wurde umgesetzt. Yoga, was so viel wie "Vereinigung" bedeutet, ist eine Praktik aus Indien, die geistige und körperliche Übungen miteinander vereint. Das Ziel ist die Selbsterkenntnis und somit eine tiefgründige Zufriedenheit. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Yoga als Sportart auch in Westeuropa sehr beliebt. Der Yoga-Tag wurde 2014 beschlossen, womit der Starttermin auf 2015 gesetzt wurde.

Dann ist noch Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag
Der Tag wurde ursprünglich durch Pet Sitters International, der größten überregionalen Vereinigung von Tier-Sittern, ins Leben gerufen. Zu diesem besonderen Tag heißen auch deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter mit ihrem entspannten Hund willkommen.
Dieser Tag gibt uns allen die Möglichkeit, den Bürohund zu erleben und Geld für einen guten Zweck für die Arbeit zur vereinfachten Zulassung von Hunden im Büro, zur Senkung der Volkskrankheit Burnout, zu sammeln.
Ein Bürohund...
… sorgt für bessere seelische und körperliche Gesundheit, macht Unternehmen beliebter, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit, hilft beim Recruiting und optimiert die Ertragslage.
Es gibt tatsächlich auch einen Bundesverband Bürohund e.V. - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] erfahrt ihr mehr darüber!


Schließlich haben wir heute noch den Tag des Schlafes,
im Jahr 2000 durch den Verein "Tag des Schlafes" eingeführt. Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Die Funktion des Schlafes ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt.
Weil der Schlaf und alles, was damit zusammenhängt, generell als sehr persönliche und intime Angelegenheit betrachtet wird, sind Forschungen und Aufzeichnungen zu diesem Thema rar. Wissenschaftliche Arbeiten, die anhand der Schlafgewohnheiten verschiedener Völker, insbesondere noch sehr naturnah lebender, Rückschlüsse auf die evolutionären Ursachen des Schlafes geben wollen, wurden erst in neuester Zeit unternommen.


Tag des Selfies, Tag des Sonnenschutzes sind heute wohl auch noch.

Ansonsten am 21. Juni:
2020 - In der Stuttgarter Innenstadt randalieren Hunderte Menschen, greifen Polizisten an und plündern Geschäfte. Auslöser der Krawalle war eine Drogenkontrolle. Führende Politiker äußern sich schockiert.

2019 - Im Rheinischen Braunkohlerevier bei Garzweiler beginnen dreitägige Demonstrationen von etwa 6000 Klimaschützern gegen die Braunkohleförderung des Energieversorgers RWE. Unter dem Motto «Ende Gelände» blockieren sie den Tagebau und Bahnlinien zu zwei Kraftwerken.

2016 - Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag verurteilt den ehemaligen Vize-Präsidenten des Kongo, Jean-Pierre Bemba, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 18 Jahren Gefängnis.

2015 - Die Berliner Philharmoniker wählen Kirill Petrenko zum neuen Chefdirigenten. Der 43-jährige Russe soll 2019 Nachfolger von Sir Simon Rattle werden.

2014 - Papst Franziskus spricht Italiens Mafiosi als "Anhänger des Bösen" jede Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ab. "Sie sind exkommuniziert", sagt der Papst bei einem Besuch in der süditalienischen Region Kalabrien.

2011 - UN-Chef Ban Ki Moon bleibt bis Ende 2016 an der Spitze der Vereinten Nationen.

2003 - Der fünfte Harry-Potter-Band: «Harry Potter und der Orden des Phönix» der britischen Autorin Joanne K. Rowling erscheint.

2003 - Abschied von Modern Talking: Dieter Bohlen und Thomas Anders geben in Berlin ihr letztes gemeinsames Konzert. Bohlen hatte zwei Wochen zuvor in Rostock völlig überraschend für die Fans das Ende der erfolgreichen Band verkündet.

2003 - Vitali Klitschko verliert seinen Boxkampf gegen Lennon Lewis im Staples Center in Los Angeles durch technischen k.o.

2002 - Erstmals seit 1985 finden in Stonehenge (bei Avebury in Wiltshire, Südengland) wieder Feiern zur Sommersonnenwende statt. Selbst ernannte Druiden und andere Esoterikanhänger feiern nach angeblich alten keltischen Traditionen die Sonnwendfeier. Die keltischen Druiden tauchten allerdings erst im 4. oder 3. Jahrhundert in England auf - als Stonehenge schon längst (um 1100 v.Chr.) aufgegeben worden war.
Die Entstehungsgeschichte von Stonehenge beginnt um 3000 v.Chr. mit der Anlage eines Ringgrabens von etwa 100 Meter Durchmesser und der Aufschüttung eines Walls. Nach 2600 v.Chr. werden die so genannten Blausteine in Form eines Doppelhufeisens aufgestellt. Um 2400 v.Chr. werden der Fersenstein und die Tritlithen (Steintore, bestehend aus 3 Steinen, bis zu 7 Meter hoch) sowie der sie umgebende, 4 Meter hohe Sandsteinkreis (30 Steinsegmente die auf 30 Pfeilern liegend einen perfekten Kreis bilden) errichtet. Die zwischenzeitlich entfernten Blausteine werden ab 2100 v.Chr. innerhalb des Sandsteinkreises eingefügt. Gegen 1600 v.Chr. werden die Bautätigkeiten eingestellt. Wohl um 1100 v.Chr. wird die Anlage aufgegeben, im Mittelalter wird sie als Steinbruch genutzt und erst um 1600 "wieder entdeckt". 1986 wird das Gelände zum Teil des UNESCO-Weltkulturerbes erklärt.

1998 - Bei Ausschreitungen während der Fußballweltmeisterschaft wird im französischen Lens der Polizist Daniel Nivel durch deutsche Hooligans schwer verletzt.

1994 - Der erste "Sonnenofen" Deutschlands wird in Köln eingeweiht. Damit soll unter anderem untersucht werden, ob giftige Dioxine durch Sonnenenergie zerstört werden können.

1989 - Nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking am 4. Juni werden in China die ersten Todesurteile gegen "Unruhestifter" vollstreckt.

1978 - Das Wunder von Córdoba (aus Sicht Österreichs) bzw. die Schande von Cordoba aus deutscher Sicht: Bei der Fußballweltmeisterschaft in Argentinien schlägt die österreichische Nationalmannschaft die der Bundesrepublik Deutschland mit 3:2.

1973 - Der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR zur Regelung der bilateralen Beziehungen tritt in Kraft.

1964 - Die drei Bürgerrechtler Andrew Goodman, Michael Schwerner und James Earl Chaney werden in Neshoba County (Mississippi) als vermisst gemeldet und wenig später tot aufgefunden. Am 21. Juni 2005 wird Edgar Ray Killen wegen Totschlags verurteilt. Das Ereignis ist Grundlage für den Film Mississippi Burning - Die Wurzeln des Hasses.

1960 - Der deutsche Leichtathlet Armin Hary läuft in Zürich über die 100 Meterstrecke in 10,0 Sekunden Weltrekord.

1948 - Der ungarisch-amerikanische Ingenieur Peter Carl Goldmark (1906-1977) von der Firma Columbia Records stellt auf einer Händlertagung in Atlantic City (New Jersey) die erste Vinyl-Schallplatte (aus Polyvinylchlorid = PVC) vor. Sie hat einen Durchmesser von 30cm (12 Inch) und läuft mit einer Umdrehung von 331/3 Umdrehungen pro Minute; jede Seite hat eine Spieldauer von bis zu 23 Minuten. Die Aufnahmen sind in Mono, erst 1957 kommen Stereo-Versionen auf den Markt. Die ersten Veröffentlichungen sind das Violinkonzert von Mendelsohn Bartholdy und Tschaikowskys 4. Sinfonie. Die »unzerbrechlichen« Kunststoffschallplatten verdrängen die bisher verwendeten Platten aus Schelllack.

1908 - Hyde Park, London, es versammeln sich eine Viertelmillionen Menschen. Aufgerufen wurden sie von der WSPU (Women`s Social und Political Union) unter der Leitung von Emmeline Pankhurst und ihrer Tochter Christabel. Die Versammlung endet friedlich, die Haltung der Regierung in der Frage des Frauenstimmrechts verändert sie jedoch nichts. Nach dieser friedlichen aber erfolglosen Demonstration ändern die Suffragetten ihre Taktik und wollen mit Gewalt die Öffentlichkeit aufmerksam machen.

Geburtstage:
Lana Del Rey - 38, amerikanische Sängerin, die international und u. a. auch in Deutschland mit ihrer Single „Video Games“ (2011, Album „Born to Die“) bekannt wurde,
William Mountbatten-Windsor - 42, Prinz von Großbritannien und Nordirland und als ältester Sohn von Prinz Charles Zweiter in der Thronfolge des Vereinigten Königreichs,
Edward Snowden - 41, amerikanischer Whistleblower und ehemaliger Systemadministrator bei CIA und NSA, der 2013 Informationen zu geheimen Überwachungsprogrammen der weltweiten Internetkommunikation veröffentlichte,
Pierre Omidyar - 57, amerikanischer Unternehmer und Gründer des weltweit größten Online-Auktionshauses „eBay“ (1995),
Michel Platini - 69, ehemaliger französischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1976–1987), Trainer und Fußballfunktionär sowie Weltfußballer des Jahres (1984, 1985)
und Benazir Bhutto – 71 (??*54), pakistanische Politikerin, zweimalige Premierministerin von Pakistan (1988–1990, 1993–1996) und Oppositionsführerin (2007), die zwei Wochen vor der Wahl ermordet wurde.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
alis1704 (21.06.24), rexgullx (21.06.24)
Ungelesen 21.06.24, 22:50   #22
alis1704
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 1
Bedankt: 0
alis1704 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Vienen Dank für die vielen interessanten Beiträge
alis1704 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.06.24, 21:47   #23
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 22. Juni

Guten Abend zusammen
Erster Teil des Wochenende ist leider schon abgehakt. Je älter man wird, desto mehr stelltr sich das Gefühl ein, zwischen Samstag und Sonntag gehöre mnoch ein weiterer Tag. Angenehmen Sonnabendabend!

Das gibt's heute:
=> Portugal fertigt harmlose Türken ab und steht im Achtelfinale: Portugal hat auch dank eines Slapstick-Eigentores die Türkei deutlich besiegt und sich vorzeitig für das EM-Achtelfinale qualifiziert. Das Team um Cristiano Ronaldo bezwang die Mannschaft von Trainer Vincenzo Montella verdient mit 3:0 (2:0).

=> Thyssenkrupp-Investor sagt Stahlkochern Job-Garantie zu: Beim Umbau der Stahlsparte von Thyssenkrupp soll es nach dem Willen des Konzerns und des eingestiegenen Investors Daniel Kretinsky einem Zeitungsbericht zufolge keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Kretinsky habe eine vom Aufsichtsrat der Stahlsparte erstellte Vereinbarung unterzeichnet, berichtete die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung". In dem Papier stehe unter anderem der Punkt: "Sicherstellung einer mehrjährigen Beschäftigungssicherung und Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen." Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat dem Einstieg des tschechischen Investors EPCG im Mai trotz Protesten zugestimmt.

=> Instabiler Stollen unter Häusern in Essen entdeckt: In Essen ist unterhalb von zwei Wohnhäusern ein instabiler Bergbaustollen entdeckt worden. Etwa 80 Menschen mussten in der Nacht ihre Wohnungen im Essener Osten verlassen. Ein Feuerwehrsprecher sagte, dass Gutachter die achtgeschossigen Häuser nicht mehr für vollständig standsicher halten. Nach einer ersten Einschätzung ist der Stollen nicht richtig verfüllt worden. Die Stadt Essen hat für die Betroffenen Notunterkünfte bereit gestellt. Ob und wann sie in ihre Wohnungen zurück können, ist offen. Eine Spezialfirma soll den Stollen mit Beton verfüllen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Sternzeichen Krebs;
Vom 22. Juni bis 23. Juli 2022 befindet sich die Sonne im Tierkreiszeichen Krebs. Aufgrund der Wanderung des Frühlingspunktes entspricht das Tierkreiszeichen Krebs heute nicht mehr dem Sternbild Krebs. Im Sternbild Krebs befindet sich die Sonne ungefähr in der Zeit zwischen 20. Juli und 11. August.

In den USA ist heute Nationaler Schokoladen-Eclair-Tag
Kein Wunder, dass man den Amis ein bisschen allgemeines Übergewicht bescheinigt: Jeden 2. Tag ist irgend ein Esswaren-Gedenktag ...
Bei einem Éclair handelt es sich um ein längliches, glasiertes und gefülltes Gebäck aus Brandmasse. Die Füllung kann aus Erdbeer-, Himbeer-, Kaffee-, Schokoladen-, Vanillecreme, Sahne oder Pudding bestehen. Oft sind sie mit Fondant oder einer Glasur überzogen. In Deutschland ist das Éclair auch als Liebesknochen, Hasenpfote oder Kaffeestange bekannt.


Außerdem ist wieder einmal Welt-Schlumpf-Tag
Seit 2011 wird jedes Jahr am 22. Juni der "Welt-Schlumpf-Tag" gefeiert, um des legendären belgischen Zeichners und Schöpfers der Schlümpfe, Pierre Culliford (Peyo), zu gedenken. Zu diesem Anlass werden in vielen Ländern überall auf der Welt Events veranstaltet, mit Prominenten wie z.B. Neil Patrick Harris oder Veronique Culliford, Peyos Tochter.

In Kroatien ist Tag des antifaschistischen Kampfes
Er wird in Erinnerung an den 22. Juni 1941 begangen, als im Wald Brezovica bei Sisak die erste kroatische Partisaneneinheit gegründet wurde. Dies war die erste antifaschistische Militäreinheit nicht nur in Kroatien, sondern auch im ganzen späteren Jugoslawien. Sie kämpften von 1941 bis 1945 gegen die nationalsozialistischen bzw. faschistischen Besatzungsmächte Deutschland und Italien, die kroatischen faschistischen Ustascha, die kroatische Heimwehr, slowenische Heimwehr, gegen die serbischen nationalistisch-monarchistischen Tschetniks und später auch gegen die italienischen, deutschen und ungarischen Minderheiten.

Aus dem Midsommar werde ich nicht so richtig schlau
Eigentlich war der schon vor 2 Tagen, am 20 Juni, weil da die Tag-Nacht-Gleiche ist und der offizielle Sommeranfang. In der Südwest Presse gibt es in ein und demselben Artikel 2 Terminangaben dazu: Am 21. Juni 2024 wird das Fest zum Midsommar gefeiert. Es ist vor allem in Schweden populär und gehört zu den traditionsreichsten Festen im Jahr. Etwas später heißt es dann: Laut schwedischem Gesetz muss Midsommar im ganzen Land an einem Samstag gefeiert werden. 2024 finden die Festlichkeiten am 22. Juni statt. Da dieser Tag traditionell als „der richtige“ Mittsommertag (“Johannistag“) gilt. Meistens beginnen die Feierlichkeiten dann schon am Freitagabend, dem Mittsommerabend. Die Schweden feiern dieses Fest meist auf dem Land, im Kreis von Familie, Freunden und Nachbarn. Viele kleiden sich auch in der traditionellen Tracht, tragen Blumenkränze und Blumenketten. Das Fest geht einher mit viel Gesang und gutem Essen. Besonders die Natur und die Liebe wird damit zelebriert. Traditionell gibt es junge Kartoffeln, eingelegten Hering mit Sahnesoße und Dill, Knäckebrot und Käse. Beim Nachtisch dreht sich alles um Beeren, allen voran die Erdbeere.
Immerhin ist für Deutschland die Lage eindeutig: Wer ein Midsommar wie in Schweden auch in Deutschland erleben will, der muss zu IKEA. Denn in dieser Größenordnung gibt es das Fest in Deutschland nicht. Dennoch feiert man auch in Deutschland die Sommersonnenwende. Traditionell brennen an diesem Tag die „Johannisfeuer“, große Feuerhaufen, um die getanzt werden. Hintergrund ist auch hier, der Glaube, dass dadurch böse Geister, Krankheiten und Viehschäden vermieden werden kann. Das Johannisfest wird in Deutschland am 20. Juni gefeiert, dem Gedenktag von Johannes dem Täufer, nach dem der Tag auch benannt wurde. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Macht euch selbst einen Reim drauf!

Übrigens läuft zurzeit (17. - 23. Juni) die Welt-Kontinenz-Woche
Lachen hilft – aber nicht bei Inkontinenz ...
Was ist das für eine Volkskrankheit, die man mit einem Lachen abtut – anstatt zum Arzt zu gehen? Während der internationalen World Continence Week vom 17. - 23. Juni 2024 dreht sich alles um das Thema Inkontinenz. Nur drei von zehn Inkontinenzpatienten in Deutschland (31 Prozent) wenden sich an einen Arzt oder einen anderen Vertreter der Gesundheitsberufe, wenn sie die ersten Symptome ihrer Krankheit verspüren. In Spanien sind es mit 33 Prozent etwas mehr, in Frankreich und Tschechien mit je 30 Prozent etwas weniger – Schlusslicht sind die Schweizer mit nur 25 Prozent.
Das geht aus einer anlässlich der gegenwärtigen Welt-Kontinenz-Woche veröffentlichten Studie im Auftrag des Medizinprodukteanbieters Hartmann hervor. Untersucht wurden nach Unternehmensangaben 2311 Inkontinenzpatienten ab 45 Jahre in fünf europäischen Ländern – Mehrfachantworten waren möglich. Die tschechischen Inkontinenzpatienten führen in puncto Dr. Google. 57 Prozent konsultierten das Internet, um sich über die Symptome und Inkontinenz zu informieren – in Deutschland gingen 45 Prozent diesen Weg, in Frankreich gar nur 32 Prozent.
Laut Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sind in Deutschland rund neun Millionen Menschen von Inkontinenz betroffen. Viele Betroffene vertrauen sich aus Scham nicht ihrem Arzt an und erhalten somit keine Hilfe. Deshalb findet in diesem Jahr zum 9. Mal die "World Continence Week" mit dem Ziel statt, die Aufklärung zum Thema Inkontinenz auf der ganzen Welt zu fördern und das Tabu zu brechen.


Schließlich sollen am heutigen Tag auch noch Tag des Zwiebelrings und Tag des hässlichen Hundes sein.

Ansonsten am 22. Juni:
2017 - Der Bundestag hebt frühere Urteile gegen Homosexuelle auf. Auf Basis des 1994 abgeschafften Paragrafen 175 waren mehr als 60.000 Menschen verurteilt worden.

2013 - Der ehemalige Radprofi und Tour-de-France-Sieger Jan Ullrich gibt erstmals öffentlich zu, leistungssteigernde Substanzen genommen zu haben.

2003 - Bundespräsident Johannes Rau und sein israelischer Amtskollege Mosche Katzav eröffnen in Israel das weltweit erste Museum für verfolgte Kunst.

2005 - Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Auszeichnung wird ihm am 23. Oktober in Frankfurt verliehen.

1998 - Aus Protest gegen die Behinderung ihrer Arbeit verlassen die fünf EU-Botschafter und ihr US-Kollege die weißrussische Hauptstadt Minsk.

1987 - Der Tänzer und Schauspieler Fred Astaire (eigentl. Frederick Austerlitz, 1899-1987) stirbt in Los Angeles. Er gilt als das größte Tanz-Genie der Filmgeschichte. Legendär sind seine insgesamt 10 gemeinsamen Filme mit Ginger Rogers (1911-1995).

1974 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert in Hamburg in der 1. Finalrunde der Weltmeisterschaft in Deutschland gegen die DDR mit 0:1 Toren.

1973 - Der Weltsicherheitsrat empfiehlt der UNO-Vollversammlung, beide deutschen Staaten in die Weltorganisation aufzunehmen.

1969 - Die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Judy Garland (1922-1969) stirbt in London an einer Überdosis Schlaftabletten. Sie litt schon seit Jahren an Depressionen und hatte mehrere Selbstmordversuche unternommen. In den 30er und 40er Jahren trat sie in zahlreichen erfolgreichen Musicals auf, ihre berühmteste Rolle ist die der Dorothy in »The Wizard of Oz« (1939).

1966 - 3.000 Berliner Studenten demonstrieren mit einem Sitzstreik für Mitbestimmung und eine Studienreform sowie gegen das Verbot, Universitätsräume für politische Veranstaltungen zu nutzen. Gefordert wird die Demokratisierung der westdeutschen Hochschulen.

1953 - Der Berliner Senat beschließt zum Gedenken an die Opfer Arbeiteraufstands in der DDR die Umbenennung der "Berliner Straße" in "Straße des 17. Juni".

1950 - Der Bremer Autobauer Borgward bringt den Kleinwagen Lloyd 300, den "Leukoplastbomber", auf den Markt.

1941 - Der deutsche Angriff auf die UdSSR erfolgt um 3:15 Uhr ohne Kriegserklärung. 3.050.000 Soldaten sind an dem »Unternehmen Barbarossa« beteiligt, 1945 deutsche Flugzeuge sind im Einsatz. Obwohl die sowjetischen Einheiten von dem Überfall überrascht werden, leisten sie zähen Widerstand. Den vordringenden deutschen Truppen folgen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes, deren Aufgabe vor allem die systematische Ermordung aller Juden ist. Alle gefangenen Kommissare der Roten Armee sollen »sonderbehandelt«, also getötet werden. Ziel des Feldzugs ist die Gewinnung von »Lebensraum«.

1938 - Max Schmeling verliert in New York als Herausforderer um die Boxweltmeisterschaft im Schwergewicht gegen Joe Louis in der ersten Runde durch K.o.

1933 - Der nationalsozialistische Reichsinnenminister Wilhelm Frick verbietet jegliche Tätigkeit der SPD im Deutschen Reich.

1923 - Mit der Einrichtung einer Leimfabrik in Holthausen beginnt die Geschichte der Klebstoffproduktion bei Henkel.

1633 - Der unter dem Vorwurf der Ketzerei festgenommene Physiker, Mathematiker und Philosoph Galileo Galilei muss nach zehntägigem Prozess vor einem Inquisitionsgericht in Florenz seinem "Irrtum" abschwören, die Erde bewege sich um die Sonne. Das heliozentrische Weltbild stand im Widerspruch zur Auffassung der Kirche. Legende ist Galileis Ausspruch: "Und sie (die Erde) bewegt sich doch!".

Geburtstage:
Meine Tochter - 38 :-*
Campino - 62, deutscher Sänger und Frontmann der Punkrockgruppe „Die Toten Hosen“ (1982, u. a. „Sascha … ein aufrechter Deutscher“ 1992, „Zehn kleine Jägermeister“ 1996, „Schön sein“ 1999, „Bayern“ 2000, „Tage wie diese“ 2012)
Cyndi Lauper - 71, amerikanische Sängerin, die insbesondere in den 1980er-Jahren mit Songs wie „Girls Just Want to Have Fun“ (1984), „Time After Time“ (1984) und „True Colors“ (1986) große Hits hatte,
außerdem Dan Brown - 60, amerikanischer Bestseller-Autor ("Sakrileg"),
Meryl Streep - 75, amerikanische Schauspielerin ("Silkwood"),
Klaus Maria Brandauer - 79, österreichischer Schauspieler ("Mephisto") und Regisseur
und auch John Dillinger – 121 (??*31), amerikanischer Bankräuber in der Zeit der großen Weltwirtschaftskrise und der erste vom FBI als „Staatsfeind Nr. 1“ bezeichnete Gangster, auf den das damalige Rekord-Kopfgeld von 15.000 US-Dollar ausgesetzt wurde

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (22.06.24)
Ungelesen 23.06.24, 07:36   #24
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 23. Juni

Guten Morgen zusammen
Sonnig, warm, fast schon wieder zu warm - so geht Wochenende!
Ein angenehmes solches allerseits und haltet fest, was noch bleibt!

Und dies:
=> Fußball-EM: Letztes deutsches Gruppenspiel - Für die deutsche Mannschaft ist es heute das letzte Gruppenspiel, bevor es in die K.o.-Runde geht. Bundestrainer Julian Nagelsmann will an der bisherigen Strategie nichts ändern. Er will im Spiel gegen die Schweiz zum dritten Mal dieselbe Startelf aufbieten.
Eines fuchst den Trainer aber dann doch – nämlich der seiner Meinung nach schlechte Rasen in der Frankfurter Arena, der schlecht angewachsen und sehr rutschig ist. Nagelsmann fürchtet schwere Blessuren für seine Spieler. "Bei kleinen Spielern ist es nicht so schlimm, bei schweren ist es, als wenn man im Winter mit Sommerreifen fährt - das ist auch nicht so gut für die Unfallprophylaxe", sagte Nagelsmann.
Die gute Nachricht: Wen es in NRW heute zum Public Viewing ins Freie zieht, wird beim Mitfiebern fast ausnahmslos trocken bleiben und unter wolkenlosem Himmel sitzen.

=> Umstrittener Staatsbesuch von Milei bei Scholz: Der argentinische Präsident Javier Milei hat sich bei Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigt. Ein Rechtspopulist, der in den meisten Politikfeldern komplett andere Positionen vertritt als Olaf Scholz. Allerdings kann Argentinien ein wichtiger Partner werden: Das Land verfügt über Rohstoffe wie Lithium, das in Deutschland gebraucht wird. Daher wird es an Gesprächsbedarf nicht mangeln. Scholz ist außerdem am Abend zu Gast im ersten Sommerinterview in der ARD. Das könnte auch insofern spannend werden, als dass er sich mit CDU-Chef Friedrich Merz quasi ein Fernduell liefert. Der ist nämlich am selben Abend Gast beim Sommerinterview im ZDF.

=> China lenkt im EU-Handelsstreit überraschend ein: Bundeswirtschaftsminister Habeck versucht bei seinem Besuch in China die Handelsbeziehungen zu normalisieren. Vor allem geht es um geplante Strafzölle der EU auf chinesische E-Autos. Nach Gesprächen mit Habeck soll sich Peking bereit gezeigt haben, zu verhandeln. Habeck sagte in den "Tagesthemen", der EU gehe es nicht um Strafzölle, sondern um Ausgleichszölle für staatliche Subventionen. "Im Grunde will keiner Zölle, sie sind Ultima Ratio." Er habe außerdem deutlich gemacht, dass sich der Ukraine-Krieg und Chinas Unterstützung für Russland negativ auf die Handelsbilanz auswirke. Die chinesische Führung müsse sich klarmachen, dass "der Schaden für unser gegenseitiges Verhältnis schon da ist", und sie solle sich überlegen, ob sie die Unterstützung für Russland zumindest in Teilen nicht einschränke.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des öffentlichen Dienstes.
Der internationale Aktionstag wurde um 2003 durch die UNO eingeführt. Unter der Bezeichnung öffentlicher Dienst versteht man die Tätigkeit der Beamten (und weiteren aufgrund öffentlichen Rechts beschäftigten Personen wie Richter, Soldaten und Rechtsreferendaren), Angestellten und Arbeiter von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen. Ende 2005 arbeiteten rund 4,6 Millionen Menschen in Deutschland im öffentlichen Dienst, die Zahl der Beschäftigten ist seit vielen Jahren rückläufig.
Typischer Merksatz aus diesem Ausnahme-Milieu: "Freitag um eins ist jedem seins" oder die Geschichte, in der sich 2 Beamte auf nem Flur treffen und der eine den anderen fragt: "Na, kannst du auch nicht schlafen?"


In Dänemark und Norwegen ist Sankt-Hans-Fest.
Die Dänen und Norweger feiern am Vorabend des Johannistages am 23. Juni mit einem großen Feuer das Sankt-Hans-Fest oder auch den Sankt-Hans-Abend. Beim dänischen Sankt Hans wird im Feuer auch eine Strohhexe verbrannt. Dieser Brauch kam Ende des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Das Feuer soll symbolisch die bösen Kräfte fernhalten.

Ähnliche Hintergründe hat auch das heutige Johannisfeuer
Johannisfeuer werden in Europa der Johannisnacht vor dem Johannistag, also am 23. Juni angezündet. Bei dem Johannisfeuer handelt es sich um einen alten Brauch. In der Nacht vor dem Johannistag wird ein Feuer im Freien entzündet, um das unter anderem getanzt wird. Das Feuer wird auch als Würzfeuer, Sonnenfeuer und Sonnwendfeuer bezeichnet und steht in engem Zusammenhang mit der kurz zuvor stattfindenden Sommersonnenwende, also dem längsten Tag des Jahres. Laut Volksglauben soll das Johannisfeuer nicht nur krankheitserregende Dämonen abwehren, sondern auch Viehschäden in der Landwirtschaft verhindern. Weiterhin soll mit dem Anzünden des Feuers die Gefahr von Hagelschäden gebannt werden, ebenso wie die Geburt misswüchsiger Kinder.

Ebenfalls heute ist Tag des Loslassens
Loslassen ist eines der Hauptlebensthemen, welches uns Menschen beschäftigt. Jeden Tag gilt es, loszulassen, die Kinder zur Schule, den Partner auf seinen Weg in den Tag, Erwartungen an mich und andere Menschen, Wünsche und Gedanken, die sich anders erfüllen als ich es gern hätte. Loslassen von Glaubenssätzen, die mir nicht mehr dienen. Loslassen von Verhaltensmustern, die überholt und somit nicht mehr hilfreich sind. Wir alle lassen jeden Tag so vieles, oft unbewusst, los, spätestens am Abend den erlebten Tag, um uns in die Nacht fallen zu lassen. Andrerseits fällt das Loslassen oft genug auch schwer, denn das liebe Ego verabscheut Veränderung, das Heraustreten aus der Komfortzone. Es führt uns leicht in eine Negativspirale der Angst, die Verstrickungen mit Aspekten unseres Lebens schafft, denen wir in den Tiefen unserer Seele längst entwachsen sind und von denen wir uns längst trennen sollten.
Heute wäre Gelegenheit, über das Potenzial eines Neubeginns nachzudenken, mit dessen Hilfe wir uns nun von allem Ballast befreien können, den wir nicht mehr länger mittragen wollen und können. Here we go! Heute kannst du anfangen loszulassen und dich vertrauensvoll dem Fluss des Lebens hinzugeben!


Dann gibt's heute noch den Internationalen Tag der Witwen
mit dem die Vereinten Nationen auf die Probleme hinterbliebener Ehefrauen aufmerksam machen. Besonders in Indien haben Frauen, deren Ehemänner nicht mehr leben mit einem kompletten Ausschluss der Gesellschaft zu kämpfen. Obwohl sie unverschuldet in diese Situation geraten sind, sinken sie in der Achtung ihrer Mitmenschen. Viele leben auf der Straße und leiden Hunger - der einzige Ausweg ist der Freitod, bei dem sie sich lebendig mit ihrem toten Ehemann verbrennen lassen. Diese Frauen werden als Göttinnen angesehen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat mal auf die Verletzung der Menschenrechte hingewiesen, wenn Frauen aufgrund des Ablebens ihrer Ehemänner ihren sozialen Status und Besitz verlieren. Viele werden auch Opfer von Missbrauch und Diskriminierung. In Deutschland sind hinterbliebene Ehefrauen durch Witwen- und Hinterbliebenenrente staatlich abgesichert und erfahren üblicherweise gesellschaftliches Mitgefühl. Der Internationale Tag der Witwen macht seit 2011 auf dieses Ungleichgewicht in der Welt aufmerksam und sensibilisiert die globale Bevölkerung für das Leid der Witwen.

In den USA ist Nationaler Pink-Tag
An diesem Tag sollte alles pink sein: Kleidung, Haare, Accessoirs und natürlich die Musik! Die Farbe Pink wird ausgiebig gefeiert! Pink ist das englische Wort für die Farbe Rosa. Das Wort wird auch im deutschen Sprachraum benutzt. Pink ist eine der Farben zwischen bläulich-rot (lila) und rot, von mittlerer bis hoher Helligkeit und niedriger bis mäßiger Sättigung.

In Kanada ist Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors
Dieser Gedenktag ist der Jahrestag des Bombenanschlags auf den Air India Flug 182 an der Küste Irlands, der im Juni 1985 stattfand. Am Nationalen Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors wehen die Nationalflaggen in Kanada auf Halbmast. Auf diese Weise sollen all die Opfer dieses Bombenangriffs geehrt werden, aber auch an sämtliche andere terroristische Anschläge, die das Leben von Kanadiern gekostet haben, soll erinnert werden. Der Air India Flug 182 war auf der Route Montreal-London-Neu Delhi unterwegs. Etwa 120 Meilen vor der Küste von County Cork, Irland wurde die Boeing 747-237B von einer Bombe zerstört, die in einem Koffer im Gepäckraum der Maschine verborgen war. Das Flugzeug stürzte in den Atlantischen Ozean und 329 Menschen starben, darunter 268 Kanadier. Der Nationale Tag zum Gedenken an die Opfer des Terrors findet jedes Jahr statt.

Schließlich ist in Luxemburg noch Nationalfeiertag.
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts war es Tradition, den Geburtstag des jeweiligen Herrschers zu feiern. Unter der Herrschaft der Großherzogin Charlotte fiel die Feier auf den 23. Januar, also mitten in den Winter. Deshalb wurde 1961 - aus rein klimatischen Gründen - entschieden, den Großherzoginnengeburtstag auf den 23. Juni zu verlegen.

Gestern war übrigend der Welttag des VW-Käfers
Seit 1995 werden alle 22. Juni zum "WELWEITER TAG DES VW-KÄFERS" erklärt, ein spezieller Tag, um sich an das liebenswerte, sympatische und nützliche Auto zu erinnern.
Warum der 22. Juni? Weil an diesem Tag im Jahre 1934 ein Vertrag zwischen dem Reichsverband der Automobilindustrie (RDA) und Herrn Dr. Ferdinand Porsche unterschrieben wurde, die Ing. h.c. Ferdinand Porsche GmbH verpflichtete sich, einen Volkswagen zu entwickeln und 10 Monaten später einen ersten Prototyp vorzustellen. Das war der Tag an dem die erfolgreiche VW-KÄFER-Geschichte anfing, der Tag mit dem alles begann. Für einen solchen Welttag müssen auch die klimatischen Bedingungen der Erde berücksichtigt werden. Das Klima im Juni ist auf der Nordhalbkugel warm und im größten Teil der Südhalbkugel immer noch angenehm. Das spricht für den 22. Juni.
Was wird mit diesem Datum bezweckt? Es soll damit dem weltweit meist verkauften Auto, dem zum "Auto des Jahrhunderts" erklärten Wagen von seiner in Millionen zählenden Anhängerschaft gedacht werden.

Dazu passt dann auch dieses Bild:


Ansonsten am 23. Juni:
2022 - Die Europäische Union nimmt die von Russland angegriffene Ukraine und die Republik Moldau offiziell in den Kreis der EU-Beitrittskandidaten auf. Verhandlungen sollen erst starten, wenn beide weitere Reformauflagen erfüllt haben.

2022 - Nach drastischer Verringerung der Gaslieferungen durch Russland ruft die Bundesregierung die Alarmstufe im Notfallplan Gas aus.

2020 - Nach erbittertem Streit mit der Regierung von US-Präsident Donald Trump erscheint das Enthüllungsbuch von dessen früherem Nationalen Sicherheitsberater John Bolton. Die Regierung war vor Gericht damit gescheitert, die Veröffentlichung in letzter Minute noch zu stoppen.

2019 - Oppositionskandidat Ekrem Imamoglu gewinnt auch die Wiederholungswahl für das Bürgermeisteramt der türkischen Metropole Istanbul. Auf Betreiben der AKP-Partei von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan war die Wahl vom März annulliert worden. Imamoglu tritt sein Amt am 27. Juni an.

2018 - In Thailand werden zwölf Jungen eines Fußball-Teams und ihr Betreuer nach einer Sturzflut in einer Höhle eingeschlossen. Nach dramatischen Rettungsaktionen kommen die letzten nach 17 Tagen frei.

2017 - Das türkische Bildungsministerium teilt mit, die Evolution des Menschen werde aus dem Lehrplan der Schulen gestrichen, denn das Thema sei zu kompliziert für junge Leute.

2016 - In einem Referendum stimmen 51,9 Prozent der Briten für den Austritt des Königreichs aus der Europäischen Union («Brexit»), 48,1 Prozent sind dagegen.

2013 - Der von den USA weltweit gesuchte Geheimdienstspezialist Edward Snowden flieht nach immer neuen Enthüllungen über Lauschaktionen von Hongkong nach Moskau.

2010 - Der Grundsatz "ein Betrieb - ein Tarifvertrag" gilt nicht mehr, urteilt das Bundesarbeitsgericht. Den großen DGB-Gewerkschaften droht jetzt härtere Konkurrenz von kleinen Spartenorganisationen .

2008 - Celine Dion wurde die zweifelhafte Ehre zuteil: Sie wurde vom "Total Guitar"-Magazin mit dem ersten Preis für die schlechteste, jemals veröffentlichte Cover-Version der Welt bedacht. Stein des Anstoßes ist die Dion-Version des AC/DC-Songs "You Shook Me All Night Long". Zwar wurde der Track nie auf einer Platte veröffentlicht, dafür aber während ihrer Zeit in Las Vegas des öfteren live zum Besten gegeben.

2003 - Würzburger Wissenschaftler entschlüsseln gemeinsam mit US-Kollegen das Erbgut des Krebs erregenden Bakteriums Helicobacter hepaticus.

1988 - Der britische Süßwaren-Hersteller Rowntree-Macintosh (»KitKat«, »Smarties«, »Lion«, »After Eight«) wird von der Schweizer Firma Nestlé S.A. übernommen. Nestlé wird damit zum damals drittgrößten Nahrungsmittelkonzern der Welt (heute: weltgrösster Nahrungsmittelkonzern).

1972 - In Deutschland wird der Grundwehrdienst von 18 auf 15 Monate verkürzt.

1963 - Beginn des Staatsbesuches des US-Präsidenten John F. Kennedy in der BRD und in Berlin. Drei Tage später wird er die historischen Worte sprechen: "Ich bin ein Berliner."

1956 - Gamal Abdel Nasser wird zum ägyptischen Präsidenten gewählt.

1948 - Der Musikkonzern CBS führt die Langspielplatte ein (Spieldauer bis zu einer Stunde).

1924 - Der Massenmörder Fritz Haarmann wird in Hannover verhaftet. Er gibt 24 Morde an jungen Männern zu und gesteht, Leichenteile verspeist zu haben.

1894 - Ein auf Initiative des Barons Pierre Frédy de Coubertin (1863-1937) in Paris stattfindender internationaler Kongress (16.-23. Juni 1894) beschließt, die Idee der »Olympischen Spiele« neu aufleben zu lassen. Man gründet das »Internationale Olympische Komitee« (»IOC«), dem Coubertin als Generalsekretär vorsteht, später als Präsident und ab 1925 als Ehrenpräsident. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit werden ab dem 6. April 1896 in Athen ausgetragen.

Geburtstage:
Duffy - 40, walisische Soul- und Pop-Sängerin und Songwriterin (Album „Rockferry“ 2008 u. a. mit „Mercy“),
Zinédine Zidane - 52, ehemaliger französischer Fußballspieler u. a. bei Juventus Turin (1996–2001), Real Madrid (2001–2006) und in der französischen Nationalmannschaft (1994–2006) sowie dreimaliger FIFA-Weltfußballer des Jahres (1998, 2000, 2003),
Francis McDormand - 67, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Mississippi Burning“ 1988, „Fargo“ 1996, „Kaltes Land“ 2005, „Burn After Reading“ 200 und Oscar-Preisträgerin,
Hannes Wader - 82, seit Anfang der 1970er-Jahre aktiver bekannter deutscher Liedermacher, dessen wohl populärstes Lied „Heute hier, morgen dort“ (1972) ein geflügeltes Wort geworden ist und zum deutschen Liedgut zählt.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (23.06.24)
Ungelesen 24.06.24, 22:04   #25
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 24. Juni

Guten Abend zusammen
Den unangenehmen Montag haben wir nun schon fast wieder abgehakt - zumindest den Arbeitsteil. Aber hat der Montag wirklich all den Hass und Schrecken verdient, den wir ihm im allgemeinen zuordnen? [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet ihr eine neue Sichtweise auf diesen Tag.
Aber jetzt volle Kraft voraus - das nächste WE kommt schneller als befürchtet.

Was gibt's sonst?
=> Scholz und Merz sichern Ukraine Unterstützung zu: Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz haben sich am Abend ein Fernduell geliefert. Beide waren zu Gast bei Sommerinterviews - Scholz in der ARD, Merz beim ZDF. Zwei Gemeinsamkeiten gab es: Beide sicherten zum einen der Ukraine weitere Unterstützung zu. Scholz sagte aber auch, die Unterstützung der Ukraine habe die Ampelparteien vermutlich viele Stimmen gekostet. Das zweite Thema, bei dem Einigkeit besteht: Beide wollen ihren Landesverbänden keine Vorgaben machen, was eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht betrifft.

=> Spargelsaison endet: Heute ist Johannistag - traditionell der letzte Erntetag für Spargel und Rhabarber, daher auch der Name "Spargel-Silvester". Die Pflanzen haben nun bis zum Ende der Vegetationszeit im Herbst genug Zeit, um sich zu erholen. Die meisten Höfe verkaufen ab heute nur noch bereits geerntete Bestände. Spargel lässt sich aber bestens einfrieren, sagt die Landwirtschaftsministerin. In diesem Jahr haben die Spargelbauern weniger geerntet, dafür war die Qualität gut.

=> Online-Petition zu jährlichem Freundschaftsspiel gegen Schottland: Eine EM-Erfolgsgeschichte scheint schon fertig geschrieben: Die Fans der schottischen Nationalmannschaft haben selbst die Herzen von Fußballmuffeln erobert und erfahren hierzulande große Anerkennung für ihr bisweilen ulkig-herzhaften Auftritte. Nun fordert eine Petition einen dauerhaften Austausch – sportlich und gesellschaftlich. Die Sympathie ist auf beiden Seiten groß.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Johannistag.
Der Johannistag (auch Johanni oder Johannestag genannt) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 20. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni.
Ein ausgeprägtes Brauchtum hat sich um diesen Festtag entwickelt. Zu den Bräuchen zählte in der Johannisnacht der Tanz um das Johannisfeuer. Das Johannis- oder Würzfeuer steht in Zusammenhang mit Feuer- und Sonnensymbolik wie auch der Sonnenwende, weshalb es selbst häufig als Sonnenfeuer bzw. Sonnwendfeuer bezeichnet wird. Es ist ein erstmals seit dem 12. Jahrhundert, seit dem 14. Jahrhundert häufig belegter Brauch. Es wird in der Nacht vor dem Johannistag angezündet.


Heute ist auch das Ende der Spargelsaison
Während der Beginn der Spargelsaison wetterbedingt ist und es den ersten weißen Spargel meist zwischen Ende März und Mitte April gibt, steht für das Ende der Saison ein konkretes Datum fest. Zu Johanni wird also jährlich der letzte Spargel gestochen, da das beliebte Gemüse rund 100 Tage benötigt, um sich mit Hilfe eines grünen Busches auf den Frost vorzubereiten und so den Winter zu überstehen. Vom 24. Juni eines Jahres bis zum ersten Frost werden meist über 100 Tage gezählt, weshalb die Wahl auf den Johannistag fiel und dieses Datum als Ende der Spargelzeit festgelegt wurde. Bei einer Ernte über dieses Datum hinaus würde die Ernte des Folgejahres verdorben werden. Wird die Spargelsaison in einem Jahr allerdings besonders früh begonnen, kann das Ende der Spargelzeit jedoch auch individuell um einige Wochen vorverlegt werden.

Dann ist noch Tag der Feen,
... ein Tag an dem Wünsche wahr werden sollen. An diesem Tag sollen die Menschen, für einen Tag lang den Zynismus unserer Modernen Welt vergessen und einfach an die kleinen, magischen Kreaturen glauben, welche unsere Phantasie seit Jahrhunderten anregen.

Außerdem ist Schwimm-eine-Runde-Tag
Schwimmbadbetreiber, Hersteller von Bademode, Handtüchern, Schwimmbrillen, Bademänteln sowie Unternehmer aus der Fitness- und Wellness-Branche aufgepasst: Heute ist „Schwimm-eine-Runde-Tag“. Er ist gut für die Gesundheit und bringt natürlich auch eine Menge Spaß. An diesem Tag sollte man die Annehmlichkeiten des Sommers genießen. Und was ist besser als ein oder zwei (oder drei) Runden im Pool zu schwimmen? Das Schwimmen ist ein super Ausdauertraining und hilft dabei dich Fit zu halten. Und nach dem man einige Runden durch den Pool geschwommen ist, kann auch die Poolparty beginnen...
Das Wetter lädt vielerorts zu nem Schwimmbadbesuch ein, aber man müsste damit rechnen, hier und da wg. Gewitters mal aus dem Wasser zitiert zu werden, zumindest ab Donnerstag.


Ansonsten:
2023 - Der Chef der russischen Privatarmee Wagner, Jewgeni Prigoschin, hält Russland mit seinem Aufstand gegen die Führung in Moskau mehr als 24 Stunden in Atem. Seine Truppen stehen 200 Kilometer vor der russischen Hauptstadt, als Prigoschin die Umkehr befiehlt.

2020 - Im Rechtsstreit mit US-Klägern wegen glyphosathaltiger Unkrautvernichter stimmt der deutsche Chemieriese Bayer AG einem Vergleich zu. Der Konzern zahlt 10,1 bis 10,9 Milliarden Dollar (9,1 bis 9,8 Mrd. Euro). Damit soll die Mehrzahl der Verfahren erledigt sein.

2018 - Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan gewinnt die von Manipulationsvorwürfen überschattete Präsidentenwahl. Seine Vereidigung als Staats- und Regierungschef am 9. Juli schließt die Einführung des Präsidialsystems in der Türkei ab.

2016 - Eine kommerzielle Förderung von Schiefergas mit der umstrittenen Fracking-Methode bleibt in Deutschland tabu. Der Bundestag billigt einen Koalitionskompromiss, der Probebohrungen zu wissenschaftlichen Zwecken erlaubt.

2015 - Die Bundesregierung hebt die Einschränkung für Paternoster-Aufzüge für den Publikumsverkehr nach Protesten wieder auf. Anfang Juni war eine Verordnung in Kraft getreten, nach der die sogenannten Personenumlaufaufzüge nur noch eingeschränkt benutzt werden dürfen.

2014 - Bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien beißt der uruguayische Stürmer Luis Suárez einen Gegenspieler in die Schulter. Die FIFA sperrt ihn u.a. für neun Länderspiele. Es ist die bis dahin härteste bei einer WM verhängte Strafe.

2010 - Nach elf Stunden und fünf Minuten besiegt John Isner den Franzosen Nicolas Mahut im bislang längsten Tennis-Match aller Zeiten in Wimbledon.

2008 - Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass nationale Gerichte in der EU künftig Ölkonzerne für Umweltschäden aus Tankerkatastrophen haftbar machen können, wenn diese zu der Verschmutzungsgefahr beigetragen haben.

2005 - Der iranische Politiker Mahmud Ahmadinedschad (*1956) gewinnt die Stichwahl um das iranische Präsidentenamt. Die Amtseinführung erfolgt am 3. August 2005. Seine provokativen Äußerungen zu den Themen Israel und Holocaust sorgen (Ende 2005/Anfang 2006) für weltweite Empörung.

2004 - Rudi Völler tritt von seinem Amt als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft zurück.

2003 - Eine französische Concorde landet nach ihrem letzten Flug in Rheinmünster-Söllingen, Baden-Württemberg. Die von der Air France ausgemusterte Maschine bekommt im Technikmuseum Sinsheim einen Ehrenplatz.

1999 - Deutschland bringt die Altauto-Richtlinie der EU zu Fall, die die Hersteller ab 2003 verpflichten sollte alte Fahrzeuge für die früheren Besitzer kostenlos zu entsorgen.

1995 - Die Verhüllung des Reichstags in Berlin, ein Projekt des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, ist eine Woche nach Beginn der Arbeiten vollendet.

1963 - In Anwesenheit von US-Präsident John F. Kennedy wird in Bonn der deutsche Entwicklungsdienst gegründet.

1952 - Der Axel-Springer-Verlag bringt die Bild-Zeitung mit einer Startauflage von 250.000 Exemplaren auf den Markt.

1948 - Ausdehnung der Währungsreform auf Berlin. In den drei Westsektoren Berlins wird die Westmark mit dem Aufdruck B eingeführt. Das wird von der Sowjetunion zum Anlass genommen den gesamten Personen- und Güterverkehr zu Land und zu Wasser und die Stromlieferung nach Westberlin zu stoppen. Beginn der Berlin Blockade.

1948 - Spaniens Diktator General Franco wirft den Westmächten vor, unter "freimaurerischem Einfluss" Druck auf sein Regime auszuüben. Gleichzeitig schließt er Wahlen aus, um "dem Kommunismus keine Tür zu öffnen, zwischen die er seinen Fuß klemmen könnte".

1934 - Der FC Schalke 04 wird mit einem 2:1 gegen den 1. FC Nürnberg erstmals deutscher Fußballmeister.

1928 - Im Bremerhaven werden die Tiergrotten am Bremerhavener Weserdeich eröffnet. Der »Zoo am Meer«, in den Jahren 2000 bis 2004 komplett umgebaut, ist der kleinste wissenschaftlich geleitete Zoo Deutschlands und seit 2007 Mitglied im Weltzooverband.

1901 - Die Galerie Vollard in Paris eröffnet die erste Ausstellung des 19-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso.

Geburtstage:
Lionel Andrés Messi - 37, argentinischer Fußballspieler beim FC Barcelona und in der argentinischen Nationalmannschaft (seit 2005) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2009),
Michael Kessler - 57, deutscher Schauspieler und Komiker (u. a. „Manta, Manta“ 1991, „Switch“ 1999–2000, „Schillerstraße“ 2004–2006, „Switch reloaded“ 2006–2010),
und Christine Neubauer - 62, deutsche Schauspielerin, die seit Mitte der 1980er-Jahre in zahlreichen deutschen TV-Serien und Fernsehfilmen mitspielt.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (24.06.24)
Ungelesen 25.06.24, 07:19   #26
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.626
Bedankt: 5.122
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 25. Juni

Hallo zusammen
Sonnig, warm, wolkenlos - genießt den Kurzsommer, ab Donnerstag spätestens ist er wieder durch!

Was gibt's sonst Neues:
=> Wikileaks-Gründer Assange ist frei: Das juristische Drama um den Whistleblower Julian Assange hat offenbar ein Ende: Der Gründer der Enthüllungs-Plattform Wikileaks ist aus dem Gefängnis in London entlassen worden. Mit der US-Justiz soll er sich auf eine Strafe geeinigt haben für die Preisgabe von Militärgeheimnissen. Assange werde sich der Verschwörung zur Erlangung und Verbreitung von Informationen zur Landesverteidigung schuldig bekennen, heißt es in Gerichtsdokumenten, die in der Nacht veröffentlicht wurden.
Wikileaks hatte 2010 unter anderem Hunderttausende als geheim eingestufte Militärdokumente über die Kriege der USA in Afghanistan und im Irak veröffentlicht. Deshalb drohten Assange bis zu 175 Jahre Haft. Er versteckte sich erst sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London und saß dann noch fünf Jahre in einem britischen Gefängnis.
Berichten zufolge soll Assange nun einen Anklagepunkt gestehen und dafür zu fünf Jahren Haft verurteilt werden. Die sollen dann aber schon als abgesessen gelten - wegen seiner Zeit im Londoner Gefängnis. Laut Wikileaks hat Assange Großbritannien schon verlassen.

=> EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau beginnen: Heute Nachmittag beginnen in Luxemburg die offiziellen Beitrittsgespräche sowohl zwischen der EU und der Ukraine als auch zwischen der EU und Moldau. Die Beitrittskandidaten müssen in einem aufwendigen Prozess nationale Rechtsvorschriften an EU-Recht anpassen und die Wirtschaft und die Verwaltung EU-tauglich machen. Beide Länder müssen auch mehr gegen Korruption unternehmen. Die Ukraine liegt aktuell auf Platz 104 von 180 auf dem Korruptionsindex von Transparency International. Moldau auf dem 76. Platz.

=> 15. Todestag von Michael Jackson: Heute vor 15 Jahren starb Michael Jackson mit 50 Jahren an einer Überdosis des Narkosemittels Propofol. Bis heute bewegt die Geschichte des "King of Pop" immer noch viele Menschen, sorgt immer wieder für Spekulationen und scheidet vor allem die Geister. Die einen sehen in Jackson nur den außergewöhnlichen Sänger, Musiker, Tänzer und Entertainer, die anderen verurteilen ihn wegen seines Lebensstils und den Missbrauchsvorwürfen, die auch nach seinem Tod immer wieder aufkamen. Die Dokumentation "Leaving Neverland", die vor fünf Jahren erschien, beschäftigt sich genau damit.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Welttag der Weißfleckenkrankheit
Dieser Tag ist eine Initiative, die weltweit das Bewusstsein über Vitiligo, auch bekannt als Weißfleckenkrankheit, stärken soll. Es handelt sich dabei um eine häufige und oft entstellende Krankheit, die erhebliche negative psychosoziale Auswirkungen auf die Betroffenen haben kann.
Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit oder Scheckhaut, ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die etwa 0,5 bis 2 % der Menschen weltweit betrifft. Typisch sind Pigmentstörungen in Form weißer, pigmentfreier Hautflecken, die sich langsam ausweiten können, aber nicht unbedingt müssen. Einer der bekanntesten Fälle von Vitiligo betraf Michael Jackson.


Dann ist heute auch Tag des Seefahrers
Der „Tag der Seefahrer“ wurde am Rande der Diplomatischen Konferenz 2010 zur Verabschiedung des überarbeiteten Internationalen Übereinkommens über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten (STCW) von der IMO ausgelobt. Ziel ist es, den einzigartigen Beitrag von Seeleuten aus aller Welt zum internationalen Seehandel, zur Weltwirtschaft und zur Zivilgesellschaft insgesamt zu würdigen. Der Tag der Seefahrer wird von den Vereinten Nationen als Gedenktag anerkannt und durch viele Aktionen in den sozialen Medien begleitet. In diesem Jahr ruft die IMO Seeleute weltweit auf, ihre Sicht der Meeresumwelt unter dem Hashtag #OceansWorthProtecting in den sozialen Medien zu präsentieren.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) hebt die herausragende Leistung und Hingabe der Seefahrerinnen und Seefahrer hervor und betont ihre zentrale Rolle im maritimen Umwelt- und Klimaschutz. „Seefahrer sind das Rückgrat unserer maritimen Industrie und spielen eine essenzielle Rolle im globalen Handel. Sie sind nicht nur unermüdlich darum bemüht, unsere Waren sicher und effizient über die Weltmeere zu transportieren, sondern engagieren sich dabei auch Tag für Tag für den maritimen Umwelt- und Klimaschutz“, sagt die Präsidentin des VDR, Gaby Bornheim.


Außerdem ist Blockhaus-Tag
Am 25. Juni wird nicht nur der Tag des Seefahrers – Day of the Seafarer gefeiert, sondern auch für die Landratten gibt es einen passenden Feiertag im Rahmen des Kalenders der kuriosen Feiertage: den US-amerikanischen Blockhaus-Tag (engl. National Log Cabin Day). Inhaltlich soll sich an diesem Tag natürlich alles um das Thema Blockhäuser bzw. Blockhütten drehen, die in der Geschichte der Vereinigten Staaten und Kanadas insofern eine besondere Rolle einnehmen, als diese in Blockbauweise mit Wänden aus übereinanderliegenden Baumstämmen – daher auch der Name Log Cabin – vor allem von den ersten Siedlern gebaut wurden. Und auch wenn mit diesem Aktionstag in erster Linie das historische bzw. architektonische Erbe des Landes geehrt werden soll, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass Blockhäuser heute wieder – nicht nur in Nordamerika – eine gewisse Renaissance beim Hausbau erfahren. Hier vor allem im Bereich der Konstruktion von Fertighäusern, bei denen man inzwischen auf eine breite Palette ein Hölzern zurückgreift und das besondere Wohnklima als Vorteil betont.

In Kroatien ist heute Nationalfeiertag
Mit einer Mehrheit von 94 Prozent haben die Kroaten 1991 für einen unabhängigen souveränen Staat Kroatien, der selbstständige Bündnisse mit anderen Staaten schließen kann, gestimmt. Die Festlichkeiten zu diesem wichtigen kroatischen Feiertag bestehen aus Militärparaden in der Hauptstadt Zagreb, die von der Regierung organisiert werden. Außerdem gehören zum Nationalfeiertag Kroatiens Konferenzen mit dem Parlament und anderen wichtigen Stellen, auf denen Kroatiens nationale und globale Anliegen diskutiert werden.

Schließlich ist noch Welttag der Schulfreunde
Ehre, wem Ehre gebührt! Denn was wäre die Schule nur ohne unsere Schulfreunde? Ziemlich langweilig wahrscheinlich. Und um einiges schwerer zu ertragen. Sie sind unsere Leidensgenossen, Lernpartner und Pausenclowns. Mit kaum jemandem verbringen wir während der Schuljahre so viel Zeit, wie mit ihnen. Die Schulzeit ist wahrscheinlich die einzige Zeit im Leben, in der man seine Freunde tagtäglich sehen kann! Und seit 2003 gibt es den ‚Welttag der Schulfreunde‘, um genau daran zu denken. An frühere Freunde, langjährige Freunde, gemeinsame Streiche, die Ihr Euren Lehrern gespielt habt. Kramt doch zur Feier des Tages mal Eure alten Klassenfotos aus der Grundschule hervor – vielleicht zusammen mit ein paar Schulfreunden? Mit wem seid Ihr immer noch befreundet? Wer ist geblieben, wer ist dazu gekommen? Was für Geschichten gibt es dazu? Und wenn Ihr ehemaligen Schulfreunden mal wieder ‚Hallo‘ sagen oder aktuellen Schulfreunden ‚Danke‘ dafür sagen wollt, dass sie Euch den Schulalltag erträglicher machen, dann ist heute genau der richtige Tag dafür!

Nach Infos zu Tag der Architektur, Tag des Farbfernsehens und Tag des Seewolfs hab ich nicht mehr gesucht - wer mag, kann selbst googeln.

Ansonsten am 25. Juni:
2023 - Die AfD erobert erstmals in Deutschland ein kommunales Spitzenamt. Ihr Kandidat Robert Sesselmann gewinnt die Landratswahl im Thüringer Kreis Sonneberg.

2022 - Neue Doppelspitze der Partei Die Linke: Die beim Bundesparteitag in Erfurt gewählten Parteivorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan sollen die Linke nach Wahlschlappen und Grabenkämpfen aus der Krise führen.

2020 - Unter Trainer Jürgen Klopp wird der FC Liverpool erstmals nach 30 Jahren wieder englischer Fußballmeister.

2018 - Harley-Davidson kündigt an, wegen der EU-Vergeltungszölle auf amerikanische Waren einen Teil seiner Produktion aus den USA zu verlagern. Dadurch soll eine Preiserhöhung für Kunden in Europa vermieden werden.

2015 - Der Oberste Gerichtshof in den USA beschert Präsident Barack Obama und Millionen Krankenversicherten einen durchschlagenden Erfolg. Der Supreme Court hält die vor fünf Jahren verabschiedete Gesundheitsreform unverändert aufrecht.

2012 - Zypern flüchtet als fünftes Land nach Griechenland, Irland, Portugal und Spanien unter den Euro-Rettungsschirm.

2010 - Grundsatz-Urteil des Bundesgerichtshofs: Wenn ein Patient lebensverlängernde Maßnahmen ablehnt, muss die Behandlung eingestellt werden. Aktive Sterbehilfe bleibt verboten.

2009 - Das Dresdner Elbtal wird nach jahrelanger Diskussion wegen des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke von der Unesco-Welterbeliste gestrichen.

2009 - Der US-amerikanische Sänger, Komponist, Tänzer und Entertainer Michael Jackson ("Jacko", 1958-2009) stirbt in Los Angeles (Kalifornien). Der "King of Pop" ist einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker in der Geschichte der Popmusik. Aus seinem erfolgreichstes Album "Thriller" (1982) wurden 7 Singles ausgekoppelt: Wanna Be Startin' Somethin', The Girl is Mine, Thriller, Beat It, Billie Jean, Human Nature und P.Y.T..

2005 - Im Streit um Preisnachlässe für Aids-Medikamente in der Dritten Welt bricht Brasilien als erstes Land das Patent des US-Konzerns Abbott und besitzt jetzt die Herstellungsformel.

2004 - Erstmals erobert ein Dokumentarfilm an seinem Startwochenende die US-Kino-Charts. Michael Moore gelingt dies mit dem gegen die Bush-Regierung gerichteten Film «Fahrenheit 9/11».

1998 - Windows 98 hat einen erfolgreichen Verkaufsstart. Das neue Microsoft-Betriebssystem kommt zeitgleich in den wichtigsten Industriestaaten in die Läden und wird von mindestens 15 PC-Herstellern auf neuen Rechnern vorinstalliert.

1993 - In Kanada tritt eine Frau an die Spitze der Regierung: Die 46-jährige Juristin Kim Campbell löst Premierminister Brian Mulroney ab.

1993 - Als Nachfolger des zurückgetretenen Björn Engholm wird der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Rudolf Scharping neuer Parteivorsitzender der deutschen Sozialdemokraten.

1991 - Die jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroatien erklären ihren Austritt aus dem Vielvölkerstaat (diplomatische Anerkennung durch die EG am 15. Januar 1992). Es kommt zu einem Einsatz der Bundesarmee gegen beide Länder. Am 18. September 1991 erklärt auch Makedonien seine Unabhängigkeit. Damit beginnt ein blutiger Krieg zwischen dem von Serben dominierten Restjugoslawien und den ehemaligen Republiken, der hauptsächlich auf dem Gebiet von Kroatien und Bosnien-Herzegowina tobt. Er endet erst 1995 mit dem »Friedensabkommen von Dayton«

1975 - Unabhängigkeit des südafrikanischen Staats Mosambik. Nach 500 Jahren portugiesischer Herrschaft hissen Soldaten der Befreiungsbewegung Frelimo in der Hauptstadt Maputo die neue Landesflagge.

1953 - Der Bundestag verabschiedet ein neues Wahlgesetz. Neu ist, dass die Fünf-Prozent-Hürde jetzt bundesweit gilt.

1950 - Mit dem Einfall nordkoreanischer Truppen in Südkorea beginnt der bis zum 27. Juli 1953 andauernde Koreakrieg. Nordkorea wird von China und der UdSSR unterstützt, der Süden von den USA. Etwa 36.000 amerikanische, 600.000 koreanische und 500.000 chinesische Soldaten sterben bei den Kämpfen, schätzungsweise 3 Millionen Zivilisten verlieren ihr Leben. 250.000 Angehörige der UN-Truppen werden verletzt.

1948 - In Westdeutschland entsteht mit den "Leitsätzen für die Bewirtschaftung und Preispolitik nach der Geldreform" der rechtliche Rahmen für soziale Marktwirtschaft und Gewerbefreiheit.

1938 - US-Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet den Fair Labor Standard Act. Dieser sieht Mindestlöhne und eine Höchstarbeitszeit vor.

1919 - Das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeug der Welt, die "Junkers F 13", absolviert in Dessau seinen Erstflug.

1876 - In der »Schlacht am Little Big Horn« besiegen die Indianerstämme der Cheyennes und der Sioux unter ihren Führern Sitting Bull, Crazy Horse und Two Moon eine Kavallerieabteilung unter George Armstrong Custer (1839-1876). Vorausgegangen war eine Weigerung der Indianer, in Reservate umzuziehen. Obwohl sich ein großer Teil der 264 Soldaten in aussichtsloser Lage und aus Angst vor den Indianern selbst tötet, wird der Sieg der Indianer als Massaker dargestellt. Für Custer ist es sein »Last Stand«, sein letztes Gefecht.

Geburtstage (heute nur solche, die nicht mehr zur Feier laden):
George Michael - 61 (??*53), britischer Sänger und Musiker, dem mit dem Duo „Wham!“ (1981–1986) der Weihnachts-Dauerbrenner „Last Christmas“ (1984) gelang und der 1987 sein erstes und sehr erfolgreiches Soloalbum „Faith“ herausbrachte,
außerdem Peyo – 96 (??*64), belgischer Comic-Zeichner und u. a. Erfinder der Comicreihe „Die Schlümpfe”,
Sidney Lumet – 100 (??*86), amerikanischer Filmregisseur (u. a. „Die zwölf Geschworenen“ 1957, „Serpico“ 1973, „Mord im Orient-Expreß“ 1974) und Oscar-Preisträger,
George Orwell – 121 (??*46), international bekannter und bedeutender britischer Schriftsteller (u. a. „Farm der Tiere” 1945, „1984” 1949), Essayist und Journalist
und Antoni Gaud?* – 172 (??*73), bedeutender katalanischer Architekt (u. a. „Casa Batlló“ 1904–1906 und „Casa Mil?*“ 1906–1910 in Barcelona), dessen architektonisches Hauptwerk die bis heute unvollendete Basilika „Sagrada Fam?*lia“ (Baubeginn 1882) ist.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (25.06.24)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.


Sitemap

().