 |
|
myGully.com
> Talk
> News
|
[Recht & Politik] Agrarministerin Klöckner wegen Nestlé-Video in der Kritik
|
|
05.06.19, 18:19
|
#1
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
|
Agrarministerin Klöckner wegen Nestlé-Video in der Kritik
Zitat:
In einem Video mit einem Nestlé-Manager äußert sich Agrarministerin Julia Klöckner lobend über das Unternehmen. Politiker von SPD und Grünen attackieren sie dafür. Die CDU-Vizechefin nennt sie "Hatespeaker".

In der Kritik: CDU-Vizechefin Julia Klöckner
Christoph Soeder/ DPA
Es gibt Ärger für Julia Klöckner wegen eines Videos: Ihr Landwirtschaftsministerium hatte am Montag eine kurze Aufnahme veröffentlicht, in der die CDU-Vizechefin mit Nestlés Deutschland-Chef Marc-Aurel Boersch vor der Kamera steht und das umstrittene Unternehmen dafür würdigt, dass es den Zucker-, Salz und Fettgehalt seiner Lebensmittel reduziert habe.
Jetzt wird Klöckner dafür von allen Seiten kritisiert: Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warf der Ministerin vor, sie habe ein "Werbevideo" für Nestlé gedreht, der SPD-Bundestagabgeordnete Karl Lauterbach bezeichnete den Vorgang als "peinlich, ja bitter".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Lauterbach schrieb auf Twitter: "Klöckner lässt sich von Nestlé Lobbyisten erst die Zuckersteuer und die Lebensmittelampel abverhandeln und tritt dann bei PR-Event von Nestlé auf." Auch viele andere Twitter-User empörten sich: Die Landwirtschaftsministerin lasse sich von dem Lebensmittelkonzern für PR-Zwecke ausnutzen.
Klöckner verteidigte hingegen ihr Vorgehen und bezeichnete die Kritiker als "Hatespeaker". Das Ministerium äußerte zwar Verständnis für die Kritik, steht aber weiter zu dem Treffen mit dem Nestlé-Chef. "Politik heißt, im Gespräch zu bleiben", twitterte das Ministerium.
Nestlé werden wie anderen großen Konzernen immer wieder fragwürdige Geschäfte vorgeworfen. 2010 prangerte die Umweltschutzorganisation Greenpeace an, dass das Unternehmen mit der Verwendung von Palmöl zum Anlegen der Plantagen und der Zerstörung von Regenwald beitrage. Nestlé hat versprochen, bis 2020 nur noch Palmöl aus nachhaltiger Produktion zu nutzen.
Im Dokumentarfilm "Bottled Life" wurde Nestlé 2012 vorgeworfen, in Weltregionen, die unter Dürre leiden, Geschäfte mit Grundwasser zu machen, das gereinigt und in Plastikflaschen teuer verkauft wird. In Pakistan sei das Unternehmen für die Austrocknung einer Region mit verantwortlich.
Das Unternehmen sagt, der Film zeige ein verzerrtes Bild und manipuliere die Zuschauer. Nestlé habe in der Region Lahore in Pakistan nur zwei Tiefbrunnen, während dort 680.000 Brunnen für die Bewässerung der Landwirtschaft sowie Industrie und die kommunale Wasserversorgung genutzt würden.
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
05.06.19, 18:32
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 414
Bedankt: 678
|
Was soll Frau Klöckner denn auch machen, wenn der Chef zu ihr kommt und sagt: "Los, wir machen jetzt ein Video!"
|
|
|
07.06.19, 01:41
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.100
Bedankt: 18.426
|
Update:
Zitat:
Klöckner und das Nestlé-Video
Zu viel Süßstoff
Agrarministerin Julia Klöckner hat ein Problem: Ein gemeinsames Video mit dem Nestlé-Deutschlandchef hat ihr den Vorwurf eingebracht, sie würde mit der Wirtschaft kungeln. Was ist da dran?

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) im Mai 2019 bei einer Ausstellung in China
Getty Images
So viel harsche Kritik ist auch für Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ungewohnt: Nach einem [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]Marc-Aurel Boersch fielen ihr sogar Parteifreunde wie der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Klöckner reagierte dünnhäutig, nannte Kritiker "Hatespeaker" und blockierte reihenweise kritische Twitter-Nutzer. Aber ist Klöckner wirklich so eng mit der Industrie verbandelt?
Das Bundeslandwirtschaftsministerium war schon immer eine Interessenvertretung, vor allem für die Bauern. Geführt wurde es in der Vergangenheit fast ausschließlich von der Union, die Ausnahmen sind der FDP-Politiker Josef Ertl, der von 1969 bis 1983 Landwirtschaftsminister war, der SPD-Politiker Karl-Heinz Funke, den die BSE-Krise 2001 aus dem Amt fegte und schließlich die Grüne Renate Künast.
Künast holte damals den Verbraucherschutz in den Namen und schnitt das Ministerium stärker auf Umweltschutz und ökologische Landwirtschaft zu. Seit der Bundestagswahl 2005 ist das Haus wieder in Unionshand und seit 2013 auch den Verbraucherschutz wieder los. Immer wieder äußern Kritiker den Vorwurf, das Ministerium habe vor allem die Interessen von Unternehmen und der Agrarindustrie im Blick - und eben nicht die Verbraucher und die kleinbäuerliche Landwirtschaft.
Julia Klöckner steht seit ihrem Amtsantritt im März 2018 besonders unter Beschuss. Tatsächlich gibt es wenige Themen, für die sie außerhalb jener Interessengruppen Lob bekommt. Sieben Beispiele zeigen die Probleme:
1. Reduzierung von Salz, Zucker und Fett: Ansagen im Konjunktiv
Das BMEL verteidigt das Klöckner-Nestlé-Video mit der Aussage, es sei wichtig, mit Verbänden zu sprechen und Unternehmen "die hier in der Verantwortung stehen, in die Pflicht zu nehmen. Salz, Zucker und Fette können nur diejenigen reduzieren, die die Produkte herstellen". Von einer Pflicht ist bei Klöckner allerdings nur im Konjunktiv die Rede: Zucker, Fett und Salz sollen über freiwillige Vereinbarung reduziert werden. Nur wenn dies nicht funktioniere, müssten gesetzliche Regelungen her. Wie sie "nicht funktionieren" definiert, hat Klöckner bisher weitgehend offen gelassen.
Klöckners "Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten" ist so vage, dass etwa die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG) das wissenschaftliche Begleitgremium, das einmal jährlich für zwei Stunden zusammenkommen sollte, umgehend wieder verlassen hat.
Dabei fordern Ärzteverbände, Krankenkassen und Verbraucherorganisationen seit Langem wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung und Fettleibigkeit. Im vergangenen Jahr hatten mehr als 2000 Ärztinnen und Ärzte die Bundesregierung in einem offenen Brief [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Bezeichnenderweise ist das von der Ministerin formulierte Ziel, die Produkte "gesünder zu machen" für das Jahr 2025 angepeilt - weit über Klöckners aktuelle Amtszeit hinaus.
2. Die Lebensmittel-Ampel: Fast wortgleich mit den Lobbyisten
Seit Jahren fordern Verbraucherverbände eine klare Kennzeichnung von Lebensmitteln, die viel Salz, Zucker oder Fett enthalten, ebenso lange schon wehren sich die Hersteller dagegen. Die (intern kommunizierte) Sprachregelung der Industrie: Es gibt keine ungesunden Lebensmittel, es gibt nur eine unausgewogene Ernährung, jeder solle selbst entscheiden, was er esse.
Gegen eine Nährwertkennzeichnung in den Ampelfarben rot, gelb und grün argumentieren die Unternehmen mit dem Hinweis, dass Vollkornbrot rot wäre (viel Salz), eine Cola hingegen grün (kein Fett, kein Salz). Unter Julia Klöckner hat das BMEL diese Argumentation fast wortgleich übernommen. In der Diskussion über die in Frankreich schon eingeführte Kennzeichnung Nutriscore schreibt das Ministerium: "Hier irritiert, dass ein Menü aus Pommes frites, Schnitzel und einem Light-Softgetränk durch den dahinterstehenden Nutriscore-Algorithmus eine positive, grüne Bewertung (B) bekäme."

Nutriscore-Kennzeichnung auf einem Joghurt
DPA
Selbst Unternehmen wie Iglo und Danone liegen mittlerweile mit dem Ministerium im Streit: Sie haben den Nutriscore eingeführt, während der Lebensmittelverband Deutschland jede Kennzeichnung mit Ampelfarben ablehnt und ein eigenes Modell entwickelt hat. Die von Klöckner beauftragten Wissenschaftler des Max-Rubner-Instituts (MRI) stellten kurz danach ein weiteres Modell vor, dass ebenfalls auf Ampelfarben verzichtet. Wann das BMEL eine Entscheidung trifft, ist noch unklar.
3. Tiertransporte ins Ausland: Absatzmärkte sind wichtiger
Auch wenn die Lebensmittelhersteller im Ministerium gern gehört werden, bleibt die größte Interessengruppe die der Bauern. Ob Tierschutz, Düngeverordnung, Pestizide oder Subventionen: Ministerin Klöckner vermeidet es, harte Entscheidungen zu treffen. Beim Tierschutz etwa, einem der Themen, das Umfragen zufolge Verbrauchern besonders wichtig ist, sieht ihre Bilanz mager aus.

Tiertransport von Kälbern
DPA
Beispiel Tiertransporte in Drittländer: Politiker, Tierschutzverbände und Veterinäre haben immer wieder auf die katastrophalen Zustände bei Tiertransporten innerhalb und außerhalb der EU aufmerksam gemacht. Mehrere Bundesländer haben ihre Regeln [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] - die Bundesministerin zögert. Stattdessen schreibt Klöckner [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Durch den Einsatz des BMEL "konnten die Absatzmärkte für Tiere und tierische Erzeugnisse in Drittländern erhalten und erweitert werden".
4. Betäubungslose Ferkelkastration: Viel Zeit für Schweinezüchter
Die gängige Praxis, Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren, steht seit Langem in der Kritik. So versprachen Bauernverband und Fleischindustrie bereits 2008, das brutale Verfahren "baldmöglichst" zu beenden. Jedoch müsse man noch nach Alternativen forschen. Die Zeit verging, und in den Ställen änderte sich: nichts.
2013 änderte das Parlament das deutsche Tierschutzgesetz: Die Praxis sollte künftig verboten werden - allerdings mit einer fünfjährigen Übergangsfrist bis Ende 2018. Als das Datum näher rückte, setzte sich Klöckner dafür ein, die Betäubungspflicht um weitere zwei Jahre aufzuschieben, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Schweinezüchter nicht zu gefährden.
5. Kastenstände für Schweine: Mehr Platz gibt es erst später

Kastenstand in einem Zuchtbetrieb
ARIWA
In der Schweinezucht werden Sauen in engen Metallkäfigen gehalten, sogenannten Kastenständen. In vielen Tierhaltungsbetrieben verstoßen diese Kastenstände gegen die gesetzlichen Vorgaben. Das Bundesverwaltungsgericht hatte 2016 entschieden, dass Sauen im Kastenstand ihre Gliedmaßen ausstrecken können müssen. Nach den Vorstellungen des BMEL sollen die Kastenstände deshalb künftig 20 Zentimeter länger werden. Für die nötigen Umbaumaßnahmen sollen die Schweinehalter nach dem Verordnungsentwurf von Klöckner jetzt allerdings bis zu 17 Jahre Zeit haben.
6. Tierwohllabel: Lasche Kennzeichnung

Ex-Agrarminister Schmidt präsentiert Tierwohllabel (2017)
DPA
Die Kriterien der geplanten Tierwohl-Kennzeichnung liegen wenigstens in der Eingangsstufe nur knapp über den gesetzlichen Mindeststandards. Zudem existiert das Label bisher ausschließlich für Schweine - und ist eine freiwillige Kennzeichnung, die zudem in Konkurrenz zum Label der brancheneigenen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Wie lasch die Vorgaben teilweise sind, zeigt ein Beispiel: So ist selbst das in Europa nur noch in Ausnahmefällen erlaubte Kupieren von Ringelschwänzen erst in der zweiten Stufe des Labels verboten.
7. Agrarchemie: Zulassung auch für ein Glyphosat-Produkt
Im März wurden 18 neue Pflanzenschutzmittel zugelassen, darunter eines mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat, ein weiteres enthält das Insektizid Cyantraniliprol, das auch für Bienen giftig ist. Das Umweltbundesamt hatte den Agrarchemikalien allerdings "erhebliche negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, insbesondere auf die Insektenwelt" attestiert. Das BMEL [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], dass nicht Klöckner die Mittel zugelassen habe, sondern das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - das allerdings der Bundeslandwirtschaftsministerin untersteht.
Die sieben Beispiele zeigen: Das Bundeslandwirtschaftsministerium vertritt weiterhin traditionell eher die Interessen von Bauern, Agrarindustrie und Lebensmittelkonzernen als von Verbrauchern. Auch wenn das Video von Klöckner mit dem Nestlé-Manager den Einfluss nicht belegt, so dürfte sich der Konzern über die kostenlose Werbung gefreut haben.
Zumal es das Ministerium mit den Fakten nicht so ganz genau zu nehmen scheint: Im Tweet wiederholt es die Aussage des Nestlé-Managers, man habe bei Salz, Fett und Zucker um zehn Prozent reduziert. Auf Nachfrage teilt Nestlé mit: "In den letzten fünf Jahren haben wir durchschnittlich rund 12 Prozent Salz, 8 Prozent gesättigte Fette und 7 Prozent zugesetzten Zucker reduziert."
|
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
|
|
07.06.19, 05:14
|
#4
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Dec 2016
Beiträge: 141
Bedankt: 168
|
Man sollte hier Verständnis für die Ministerin haben. Irgendwann wird sie keine Ministerin mehr sein und einen Job in der Wirtschaft suchen....vielleicht dann bei Nestlé?
|
|
|
07.06.19, 12:15
|
#5
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.305
Bedankt: 3.406
|
Ueber was will man sich eigentlich NICHT den Mund zerreissen?
Profilneurosen tag taeglich,
So sorgt sie wenigstens dafuer ,dass Hinterbaenkler auch ein winziges Profil erhalten mit ihrer notorischen Kritik, die letztendlich die Dinge erst dahin positionieren, das man sie nicht mehr uebersehen kann.
Geändert von Caplan (07.06.19 um 14:38 Uhr)
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:53 Uhr.
().
|