 |
|
|
13.11.20, 00:16
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.774
|
Wien: Förster verteidigt „vernudelten“ Wiener Christbaum
Zitat:
Über den Christbaum vor dem Rathaus ist schon öfter diskutiert worden. Besonders viel gelästert wurde über die heurige Fichte aus Oberösterreich. Der Oberforstmeister rückt nun zur Verteidigung aus: Der Baum sehe nach dem Transport eben ein „bisschen vernudelt“ aus.
Vernudelt = Zerknittert
„Wir haben nach bestem Gewissen einen wunderschönen Baum ausgesucht“, betonte Johannes Wohlmacher, Oberforstmeister des Stift Schlägl im ORF-Interview. Der Baum sei jedoch fast eine ganze Woche auf dem Lkw gelegen. „Mit zusammengebundenen Ästen. Und wenn der entladen wird, schaut er ein bisschen vernudelt aus. So wie jeder Mensch, der eine Woche lang im Bett liegt und dann das erste Mal aufsteht“, verteidigte Schlägl „seinen“ Christbaum.
Schönheitskur mit 150 Ersatz-Ästen
Das hatten die Oberösterreicher aus der Gemeinde Klaffer und das Stift Schlägl schon befürchtet und deshalb über 150 Äste zum Reparieren mitgegeben. Mit diesen wird die über 200 Jahre alte und über 30 Meter hohe Fichte derzeit von den Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtnern der MA 42 aufgehübscht. Dabei werden die Äste mithilfe einer Hebebühne an ausgewählten Stellen des Baumes angebracht. Sie werden mit einer Maschine und einem Hobel zurechtgeschnitten und mit Schrauben und Draht am Weihnachtsbaum befestigt.
Diese Schönheitskur bekommt jeder Weihnachtsbaum, der vor dem Rathaus aufgestellt wird. Heuer lag der Baum, der immer aus einem anderen Bundesland stammt, jedoch besonders lange auf dem Transport-Lastwagen, da sich das Aufstellen wegen des Terroranschlags in Wien verzögerte.
Feuerwehr-Kommandant: „Kritik war nicht schön zu lesen“
Im Internet wurde der Baum seit seiner Lieferung am 5. November regelrecht mit Kritk zerzaust. Nicht jeder der Kommentare war dabei wohl ganz ernst gemeint, in Oberösterreich nahm man sie sich aber durchaus zu Herzen. „Die Kommentare über den Baum können wir verkraften. Wenn aber die Kommentare über die Gemeindebürger gehen und die Ehrenamtlichen, dann bin ich schon ein bisschen empfindlich. Und es sind auch die Bürger empfindlich“, schilderte Franz Wagner, Bürgermeister der Gemeinde Klaffer am Hochficht, aus dem die Fichte stammt.
Man sei zwei Tage am Hochficht gewesen und habe den Baum transportfähig gemacht, sagte Christoph Plöderl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Klaffer: „Dass halt ab und an Äste abgebrochen sind, ist so und lässt sich nicht vermeiden. Die Kritik im Nachhinein gibt einem einen Dämpfer, war nicht schön zu lesen.“
„Der schönste von immer“
Nach dem Aufputzen dürfte die Fichte jedoch schon deutlich besser bei den Wienerinnen und Wienern ankommen. Die Kommentare der Passanten zum Baum reichten am Donnerstag schon von „Er ist sehr schlank“ bis zu „Der schönste von immer“.
Hinter dem Christbaum am Rathausplatz steckt übrigens eine lange Tradition: Der Baum stammt seit 1959 jedes Jahr aus einem anderen österreichischen Bundesland. Ausgewählt wird der Baum von dem Forstamt des jeweiligen Bundeslandes. Im vergangenen Jahr kam die 130 Jahre alte Fichte aus Salzburg. 2021 wird der Weihnachtsbaum aus dem Burgenland kommen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die Wiener haben jedes Jahr etwas am Rathaus Weihnachtsbaum auszusetzen,
Mit 200 Jahren hat man viel erlebt und gesehen, da darf man schon ein paar kahle Stellen haben und zerzaust aussehen.
Als die Fichte ihre ersten Nadeln bekam, erfand Peter Durand die Konservendose und ließ diese patentieren. Maine wurde 23. Bundesstaat der USA. In der preussischen Provinz Sachsen wurde Schulsport aus staatlichen Gründen verboten, und in England folgte Georg der IV nach Georg den III auf den Thron.
Besser wäre der Baum nach so ereignisreichen Jahrhunderten im Wald aufgehoben gewesen. Ein Ende in Wien wünsche ich nur meinen Feinden. Und das sage ich als geborene Wienerin.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
13.11.20, 12:53
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Ja bitte, lasst die Weihnachtsbäume ALLE im Wald.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei karfingo bedankt:
|
|
13.11.20, 18:35
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 2.614
Bedankt: 2.405
|
Es gibt so hübsche künstliche Weihnachtsbäume. Wäre auch dafür die Nadelbäume im Wald zu belassen und wenn man einen Baum haben will, einen künstlichen kaufen und behängen. Der kann jedes Jahr wieder benutzt werden.
|
|
|
13.11.20, 21:37
|
#4
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
von mir geschätzte 90 % der Weihnachtsbäume stammen von extra dafür angelegten Plantagen. Die haben mit Wald im herkömmlichen Sinne etwa so viel zu tun, wie ein Maisfeld mit einer Blumenwiese.
Wir sind doch nicht bei den Griswolds wo man in den echten Wald fährt und nach Gutdünken einen Baum umnietet und mitnimmt. Die Bäume die im Wald geschlagen werden werden, sofern die Sache nicht bei Nacht und Nebel durchgezogen wird, vom Förster zugewiesen. Und der wird keine Bäume hergeben mit denen alles in Ordnung ist. Bei uns war es seinerzeit einer von zwei Bäumen die zu dicht nebeneinander standen. Und wir durften uns nicht mal einen der beiden aussuchen.
Wir haben das Ding mit einer rostigen Obstbaumsäge umgelegt und nach Hause transportiert. Als er dann im Ständer stand hat meine Frau das Zitat gebracht das heute unser familieneigenes "Früher war mehr Lametta" ist. "Na wenigstens verdächtigt uns keiner, dass wir den geklaut haben." Wir hatten noch nie davor und nie danach einen so hässlichen und so lustigen Weihnachtsbaum.
BTT: Der Baum in Wien macht auf seinem Weg aus dem Wald zum ökologisch einwandfreien Baustoff nur kurz Zwischenstation auf dem Marktplatz. Und wenn er zu Heizpellets verarbeitet wird kann man später sagen: "Erst wärmt er die Seele und dann den Arsch."
Künstlicher Baum? Nur mal nachgefragt. Ich soll mich schämen weil ich beim Einkaufen eine 1,5 gramm schwere Plastetüte verwende. Und gleichzeitig soll ich mir mehrere Kilo Plastik in die Bude stellen um die nachwachsenden Rohstoffe zu schonen? Das kann man machen. Aber irgendwie ...
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
13.11.20, 21:45
|
#5
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.082
Bedankt: 13.143
|
Melvin, gibt deinen Enkeln, als Dorfopa hast du ja viele, einen großen Bogen Zeichenpappe und lass sie einen Tannebaum aufmalen.
Nach Weihnachten zusammenrollen und wiederverwenden.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
13.11.20, 22:05
|
#6
|
WarRock Idiot
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 2.396
Bedankt: 3.955
|
@Melvin,
Du hast voll Recht das die heutigen Christbäume auf Plantagen "gezüchtet" werden.
Aber da wurde nen 120 Jahre alter Baum für was gefällt?
Für nen Monat auf nem Platz zu stehen und alle die dran vorbei gehen und Uuuh sagen und im nächsten Moment sich über die Abholzung im Amazonas Gebiet sich aufregen?
Das ist so Scheinheilig.
Ich war 12 als meine Ellies sich entschlossen haben keinen Baum mehr zu kaufen und so hab ich das auch bis jetzt gemacht.
Da werden riesen Flächen verhunzt für diesen Anbau anstatt da richtige Wälder wachsen zu lassen.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Kneter33 bedankt:
|
|
13.11.20, 23:49
|
#7
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.075
Bedankt: 12.638
|
Moin,
soweit richtig. Aber was passiert denn mit dem vernudelten Baum am 27.12. oder etwas später. Ist es nicht das, was ihm ohnehin zugedacht war? Er wird verarbeitet zu Holzpellets, Naturdildos der Marke "AstRein", dem Ikea Ehebett "Viggen" oder was weiss ich. Er steht bloss vorher ein paar Wochen aufgeputzt auf dem Marktplatz und erfreut die Menschen.
Wir müssten uns mal klar werden was wir denn nun genau wollen. Wenn wir auf Holz als nachwachsenden Rohstoff setzen, werden wir nicht umhin kommen ab und zu mal einen Baum zu fällen. Selbst die Sitze mit denen sich die Waldschützer im Hambacher Forst und anderswo in den Bäumen verschanzt haben waren aus Brettern. Also aus dem Material gegen dessen Gewinnung sie protestieren. Aber es ist umweltfreundliches Material. Da sind sie einen großen Schritt weiter als zum Beispiel diese Kameraden hier.
Spass beiseite.
natürlich ist ein Weihnachtsbaum nicht unbedingt nötig. Guck Dich in dem Zimmer um in dem Du gerade bist. Nur zwingend erforderliches zu sehen?
Meine Ansichten zum Thema Flächenverbrauch sind geprägt durch die Felder hier in der Gegend auf denen seit zig Jahren immer nur Energiemais angebaut wird. Und kaum hat die Maschine alles auf dem Feld zu 6 mm Fasern zerhäckselt wird der Boden mit Mengen von Gülle getränkt damit auch im nächsten Jahr umweltfreundliche Energie erzeugt werden kann. Da würde mir ein Wald auch besser gefallen. Es fällt mir nur schwer mich über den Flächenverbrauch der Weihanchtsbaumplantagen und alles was sonst noch damit zu tun hat zu beschweren wenn ich die Felder hier sehe. Ich weiss natürlich das das unterschiedliche Sachen sind. Aber die Dimensionen sind auch unterschiedlich. Und ich vermute das Weihnachtsbaumplantagen nicht der Grund sind warum wir so wenig aufforsten. Flächen auf denen man das könnte, gibt es sicher in Menge.
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.
Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Geändert von Melvin van Horne (14.11.20 um 00:45 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
|
|
14.11.20, 07:32
|
#8
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.295
Bedankt: 3.394
|
Bei uns bekommen es die Elefanten zu fressen.
Also gibt es schon einen natuerlichen Entsorger.
Un die kanadischen Dauerkiefer = kuenstlicher Baum, das geht halt schon.
Haelt fast ein Leben lang.
Ueber die Motive warum in dieser Frage auch traditionell gehandelt wird , sollte man sich nicht zu sehr den Schaedel heiss reden.
Die einen schaetzen Weihnachten MIT Baum sehr, die Anderen eben nicht.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Caplan bedankt:
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.
().
|