myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Gewalt-Videospiele führen nicht zu mehr Gewalt

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 08.11.21, 12:23   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.353
Bedankt: 34.773
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Gewalt-Videospiele führen nicht zu mehr Gewalt

Zitat:
Ob häufiges Videospielen unglücklich oder gar gewalttätig macht, wird unter Fachleuten seit Langem diskutiert. Zwei aktuelle Studien geben Entwarnung: Es gebe kaum Hinweise darauf, dass sich die in den Spielen gezeigte Gewalt aufs „echte Leben“ überträgt – und auch das allgemeine Wohlbefinden sei nicht beeinträchtigt.

Der Zusammenhang zwischen Spieldauer und subjektivem Wohlgefühl gehe gegen Null, berichtet ein Team um den Psychologen Matti Vuorre von der Universität Oxford. Für ihre als Preprint, also noch nicht komplett von der Fachgemeinde überprüften Studie, untersuchten sie Daten von mehr als 38.000 Videospielern. Über einen Zeitraum von sechs Wochen gaben diese an, warum und wie lange sie sich Games unterschiedlicher Genres wie „Animal Crossing: New Horizons“, „Gran Turismo“ und „The Crew 2“ widmeten und wie sie sich dabei fühlten.

Ergebnis: Die Dauer spiele keine Rolle, die Motivation hingegen schon. Wer nach Eigenangaben eher zwanghaft spielte, fühlte sich danach weniger gut als jene, die das ausdrücklich wollten. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 34 Jahre, die Studie war für Kinder also nicht repräsentativ, so die Forscher, die mit großen Spieleherstellern zusammengearbeitet hatten.

Gewalt gegen Dinge, aber nicht Personen

Anders war das bei einer zweiten, soeben im „Journal of Economic Behavior & Organization“ erschienenen Untersuchung. Die Gesundheitsökonomin Agne Suziedelyte konzentrierte sich darin auf die Hauptkundschaft von Videospielen: acht- bis 18-jährige Buben bzw. junge Männer, die Games mit Gewaltpotenzial wie „Grand Theft Auto“ und „Call of Duty“ spielen.

Suziedelyte befragte Eltern, ob ihre Söhne nach Erscheinen neuer, vergleichbarer Spiele zu mehr Gewalt neigten. Was Gewalt gegen andere Menschen betrifft, war das nicht der Fall, sehr wohl aber stieg destruktives Verhalten gegenüber Dingen. „Gewalttätige Videospiele können Kinder aufregen“, sagt Suziedelyte in einer Aussendung. „Diese Aufregung überträgt sich aber nicht in Gewalt gegenüber anderen Personen – und das ist die, die uns am meisten Sorge bereitet.“
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
Draalz (09.11.21), isensys (09.11.21), karfingo (08.11.21), L00KER (09.11.21), MunichEast (09.11.21), ShiiRLoXX (08.11.21), SilverBoBa (08.11.21)
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.


Sitemap

().