myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Elektrogelenkbusse an

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 01.03.19, 10:10   #1
kendiman
Download-Master
 
Registriert seit: Dec 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 371
Bedankt: 471
kendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punktekendiman putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 2422 Respekt Punkte
Standard Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Elektrogelenkbusse an

Zitat:
Berliner Verkehrsbetriebe schaffen Elektrogelenkbusse an

Der polnische Hersteller Solaris hat 15 Elektrogelenkbusse an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verkauft. Verkehrssenatorin Regine Günther fordert unterdessen, die Bürger sollten ihre privaten Autos abschaffen.



Mit dem Kauf von 15 Elektro-Gelenkbussen will die Hauptstadt einen umweltfreundlicheren öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. Die Busse werden beim polnischen Unternehmen Solaris bestellt. Nachdem der Aufsichtsrat der BVG die Auftragsvergabe abgesegnet hatte und die Einspruchsfrist abgelaufen war, wurde nun der Zuschlag offiziell erteilt.

Die Busse des Typs Urbino 18 Electric mit 18 Metern Länge und 99 Plätzen sollen ab Frühjahr 2020 auf der BVG-Linie 200 (PDF) eingesetzt werden. Diese verkehrt zwischen dem S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten und dem Stadtteil Prenzlauer Berg. Geladen werden die Fahrzeuge nicht über Kabel, sondern über sogenannte Pantografen an den Endhaltestellen. Es handelt sich dabei um ausfahrbare Stromabnehmer. Die passenden Schnellladestationen stammen von Siemens.

Insgesamt liegt das Auftragsvolumen bei rund 14 Millionen Euro. Gefördert wird es mit 5,6 Millionen Euro aus dem Projekt E-Metrobus des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) forderte unterdessen in einer Rede vor der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU, dass die Menschen ihre Autos aufgeben sollten. Stattdessen sollten öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder Carsharing-Anbieter genutzt werden. Der ÖPNV soll bis 2030 ausgebaut werden, dazu sind 28 Milliarden Euro vorgesehen. Bis zu diesem Termin soll auch der Busverkehr in der Hauptstadt nur noch elektrisch sein.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
kendiman ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.


Sitemap

().