myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Ob Mont Blanc oder Matterhorn: Alpengipfel leiden unter Klimawandel

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 05.10.19, 21:43   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.425
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Ob Mont Blanc oder Matterhorn: Alpengipfel leiden unter Klimawandel

Zitat:

Wolken ziehen über einen Berggrat des Matterhorns.
(Foto: picture alliance/dpa)

Auch in den Alpen hat der menschengemachte Klimawandel bereits offensichtliche Auswirkungen: An beliebten Gipfeln wie dem Matterhorn oder dem Mont Blanc gibt es zunehmend größere Felsstürze - das stellen Experten fest. Deshalb werden uralte Wanderwege mitunter unbegehbar.

Der Bergführer ist am Matterhorn mit seinem Gast kurz unter dem Gipfel unterwegs, als die Tragödie passiert: die beiden Männer stürzen im Juli aus 4300 Metern in den Tod, weil ein Stück Fels ausbricht. Im August bricht oberhalb von Brienz in Graubünden ein 100 Tonnen schwerer Felsbrocken ab und stürzt auf ein Feld neben einer Schule. Auf italienischer Seite am Mont Blanc bewegt sich ein Gletscher schneller in Richtung Tal. Der Bürgermeister lässt Straßen sperren. Die Menschen sind alarmiert. Was ist mit den Alpen los?

Dass das Matterhorn bröckelt und seine weltbekannte Gestalt mit der zipfelmützenartigen Spitze demnächst verliert, ist nicht zu erwarten. Dass uralte Bergsteigerrouten zu gefährlich werden, dagegen schon. Der Klimawandel hinterlässt Spuren. "Patient Matterhorn", titelt die "Schweizer Illustrierte". Jan Beutel, Bergführer und Forscher an der Schweizer Elite-Universität ETH, hat vor elf Jahren am Matterhorn Sensoren installiert. "Da, wo wir früher unseren Rastplatz hatten, sollte man sich heute nicht mehr länger aufhalten", sagt er. Steinschlaggefahr. "Alles, was größer ist als ein halber Apfel, ist potenziell tödlich."
Felsveränderungen habe es zwar schon immer gegeben. Aber: "Keine Frage: es gibt zunehmend größere Felsstürze", sagt Beutel.

Die ETH-Forscher untersuchen den Einfluss des Klimawandels auf die Stabilität von steilen Felswänden. Sie haben auf 3500 Metern Höhe an 29 Stellen Geräte installiert, die seit 2008 praktisch rund um die Uhr unter anderem Fotos machen, Spalten und Schwingungen messen und akustische Signale registrieren. Die Grundlagenforschung soll Muster für Vorhersagen möglicher Felsstürze liefern.

Für das Bröckeln ist unter anderem das Auftauen des Permafrosts verantwortlich. Permafrost ist Gestein und Sediment, das das ganze Jahr über gefroren ist. "Wir sehen beim Permafrost einen deutlichen Trend zur Erwärmung, der sich insbesondere seit 2010 zeigt", sagt Jeannette Nötzli, Permafrost-Expertin am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos. Im Rahmen des Schweizer Permafrostmessnetzes (PERMOS) misst Nötzli mit anderen Wissenschaftlern an 16 Standorten in den Schweizer Alpen die Permafrosttemperaturen in Bohrlöchern von 20 bis 100 Metern Tiefe. Im Sommer tauten die obersten Meter der Permafrostschicht auf. "Es gibt eine klare Tendenz, dass diese Auftauschicht immer mächtiger wird", sagt Nötzli.

Bergführer erkennen den Mont Blanc nicht wieder


Am Blockgletscher Corvatsch-Murtèl bei St. Moritz in Graubünden ist der Permafrost in 20 Metern Tiefe minus 1,2 Grad Celsius kalt, gut ein halbes Grad wärmer als zu Beginn der Messungen vor 32 Jahren. Der Unterschied mag sich gering anhören. Doch seien die meisten Permafrostvorkommen in den Alpen nur wenige Grad unter Null kalt und schon eine kleine Temperaturzunahme könne große Folgen haben, sagt Nötzli: "Wärmeres Eis verformt sich schneller und ist weniger stabil." Das führe etwa dazu, dass Blockgletscher sich schneller bewegten, wie "eisdurchsetzte kriechende Schutthalden". Zum Tauen der Permafrostschicht kommt, dass bei den höheren Temperaturen mehr Schnee schmilzt und Wasser in Felsspalten dringt, sagt Beutel. Dabei baue sich enormer Wasserdruck auf, der irgendwann Felsstücke wegsprengen könne.

Das Bundesamt für Umwelt schätzt den Anteil instabiler Gebiete auf sechs bis acht Prozent der Fläche. An der Zunge des größten Gletschers der Alpen, des Aletsch, rutschte im Oktober 2016 ein Hang weg und verschüttete Wanderwege. Die Gefahren veranlassen Bergführer zu neuen Mahnungen: "Die Alpen sind kein Freizeitpark", sagt Beutel. "Manche Wanderer schauen sich im Netz Fotos von Bergtouren an, gehen einfach los und stellen dann fest, vor Ort schaut es ganz anders aus", sagt Sägesser.

Anders sieht es mittlerweile auch auf dem höchsten Berg der Alpen aus, dem Mont Blanc. Das meint zumindest einer, der ihn schon mehrmals bestiegen hat. Er erkenne den Berg nicht wieder, sagte der 76-jährige italienische Bergführer Pietro Giglio unlängst der Zeitung "La Repubblica". "Bis vor kurzem war der Weg zum Gipfel auf italienischer Seite nicht viel anders als zu meiner Jugendzeit. Jetzt ist der Anstieg sehr steil, überall tauchen Felsen auf, die das Eis freigelegt hat. Weiter unten öffnen sich immer größere Risse schon zu Beginn der Saison", so Giglio.

Auf der italienischen Seite des Mont Blancs, der an der Grenze zu Frankreich steht, ist gerade Alarmstimmung. Denn dort bewegt sich der spektakuläre Planpincieux-Gletscher infolge der Erwärmung schneller in Richtung Tal. Der Bürgermeister des beliebten Skiorts Courmayeur ließ aus Sorge vor einem Abbruch zwei Zugangsstraßen im Val Ferret sperren. Ein Radar wurde am Gletscher angebracht, um jeden Tag zu verfolgen, wie sich die Eismassen bewegen. Könnten nun tonnenweise Eis herabrutschen und Bewohner und Touristen unter sich begraben? Nein. "Für das Val Ferret gibt es kein Risiko, selbst wenn 250.000 Kubikmeter herunterrutschen", sagte der Klimatologe Massimiliano Fazzini von der Universität in Ferrara. Er warnt vor überzogenen Warnungen in dem speziellen Fall. "Einwohner und Touristen sind nicht in Gefahr - selbst wenn Touristen paradoxerweise von der jetzigen Situation angezogen werden." Wenn der Gletscher kollabiere, dann sei aber auch die Touristenattraktion dahin.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
didi53 (06.10.19), pauli8 (06.10.19), Uwe Farz (06.10.19), Wornat1959 (06.10.19)
Ungelesen 06.10.19, 11:54   #2
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.209
Bedankt: 13.723
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1391477990 Respekt Punkte
Standard

Auf der italienischen Seite des Mont Blanc zum Aosta Tal hin sieht das schon ziemlich dramatisch aus.
Zitat:
Mont-Blanc-Gletscher droht einzustürzen – Straßen gesperrt

Auf der italienischen Seite des Mont Blanc drohen Teile eines Gletschers einzustürzen. Grund ist die Erwärmung durch den Klimawandel. Die Gemeinde Courmayeur im Aostatal ließ zwei kommunale Straßen sperren. Experten warnen vor riesigen Eislawinen.

Weil sich ein schmelzender Gletscher rasant auf ein Tal in den italienischen Alpen zuschiebt, haben die Behörden zwei Straßen gesperrt. Ein Weg in einen Teil des "Val Ferret" nahe dem beliebten Urlaubsort Courmayeur werde vor allem von Besitzern von Sommerhäusern genutzt, sagte ein Sprecher der Stadtverwaltung. Niemand habe in Sicherheit gebracht werden müssen.
Gletscher rutscht 50 Zentimeter pro Tag

Der riesige Planpincieux-Gletscher auf dem Mont-Blanc-Massiv bewegt sich nach Angaben von Experten zuletzt bis zu 50 Zentimeter pro Tag voran. Ein Teil davon droht einzustürzen. Schuld ist eine Erwärmung durch den Klimawandel.

Italienische Medien berichteten von Einbrüchen begleitet von einem Donnern. An dem Gletscher soll nun ein Radar zur Überwachung angebracht werden. Dabei soll mit Fotos die Bewegung der Eismassen beobachtet werden.

"Die Nachricht von einem Gletscher auf italienischer Seite des Mont Blancs (...), der einzubrechen droht, ist ein Alarm, der uns nicht unbekümmert lassen darf, (...) er sollte uns alle aufrütteln." Der italienische Premierminister Giuseppe Conte bei der UN-Vollversammlung in New York

Warnung vor riesigen Eislawinen

Die Stiftung "Fondazione Montagna sicura" warnte vor Eislawinen am Gletscher. Wie die Nachrichtenagentur Ansa weiter berichtete, könnten dort rund 250.000 Kubikmeter Eis abbrechen.

"Solche Phänomene zeigen einmal mehr, wie das Gebirge wegen klimatischer Faktoren in einer Phase starken Wandels und deshalb besonders verletzlich ist." Stefano Miserocchi, Bürgermeister von Courmayeur, laut Ansa

Der Grund dafür, dass Eismassen in den Alpen in Gefahr sind, seien "ohne irgendeinen Zweifel" die steigenden Temperaturen, sagte der Gletscherforscher Renato Colucci vom "Istituto di Scienze Marine del Consiglio Nazionale delle Ricerche" der Nachrichtenagentur Adnkronos.
Mont Blanc – der höchste Berg der Alpen

Die "Fondazione Montagna sicura" untersucht den Gletscher nach eigenen Angaben seit 2013. Der Mont Blanc ist mit 4.810 Metern der höchste Berg der Alpen. Er steht auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien.

Der Weltklimarat IPCC hatte am Mittwoch einen alarmierenden Sonderbericht zu den Meeren und den weltweiten Schnee- und Eisflächen vorgestellt. Darin warnten die internationalen Autoren auch vor einem drastischen Abschmelzen von Gletschern, die eine wichtige Rolle als Wasserspeicher spielen.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Uwe Farz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
BLACKY74 (06.10.19), pauli8 (06.10.19), Wornat1959 (06.10.19)
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr.


Sitemap

().