myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Bericht: Nato will keine Kampfpanzer an Ukraine liefern

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 26.05.22, 09:42   #1
User1803
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 180
Bedankt: 225
User1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt PunkteUser1803 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 38656230 Respekt Punkte
Standard Bericht: Nato will keine Kampfpanzer an Ukraine liefern

Zitat:
Informelle Einigung der Staaten
Bericht: Nato will keine Kampfpanzer an Ukraine liefern


Ein Leopard-Panzer der Bundeswehr (Archivbild): Solch schweres Gerät soll der Ukraine verwehrt werden. (Quelle: Csaba Krizsan/dpa-bilder)

Die Mitglieder der Nato sollen sich nach Berichten abgesprochen haben, keine schweren Panzer, Kampfjets und andere Systeme an die Ukraine zu liefern. Und dafür geben sie auch einen triftigen Grund an.

Unter den Nato-Staaten gibt es nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur informelle Absprachen zum Verzicht auf die Lieferung bestimmter Waffensysteme an die Ukraine. Wie der dpa am Mittwoch in Bündniskreisen in Brüssel bestätigt wurde, soll dadurch das Risiko einer direkten militärischen Konfrontation zwischen Nato-Staaten und Russland möglichst gering gehalten werden.

Befürchtet werde zum Beispiel, dass Russland die Lieferung westlicher Kampfpanzer und Kampfflugzeuge offiziell als Kriegseintritt werten könnte und dann militärische Vergeltungsmaßnahmen ergreift. Waffensysteme dieser Art wurden bislang nicht in die Ukraine geliefert.

Verwirrung nach Aussage von Staatssekretärin
In Deutschland hatten zuletzt Aussagen der Parlamentarischen Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Siemtje Möller (SPD), für Diskussionen gesorgt. Sie sagte am Sonntag in der ZDF-Sendung "Berlin direkt" zu Waffenlieferungen, es sei innerhalb der Nato festgehalten, "dass keine Schützen- oder Kampfpanzer westlichen Modells geliefert werden".

Unionsfraktionsvize Johann Wadephul (CDU) kritisierte daraufhin am Mittwoch, dass die Bundesregierung eine solche Absprache bei den Beratungen im Bundestag zur Lieferung schwerer Waffen nicht erwähnt habe. "Entweder liegt das an einer skandalösen Unfähigkeit, die gepaart ist mit Schlamperei und Unwissenheit. Oder aber, und das wäre ein veritabler Skandal, der Deutsche Bundestag und die Öffentlichkeit werden mit immer neuen Pseudobegründungen hinter die Fichte geführt, um eine systematische Verzögerungsstrategie zu tarnen", sagte er dem Portal "Focus Online". Der Bundestag hatte sich Ende April in einem gemeinsamen Antrag von Union und Ampel für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausgesprochen.

SPD bestätigt Absprache der Nato
Aus der SPD wurde die Existenz einer informellen Verabredung in der Nato bekräftigt, unabgesprochen keine schweren Kampf- oder Schützenpanzer westlicher Bauart zu liefern. "Darüber wurde der Verteidigungsausschuss Mitte Mai vollumfänglich informiert", betonte der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Wolfgang Hellmich, der Deutschen Presse-Agentur.

Ein Nato-Sprecher äußerte sich am Mittwoch nur allgemein zum Thema. Er verwies darauf, dass alle Lieferentscheidungen am Ende Sache der einzelnen Mitgliedstaaten seien. Diese halten sich nach Angaben von Diplomaten bislang an informelle Absprachen – auch weil sie sonst am Ende fürchten müssten, im Fall eines russischen Angriffs nicht die volle Unterstützung der Bündnispartner zu bekommen. Aus diesem Grund soll zum Beispiel Polen vor mehr als zwei Monaten auf die Lieferung von MiG-29-Kampfjets sowjetischer Bauart an die Ukraine verzichtet haben.


Eine MiG-29 aus Belarus hebt ab (Archivbild): Polen wollte diese Jets eigentlich an die Ukraine liefern. (Quelle: Viktor Tolochko/imago-images-bilder)


MiG-29-Lieferung "ein Hochrisiko-Szenario"
Der Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa, Tod D. Wolters, hatte im März zu dem Thema erklärt, die Weitergabe von MiG-29 könne nach Einschätzung von Geheimdiensten von Moskau missverstanden werden und in einer Eskalation Russlands mit der Nato resultieren. Dies sei ein Hochrisiko-Szenario, sagte der Vier-Sterne-General.

Indirekt bestätigt wurden Absprachen in der Vergangenheit unter anderem von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dieser sagte im März nach einem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten zum Thema Waffenlieferungen: "Es gibt eine Grenze, die darin besteht, nicht Kriegspartei zu werden." Diese Grenze werde von allen Alliierten geteilt und deswegen liefere bislang niemand Waffen wie Flugzeuge.

Kritik der CDU: Verstoß gegen Bundestagsbeschluss
Der CDU-Politiker Wadephul warf der Bundesregierung am Mittwoch dennoch vor, gegen den Bundestagsbeschluss zur Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine zu verstoßen. "Das findet nicht statt. Damit verstößt die Bundesregierung gegen einen bindenden Beschluss des Parlaments", kritisierte er. "Wenn es so weitergeht, gibt es dazu später einen Untersuchungsausschuss!"

Die Bundesregierung hat bisher die Lieferung zweier Arten von schweren Waffen in die Ukraine öffentlich zugesagt: Gepard-Luftabwehrpanzer und Panzerhaubitzen 2000 (schwere Artilleriegeschütze). Die Ukraine fordert von Deutschland aber auch die Lieferung von Kampf- und Schützenpanzern für die Verteidigung gegen die russischen Angreifer. Schützenpanzer sind kleiner und leichter als Kampfpanzer. Die Bundeswehr hat Kampfpanzer vom Typ Leopard und Schützenpanzer vom Typ Marder. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat angeboten, gebrauchte Exemplare beider Modelle direkt in die Ukraine zu liefern. Über eine formelle Entscheidung der Bundesregierung darüber ist nichts bekannt.

Zukünftige Lieferungen nicht ausgeschlossen
Die Nato nimmt die Bundesregierung in Schutz. "Deutschland hat der Ukraine Tausende von Waffen zur Verfügung gestellt, darunter Flugabwehrraketen und Panzerabwehrraketen", teilte ein Sprecher am Mittwoch mit. Zudem begrüße man auch die deutsche Entscheidung, der Ukraine Artilleriewaffen und Flugabwehrpanzer zur Verfügung zu stellen.

In Bündniskreisen wurde vor diesem Hintergrund auch betont, dass die Risikoanalysen zu Waffenlieferungen ständig aktualisiert werden. Demnach ist es nicht ausgeschlossen, dass irgendwann einmal doch auch westliche Kampfpanzer und Kampfjets in die Ukraine geliefert werden.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Also jetzt kann ich auch verstehen warum unsere Regierung so lange braucht überhaupt ausgemustertes Material bereit zu stellen.
Also die Nato muss sich meiner Meinung nach schon Fragen lassen, was das Ganze für einen Sinn hat.
Stecken vielleicht Gründe anderer Natur dahinter?
Angstgegner Russland oder will man einfach nur damit verhindern dass in einem eventuellen Krieg veraltete Nato Technik Rückschlüsse auf die Kampftechnik der Nato schließen lässt?
Erst sagen Russland mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln stoppen und dann nur Stahlhelme liefern.
Obwohl das stimmt auch nicht ganz, mittlehrweile schicken die Amerikaner Artillerie.
Bin ja mal gespannt ob das mit der europäischen Artillerie klappt.
User1803 ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.


Sitemap

().