 |
|
myGully.com
> Talk
> News
|
[Technik] Warum selbstfahrende Autos in China Realität sind, in Europa aber auf sich warten las
|
|
23.03.25, 13:05
|
#1
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8.198
Bedankt: 9.724
|
Warum selbstfahrende Autos in China Realität sind, in Europa aber auf sich warten las
Zitat:
Robotaxi, bitte!
Warum selbstfahrende Autos in China Realität sind, in Europa aber auf sich warten lassen
In China und den USA düsen Robotaxis bereits über die Straßen. Hierzulande kommen sie über Simulatoren und Teststrecken kaum hinaus. Doch es besteht Aussicht, dass Europa auf die fahrerlose Überholspur wechselt
Nicolas Dworak
23. März 2025, 12:00

Branchenprimus Waymo führt in den USA eigenen Angaben zufolge 100.000 Fahrten wöchentlich durch. Mitbewerber Cruise hat hingegen das Handtuch geworfen.
GETTY IMAGES NORTH AMERICA/MARIO
Es sind klobige Apparate, die an einigen Grazer Straßenlaternen angebracht sind. Die Sensoren darin zeichnen auf, was sich auf der Straße tut. Jedes Detail wird festgehalten und in bunte Punkte auf den Monitoren übersetzt. Im Alp.Lab, einem Mobilitätslabor in der Steiermark, werden so Daten aus realen Verkehrssituationen verarbeitet – und fließen anschließend in Anwendungen des fahrerlosen Fahrens.
Währenddessen werden in Wien eifrig Betriebssysteme autonomer Fahrzeuge programmiert. TTTech Auto bedient damit einen Markt, der derart zukunftsträchtig ist, dass der niederländische Halbleitergigant NXP 600 Millionen Euro in die Hand nimmt, um die Hightech-Firma zu übernehmen.
Ernüchternde Bilanz für Europa
Beide Beispiele zeichnen ein anderes Bild von Europa, das bei fahrerlosen Autos als hoffnungslos rückständig gilt. Im globalen Dreikampf mit den USA und China ist die Bilanz europäischer Hersteller ernüchternd. Ein Blick auf sogenannte Robotaxis in San Francisco oder Wuhan genügt als Beleg. Konservativen Schätzungen zufolge haben chinesische und US-amerikanische Betreiber dieser fahrerlosen Taxis mehr als 60 Millionen Meilen auf öffentlichen Straßen auf dem Buckel. US-Branchenprimus Waymo führt mehr als 100.000 Fahrten pro Woche durch. In Europa gehen die gefahrenen Kilometer gegen null.
Einzig bei den privaten Autos gelten mit Mercedes und BMW zwei deutsche Autobauer als federführend. Erste Autos der Oberklasse-Limousinen können etwa auf deutschen Autobahnen mit strenger Tempobegrenzung zeitweise eigenständig fahren. Im Fachjargon spricht man von Level-3-Autos (siehe Infobox). Noch fortschrittlicher sind nur Robotaxis.
"China und die USA haben einen Erfahrungsvorsprung, der kaum einzuholen ist", warnt Industrieexperte Wilfried Sihn vom Österreich-Ableger des deutschen Fraunhofer-Instituts. "Die gigantischen Datenmengen machen die Programme immer intelligenter." Während chinesische Hersteller unter staatlicher Führung eifrig Daten unter realen Verhältnissen sammeln und teilen, kommt Europa kaum aus dem Testlabor heraus.
Grund dafür sind behördliche Genehmigungen, erklärt Martin Aichholzer vom eingangs erwähnten Alp.Lab, das Teststrecken und Simulatoren für autonome Fahrzeuge bereitstellt. Um auf öffentlichen Straßen zu testen, müsse man laut Verordnung penibel protokollieren, weshalb die Strecke sicher bewältigbar ist. Für eine zehn Kilometer lange Strecke summiere sich eine derartige Risikoanalyse auf gut 500 bis 600 Seiten.
Europa im Rückspiegel
In den USA lizenzieren sich die Hersteller selbst. Dafür kommt es infolge von Kontrollen mitunter zu Rückrufen und Fahrverboten. Robotaxi-Betreiber Cruise, einer Tochter von General Motors (GM), wurde nach einem Unfall mit einer Passantin in San Francisco die Lizenz entzogen. Ende 2024 gab GM die Robotaxis, die bis dahin zehn Milliarden Dollar verschlungen hatten, gänzlich auf.
GM setzt nun auf Fahrassistenzsysteme – und spart damit eine Milliarde Dollar jährlich. Je fortgeschrittener die Technologie, desto teurer die Entwicklung. Entsprechend finanzkräftig sind die Projektentwickler. US-Marktführer Waymo gehört zu Alphabet, Tesla mit Elon Musk dem reichsten Menschen der Welt, Chinas Branchenprimus Apollo Go ist Teil des Google-Pendants Baidu.
Auch im Betrieb glänzen die Robotaxis nicht mit Kosteneffizienz. Grund dafür sind sogenannte Remote-Operators. Sie sitzen in Leitstellen und können das Auto notfalls aus der Ferne steuern oder persönlich an den Ort des Geschehens kommen. Derartige Notfallfahrer sind aktuell die Norm. In Japan sitzt gar noch ein Fahrer in den Robotaxis – weil die Kundschaft darauf besteht.
Zitat:
Vom Auto zum Computer auf Rädern
Die sechs Ebenen des autonomen Fahrens
0. Der Fahrer allein hat die volle Kontrolle über das Fahrzeug.
1. Das Fahrzeug verfügt über zumindest ein Feature, das über passive Warnungen hinausgeht. Etwa automatisches Bremsen beim Parken.
2. Das Fahrzeug verfügt über eine Kombination aus Fahrassistenten, die stets einsatzbereit sind. Dieses Level ist schon weit verbreitet, könnte bald mehr als 60 Prozent aller Autos abdecken.
3. Ab hier wird der Fahrer zum Beifahrer – zumindest zeitweise. In bestimmten Zonen, etwa auf der Autobahn, fährt, bremst und lenkt das Fahrzeug von selbst. Verlangt es das Auto, muss der Beifahrer jederzeit wieder zum Fahrer werden. Gegenüber Level 2 ist ein enormer Technologiesprung nötig. Damit ausgestattet sind bislang nur Oberklasse-Limousinen von Mercedes und BMW.
4. Ein Fahrer wird nicht mehr benötigt, auch ein Powernap im Fahrzeug ist kein Problem mehr. Das Einsatzgebiet bleibt aber auf definierte Zonen begrenzt. Das beste Beispiel dafür sind Robotaxis und Shuttle-Dienste.
5. Weder Fahrer noch Lenkrad oder Pedal werden benötigt, das Fahrzeug macht alles völlig autonom. Weil der Aufwand enorm ist und den Nutzen im Straßenverkehr wohl weit übersteigt, wird dieses Level abseits betrieblicher Anwendungen (Häfen, Logistik) kaum noch angestrebt.
|
Bei Waymo kostet eine Fahrt mit dem Robotaxi daher so viel wie eine mit menschlichem Fahrer. In China sind die Robotaxis teilweise günstiger, Gewinn lässt sich aber auch dort noch nicht erwirtschaften.
Und es kommt ein weiterer Kostentreiber hinzu. Vereinfacht gesagt: Ein Robotaxi, das in Schanghai fahren kann, käme in Paris nicht zurecht. "Man muss das System auf die regionalen Gegebenheiten abstimmen", erklärt Stefan Poledna, Technikchef des Wiener Softwareentwicklers TTTech Auto. Fahrgewohnheiten, Straßenbreiten, Verkehrszeichen, spezielle Szenarien wie ein über die Straße geblasener Müllsack: Das KI-System muss alles berücksichtigen und so darauf reagieren, dass kein Schaden entsteht. Das heißt: keine riskanten Ausweichmanöver, keine unvorhersehbaren Reaktionen. Letztlich muss das System sicherer sein als ein menschlicher Fahrer.
Fehlende Finanzierung
In Europa hat das Priorität, bevor es in die breite Anwendung geht. Viele halten das für sinnvoll. Übertreibt man es, droht man aber die Entwicklung zu hemmen, warnt Alp.Lab-Sprecher Aichholzer. Aktuell drückt der Schuh aber woanders. Es fehlt an Geldgebern.
"Diejenigen, die die Technologie des autonomen Fahrens entwickeln, kommen eher aus den USA, China oder Israel als aus Europa", bestätigt auch Poledna. Viele Projekte scheiterten letztlich an der Finanzierung, denn Risikokapitalgeber seien rar.
Wo die Chancen liegen
Für Aichholzer ist es überhaupt wenig überraschend, dass man bei den Kilometern auf öffentlichen Straßen hinterherhinkt. "Europa war immer stark in der Mechanik. Bei den neuen Formen der Mobilität geht es aber um Elektronik, Elektrotechnik, Softwareentwicklung. Das war noch nie eine europäische Domäne."
Ist Europa also hoffnungslos im Hintertreffen? Nicht unbedingt, sagen Branchenkenner. In Europa sei man eben bedacht, bei der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte behutsam vorzugehen, während in China Unfälle unter den Teppich gekehrt werden und US-Betreiber mit Klagen und örtlichem Widerstand konfrontiert sind. Die Vorgehensweise entspricht damit auch jenen Erkenntnissen, die Brüssel aus früheren Umfragen gewonnen hat. Demnach fühlten sich zwei Drittel der Europäer in selbstfahrenden Autos sicher – sofern sie selbst jederzeit eingreifen können. Überhaupt erwarteten sie sich vermehrt praktische Fahrassistenten im Privatauto, während Robotaxis kaum eine Rolle spielten.
Damit erscheint der vermeintliche Rückstand bei den Robotaxis in einem anderen Licht. Darauf verweisen auch Branchenkenner, die neben Privatautos etwa autonome Shuttlebusse als Öffi-Ergänzung in Europa für weitaus sinnvoller halten.
"Da haben wir die Chance, es federführend zu entwickeln", sagt Aichholzer. Volkswagen etwa betreibt mit Moia ein Projekt, bei dem VW-Busse mittels App gebucht werden können und mehrere Kunden auf der kürzesten Route aufsammeln. Noch mit Fahrern, künftig autonom. Ab Mitte 2025 werden 25 Busse in Hamburg getestet, ein Jahr später wird der kommerzielle Betrieb angestrebt. "Wenn man Angebote wie dieses flexibilisiert, kann man viel herausholen", ist Poledna überzeugt. (Nicolas Dworak, 23.3.2025)
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
23.03.25, 14:39
|
#2
|
Suppen Moderator
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 6.997
Bedankt: 8.064
|
Zitat:
"Diejenigen, die die Technologie des autonomen Fahrens entwickeln, kommen eher aus den USA, China oder Israel als aus Europa", bestätigt auch Poledna. Viele Projekte scheiterten letztlich an der Finanzierung, denn Risikokapitalgeber seien rar.
|
Natürlich sind sie das. Ich würde, wenn ich es denn überhaupt könnte, auch nicht investieren. Denn am Ende kommst du durch Bürokratie und Sturheit zu keinem Ergebnis. Ergo kannst du dein Geld auch gleich verbrennen.
Man kann ja viel auf China schimpfen, vieles ist absolut berechtigt. Aber immerhin machen sie was. Sie lassen Technologien zu und passen die Regeln dann an, wenn man sieht, wo Anpassungen nötig sind. Deshalb können Sie auch "über Nacht" ganze Städte auf E-Energie umrüsten. In Deutschland und anderen EU-Staaten braucht das erstmal Monate der Diskussion, um überhaupt zu entscheiden, ob man sich damit befassen möchte. Dann nochmal so lange, um "Experten" zu finden, dann ein paar Jahre, um zu sehen, ob es machbar wäre - und dann startet man mit völlig veralteter Technik, um festzustellen, das diese so nicht (mehr) funktioniert.
Es ist einfach nur lächerlich, wie man sich einerseits immer mit anderen vergleichen will, andererseits aber an sich selbst scheitert - nur um dann den anderen die Schuld zu geben. Nicht fehlende Investitionen sind schuld. Nein, fehlende Offenheit und fehlende Möglichkeiten sind es. Nicht wir sind rückständig - nein, wir sind unfähig, Veränderungen dann anzugehen, wenn sie möglich sind.
__________________
Urlaubsmodus
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Thorasan bedankt:
|
|
23.03.25, 15:20
|
#3
|
Chuck Norris
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 3.738
Bedankt: 5.859
|
Es ist nicht grundsätzlich falsch was du schreibst, aber China hat in den vergangenen Jahrzehnten mit Konzepten experimentiert, inwiefern staatliche Eingriffe und ökonomische Freiheit abzumischen sind um maximalen Benefit zu erhalten. Während diese Frage bei uns aussschließlich ideologisch erörtert wird, erreicht China immer größere Fortschritte.
Ich nehme nur mal ein Beispiel: Chinas Geldpolitik war Jahrzehntelang extrem expansiv. Du findest bei uns mit einem Fingerschnippen zehn Wissenschaftler die dir erklären, dass dies nur in eine Katastrophe führen kann und ganz schlecht sei. OECD und IWF und alles was Rang und Namen hat, hat sich fast immer dagegen ausgesprochen. China hat also genau das Gegenteil getan, was der Rest der Welt als richtig ansah, und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Das heißt nicht, dass diese Politik eine gewaltige Schattenseite hat, aber man muss mal begreifen, dass solche Sprünge nicht mit einer restrektiven Geldpolitik möglich sind. Ich will es nicht beschwören, aber ich wette, dass in diesen Erfolgen (indirekt) mehr als genug Staatsknete steckt. Und das private Geld ist gerne bereit mitzuziehen, wenn der Staat absichert.
Das heißt: Natürlich fehlt es an Investoren. Es fehlt an Risikobereitschaft was vollkommen normal ist. Deswegen muss man Mittel und Wege finden diesen Umstand zu relativieren, zu umgehen.
Sicher hat der Erfolg nicht nur eine Komponente, aber das ist eine Notwendige. Aber wie der Artikel belegt, ist das gerade nicht das Problem, auch wenn wir nur zu gerne es auf die mangelnde Ethik bzw die chauvinistische Schiene schieben, also Ideologie. Die USA sind uns ja auch voraus und führen Prozesse vor Gerichten. Wir belassen es einfach komplett.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Nana12:
|
|
23.03.25, 15:34
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 686
Bedankt: 664
|
Jetzt noch autonome, selbstgehende Schuhe einführen und wir sind auf Knoofdruck zu Hause gefangen.......
|
|
|
24.03.25, 07:23
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 12
Bedankt: 11
|
Wenn ich mir die Strassen in unserer Stadt anschaue, kann autonomes Fahren nicht funktionieren. Da sind Radwege in der Mitte der Strasse, gibts in USA und China so nicht, da sind Radwege an der Seite, gibts in USA und China so nicht. Wenn ich in USA mal 300km am Stück geradeaus fahre um von A nach B zu kommen, sowas gibt es in D nicht.
Autonomes Fahren kann nur mit Verspätung funktionieren.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr.
().
|